Reichstagswahl 1890

Die Reichstagswahl 1890 fand am 20. Februar 1890 statt. Sie war die achte Reichstagswahl im Deutschen Reich.
Das Sozialistengesetz galt immer noch, auch wenn es wegen offensichtlicher Wirkungslosigkeit in den letzten Jahren immer laxer gehandhabt wurde. Die Sozialdemokraten organisierten ihren Wahlkampf immer besser. Dazu trug auch die sozialdemokratische Nordwacht bei, die seit 1888 erschien und allein in Kiel 1500 Abonnenten hatte.[1]
In den Wahlkreisen wurde nach absolutem Mehrheitswahlrecht gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei erhielt mit 19,7 % fast doppelt so viele Stimmen wie in der Reichstagswahl 1887 - das beste Ergebnis aller Parteien. Viele Wahlkreiskandidaten kamen in die Stichwahl. Dort allerdings verbündeten sich oft die bürgerlichen Parteien gegen die Sozialdemokraten, so dass diese nur 35 Wahlkreise gewinnen konnten. Aber alle drei Wahlkreise in Hamburg gingen an Sozialdemokraten, und auch in Schleswig-Holstein gewann Karl Frohme erneut den Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn), zudem holte erstmals Hermann Molkenbuhr den Wahlkreis 6 (Pinneberg, Segeberg).
In Schmalensee gab es nach dem Ergebnis der Reichstagswahl 5 SPD-Wähler. Im Herzogtum Lauenburg, wo die lokalen Wahlergebnisse zwischenzeitlich auf 0,5 % gefallen waren, konnte die SPD wieder 23,7 % holen und baute den Stimmenanteil in den folgenden Wahlen deutlich aus.[2]
In Lübeck holte Theodor Schwartz den Wahlkreis erstmals für die SPD.
Ergebnisse
Stimmanteil | Veränderung zu 1887 | Mandate | |
---|---|---|---|
SAP | 19,7 % | +9,6 % | 35 |
Wahlkreise
Wahlkreis Nummer | Wahlkreis Name | SPD-Kandidat | SPD-Stimmen | Gültige Stimmen insgesamt |
---|---|---|---|---|
1 | Hadersleben, Sonderburg | Stromberg, Hamburg | 147 | 12075 |
2 | Flensburg, Apenrade | Heinrich Mahlke, Flensburg | 3890 | 16328 |
3 | Schleswig, Eckernförde | Adolph von Elm, Hamburg | 2288 | 16547 |
4 | Tondern, Husum, Eiderstedt | Koenen, Hamburg | 315 | 13930 |
5 | Dithmarschen, Steinburg | Matibke, Hamburg | 5879 | 20766 |
6 | Pinneberg, Segeberg | Hermann Molkenbuhr, Hamburg | 10820 | 25127 |
7 | Kiel, Rendsburg | Carl Legien, Kiel | 13442 | 31774 |
8 | Altona, Stormarn | Karl Frohme, Hamburg | 19533 | 31089 |
9 | Oldenburg in Holstein, Plön | Theiß, Oldenburg | 2354 | 15089 |
19 | Herzogtum Lauenburg | Friedrich Lesche, Altona | 2077 | 8779 |
Quelle: Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 27
Links
- Wikipedia: Reichstagswahl 1890
Einzelnachweise
- ↑ Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 25
- ↑ Zimmermann, Hansjörg: Die Sozialdemokratie im Kreis Herzogtum Lauenburg von den Anfängen bis 1933, in: Paetau, Rainer / Rüdel, Holger (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert (Neumünster 1987), ISBN 3-529-02913-0, S. ?