1902: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K (Textersetzung - „Agitationskommission“ durch „Agitationskommission“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Vorsitzende der SPD sind [[Paul Singer]] und [[August Bebel]]. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen bisher durch [[Vertrauensperson|Vertrauenspersonen]] und durch eine [[Agitationskommission]] aufrecht erhalten, an deren Spitze [[Heinrich Lienau]] steht.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Bernhard von Bülow.
==Januar==


== Januar ==
*[[1. Januar]] - Die "[[Freie Turnerschaft|Freien Turnerschaft an der Kieler Förde]]" nimmt offiziell ihren Sportbetrieb auf.
*[[1. Januar]] - Die "[[Freie Turnerschaft|Freien Turnerschaft an der Kieler Förde]]" nimmt offiziell ihren Sportbetrieb auf.
*[[11. Januar]] - [[Else Meitmann|Elsa Adam]] wird in Kiel geboren.
*[[18. Januar]] - [[Michael Freund]] kommt in Weilheim (Obb.) zur Welt.
*[[18. Januar]] - [[Michael Freund]] kommt in Weilheim (Obb.) zur Welt.


== Februar ==
==Februar==
 
*[[24. Februar]] - [[Hans Schröder]] wird in Kiel geboren.
*[[24. Februar]] - [[Hans Schröder]] wird in Kiel geboren.


== März ==
==März==


== April ==
==April==
*[[10. April]] - [[Lisa Hansen|Louise Meitmann]] kommt in Ellerbek b. Kiel zur Welt.


== Mai ==
*[[10. April]] - [[Lisa Hansen|Luisa Meitmann]] kommt in Ellerbek b. Kiel zur Welt.


== Juni ==
==Mai==


== Juli ==
==Juni==


== August ==
==Juli==
*[[31. August]] - [[Bruno Verdieck]] wird in Kiel geboren.


== September ==
==August==


== Oktober ==
*[[31. August]] - [[Bruno Verdieck]] wird in Kiel geboren. [[Bezirksparteitag 1902, Flensburg|Bezirksparteitag]] in Flensburg.


== November ==
==September==
 
*[[14. September|14.]] - [[20. September]] - SPD Parteitag in München. "Der Ausbau und die Vereinheitlichung der Arbeiterversicherung, die Einführung der Arbeitslosenversicherung sowie die Organisation des Arbeitsmarktes werden gefordert. Eine umfassende Resolution zur Kommunalpolitik wird dem Parteivorstand zur Ausarbeitung von Forderungen für die sozialdemokratische Gemeindepolitik überwiesen. Der Ausschluß der oppositionellen »Jungen« von 1891 wird aufgehoben. Der Parteitag erkennt rückhaltlos die Gefahren an, die aus einem übermäßigen Genuß alkoholischer Getränke für den Kampf um die politische und wirtschaftliche und damit die physische und geistige Betreuung der Arbeiterklasse entsprängen. Er sei aber nicht in der Lage, die Agitation für die völlige Abstinenz von alkoholischen Getränken oder die Verpflichtung zur Abstinenz von alkoholischen Getränken als eine der Aufgaben der Partei oder die Verpflichtung zur Abstinenz als Voraussetzung für die Parteizugehörigkeit zu erklären."<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e612.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>
 
==Oktober==
 
==November==
 
==Dezember==


== Dezember ==
*[[6. Dezember]] - [[Albert Witte]] wird in Kiel geboren.
*[[6. Dezember]] - [[Albert Witte]] wird in Kiel geboren.


== Nicht datierte Ereignisse ==
==Nicht datiert==
 
*[[Paul Dölz]] beginnt eine Tischlerlehre in Weida/Thüringen
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2024, 12:05 Uhr

Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen bisher durch Vertrauenspersonen und durch eine Agitationskommission aufrecht erhalten, an deren Spitze Heinrich Lienau steht.

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Bernhard von Bülow.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 14. - 20. September - SPD Parteitag in München. "Der Ausbau und die Vereinheitlichung der Arbeiterversicherung, die Einführung der Arbeitslosenversicherung sowie die Organisation des Arbeitsmarktes werden gefordert. Eine umfassende Resolution zur Kommunalpolitik wird dem Parteivorstand zur Ausarbeitung von Forderungen für die sozialdemokratische Gemeindepolitik überwiesen. Der Ausschluß der oppositionellen »Jungen« von 1891 wird aufgehoben. Der Parteitag erkennt rückhaltlos die Gefahren an, die aus einem übermäßigen Genuß alkoholischer Getränke für den Kampf um die politische und wirtschaftliche und damit die physische und geistige Betreuung der Arbeiterklasse entsprängen. Er sei aber nicht in der Lage, die Agitation für die völlige Abstinenz von alkoholischen Getränken oder die Verpflichtung zur Abstinenz von alkoholischen Getränken als eine der Aufgaben der Partei oder die Verpflichtung zur Abstinenz als Voraussetzung für die Parteizugehörigkeit zu erklären."[1]

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

  • Paul Dölz beginnt eine Tischlerlehre in Weida/Thüringen

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001