Paul Lohmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Paul Lohmann''', * [[20. Oktober]] [[1902]] in Minden/Westfalen; † [[27. Oktober]] [[1953]] in Neumünster; Erzieher. Verheiratet mit [[Marie Lohmann]], ein Kind; konfessionslos. Mitglied der SPD seit den 1920er Jahren, dann wieder seit [[1946]].
'''Paul Lohmann''', * [[20. Oktober]] [[1902]] in Minden/Westfalen; † [[27. Oktober]] [[1953]] in Neumünster; Erzieher. Mitglied der SPD seit den 1920er Jahren, dann wieder seit [[1946]].


==Werdegang==
==Leben & Beruf==
Nach dem Besuch der Volksschule Tinz arbeitete Paul Lohmann zunächst als Hilfsarbeiter. Von [[1926]] bis [[1928]] machte er am Sozialpolitischen Seminar der [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Hochschule_f%C3%BCr_Politik Deutschen Hochschule für Politik] in Berlin eine staatliche Ausbildung zum Erzieher. Von [[1928]] bis [[1933]] war er als Erzieher und Wohlfahrtsangestellter bei der Stadt Neumünster tätig. In dieser Zeit wechselte er ([[1931]]-[[1932]]<ref>Heide Winkler: ''Paul Lohmann'', in: SPD-Kreisverband Neumünster: ''150 Jahre SPD in Neumünster'' (Neumünster 2017), S. 10</ref>) politisch zur [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP)]]. Später zur [[KPD]].<ref>{{Martens-45-59}}Seite 228</ref>
Nach dem Besuch der Volksschule Tinz arbeitete Paul Lohmann zunächst als Hilfsarbeiter. Von [[1926]] bis [[1928]] machte er am Sozialpolitischen Seminar der [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Hochschule_f%C3%BCr_Politik Deutschen Hochschule für Politik] in Berlin eine staatliche Ausbildung zum Erzieher. Von [[1928]] bis [[1933]] war er als Erzieher und Wohlfahrtsangestellter bei der [[Kreisverband Neumünster|Stadt Neumünster]] tätig.


[[1933]] wurde er auf Grund eines Gesetzes der Nationalsozialisten wegen "Vorbereitung zum Hochverrat und Verbrechen gegen das Parteiverbotgesetz" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung [[1936]] fand er Arbeit im Dachdeckergewerbe, machte eine Lehre und brachte es zum Dachdeckergesellen. Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde er erneut verhaftet und 18 Monate im KZ Sachsenhausen festgehalten.  
Er war verheiratet mit [[Marie Lohmann]], die beiden hatten ein Kind. Er gehörte keiner Konfession an.  


Im Februar [[1943]] direkt aus dem KZ zur Wehrmacht eingezogen, kam er am [[30. Juni]] [[1944]] in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Lager in Massachusetts war er von Februar bis September [[1945]] verantwortlicher Redakteur der antifaschistischen Kriegsgefangenenzeitung ''PW''.  
=== NS-Diktatur ===
[[1933]] wurde er auf Grund eines NS-Gesetzes wegen "Vorbereitung zum Hochverrat und Verbrechen gegen das Parteiverbotgesetz" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung [[1936]] fand er Arbeit im Dachdeckergewerbe, machte eine Lehre und brachte es zum Dachdeckergesellen. Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde er erneut verhaftet und 18 Monate im KZ Sachsenhausen festgehalten.  


Im Januar [[1946]] wurde er nach Deutschland entlassen. Er kehrte nach Neumünster zurück, wo er sich sofort wieder in der Kommunal- und Landespolitik engagierte. Vom [[12. Mai]] [[1950]] bis zum [[11. Juli]] [[1952]] amtierte er als Stadtpräsident. Es wird gesagt, seine Zeit in der Ratsversammlung von [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] sei "von persönlichen und politischen Turbulenzen überschattet" gewesen; es werden auch - ohne weitere Information - "die Umstände seines Rücktritts als Stadtpräsident [[1952]]" angesprochen.<ref>Heide Winkler: ''Paul Lohmann'', in: SPD-Kreisverband Neumünster: ''150 Jahre SPD in Neumünster'' (Neumünster 2017), S. 10</ref>
Im Februar [[1943]] wurde er direkt aus dem KZ zur Wehrmacht eingezogen und geriet am [[30. Juni]] [[1944]] in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Lager in Massachusetts war er von Februar bis September [[1945]] verantwortlicher Redakteur der antifaschistischen Kriegsgefangenenzeitung ''PW''.
 
Im Januar [[1946]] wurde er nach Deutschland entlassen. Er kehrte zu seiner Familie nach Neumünster zurück und wurde wieder politisch aktiv.
 
Am [[27. Oktober]] [[1953]] nahm sich Paul Lohmann mit 51 Jahren das Leben.
 
== Partei & Politik ==
Während seiner Tätigkeit in Neumünster wechselte Paul Lohmann etwa [[1931]] oder [[1932]]<ref>Heide Winkler: ''Paul Lohmann'', in: SPD-Kreisverband Neumünster: ''150 Jahre SPD in Neumünster'' (Neumünster 2017), S. 10</ref> politisch zur [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP)]], später zur [[KPD]].<ref>{{Martens-45-59}}, S. 228</ref>
 
Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft engagierte er sich sofort wieder in der Kommunal- und Landespolitik. Vom [[12. Mai]] [[1950]] bis zum [[11. Juli]] [[1952]] amtierte er als Stadtpräsident. Es wird gesagt, seine Zeit in der Ratsversammlung von [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] sei "von persönlichen und politischen Turbulenzen überschattet" gewesen; es werden auch - ohne weitere Information - "die Umstände seines Rücktritts als Stadtpräsident [[1952]]" angesprochen.<ref>Heide Winkler: ''Paul Lohmann'', in: SPD-Kreisverband Neumünster: ''150 Jahre SPD in Neumünster'' (Neumünster 2017), S. 10</ref>


===Landtag===
===Landtag===
In der [[Landtagswahl 1947|ersten Landtagswahl]] [[1947]] wurde Paul Lohmann direkt für den Wahlkreis 25 (später 26, Neumünster) in den Landtag gewählt, ebenso in der [[Landtagswahl 1950|zweiten]] [[1950]]. Er war stellvertretender Schriftführer und gehörte den Ausschüssen für Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen, dem Ausschuss für die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter sowie vom [[12. Dezember]] [[1949]] bis zum [[24. April]] [[1950]] dem Untersuchungsausschuss ''Kieler Nachrichten'' an.
In der [[Landtagswahl 1947|ersten Landtagswahl]] [[1947]] wurde Paul Lohmann direkt für den Wahlkreis 25 (später 26, Neumünster) in den Landtag gewählt, ebenso in der [[Landtagswahl 1950|zweiten]] [[1950]]. Er war stellvertretender Schriftführer und gehörte den Ausschüssen für Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen, dem Ausschuss für die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter sowie vom [[12. Dezember]] [[1949]] bis zum [[24. April]] [[1950]] dem Untersuchungsausschuss ''Kieler Nachrichten'' an.
Am [[27. Oktober]] [[1953]] nahm sich Paul Lohmann mit 51 Jahren das Leben.


==Ehrungen==
==Ehrungen==
Im Rathaus von Neumünster hängt ein Porträt von Paul Lohmann in der Galerie der StadtpräsidentInnen.
Im Rathaus von Neumünster hängt ein Porträt von Paul Lohmann in der Galerie der Stadtpräsident*innen.


Nach seiner Frau Marie ist im Stadtteil [[Ortsverein Neumünster-Faldera|Faldera]] der "Marie-Lohmann-Weg" benannt<ref>Heide Winkler: ''Paul Lohmann'', in: SPD-Kreisverband Neumünster: ''150 Jahre SPD in Neumünster'' (Neumünster 2017), S. 10</ref>, nicht weit von der letzten gemeinsamen Adresse Am Brunnenkamp 2.
Nach seiner Frau [[Marie Lohmann]] ist im Stadtteil [[Ortsverein Neumünster-Faldera|Faldera]] der "Marie-Lohmann-Weg" benannt<ref>Heide Winkler: ''Paul Lohmann'', in: SPD-Kreisverband Neumünster: ''150 Jahre SPD in Neumünster'' (Neumünster 2017), S. 10</ref>, nicht weit von der letzten gemeinsamen Adresse Am Brunnenkamp 2.


==Links==
==Links==
 
*{{LIS|300}}
*[http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=R=300&format=WEBVOLLLANG Landtagsinformationssystem]
*{{Wikipedia}}
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Lohmann_%28Politiker%29 Wikipedia]


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 5. Juli 2020, 20:13 Uhr

Paul Lohmann
Paul Lohmann
Paul Lohmann
Geboren: 20. Oktober 1902
Gestorben: 27. Oktober 1953

Paul Lohmann, * 20. Oktober 1902 in Minden/Westfalen; † 27. Oktober 1953 in Neumünster; Erzieher. Mitglied der SPD seit den 1920er Jahren, dann wieder seit 1946.

Leben & Beruf

Nach dem Besuch der Volksschule Tinz arbeitete Paul Lohmann zunächst als Hilfsarbeiter. Von 1926 bis 1928 machte er am Sozialpolitischen Seminar der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin eine staatliche Ausbildung zum Erzieher. Von 1928 bis 1933 war er als Erzieher und Wohlfahrtsangestellter bei der Stadt Neumünster tätig.

Er war verheiratet mit Marie Lohmann, die beiden hatten ein Kind. Er gehörte keiner Konfession an.

NS-Diktatur

1933 wurde er auf Grund eines NS-Gesetzes wegen "Vorbereitung zum Hochverrat und Verbrechen gegen das Parteiverbotgesetz" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung 1936 fand er Arbeit im Dachdeckergewerbe, machte eine Lehre und brachte es zum Dachdeckergesellen. Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde er erneut verhaftet und 18 Monate im KZ Sachsenhausen festgehalten.

Im Februar 1943 wurde er direkt aus dem KZ zur Wehrmacht eingezogen und geriet am 30. Juni 1944 in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Lager in Massachusetts war er von Februar bis September 1945 verantwortlicher Redakteur der antifaschistischen Kriegsgefangenenzeitung PW.

Im Januar 1946 wurde er nach Deutschland entlassen. Er kehrte zu seiner Familie nach Neumünster zurück und wurde wieder politisch aktiv.

Am 27. Oktober 1953 nahm sich Paul Lohmann mit 51 Jahren das Leben.

Partei & Politik

Während seiner Tätigkeit in Neumünster wechselte Paul Lohmann etwa 1931 oder 1932[1] politisch zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), später zur KPD.[2]

Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft engagierte er sich sofort wieder in der Kommunal- und Landespolitik. Vom 12. Mai 1950 bis zum 11. Juli 1952 amtierte er als Stadtpräsident. Es wird gesagt, seine Zeit in der Ratsversammlung von Neumünster sei "von persönlichen und politischen Turbulenzen überschattet" gewesen; es werden auch - ohne weitere Information - "die Umstände seines Rücktritts als Stadtpräsident 1952" angesprochen.[3]

Landtag

In der ersten Landtagswahl 1947 wurde Paul Lohmann direkt für den Wahlkreis 25 (später 26, Neumünster) in den Landtag gewählt, ebenso in der zweiten 1950. Er war stellvertretender Schriftführer und gehörte den Ausschüssen für Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen, dem Ausschuss für die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter sowie vom 12. Dezember 1949 bis zum 24. April 1950 dem Untersuchungsausschuss Kieler Nachrichten an.

Ehrungen

Im Rathaus von Neumünster hängt ein Porträt von Paul Lohmann in der Galerie der Stadtpräsident*innen.

Nach seiner Frau Marie Lohmann ist im Stadtteil Faldera der "Marie-Lohmann-Weg" benannt[4], nicht weit von der letzten gemeinsamen Adresse Am Brunnenkamp 2.

Links

Quellen

  1. Heide Winkler: Paul Lohmann, in: SPD-Kreisverband Neumünster: 150 Jahre SPD in Neumünster (Neumünster 2017), S. 10
  2. Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 228
  3. Heide Winkler: Paul Lohmann, in: SPD-Kreisverband Neumünster: 150 Jahre SPD in Neumünster (Neumünster 2017), S. 10
  4. Heide Winkler: Paul Lohmann, in: SPD-Kreisverband Neumünster: 150 Jahre SPD in Neumünster (Neumünster 2017), S. 10