1996: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== März == | == März == | ||
*[[24. März]] - [[Landtagswahl 1996]]. Die SPD mit Spitzenkandidatin [[Heide Simonis]] | *[[24. März]] - [[Landtagswahl 1996]]. Die SPD mit Spitzenkandidatin [[Heide Simonis]] verliert ihre absolute Mehrheit und bildet eine Koalition mit den GRÜNEN. [[Renate Gröpel]], [[Bernd Schröder]] und [[Jürgen Weber]] werden neu in den Landtag gewählt. | ||
== April == | == April == | ||
*[[23. April]] - [[Ute Erdsiek-Rave]] wird Fraktionsvorsitzende in Nachfolge von [[Gert Börnsen]]. | *[[23. April]] - Konstituierende Sitzung des Landtages. [[Hans Wiesen]] ist Alterspräsident. [[Heinz-Werner Arens]] wird Landtagspräsident und Vorsitzender des Ältestenrates. [[Ute Erdsiek-Rave]] wird Fraktionsvorsitzende in Nachfolge von [[Gert Börnsen]], [[Ingrid Franzen]] und [[Ernst Dieter Rossmann]] ihre Stellvertreter_innen, [[Sabine Schröder]] und [[Jürgen Weber]] Mitglieder des Fraktionsvorstandes. | ||
== Mai == | == Mai == | ||
*[[18. Mai]] - [[Landesparteitag 1996, Neumünster]] | *[[18. Mai]] - [[Landesparteitag 1996, Neumünster|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Neumünster. | ||
*[[22. Mai]] - Regierungsbildung. [[Gisela Böhrk]] wird Ministerin für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport, [[Heide Moser]] Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales, [[Ralf Stegner]] Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Jugend und Gesundheit. | |||
== Juni == | == Juni == | ||
*[[22. Juni]] - Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]] eröffnet die [[Kiel|Kieler Woche]] mit dem umstrittenen [[Zitate#Lebenshilfe|Spruch]]: "Viel Spaß, und macht keinen Scheiß!" | |||
== Juli == | == Juli == | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
== September == | == September == | ||
*[[21. September]] - [[Landesparteitag 1996, Kiel]] | *[[21. September]] - [[Landesparteitag 1996, Kiel|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. | ||
== Oktober == | == Oktober == | ||
*[[22. Oktober]] - [[Sabine Hamer]] wird das Verdienstkreuz am Bande verliehen (ausgehändigt am [[17. Dezember]]). | |||
== November == | == November == | ||
*Der [[Ortsverein Russee]] beschließt den Bau einer neuen Sporthalle im Stadtteil und gründet einen Arbeitskreis unter Führung von [[Jürgen Hahn]]. | |||
*[[22. November]] - Gründung des [[Umweltforum|Umweltforums]]. | *[[22. November]] - Gründung des [[Umweltforum|Umweltforums]]. | ||
== Dezember == | == Dezember == | ||
*[[5. Dezember]] - Dr. [[Otto Kelling]] scheidet nach seiner Abwahl durch die Ratsversammlung vorzeitig aus dem Amt des [[OberbürgermeisterIn Kiel|Kieler Oberbürgermeisters]] aus. | |||
== Nicht datiert == | == Nicht datiert == | ||
*[[Torsten Albig]] wechselt ins Büro des Parteivorsitzenden [[Oskar Lafontaine]] und arbeitet bis zur [[Bundestagswahl 1998]] im Planungsstab des Parteivorstandes. | |||
*[[Renate Gröpel]] wird stellvertretende Vorsitzende des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes Lübeck]]. | |||
*[[Horst Jungmann]] beginnt, im Auftrag der [[Friedrich-Ebert-Stiftung]] als Kurzzeitberater in verschiedenen afrikanischen Ländern zu arbeiten. | |||
*[[Gudrun Kockmann-Schadendorf]] wird Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Stadtvertretung von [[Ortsverein Bad Bramstedt|Bad Bramstedt]]. | |||
*[[Peter Mertineit]] verläßt seine Funktionen als Organisationssekretär der Partei und Sekretär der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] und geht in den Ruhestand. | |||
*[[Reinhard Meyer]] wird Referent für Bundesratsangelegenheiten und Angelegenheiten der Finanzministerkonferenz im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern. | |||
*Dr. [[Frank Nägele]] wird Finanzreferent in der Landesvertretung des Landes Brandenburg beim Bund. | |||
*[[Ulrike Rodust]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]] von [[Detlef Köpke]]. | |||
*[[Antje-Marie Steen]] scheidet aus dem Bundesvorstand der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)]] aus. | |||
*[[Stefan Studt]] übernimmt in der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Bonn die Nachfolge von [[Torsten Albig]] als Referent für Finanzen und Steuern. | |||
*[[Brunhild Wendel]] gibt mit 73 Jahren das Amt der ehrenamtlichen Bürgermeisterin der Gemeinde [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] nach 30 Jahren ab. | |||
*[[Lars Winter]] kehrt für eine Tätigkeit beim Amt Neustadt-Land nach Schleswig-Holstein zurück. | |||
*Als weiteres demokratisches Element wird die Direktwahl der Verwaltungschefs in Kreisen, Städten und Gemeinden ab [[1997]] gesetzlich eingeführt. |
Version vom 19. Februar 2015, 03:17 Uhr
Im Bund regiert die schwarz-gelbe Regierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU). SPD-Vorsitzender ist Oskar Lafontaine.
Nach der Landtagswahl im März verliert die SPD ihre absolute Mehrheit in Schleswig-Holstein und geht unter Heide Simonis die erste Koalition mit den GRÜNEN ein. SPD-Landesvorsitzender ist Willi Piecyk.
Januar
- 1. Januar - Brigitte Fronzek tritt ihr Amt als erste Bürgermeisterin von Elmshorn an.
Februar
März
- 24. März - Landtagswahl 1996. Die SPD mit Spitzenkandidatin Heide Simonis verliert ihre absolute Mehrheit und bildet eine Koalition mit den GRÜNEN. Renate Gröpel, Bernd Schröder und Jürgen Weber werden neu in den Landtag gewählt.
April
- 23. April - Konstituierende Sitzung des Landtages. Hans Wiesen ist Alterspräsident. Heinz-Werner Arens wird Landtagspräsident und Vorsitzender des Ältestenrates. Ute Erdsiek-Rave wird Fraktionsvorsitzende in Nachfolge von Gert Börnsen, Ingrid Franzen und Ernst Dieter Rossmann ihre Stellvertreter_innen, Sabine Schröder und Jürgen Weber Mitglieder des Fraktionsvorstandes.
Mai
- 18. Mai - Außerordentlicher Landesparteitag in Neumünster.
- 22. Mai - Regierungsbildung. Gisela Böhrk wird Ministerin für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport, Heide Moser Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Ralf Stegner Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Jugend und Gesundheit.
Juni
- 22. Juni - Ministerpräsidentin Heide Simonis eröffnet die Kieler Woche mit dem umstrittenen Spruch: "Viel Spaß, und macht keinen Scheiß!"
Juli
August
September
- 21. September - Außerordentlicher Landesparteitag in Kiel.
Oktober
- 22. Oktober - Sabine Hamer wird das Verdienstkreuz am Bande verliehen (ausgehändigt am 17. Dezember).
November
- Der Ortsverein Russee beschließt den Bau einer neuen Sporthalle im Stadtteil und gründet einen Arbeitskreis unter Führung von Jürgen Hahn.
- 22. November - Gründung des Umweltforums.
Dezember
- 5. Dezember - Dr. Otto Kelling scheidet nach seiner Abwahl durch die Ratsversammlung vorzeitig aus dem Amt des Kieler Oberbürgermeisters aus.
Nicht datiert
- Torsten Albig wechselt ins Büro des Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine und arbeitet bis zur Bundestagswahl 1998 im Planungsstab des Parteivorstandes.
- Renate Gröpel wird stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes Lübeck.
- Horst Jungmann beginnt, im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung als Kurzzeitberater in verschiedenen afrikanischen Ländern zu arbeiten.
- Gudrun Kockmann-Schadendorf wird Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Stadtvertretung von Bad Bramstedt.
- Peter Mertineit verläßt seine Funktionen als Organisationssekretär der Partei und Sekretär der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) und geht in den Ruhestand.
- Reinhard Meyer wird Referent für Bundesratsangelegenheiten und Angelegenheiten der Finanzministerkonferenz im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern.
- Dr. Frank Nägele wird Finanzreferent in der Landesvertretung des Landes Brandenburg beim Bund.
- Ulrike Rodust übernimmt den Vorsitz des Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde von Detlef Köpke.
- Antje-Marie Steen scheidet aus dem Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) aus.
- Stefan Studt übernimmt in der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Bonn die Nachfolge von Torsten Albig als Referent für Finanzen und Steuern.
- Brunhild Wendel gibt mit 73 Jahren das Amt der ehrenamtlichen Bürgermeisterin der Gemeinde Schacht-Audorf nach 30 Jahren ab.
- Lars Winter kehrt für eine Tätigkeit beim Amt Neustadt-Land nach Schleswig-Holstein zurück.
- Als weiteres demokratisches Element wird die Direktwahl der Verwaltungschefs in Kreisen, Städten und Gemeinden ab 1997 gesetzlich eingeführt.