1883: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. - Regierungschef ist Reichskanzler Otto von Bismarck.


== Januar ==
Seit [[1878]] ist das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, das jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bis [[1890]].


== Februar ==
In London stirbt am [[14. März]] [[Karl Marx]] mit 64 Jahren.
 
==Januar==
 
==Februar==
*[[25. Februar]] - [[Willy Verdieck]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[25. Februar]] - [[Willy Verdieck]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[28. Februar]] - [[Eduard Markowski]] wird geboren.
==März==
*[[23. März]] - [[Ludwig Tamm]] kommt in Rheinberg/Demmin zur Welt.
*[[29. März]]-[[2. April]] - In Kopenhagen findet ein [[Geheimkongress der deutschen Sozialdemokratie 1883|Geheimkongress der deutschen Sozialdemokratie]] statt, an dem auch [[Stephan Heinzel]] und [[Karl Frohme]] teilnehmen.


== März ==
==April==
*[[4. April]] - Auf dem Rückweg von Kopenhagen werden [[Karl Frohme]] und [[Stephan Heinzel]] mit führenden Genossen, darunter [[August Bebel]], [[Ignaz Auer]], [[Georg von Vollmar]], [[Louis Viereck]] und [[Johann Heinrich Wilhelm Dietz]], wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das [[Sozialistengesetz]] auf dem Bahnhof von [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] verhaftet und [[1886]] in der Revisionsverhandlung des ersten "Geheimbundprozesses" wegen Hochverrats zu mehrmonatigen Haftstrafen verurteilt.


== April ==
==Mai==
* [[4. April]] - Vom [[29. März]] bis [[2. April]] fand der geheime SPD-Parteitag in Kopenhagen statt. Auf dem Rückweg wurden [[August Bebel]], [[Ignaz Auer]], [[Karl Frohme]], [[Stephan Heinzel]], [[Philipp Müller]], [[Georg von Vollmar]], [[Karl Ulrich]], [[Louis Viereck]] und [[Johann Heinrich Wilhelm Dietz]] wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Sozialistengesetz auf dem Bahnhof von Neumünster verhaftet und durchsucht. Das Landgericht in Freiberg verurteilte sie [[1886]] in einem Hochverratsprozess zu sechs bis neun Monaten Haft.<ref>[[Wilhelm Brecour|Brecour, Wilhelm]]: ''Die [[Kreisverband Kiel|Sozialdemokratische Partei in Kiel]]. Ihre geschichtliche Entwicklung'' (Kiel o. J. [1932]) (Neudruck in ''Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung'', Kiel 1983) Seite I-37</ref>


== Mai ==
==Juni==


== Juni ==
==Juli==
*[[24. Juli]] - [[Jürgen Jürgensen]] wird in Langholz (Waabs) geboren.


== Juli ==
==August==
*[[7. August]] - Nachwahl zur [[Reichstagswahl 1881]] im Reichstagswahlkreis 7 (Kiel, Rendsburg), nachdem das Wahlergebnis von [[1881]] wegen Wahlmanipulationen durch die Obrigkeit für ungültig erklärt worden ist. Der sozialdemokratische Kandidat [[Stephan Heinzel]] kann sein Ergebnis verdoppeln, wird aber trotzdem nicht gewählt. Wohl in Zusammenhang mit dieser Wahl verteilen polizeibekannte Sozialdemokraten, in [[Ortsverein Kiel-Hassee|Winterbek]] der Maurer [[Genosse Boldt|Boldt]], in [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]] der Tischler [[Genosse Paasch|Paasch]], Flugblätter und liefern damit einen Beleg für die Existenz einer sozialdemokratischen Organisation in der Umgebung von [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Vorgeschichte|Kiel]].
*[[19. August]] - [[Robert Kersten]] kommt in Dreschwitz zur Welt.
*[[24. August]] - [[Heinrich Christian Lienau]] wird in Neumünster geboren.


== August ==
==September==


== September ==
==Oktober==
*[[20. Oktober]] - [[Andreas Nielsen]] kommt in Morsum/Sylt zur Welt.


== Oktober ==
==November==


== November ==
==Dezember==
*[[10. Dezember]] - [[Magda Hamann|Friedrich Hamann]], später Stadtverordneter in [[Ortsverein Altona|Altona]], wird geboren.


== Dezember ==
==Nicht datiert==
*[[Friedrich Lesche]] schließt sich der SPD an.
*[[Konrad Matzke]] kommt zur Welt.
*In Fackenburg, heute ein Ortsteil von [[Ortsverein Stockelsdorf|Stockelsdorf]], gründet sich die [[Fackenburger Liedertafel]] als Tarnorganisation für sozialdemokratische Aktivitäten.


== Quellen ==
[[Kategorie:Jahresseite]]
<references />

Aktuelle Version vom 25. März 2025, 09:55 Uhr

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. - Regierungschef ist Reichskanzler Otto von Bismarck.

Seit 1878 ist das Sozialistengesetz in Kraft, das jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bis 1890.

In London stirbt am 14. März Karl Marx mit 64 Jahren.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

  • 7. August - Nachwahl zur Reichstagswahl 1881 im Reichstagswahlkreis 7 (Kiel, Rendsburg), nachdem das Wahlergebnis von 1881 wegen Wahlmanipulationen durch die Obrigkeit für ungültig erklärt worden ist. Der sozialdemokratische Kandidat Stephan Heinzel kann sein Ergebnis verdoppeln, wird aber trotzdem nicht gewählt. Wohl in Zusammenhang mit dieser Wahl verteilen polizeibekannte Sozialdemokraten, in Winterbek der Maurer Boldt, in Gaarden der Tischler Paasch, Flugblätter und liefern damit einen Beleg für die Existenz einer sozialdemokratischen Organisation in der Umgebung von Kiel.
  • 19. August - Robert Kersten kommt in Dreschwitz zur Welt.
  • 24. August - Heinrich Christian Lienau wird in Neumünster geboren.

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert