Anni Krahnstöver: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Anni Krahnstöver''' (geb. Leffler), * [[4. Juni]] [[1904]] in Kiel; † [[27. Juli]] [[1961]] in Bonn; Kontoristin. Seit [[1920]] Mitglied in der Sozialistischen Arbeiterjugend, später der SPD.
'''Anni Krahnstöver''' (geb. Leffler), * [[4. Juni]] [[1904]] in Kiel; † [[27. Juli]] [[1961]] in Bonn; Kontoristin. Zweimal verheiratet, zwei Kinder. Mitglied der SPD vermutlich seit [[1922]].


==Nationalsozialismus==
== Leben & Beruf ==
Nach [[1933]] blieb [[Anni Krahnstöver]], abgesehen von einer kurzen Verhaftung durch die Gestapo, offenbar unbehelligt. Sie trug als Handelsvertreterin zum Lebensunterhalt der Familie bei, zu der zwei noch kleine Töchter gehörten. [[1944]] wurde die Familie in Königsberg/Ostpr. ausgebombt und kehrte nach Oppeln zurück. Im Januar [[1945]] wurden sie aus Oberschlesien zwangsevakuiert; danach lebten sie zunächst als Flüchtlinge in Mecklenburg und in der Lüneburger Heide.  
[[1924]] wurde Anni Leffler Mitarbeiterin von [[Louise Schroeder]] im SPD-Frauenreferat. Von [[1929]] bis [[1933]] war sie als Bezirksfrauensekretärin in Oppeln/Oberschlesien tätig.  


==Berufstätigkeit==
=== NS-Diktatur ===
Nach [[1933]] blieb [[Anni Krahnstöver]], abgesehen von einer kurzen Verhaftung durch die Gestapo, offenbar unbehelligt. Sie trug als Handelsvertreterin zum Lebensunterhalt der Familie bei, zu der zwei noch kleine Töchter gehörten. [[1944]] wurde die Familie in Königsberg ausgebombt und kehrte von Ostpreußen nach Oppeln zurück. Im Januar [[1945]] wurden sie aus Oberschlesien zwangsevakuiert; danach lebten sie als Flüchtlinge zunächst in Mecklenburg und in der Lüneburger Heide.


*[[1924]] Mitarbeiterin von [[Louise Schroeder]] im SPD-Frauenreferat
=== Neubeginn ===
*[[1929]]-[[1933]] Bezirksfrauensekretärin in Oppeln/Oberschlesien
Zwischen [[1946]] und [[1949]] war Anni Krahnstöver in Schleswig-Holstein erneut als Bezirksfrauensekretärin tätig.
*[[1933]]-[[1945]] u. a. Handelsvertreterin
*[[1946]]-[[1949]] Bezirksfrauensekretärin in Schleswig-Holstein


==Parteiämter==
[[1953]] heiratete sie den stellvertretenden Parteivorsitzenden und MdB [[Wilhelm Mellies]] und verzichtete auf eine erneute Bundestagskandidatur. Dies war besonders tragisch, da ihr Mann bereits [[1958]] starb. Eine Wiederaufnahme ihrer politischen Laufbahn war ihr danach jedoch nicht mehr möglich.


*[[1947]]-[[1954]] Mitglied des [[Landesvorstand|Bezirksvorstandes]]. Auf dem [[Bezirksparteitag 1947, Bad Segeberg|Bezirksparteitag 1947 in Bad Segeberg]] bewarb sich Anni Krahnstöver um den Vorsitz. Sie erzählte bei insgesamt vier Bewebungen nach [[Heinrich Fischer]] das zweitbeste Ergebnis und wurde in der Folge zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
== Partei & Politik ==
*[[1949]]-[[1953]] Mitglied des Bundesvorstandes
[[1920]] trat Anni Leffler in die [[Sozialistische Arbeiterjugend]] ein, später - vermutlich nach ihrem 18. Geburtstag [[1922]] - auch in die SPD.


==Landtag==
Auch ihre Berufstätigkeit als SPD-Frauensekretärin war eng mit der Partei verknüpft.


*[[1946]]-[[1947]] Mitglied des 2. ernannten Landtages
Von [[1947]] bis [[1954]] gehörte Anni Krahnstöver dem [[Landesvorstand]] an. Auf dem [[Bezirksparteitag 1947, Bad Segeberg|Bezirksparteitag 1947]] in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]] bewarb sie sich um den Vorsitz. Sie erzielte bei insgesamt vier Kandidierenden nach [[Heinrich Fischer]] das zweitbeste Ergebnis und wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
*[[1947]]-[[1948]] Mitglied des Landtages über die Landesliste


aktiv im Wirtschaftsausschuss, Ausschuss für Flüchtlingswesen, Ausschuss für Volkswohlfahrt
Von [[1949]] bis [[1953]] war sie auch Mitglied des Parteivorstandes.


*[[1947]]-[[1948]] oder [[1950]] Mitglied im Zonenbeirat der Bizone
=== Landtag ===
*[[1948]]–[[1949]] oder [[1950]] Mitglied im Wirtschaftsrat der Bizone
[[1946]] wurde sie von der britischen Militärverwaltung zum Mitglied des 2. ernannten Landtages gemacht, [[1947]] zog sie über die Landesliste in den [[1. Wahlperiode|ersten gewählten Landtag]] ein. Sie war aktiv im Wirtschaftsausschuss sowie in den Ausschüssen für Flüchtlingswesen und für Volkswohlfahrt.


==Bundestag==
Von [[1947]] bis [[1948]] oder [[1950]] war sie eie der wenigen Frauen sowohl im Zonenbeirat als auch  im Wirtschaftsrat der Bizone.


*[[1949]]-[[1953]] Mitglied des Bundestages für den Wahlkreis 12 (Pinneberg)
=== Bundestag ===
[[1949]] wurde sie für den Wahlkreis 12 (Pinneberg) zum Mitglied des Bundestages gewählt. Sie gehörte dem Fraktionsvorstand an, war Sachverständige für Flüchtlings- und Vertriebenenprobleme, Leiterin des Kontrollausschusses für Soforthilfe und als einzige Frau Mitglied im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat.


Mitglied des Fraktionsvorstandes, Sachverständige für Flüchtlings- und Vertriebenenprobleme, Leiterin des Kontrollausschusses für Soforthilfe und als einzige Frau Mitglied im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat
[[1949]] entsandte die SPD sie auch in die 1. Bundesversammlung.


*[[1949]] Mitglied der 1. Bundesversammlung
Zur [[Bundestagswahl 1953]] trat sie nicht wieder an.
 
==Sonstiges==
 
*[[1953]] Heirat mit dem stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden [[Wilhelm Mellies]], danach Verzicht auf eine erneute Bundestagskandidatur
*[[1958]] Tod von Wilhelm Mellies
 
==Links==


== Literatur & Links ==
*Jebens-Ibs, Sabine / Zachow-Ortmann, Maria: ''Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Lebensläufe'' (Kiel 1994)
*Klink, Ute: ''Anni Krahnstöver und Emmy Lüthje in ihrer politischen Arbeit während der ersten Nachkriegsjahre'' (Magisterarbeit, Kiel 1994)
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=R%3D325&format=WEBVOLLLANG Anni Krahnstöver]
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=R%3D325&format=WEBVOLLLANG Anni Krahnstöver]
*{{LIS|325}}
*{{Wikipedia}}
*{{Wikipedia}}


==Literatur==
== Quellen ==
 
<referernces />
*Jebens-Ibs, Sabine / Zachow-Ortmann, Maria: ''Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Lebensläufe'' (Kiel 1994)
*Klink, Ute: ''Anni Krahnstöver und Emmy Lüthje in ihrer politischen Arbeit während der ersten Nachkriegsjahre'' (Magisterarbeit, Kiel 1994)


[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg|Krahnstöver, Anni]]
[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg]]
[[Kategorie:Ernannter Landtag II|Krahnstöver, Anni]]
[[Kategorie:Ernannter Landtag II]]
[[Kategorie:1. Wahlperiode|Krahnstöver, Anni]]
[[Kategorie:1. Wahlperiode]]
[[Kategorie:Landesvorstand II|Krahnstöver, Anni]]
[[Kategorie:Landesvorstand II]]
[[Kategorie:Landesvorstand IV|Krahnstöver, Anni]]
[[Kategorie:Landesvorstand IV]]

Version vom 24. Mai 2020, 02:41 Uhr

Anni Krahnstöver
Anni Krahnstöver
Anni Krahnstöver
Geboren: 4. Juni 1904
Gestorben: 27. Juli 1961

Anni Krahnstöver (geb. Leffler), * 4. Juni 1904 in Kiel; † 27. Juli 1961 in Bonn; Kontoristin. Zweimal verheiratet, zwei Kinder. Mitglied der SPD vermutlich seit 1922.

Leben & Beruf

1924 wurde Anni Leffler Mitarbeiterin von Louise Schroeder im SPD-Frauenreferat. Von 1929 bis 1933 war sie als Bezirksfrauensekretärin in Oppeln/Oberschlesien tätig.

NS-Diktatur

Nach 1933 blieb Anni Krahnstöver, abgesehen von einer kurzen Verhaftung durch die Gestapo, offenbar unbehelligt. Sie trug als Handelsvertreterin zum Lebensunterhalt der Familie bei, zu der zwei noch kleine Töchter gehörten. 1944 wurde die Familie in Königsberg ausgebombt und kehrte von Ostpreußen nach Oppeln zurück. Im Januar 1945 wurden sie aus Oberschlesien zwangsevakuiert; danach lebten sie als Flüchtlinge zunächst in Mecklenburg und in der Lüneburger Heide.

Neubeginn

Zwischen 1946 und 1949 war Anni Krahnstöver in Schleswig-Holstein erneut als Bezirksfrauensekretärin tätig.

1953 heiratete sie den stellvertretenden Parteivorsitzenden und MdB Wilhelm Mellies und verzichtete auf eine erneute Bundestagskandidatur. Dies war besonders tragisch, da ihr Mann bereits 1958 starb. Eine Wiederaufnahme ihrer politischen Laufbahn war ihr danach jedoch nicht mehr möglich.

Partei & Politik

1920 trat Anni Leffler in die Sozialistische Arbeiterjugend ein, später - vermutlich nach ihrem 18. Geburtstag 1922 - auch in die SPD.

Auch ihre Berufstätigkeit als SPD-Frauensekretärin war eng mit der Partei verknüpft.

Von 1947 bis 1954 gehörte Anni Krahnstöver dem Landesvorstand an. Auf dem Bezirksparteitag 1947 in Bad Segeberg bewarb sie sich um den Vorsitz. Sie erzielte bei insgesamt vier Kandidierenden nach Heinrich Fischer das zweitbeste Ergebnis und wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Von 1949 bis 1953 war sie auch Mitglied des Parteivorstandes.

Landtag

1946 wurde sie von der britischen Militärverwaltung zum Mitglied des 2. ernannten Landtages gemacht, 1947 zog sie über die Landesliste in den ersten gewählten Landtag ein. Sie war aktiv im Wirtschaftsausschuss sowie in den Ausschüssen für Flüchtlingswesen und für Volkswohlfahrt.

Von 1947 bis 1948 oder 1950 war sie eie der wenigen Frauen sowohl im Zonenbeirat als auch im Wirtschaftsrat der Bizone.

Bundestag

1949 wurde sie für den Wahlkreis 12 (Pinneberg) zum Mitglied des Bundestages gewählt. Sie gehörte dem Fraktionsvorstand an, war Sachverständige für Flüchtlings- und Vertriebenenprobleme, Leiterin des Kontrollausschusses für Soforthilfe und als einzige Frau Mitglied im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat.

1949 entsandte die SPD sie auch in die 1. Bundesversammlung.

Zur Bundestagswahl 1953 trat sie nicht wieder an.

Literatur & Links

  • Jebens-Ibs, Sabine / Zachow-Ortmann, Maria: Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Lebensläufe (Kiel 1994)
  • Klink, Ute: Anni Krahnstöver und Emmy Lüthje in ihrer politischen Arbeit während der ersten Nachkriegsjahre (Magisterarbeit, Kiel 1994)
  • Landtagsinformationssystem: Anni Krahnstöver
  • Landtagsinformationssystem: Anni Krahnstöver
  • Wikipedia: Anni Krahnstöver

Quellen

<referernces />