Ortsverein Oldenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K Textersetzung - „==Quellen==“ durch „== Einzelnachweise ==“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ab Frühjahr [[1946]] gehörte [[Heinz Adler]] der Stadtvertretung von Oldenburg an, zeitweise auch dem [[Kreisverein Oldenburg|Kreistag des Kreises Oldenburg]].
In der Weimarer Republik war [[Karl Panitzki]] bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des Ortsvereins, außerdem Gemeindevertreter und Stadtrat. Vom [[16. Februar]] bis zum [[10. November]] [[1946]] amtierte er als Bürgermeister von Oldenburg. Sein Nachfolger war [[Otto Lüth]].
In der Weimarer Republik war [[Karl Panitzki]] bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des Ortsvereins, außerdem Gemeindevertreter und Stadtrat. Vom [[16. Februar]] bis zum [[10. November]] [[1946]] amtierte er als Bürgermeister von Oldenburg. Sein Nachfolger war [[Otto Lüth]].


== Vorstände ==
Ende [[1872]] bereisten sozialdemokratische Wanderredner den ostholsteinischen Güterdistrikt. Angekündigt wurden sie mit dem Thema ''Die Überschwemmung der Ostseeküste'' - gesprochen wurde über Politik. In Oldenburg und anderen Orten gab es deswegen Ärger. Trotzdem hatten sie Erfolg.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 14</ref>
Der aktuelle Vorstand wurde auf dem Unterbezirksparteitag am [[27. April]] [[2019]] gewählt. Er besteht aus [[Nicole Piechotta]] (Vorsitz), [[Paul Behrens]], [[Hanna Naber]], [[Tom Schröder]] (Stellvertreter*innen), [[Wolfgang Conty]] & [[Jens Albers]] (Kasse), [[Malte Diehl]] & [[Thomas Honesz]] (Schriftführung), [[Veronika Betzel]], [[Kerstin Beyer]], [[Vally Finke]], [[Olaf Janssen]], [[Gabriela Wiegand]], [[Thomas Zielke]], [[Frank Zobel]] (Beisitzer*innen).<ref>Homepage: [https://www.spd-oldenburg.de/gruppen/parteivorstand/ Parteivorstand], abgerufen 17.9.2020</ref>


Auch [[2018]] war [[Nicole Piechotta]] Vorsitzende, [[2014]]/[[2015|15]] [[Klaus Zorndt]].
== Links ==
* [https://www.spd-oldenburg-holstein.de/ Homepage]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 10:54 Uhr

Der Ortsverein Oldenburg ist eine Gliederung im Kreisverband Ostholstein.

Der Ortsverein lädt traditionell zu einem Neujahrsempfang ein, so am 7. Januar 2016 und am 6. Januar 2015.

Geschichte

Ab Frühjahr 1946 gehörte Heinz Adler der Stadtvertretung von Oldenburg an, zeitweise auch dem Kreistag des Kreises Oldenburg.

In der Weimarer Republik war Karl Panitzki bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des Ortsvereins, außerdem Gemeindevertreter und Stadtrat. Vom 16. Februar bis zum 10. November 1946 amtierte er als Bürgermeister von Oldenburg. Sein Nachfolger war Otto Lüth.

Ende 1872 bereisten sozialdemokratische Wanderredner den ostholsteinischen Güterdistrikt. Angekündigt wurden sie mit dem Thema Die Überschwemmung der Ostseeküste - gesprochen wurde über Politik. In Oldenburg und anderen Orten gab es deswegen Ärger. Trotzdem hatten sie Erfolg.[1]

Links

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 14