1884: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Jahre}} | {{Navigationsleiste Jahre}} | ||
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. | Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I., Regierungschef Reichskanzler Otto von Bismarck. | ||
Seit [[1878]] ist das [[Sozialistengesetz]] in Kraft, das jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bis [[1890]]. | |||
==Januar== | ==Januar== | ||
*[[8. Januar]] - [[Theodor Werner]] kommt in Itzehoe zur Welt. | |||
*[[8. Januar]] - [[Theodor Werner]] | *[[14. Januar]] - [[Oskar Nielsen]] wird in Flensburg geboren | ||
*[[14. Januar]] - [[Oskar Nielsen]] | |||
==Februar== | ==Februar== | ||
*[[23. Februar]] - [[Johannes Ketelhohn]] kommt in Ratekau zur Welt. | |||
==März== | ==März== | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
==Mai== | ==Mai== | ||
*[[2. Mai]] - [[Karl Langebeck]] wird in Neuengamme geboren. | |||
* [[2. Mai]] - [[Karl Langebeck]] wird in Neuengamme geboren. | |||
==Juni== | ==Juni== | ||
*[[23. Juni]] - [[Otto Rehder]] kommt in Gaarden bei Kiel zur Welt. | |||
* [[23. Juni]] - [[Otto Rehder]] | |||
==Juli== | ==Juli== | ||
==August== | ==August== | ||
*[[21. August]] - [[Heinrich Boschen]] wird in Bremen-Hastedt geboren. | *[[21. August]] - [[Heinrich Boschen]] wird in Bremen-Hastedt geboren. | ||
*[[26. August]] - [[August Hörig]] stirbt mit 50 Jahren in Bitterfeld. | |||
==September== | ==September== | ||
==Oktober== | ==Oktober== | ||
*[[28. Oktober]] - [[Reichstagswahl 1884|Reichstagswahl]]; die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]] erreicht 9,7 % der Stimmen und verdoppelt ihre Mandate auf 24. [[Karl Frohme]] wird im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn) gewählt, im Wahlkreis 6 (Pinneberg, Segeberg) nicht. [[Stephan Heinzel]] kann sich in keinem der drei Wahlkreise, in denen er antritt, durchsetzen. | |||
*[[28. Oktober]] - [[Reichstagswahl 1884|Reichstagswahl]]; die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]] erreicht 9,7% der Stimmen und 24 | |||
==November== | ==November== | ||
Zeile 38: | Zeile 36: | ||
==Dezember== | ==Dezember== | ||
== | == Nicht datiert == | ||
*[[Gustav Garbe]] und [[Gustav Niendorf]] treten in die [[SAP]] ein. | |||
* [[Gustav Garbe]] | *[[Hermann Molkenbuhr]] kehrt aus der Emigration in den USA zurück und lebt zunächst in [[Ortsverein Kellinghusen|Kellinghusen]]. | ||
[[Kategorie:Jahresseite]] | |||
Aktuelle Version vom 14. März 2025, 09:24 Uhr
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I., Regierungschef Reichskanzler Otto von Bismarck.
Seit 1878 ist das Sozialistengesetz in Kraft, das jegliche organisierte Tätigkeit der Sozialdemokratie verbietet. Es gilt bis 1890.
Januar
- 8. Januar - Theodor Werner kommt in Itzehoe zur Welt.
- 14. Januar - Oskar Nielsen wird in Flensburg geboren
Februar
- 23. Februar - Johannes Ketelhohn kommt in Ratekau zur Welt.
März
April
Mai
- 2. Mai - Karl Langebeck wird in Neuengamme geboren.
Juni
- 23. Juni - Otto Rehder kommt in Gaarden bei Kiel zur Welt.
Juli
August
- 21. August - Heinrich Boschen wird in Bremen-Hastedt geboren.
- 26. August - August Hörig stirbt mit 50 Jahren in Bitterfeld.
September
Oktober
- 28. Oktober - Reichstagswahl; die SAP erreicht 9,7 % der Stimmen und verdoppelt ihre Mandate auf 24. Karl Frohme wird im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn) gewählt, im Wahlkreis 6 (Pinneberg, Segeberg) nicht. Stephan Heinzel kann sich in keinem der drei Wahlkreise, in denen er antritt, durchsetzen.
November
Dezember
Nicht datiert
- Gustav Garbe und Gustav Niendorf treten in die SAP ein.
- Hermann Molkenbuhr kehrt aus der Emigration in den USA zurück und lebt zunächst in Kellinghusen.