Erich Arp: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | |||
|Vorname = Erich | |||
|Nachname = Arp | |||
|Titel = | |||
|geboren = 19091221 | |||
|Geburtsort = Horneburg | |||
|gestorben = 19991220 | |||
|Sterbeort = Hamburg | |||
|Geschlecht = Mann | |||
|Foto = Person.jpg | |||
|Landesvorsitz = 0 | |||
|stellvLandesvorsitz = 0 | |||
|LandesvorstandBeisitz = 0 | |||
|Schatzmeister = 0 | |||
|Fraktionsvorsitz = 0 | |||
|MP = 0 | |||
|Spitzenkandidatur = 0 | |||
|MdB = 0 | |||
|MdBWahlperioden = | |||
|MdL = 0 | |||
|MdLWahlperioden = | |||
|MdEP = 0 | |||
|MdEPWahlperioden = | |||
|LandesministerIn = 0 | |||
|LandesstaatssekretärIn = 0 | |||
|BundesministerIn = 0 | |||
|BundesstaatssekretärIn = 0 | |||
|Homepage = | |||
}} | |||
'''Erich Arp''', * [[21. Dezember]] [[1909]] in Horneburg; † [[20. Dezember]] [[1999]] in Hamburg?. Kaufmann, Mitglied der SPD seit [[1930]]. | '''Erich Arp''', * [[21. Dezember]] [[1909]] in Horneburg; † [[20. Dezember]] [[1999]] in Hamburg?. Kaufmann, Mitglied der SPD seit [[1930]]. | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Realgymnasium; Studium von Pädagogik, Jura und Volkswirtschaft in Hamburg und Berlin, Leiter der Berliner sozialistischen Studentengruppe und der "Akademischen Legion" im "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold"; 1933 zeitweise Emigration in die Niederlande, nach Rückkehr kaufmännischer Angestellter, ab 1938 Fabrikant; September 1945 Mitglied des Bezirksvorstands der SPD Schleswig-Holstein, Kreisvorsitzender der SPD Pinneberg, 1946-1950 Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtags, 12. | Realgymnasium; Studium von Pädagogik, Jura und Volkswirtschaft in Hamburg und Berlin, Leiter der Berliner sozialistischen Studentengruppe und der "Akademischen Legion" im "[[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]]"; | ||
[[1933]] zeitweise Emigration in die Niederlande, nach Rückkehr kaufmännischer Angestellter, ab [[1938]] Fabrikant; | |||
[[September 1945]] Mitglied des Bezirksvorstands der SPD Schleswig-Holstein, Kreisvorsitzender der [[Kreisverband Pinneberg|SPD Pinneberg]], [[1946]]-[[1950]] Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtags, | |||
[[12. September]] - [[25. November]] [[1946]] Landesminister für Ernährung und Landwirtschaft, | |||
[[2. Dezember]] [[1946]] - [[19. April]] [[1947]] für Aufbau und Arbeit, | |||
[[29. April]] [[1947]] - [[14. Januar]] [[1948]] (Rücktritt) für Ernährung und Landwirtschaft; | |||
Nach seinem Rücktritt bewirbt sich Erich Arp gegen [[Andreas Gayk]] als [[Bezirk|Bezirksvorsitzender]]. Er unterliegt mit 124 zu 33 Stimmen.<ref>Varain, Heinz Josef: ''Parteien und Verbände - Eine Studie über ihren Aufbau, ihre Verflechtung und ihr Wirken in Schleswig-Holstein 1945–1958'', Verlag für Sozialwissenschaften (1964) ISBN 9783663008057</ref> | |||
[[1949]] Austritt aus der SPD, um einem Parteiausschluss wegen Kontakten zur SED zuvorzukommen; Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Sozialistische Union"; | |||
[[1957]] Wiedereintritt in die SPD, | |||
[[1961]]-[[1974]] Mitglied der Hamburger Bürgerschaft (SPD)<ref>Einleitung zum [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_a/arp-er.htm Nachlass im AdsD]</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 1. Oktober 2018, 11:47 Uhr
Erich Arp |
Erich Arp, * 21. Dezember 1909 in Horneburg; † 20. Dezember 1999 in Hamburg?. Kaufmann, Mitglied der SPD seit 1930.
Werdegang
Realgymnasium; Studium von Pädagogik, Jura und Volkswirtschaft in Hamburg und Berlin, Leiter der Berliner sozialistischen Studentengruppe und der "Akademischen Legion" im "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold";
1933 zeitweise Emigration in die Niederlande, nach Rückkehr kaufmännischer Angestellter, ab 1938 Fabrikant;
September 1945 Mitglied des Bezirksvorstands der SPD Schleswig-Holstein, Kreisvorsitzender der SPD Pinneberg, 1946-1950 Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtags,
12. September - 25. November 1946 Landesminister für Ernährung und Landwirtschaft,
2. Dezember 1946 - 19. April 1947 für Aufbau und Arbeit,
29. April 1947 - 14. Januar 1948 (Rücktritt) für Ernährung und Landwirtschaft;
Nach seinem Rücktritt bewirbt sich Erich Arp gegen Andreas Gayk als Bezirksvorsitzender. Er unterliegt mit 124 zu 33 Stimmen.[1]
1949 Austritt aus der SPD, um einem Parteiausschluss wegen Kontakten zur SED zuvorzukommen; Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Sozialistische Union";
1957 Wiedereintritt in die SPD,
1961-1974 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft (SPD)[2]
Literatur
- Rolf Fischer: Hermann Lüdemann und die deutsche Demokratie (Neumünster 2006)
- Holger Martens: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (2 Bde., Malente 1998)
Links
- Wikipedia
- Landtagsinformationssystem
- Nachlass im Archiv der sozialen Demokratie
- "Der stürmische Genosse", Der Spiegel, 17.1.1948 (oder hier)
Quellen
- ↑ Varain, Heinz Josef: Parteien und Verbände - Eine Studie über ihren Aufbau, ihre Verflechtung und ihr Wirken in Schleswig-Holstein 1945–1958, Verlag für Sozialwissenschaften (1964) ISBN 9783663008057
- ↑ Einleitung zum Nachlass im AdsD