Willy Brandt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Willy Brandt''' (geb. Herbert Frahm), * [[18. Dezember]] [[1913]] in [[Lübeck]], † [[8. Oktober]] [[1992]] in Unkel, Lkr. Neuwied; Journalist. Dreimal verheiratet, eine Tochter, drei Söhne, darunter der Historiker Prof. [[Peter Brandt]]. Mitglied der SPD [[1930]]-[[1931]], dann wieder nach der Rückkehr aus der Emigration.
'''Willy Brandt''' (geb. Herbert Frahm), * [[18. Dezember]] [[1913]] in [[Lübeck]], † [[8. Oktober]] [[1992]] in Unkel, Lkr. Neuwied; Journalist. Dreimal verheiratet, eine Tochter, drei Söhne - den Historiker Prof. [[Peter Brandt]], den Schauspieler Matthias und den Jüngsten, Lars. Mitglied der SPD von [[1930]] bis [[1931]], dann wieder nach der Rückkehr aus der Emigration.


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Der unehelich geborene Arbeitersohn absolvierte - unterstützt von seinem politisch denkenden Großvater - in Lübeck das Gymnasium und lieferte schon in dieser Zeit erste journalistische Arbeiten. Dadurch lernte er seinen Mentor [[Julius Leber]] kennen. Er war in der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Arbeiterjugend]] aktiv und nahm unter anderem [[1928]] an der [[Kinderrepublik Seekamp|Kinderrepublik Estetal]] teil. [[1931]] entzweite er sich mit der SPD über ihre politische Haltung, die ihm zu wenig radikal war, und trat der weiter links stehenden [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP)]] bei.
Der unehelich geborene Arbeitersohn absolvierte - unterstützt von seinem politisch denkenden Großvater - in Lübeck das Gymnasium und lieferte schon in dieser Zeit erste journalistische Arbeiten. Dadurch lernte er seinen Mentor [[Julius Leber]] kennen. Er war in der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Arbeiterjugend]] aktiv und nahm [[1928]] an der [[Kinderrepublik Seekamp|Kinderrepublik Estetal]]<ref>[[Susanne Kalweit]] (Hg.): ''"Ich hab mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben'' (Berlin/Hamburg 2010), S. 141</ref> teil, wo er - vermutlich als gewählter Lagerältester - den Reichsvorsitzenden der [[Kinderfreunde]] begrüßen musste, der ihm "zu weniger Feierlichkeit riet"<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 54</ref> [[1929]] nahm er an der Kinderrepublik Namedy/Rheinland und [[1930]] an der Kinderrepublik bei Lübeck teil, offenbar auch an deren Organisation.<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 55</ref>


[[Datei:Willy Brandt im Wahlkampf 1972.jpg|300px|thumb|left|Willy Brandt verlässt nach einer Wahlrede im [[Bundestagswahl 1972|Bundestagswahlkampf]] November [[1972]] mit sozialistischem Gruß die Ostseehalle. Rechts neben ihm Norbert Gansel.]]Nach seiner Flucht vor den Nationalsozialisten nach Norwegen im März [[1933]] verlagerte sich der Lebensmittelpunkt von Herbert Frahm - der etwa seit dieser Zeit den Decknamen Willy Brandt trug, den er später offiziell annahm - dauerhaft von Lübeck und Schleswig-Holstein weg. Er blieb jedoch dem Land und den alten Genossinnen und Genossen auch als Regierender Bürgermeister von Berlin und als Bundes- und Weltpolitiker weiterhin verbunden.
[[1931]] entzweite er sich mit der SPD über ihre politische Haltung, die ihm zu wenig radikal war, und trat der weiter links stehenden [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP)]] bei. In der SAJ hatte er [[Gertrud Meyer]] kennengelernt, die ihm in die SAP und später auch nach Norwegen folgte.<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 56, 103</ref>


Am [[1. Juli]] [[1948]] gab ihm die sozialdemokratische Landesregierung Schleswig-Holsteins die deutsche Staatsbürgerschaft zurück, die ihm die Nazis genommen hatten.
Im März [[1933]] floh er unter dem Decknamen 'Willy Brandt' vor den Nationalsozialisten nach Norwegen, wurde norwegischer Staatsbürger<ref>Nicht im Alltag, aber im Verkehr mit den Behörden benutzte er weiterhin seinen Geburtsnahmen. Vgl. Wein: ''Willy Brandt'', S. 221</ref> und leitete unter anderem den Sozialistischen Jugend-Verband Deutschlands (SJVD), die Jugendorganisation der SAP. Als die Deutschen Norwegen besetzten, konnte er nach Schweden fliehen.  


In der Folgezeit verlagerte sich sein persönlicher und politischer Schwerpunkt nach Berlin, wo er mit [[Ernst Reuter]] wieder einen Förderer fand, der seine Qualitäten erkannte.
[[1945]] kehrte er, zunächst als Korrespondent einer Osloer Zeitung, nach Deutschland zurück, berichtete unter anderem über die Nürnberger Prozesse. Alte Genossen in Lübeck, das er im November kurz besuchte, trugen ihm erfolglos den Vorsitz der Lübecker SPD an<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 304</ref>, jedoch beschäftigten ihn die Verhältnisse in Deutschland zunehmend. Im April [[1946]] signalisierte er dem Parteivorstand, dass er bereit sei, auf Dauer zurückzukommen, "falls die Bewegung für mich [...] Verwendung zu haben glaubt."<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 328</ref> Zunächst gab es jedoch wenig Aussicht darauf, da Brandt unter den alten Funktionären als tüchtig, aber auch umstritten galt<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 351</ref> und außerdem gestreut wurde, er habe die Partei und ihren Vorsitzenden [[Kurt Schumacher]] in der skandinavischen Presse schlecht gemacht. Sein Mit-Emigrant [[Fritz Bauer]] versicherte Schumacher hingegen,
:"er habe über ihn 'keinesfalls etwas Ungünstiges gesagt. Er gibt Genossen, die ihn für einen 'Windhund' halten, weil er manchmal smart ist wie ein Amerikaner. Daran ist etwas Richtiges, er ist in der Emigration ein an den Westen, insbesondere Amerika, assimilierter Journalist geworden.' Brandt gewinne aber auf diese Weise 'in internationalen Kreisen leicht Freunde.'"<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 351</ref>
 
[[Datei:Willy Brandt im Wahlkampf 1972.jpg|300px|thumb|left|Willy Brandt verlässt nach einer Wahlrede im [[Bundestagswahl 1972|Bundestagswahlkampf]] November [[1972]] mit sozialistischem Gruß die Kieler Ostseehalle. Rechts neben ihm Norbert Gansel.]] Als Brandt im Mai [[1946]] den Parteitag der SPD in Hannover besuchte, erwarteten ihn jedoch neben solchen Unerfreulichkeiten auch Angebote; unter anderem bemühten sich Lübecker Genossen weiterhin, ihn zur Rückkehr zu bewegen, etwa als Chefredakteur der [[Lübecker Freie Presse|Lübecker Freien Presse]], dem Nachfolgeblatt des [[Lübecker Volksbote|Lübecker Volksboten]]. Der konservative Oberpräsident der Provinz, Theodor Steltzer,  bot ihm an, Bürgermeister von Lübeck zu werden. Die beiden kannten sich aus der Widerstandsarbeit in Skandinavien.<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 354</ref>
 
Diesen Bemühungen setzte erst Willy Brandts Entscheidung vom Oktober, als Presseattaché zur norwegischen Botschaft in Berlin zu gehen, ein Ende.<ref>Wein: ''Willy Brandt'', S. 366</ref> Dadurch verlagerte sich sein persönlicher und politischer Schwerpunkt dauerhaft nach Berlin, wo er mit [[Ernst Reuter]] wieder einen Förderer fand, der seine Qualitäten erkannte. Er blieb jedoch Lübeck, Schleswig-Holstein und den alten Genossinnen und Genossen dort auch als Regierender Bürgermeister von Berlin und als Bundes- und Weltpolitiker weiterhin verbunden.<ref>Vgl. z.B. Susanne Kalweit (Hg.): ''"Ich hab mich niemals arm gefühlt!"'', S. 142</ref> Am [[1. Juli]] [[1948]] gab ihm die sozialdemokratische Landesregierung Schleswig-Holsteins die deutsche Staatsbürgerschaft zurück, die ihm die Nazis genommen hatten.


== Literatur ==
== Literatur ==
*Bauer, Ralph: ''[http://web.de/magazine/politik/sohn-willy-brandt-name-brandt-grosse-last-18418950 Sohn von Willy Brandt: "Der Name Brandt war eine große Last"]'', dpa, 11.12.2013, veröff. auf web.de, abgerufen 10.2.2016
*Bauer, Ralph: ''[http://web.de/magazine/politik/sohn-willy-brandt-name-brandt-grosse-last-18418950 Sohn von Willy Brandt: "Der Name Brandt war eine große Last"]'', dpa, 11.12.2013, veröff. auf web.de, abgerufen 10.2.2016
*Brandt, Lars: ''Andenken'' (Reinbek 2007)
*Brandt, Rut: ''Freundesland'' (Hamburg 1992)
*Brandt, Willy: ''Erinnerungen'' (Hamburg 1989, Neuauflage Hamburg 2006/2007)
*Koch, Peter: ''Willy Brandt. Eine politische Biographie'' (Hamburg 1988)
*Öfinger, Hans-Gerd: ''[http://www.derfunke.at/geschichte/revolution-konterrevolution-nach-1945/2306-willy-brandt-ein-denkmal-der-sozialdemokratie-wird-100 Willy Brandt: ein Denkmal der Sozialdemokratie wird 100]'', ''der funke'', 18.12.2013
*Öfinger, Hans-Gerd: ''[http://www.derfunke.at/geschichte/revolution-konterrevolution-nach-1945/2306-willy-brandt-ein-denkmal-der-sozialdemokratie-wird-100 Willy Brandt: ein Denkmal der Sozialdemokratie wird 100]'', ''der funke'', 18.12.2013
*Seher, Dietmar: ''[http://www.derwesten.de/meinung/willy-brandt-sozialdemokrat-cmt-id8785943.html  100 Jahre: Willy Brandt, Sozialdemokrat]'', ''WAZ'', 17.12.2013
*Seher, Dietmar: ''[http://www.derwesten.de/meinung/willy-brandt-sozialdemokrat-cmt-id8785943.html  100 Jahre: Willy Brandt, Sozialdemokrat]'', ''WAZ'', 17.12.2013
*Wein, Martin: ''Willy Brandt. Das Werden eines Staatsmannes (Berlin 2003)
== Links ==
*{{Wikipedia|Name=Willy Brandt}}
== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:BundeskanzlerIn|Brandt, Willy]]
[[Kategorie:BundeskanzlerIn|Brandt, Willy]]
[[Kategorie:Kinderfreunde|Brandt, Willy]]
[[Kategorie:Kinderfreunde|Brandt, Willy]]

Version vom 21. März 2016, 00:37 Uhr

Willy Brandt
Willy Brandt
Willy Brandt
Geboren: 18. Dezember 1913
Gestorben: 8. Oktober 1992

Willy Brandt (geb. Herbert Frahm), * 18. Dezember 1913 in Lübeck, † 8. Oktober 1992 in Unkel, Lkr. Neuwied; Journalist. Dreimal verheiratet, eine Tochter, drei Söhne - den Historiker Prof. Peter Brandt, den Schauspieler Matthias und den Jüngsten, Lars. Mitglied der SPD von 1930 bis 1931, dann wieder nach der Rückkehr aus der Emigration.

Werdegang

Der unehelich geborene Arbeitersohn absolvierte - unterstützt von seinem politisch denkenden Großvater - in Lübeck das Gymnasium und lieferte schon in dieser Zeit erste journalistische Arbeiten. Dadurch lernte er seinen Mentor Julius Leber kennen. Er war in der Sozialistischen Arbeiterjugend aktiv und nahm 1928 an der Kinderrepublik Estetal[1] teil, wo er - vermutlich als gewählter Lagerältester - den Reichsvorsitzenden der Kinderfreunde begrüßen musste, der ihm "zu weniger Feierlichkeit riet"[2] 1929 nahm er an der Kinderrepublik Namedy/Rheinland und 1930 an der Kinderrepublik bei Lübeck teil, offenbar auch an deren Organisation.[3]

1931 entzweite er sich mit der SPD über ihre politische Haltung, die ihm zu wenig radikal war, und trat der weiter links stehenden Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) bei. In der SAJ hatte er Gertrud Meyer kennengelernt, die ihm in die SAP und später auch nach Norwegen folgte.[4]

Im März 1933 floh er unter dem Decknamen 'Willy Brandt' vor den Nationalsozialisten nach Norwegen, wurde norwegischer Staatsbürger[5] und leitete unter anderem den Sozialistischen Jugend-Verband Deutschlands (SJVD), die Jugendorganisation der SAP. Als die Deutschen Norwegen besetzten, konnte er nach Schweden fliehen.

1945 kehrte er, zunächst als Korrespondent einer Osloer Zeitung, nach Deutschland zurück, berichtete unter anderem über die Nürnberger Prozesse. Alte Genossen in Lübeck, das er im November kurz besuchte, trugen ihm erfolglos den Vorsitz der Lübecker SPD an[6], jedoch beschäftigten ihn die Verhältnisse in Deutschland zunehmend. Im April 1946 signalisierte er dem Parteivorstand, dass er bereit sei, auf Dauer zurückzukommen, "falls die Bewegung für mich [...] Verwendung zu haben glaubt."[7] Zunächst gab es jedoch wenig Aussicht darauf, da Brandt unter den alten Funktionären als tüchtig, aber auch umstritten galt[8] und außerdem gestreut wurde, er habe die Partei und ihren Vorsitzenden Kurt Schumacher in der skandinavischen Presse schlecht gemacht. Sein Mit-Emigrant Fritz Bauer versicherte Schumacher hingegen,

"er habe über ihn 'keinesfalls etwas Ungünstiges gesagt. Er gibt Genossen, die ihn für einen 'Windhund' halten, weil er manchmal smart ist wie ein Amerikaner. Daran ist etwas Richtiges, er ist in der Emigration ein an den Westen, insbesondere Amerika, assimilierter Journalist geworden.' Brandt gewinne aber auf diese Weise 'in internationalen Kreisen leicht Freunde.'"[9]
Willy Brandt verlässt nach einer Wahlrede im Bundestagswahlkampf November 1972 mit sozialistischem Gruß die Kieler Ostseehalle. Rechts neben ihm Norbert Gansel.

Als Brandt im Mai 1946 den Parteitag der SPD in Hannover besuchte, erwarteten ihn jedoch neben solchen Unerfreulichkeiten auch Angebote; unter anderem bemühten sich Lübecker Genossen weiterhin, ihn zur Rückkehr zu bewegen, etwa als Chefredakteur der Lübecker Freien Presse, dem Nachfolgeblatt des Lübecker Volksboten. Der konservative Oberpräsident der Provinz, Theodor Steltzer, bot ihm an, Bürgermeister von Lübeck zu werden. Die beiden kannten sich aus der Widerstandsarbeit in Skandinavien.[10]

Diesen Bemühungen setzte erst Willy Brandts Entscheidung vom Oktober, als Presseattaché zur norwegischen Botschaft in Berlin zu gehen, ein Ende.[11] Dadurch verlagerte sich sein persönlicher und politischer Schwerpunkt dauerhaft nach Berlin, wo er mit Ernst Reuter wieder einen Förderer fand, der seine Qualitäten erkannte. Er blieb jedoch Lübeck, Schleswig-Holstein und den alten Genossinnen und Genossen dort auch als Regierender Bürgermeister von Berlin und als Bundes- und Weltpolitiker weiterhin verbunden.[12] Am 1. Juli 1948 gab ihm die sozialdemokratische Landesregierung Schleswig-Holsteins die deutsche Staatsbürgerschaft zurück, die ihm die Nazis genommen hatten.

Literatur

Links

Quellen

  1. Susanne Kalweit (Hg.): "Ich hab mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben (Berlin/Hamburg 2010), S. 141
  2. Wein: Willy Brandt, S. 54
  3. Wein: Willy Brandt, S. 55
  4. Wein: Willy Brandt, S. 56, 103
  5. Nicht im Alltag, aber im Verkehr mit den Behörden benutzte er weiterhin seinen Geburtsnahmen. Vgl. Wein: Willy Brandt, S. 221
  6. Wein: Willy Brandt, S. 304
  7. Wein: Willy Brandt, S. 328
  8. Wein: Willy Brandt, S. 351
  9. Wein: Willy Brandt, S. 351
  10. Wein: Willy Brandt, S. 354
  11. Wein: Willy Brandt, S. 366
  12. Vgl. z.B. Susanne Kalweit (Hg.): "Ich hab mich niemals arm gefühlt!", S. 142