Ortsverein Wellsee - Vorstände

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Die Vorstände des Ortsvereins Wellsee im Kreisverband Plön, später Kreisverband Kiel, soweit ermittelt.

Hauptartikel: Ortsverein Wellsee

Jahr Vorsitz Stellvertretung Kasse Schriftführung Weitere
26.6.1980[1] Klaus Tietgen Rolf Ramaker Gisela Rieper, ab 10/80 Helga Golembusch Jochen Köhler Herbert Golembusch, Wolfgang Jandke, Hans Runge sowie ab 10/80 Elke Hartseil, Kurt Schurbohm
19.5.1978[2] Klaus Tietgen Rolf Ramaker Gisela Rieper Egon Schmidt Alfred Bruhn, Elke Hartseil, Günter Jahnke, Barbara Neckel, Hans Runge, Lothar Meyer (als OBR beratend mit Stimmrecht); Lothar Frentz(?)[3], Gerd Deuter(?)[4]
22.10.1975[5] Hans Runge Rudolf Beeck Franz Zacke Elke Hartseil Alfred Bruhn, Gisela Rieper, Kurt Schurbohm
1.3.1973[6] Hartmut Jöhnk Rudolf Beeck Franz Zacke Wolfgang Eymes(?) Friedrich Grunert, Fred Hartseil(?), Peter Ladwig, Kurt Mattig, Barbara Neckel, Alfred Richert, Gisela Rieper
11.2.1971[7] Friedrich Grunert Hartmut Jöhnk (für Wellsee), Rudolf Beeck (für Rönne) Franz Zacke Wolfgang Eymes(?) Hans-Joachim Fuhlbrügge (Information), Horst Schadebrodt (Propaganda), Barbara Neckel (Frauengruppe), Gisela Rieper (Mitgliederbetreuung), Hans Runge (Kreisausschuss), Friedrich Wegner (Neusiedlung)
22.1.1970[8] Friedrich Grunert Egon Schmidt Franz Zacke Max Granzin(?) Hartmut Jöhnk, Lothar Meyer, Gisela Rieper, Hans Runge
24.1.1969[9] Friedrich Grunert Kurt Mattig Franz Zacke Egon Schmidt Ernst Rieper jun. (Organisation und Propaganda), Hans-Joachim Fuhlbrügge, Alfred Richert, Gisela Rieper, Barbara Neckel (Frauengruppe), Hartmut Jöhnk (Jusos)
18.1.1968[10] Gisela Rieper Norbert Fuhlbrügge Franz Zacke Friedrich Grunert Ernst Rieper jun. (Organisation und Propaganda), Anneliese Olschewski (Frauengruppe), Jusos: noch nicht gewählt[11]
6.1.1967[12] Werner Völz Gisela Rieper Franz Zacke, unterstützt von Hans Weichsel F. Niederhoff Ernst Rieper jun. (Organisation und Propaganda), Gisela Rieper (Frauenleiterin), Hans Runge(?)(Stützpunktleiter Rönne), Hartmut Jöhnk (Jusos), Peter Ehmke (als KV Jusos kooptiert)
10.12.1965[13] Richard Bünemann Gisela Rieper Franz Zacke, unterstützt von Hans Weichsel Werner Völz Ernst Rieper jun. (Organisation und Propaganda), Frauengruppe: Wahl verschoben, Peter Ehmke (Jusos)
22.1.1965[14] Richard Bünemann Alfred Richert, Kurt Mattig (3. Vors.) Bruno Callsen Werner Völz Ernst Rieper jun. (Organisation und Propaganda), Gisela Rieper (Frauengruppe), Norbert Fuhlbrügge (Jusos)
25.1.1964[15] Richard Bünemann Alfred Richert, Kurt Mattig (3. Vors.) Paul Olschewski, unterstützt von Bruno Callsen Günter Heeck Ernst Rieper jun. (Organisation und Propaganda), Gisela Rieper (Frauengruppe), Peter Ehmke[16] (Jusos), Kurt Schurbohm (Stützpunktleiter Rönne), Emil Bertler, G. Reich, G. Sommer, Hans Weichsel (Straßenobleute)[17]
25.1.1963[18] Richard Bünemann Alfred Richert, Kurt Mattig (3. Vors.) Paul Olschewski, unterstützt von Bruno Callsen Günter Heeck Ernst Rieper jun. (Organisation und Propaganda), Gisela Rieper (Frauengruppe), Norbert Fuhlbrügge (Jusos), Kurt Schurbohm (Stützpunktleiter Rönne), Emil Bertler, G. Reich, G. Sommer, Hans Weichsel (Straßenobleute)
8.12.1961[19] Richard Bünemann Kurt Mattig Paul Olschewski Emil Bertler Waldemar Pieper (Organisation und Propaganda), Kurt Schurbohm (Stützpunktleiter Rönne)
3.2.1961[20] Richard Bünemann Kurt Mattig Paul Olschewski Waldemar Pieper Walter Kilian (Organisation und Propaganda), Kurt Schurbohm (Stützpunktleiter Rönne)
19.2.1959[21] Hans Klehn Walter Kilian Paul Olschewski, unterstützt durch Anneliese Olschewski Paul Olschewski Kurt Mattig (Organisation und Propaganda), Frauengruppe: vorläufig unbesetzt, Kurt Schurbohm (Stützpunktleiter Rönne)
19.2.1959[22] Hans Klehn Walter Kilian Paul Olschewski, unterstützt durch Anneliese Olschewski Paul Olschewski Kurt Mattig (Organisation und Propaganda), Frauengruppe: vorläufig unbesetzt
31.1.1959[23] Hans Klehn Erich Romahn Paul Olschewski, unterstützt durch Anneliese Olschewski Walter Meixner Kurt Mattig (Organisation und Propaganda), Luise Köppl (Frauengruppe), Johannes 'Hans' Weichsel (Stützpunktleiter Rönne)
10.1.1958[24] Hans Klehn Anton Stich[25] Paul Olschewski Walter Meixner Kurt Mattig (Organisation und Propaganda), Luise Köppl (Frauengruppe), unterstützt durch Anneliese Olschewski, Kurt Schurbohm (Stützpunktleiter Rönne)
11.1.1957[26] Anton Stich Artur Geppert[27] Paul Olschewski Paul Olschewski Ed. Diekelmann (Ehrenvorsitzender), Luise Köppl (Organisation und Propaganda sowie Frauengruppe), Kurt Schurbohm (Stützpunktleiter Rönne); Kulturausschuss: Hans Rieper, Kurt Mattig, Ernst Rieper jun., Luise Köppl, nachgewählt 2/57: Erwin Müller[28]
1956[29] Anton Stich Hans Klehn Paul Olschewski Genosse Zigelski, vertr. durch Paul Olschewski[30] Ed. Diekelmann (Ehrenvorsitzender)[31]; Kulturausschuss[32]: Hans Rieper, Kurt Mattig, Ernst Rieper jun., Luise Köppl

Einzelnachweise

  1. Protokollbuch, S. 247 ff.
  2. Protokollbuch, S. 220
  3. Ein Fragezeichen bedeutet, dass der Name im Protokollbuch nicht sicher gelesen werden konnte.
  4. Beide nachgewählt in der Versammlung vom 16.10.1979. Vgl. Protokollbuch, S. 233
  5. Protokollbuch, S. 205 f.
  6. Protokollbuch, S. 187 ff.
  7. Protokollbuch, S. 172 f.
  8. Protokollbuch, S. 163 f.
  9. Protokollbuch, S. 155
  10. Protokollbuch, S. 143 ff.
  11. Erst auf dieser Versammlung wurde offiziell beschlossen, dass die Leiterin der Frauengruppe und der Juso-Ortsvorsitzende dem erweiterten OV-Vorstand angehören sollten.
  12. Protokollbuch, S. 129 f.
  13. Protokollbuch, S. 116 f.
  14. Protokollbuch, S. 93 ff.
  15. Protokollbuch, S. 87
  16. Seine Wahl ist im Protokoll nicht vermerkt, erschließt sich erst aus dem nächsten. Vgl. Protokollbuch, S. 94
  17. Der Vermerk im Protokoll: "Wohngruppen-Leiter: Erneute Wiederwahl der Vorherigen." bezieht sich vermutlich auf diese.
  18. Protokollbuch, S. 78
  19. Protokollbuch, S. 73 f. Der Grund für diese sehr kurzfristige Neuwahl ist nicht genannt.
  20. Protokollbuch, S. 69 f.
  21. Protokollbuch, S. 46
  22. Protokollbuch, S. 56 f.
  23. Protokollbuch, S. 46
  24. Protokollbuch, S. 34 ff.
  25. In der Jahreshauptversammlung von 1959 wurde seine dauerhafte Nichtteilnahme an der Vorstandsarbeit kritisiert. Vgl Protokollbuch, S. 45
  26. Protokollbuch, S. 24 ff.
  27. Dieses Amt entzog ihm eine nicht in diesem Buch protokollierte MV im Dezember 1957 aus nicht genannten Gründen. Vgl Protokollbuch, S. 33
  28. Protokollbuch, S. 31
  29. Protokollbuch, S. 1 ff.
  30. Da Genosse Zigelski "leider für seine Funktion keine Zeit hatte". Vgl. Protokollbuch, S. 4 und S. 20
  31. Protokollbuch, S. 18. Er war zu dieser Zeit 91 Jahre alt.
  32. 1957 wurden alle als "wiedergewählt" angeführt. Vgl. Protokollbuch, S. 23 ff.