Silke Reyer
Silke Reyer |
Silke Gertrud Klara Reyer (geb. Borggräfe), * 16. April 1940 in Kiel, † 25. November 2011 in Kiel; Steno-Kontoristin. Verheiratet, ein Kind. Seit 1. Oktober 1969 Mitglied der SPD, im Kreisverband Kiel.
Leben und Beruf
Silke Borggräfe wurde während des NS-Regimes in eine sozialdemokratisch orientierte Arbeiterfamilie hineingeboren und wuchs in der Wik auf; ihr Vater war Schlosser. Nach der Wiedergründung nahm sie an Strandfahrten der Arbeiterwohlfahrt (AWO) nach Falckenstein teil. Eine höhere Schulbildung blieb ihr trotz guter Noten wohl aus finanziellen Gründen versagt. Wie viele Arbeiterkinder eignete sie sich aus eigenem Drang viel an Bildung an. Nach einer Berufsausbildung als Steno-Kontoristin war sie zunächst u. a. bei der Gewerkschaft ötv tätig, der sie am 1. Oktober 1958 beigetreten war. Dort nahm sie auch an mehreren Jugendkonferenzen und Jugendleiterseminaren teil.[1]
Sie heiratete Horst Reyer und erzog die gemeinsame Tochter. Ohne berufliche Tätigkeit fühlte sie sich jedoch unterfordert[2], deshalb übernahm sie zunächst den Vorsitz beim AWO-Kreisverband Kiel und engagierte sich dann auch in der Kommunalpolitik.
Der AWO gehörte sie seit 1970 an. (Ihr Mitgliedsbuch trägt die Unterschrift "F. Hinz" - Geschäftsführer war damals Fiete Hinz). Von 1974 bis 1989 war sie Kreisvorsitzende. Hier förderte sie besonders den Aufbau des Kinder- und Jugendbauernhofes auf dem ehemaligen Hof Eggers in Mettenhof, der am 11. Juni 1981 von der Kieler Ratsversammlung genehmigt wurde.[3] Sie gehörte zeitweise auch dem Vorstand des AWO-Landesverbandes Schleswig-Holstein an.
30 Jahre lang war Silke Reyer in vielen ehrenamtlichen Funktionen tätig. Sie führte viele Jahre den Verein Theater-Museum, dessen Ehrenmitglied sie ist[4] und entwickelte eine Begeisterung fürs Bridge-Spiel, bis ihre Gesundheit ihr solche Aktivitäten nicht mehr erlaubte.
Kommunalpolitik
In der SPD engagierte sich Silke Reyer neben der allgemeinen Parteiarbeit in der AsF Kiel. 1988 beteiligte sie sich an einer nächtlichen Umbenennungsaktion von Kieler Plätzen und Straßen, mit der daran erinnert werden sollte, "dass viele wichtige Frauen existierten, sie aber schnell wieder aus der Erinnerung verschwanden", wie der AsF-Vorstand sagte.[5] Da die nächtliche Aktion ungesetzlich war, erhielt die Stadtpräsidentin, wie die anderen Beteiligten auch, eine Strafanzeige, die schließlich aber wegen Geringfügigkeit eingestellt wurde.
Nachdem sie die SPD viele Jahre im Ortsbeirat Mettenhof vertreten hatte, wurde Silke Reyer 1977 in die Kieler Ratsversammlung gewählt. Von 1978 bis 1982 amtierte sie als zweite stellvertretende Stadtpräsidentin, von 1982 bis 1986 als erste stellvertretende Stadtpräsidentin. Nach der Kommunalwahl 1986 wurde sie zur Stadtpräsidentin gewählt und behielt dieses Amt bis 1998.
Ihre Schwerpunkte als Ratsmitglied setzte sie in der Personal-, Sozial- und Gleichstellungspolitik, in der Friedenspolitik und im Engagement gegen Rechtsextremismus. Als Stadtpräsidentin betrieb sie die Ausweitung der Städtepartnerschaften nach Osteuropa, vollzog den Beitritt Kiels zum Hiroshima-Bündnis gegen Atomkrieg und unterstützte das Kieler Bündnis gegen Rechtsradikale. Der Arbeit der auf Initiative von ihr, Waltraut Siebke und Uschi Schuckenböhmer 1987 eingerichteten städtischen Gleichstellungsstelle (später Referat für Frauen bzw. für Gleichstellung) galt ihr besonderes Interesse.
1996 bewarb sie sich um eine Landtagskandidatur für die Landtagswahl 1996, unterlag jedoch in der Abstimmung Klaus-Dieter Müller. 1998 schied sie aus der Ratsversammlung aus, engagierte sich auch danach weiterhin für die politischen Themen, die ihr am Herzen lagen.
Ehrungen
1993 erhielt Silke Reyer für ihre kommunalpolitische Tätigkeit die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein, 1998 das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Im Dezember 2009 ehrte der Ortsverein Mettenhof/Hasseldieksdamm sie für ihre 40jährige Parteizugehörigkeit.[6]
Die Rede zu ihrer Trauerfeier am 6. Dezember 2011 hielt Hans-Friedrich Traulsen als politischer Mitstreiter aus Mettenhof.
Seit März 2014 trägt der Weg rund um den Heidenberger Teich in Mettenhof den Namen "Silke-Reyer-Weg".[7]
Einzelnachweise
- ↑ Zu entnehmen aus den entsprechenden Eintragungen in ihrem DGB-Mitgliedsbuch.
- ↑ AWO-Zeitung. Mitgliedermagazin der Arbeiterwohlfahrt Kiel e.V., 1|2012, S. 3
- ↑ AWO-Zeitung. Mitgliedermagazin der Arbeiterwohlfahrt Kiel e.V., 1|2012, S. 4
- ↑ Theatermuseum Kiel e.V.: Impressum, Memento abgerufen am 14. März 2023
- ↑ Frauen gaben Plätzen neue Namen, Kieler Nachrichten, 6./7.3.1988
- ↑ Kieler Köpfe, Kieler Nachrichten, 29.12.2009
- ↑ Würdigung für eine engagierte Mettenhoferin, Kieler Nachrichten, 20.3.2014