Ulrike Rodust
Aus SPD Geschichtswerkstatt
![]() |
Ulrike Rodust |
Ulrike Anna Roswitha Rodust (geb. Overkämping), * 4. Juni 1949 in Quakenbrück, verheiratet, zwei Kinder. Ausbildung zur Industriekauffrau, Hauswirtschafterin und Buchhalterin, 1979 bis 1997 selbstständig in der Gastronomie tätig. 1972 Eintritt in die SPD.
Parteiämter
- 1988-1998 stellvertretende Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS)
- 1995-1999 Mitglied des Bundesparteirates
- 1996-2002 SPD-Kreisvorsitzende Rendsburg-Eckernförde
- 1999-2001 stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein
Kommunalpolitik
- Seit 1986 in der Kommunalpolitik aktiv
- 1994-1996 Mitglied der Ratsversammlung Brunsbüttel
- 1998-2009 Gemeindevertreterin in Holzdorf
- 2008-2009 Bürgermeisterin in Holzdorf
Landtag
- 1993-2008 MdL, zunächst als Nachrückerin, dann für den Wahlkreis 11 (Eckernförde)
- 1996-1998 wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion
- 1998-2000 Vorsitzende des Europaausschusses
- 1998-2005 Mitglied im Ausschuss der Regionen (AdR) in Brüssel
- 2000-2005 europapolitische Sprecherin der Fraktion
- 2008 agrarpolitische Sprecherin der Fraktion
außerdem aktiv im Eingabenausschuss, Beirat der Landesentwicklungsgesellschaft, Landeskleingartenausschuss und Stiftungsrat der Kulturstiftung
Europäisches Parlament
- Seit dem 29. August 2008 Mitglied des Europäischen Parlaments
- Koordinatorin der S&D-Fraktion im Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments
- Ausschüsse im Europäischen Parlament
- PECH - Fischerei
- AGRI - Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Bis zur Europawahl 2014)
- Delegationen:
- Vollmitglied: Zentralamerika und EUROLAT
- Stellvertreterin: EU-Mexiko
Sonstiges
Video
Links
- Homepage: ulrike-rodust.eu
- Landtagsinformationssystem
Vorsitzende Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
Vorsitzende: Kurt Hamer (1970-1976) | Hans Wiesen (1976-1982) | Günter Neugebauer (1982-1990) | Detlef Köpke (1990-1996) | Ulrike Rodust (1996-2001) | Sönke Rix (2001-2019) | Sabrina Jacob (2019-2021) | Christiane Buhl / Christian Netz (Seit 2021)