2005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[2005]] regiert in Schleswig-Holstein zunächst die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]]. In der [[Landtagswahl 2005|Landtagswahl]] im Feburar verliert die SPD 4,4-Prozentpunkte und ist auf die Tolerierung des SSW angewiesen. In der Wahl der Ministerpräsidentin fehlt allerdings wiederholt eine Stimme. Heide Simonis zieht ihre Kandidatur zurück. Die SPD handelt mit der CDU einen Koalitionsvertrag aus und wählt Peter-Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten.  
[[2005]] regiert in Schleswig-Holstein zunächst die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]] seit [[2000]]. In der [[Landtagswahl 2005|Landtagswahl]] im Feburar verliert die SPD 4,4-Prozentpunkte und ist auf die Tolerierung des SSW angewiesen. In der Wahl der Ministerpräsidentin fehlt allerdings wiederholt eine Stimme. Heide Simonis zieht ihre Kandidatur zurück. Die SPD handelt mit der CDU einen Koalitionsvertrag aus und wählt Peter-Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten.  


SPD-Landesvorsitzender ist seit [[2003]] [[Claus Möller]].  
SPD-Landesvorsitzender ist seit [[2003]] [[Claus Möller]].  


Im Bund regiert bis zur [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl]] im September die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]]. In der Wahl verliert die SPD -4,3-Prozentpunkte. Angela Merkel (CDU) wird Bundeskanzlerin in der folgenden großen Koalition, die bis [[2009]] regiert.  
Im Bund regiert bis zur vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl]] im September die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]]. In der Wahl verliert die SPD -4,3-Prozentpunkte. Angela Merkel (CDU) wird Bundeskanzlerin in der folgenden großen Koalition, die bis [[2009]] regiert.  


SPD-Vorsitzender [[Franz Müntefering]] verzichtet auf eine erneute Kandidatur - in einer Krisensitzung erklärt sich [[Matthias Platzeck]] bereit. Im November wird er zum Vorsitzenden gewählt. Bereits im April [[2006]] wird er das Amt wieder aufgeben.
SPD-Vorsitzender [[Franz Müntefering]] verzichtet auf eine erneute Kandidatur - in einer Krisensitzung erklärt sich [[Matthias Platzeck]] bereit. Im November wird er zum Vorsitzenden gewählt. Bereits im April [[2006]] wird er das Amt wieder aufgeben.

Version vom 12. Dezember 2014, 01:05 Uhr

2005 regiert in Schleswig-Holstein zunächst die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin Heide Simonis seit 2000. In der Landtagswahl im Feburar verliert die SPD 4,4-Prozentpunkte und ist auf die Tolerierung des SSW angewiesen. In der Wahl der Ministerpräsidentin fehlt allerdings wiederholt eine Stimme. Heide Simonis zieht ihre Kandidatur zurück. Die SPD handelt mit der CDU einen Koalitionsvertrag aus und wählt Peter-Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten.

SPD-Landesvorsitzender ist seit 2003 Claus Möller.

Im Bund regiert bis zur vorgezogenen Bundestagswahl im September die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. In der Wahl verliert die SPD -4,3-Prozentpunkte. Angela Merkel (CDU) wird Bundeskanzlerin in der folgenden großen Koalition, die bis 2009 regiert.

SPD-Vorsitzender Franz Müntefering verzichtet auf eine erneute Kandidatur - in einer Krisensitzung erklärt sich Matthias Platzeck bereit. Im November wird er zum Vorsitzenden gewählt. Bereits im April 2006 wird er das Amt wieder aufgeben.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

nicht datiert