SPD-Parteitag 1931, Leipzig
Der SPD-Parteitag 1931 fand vom 31. Mai bis 5. Juni in Leipzig statt. Er war der letzte vor dem Verbot der SPD und aller Parteien durch die Nazis.
Personen
Für Schleswig-Holstein nahmen 17 Delegierte teil.
Tagesordnung
- Kapitalistische Wirtschaftsanarchie und Arbeiterklasse (Fritz Tarnow)
- Überwindung des Faschismus (Rudolf Breitscheid)
- Partei und Jugend (Erich Ollenhauer)
Kundgebung
Zur Eröffnung des Parteitags fand am 31. Mai eine Demonstration der Partei statt, an der rund 150 000 Menschen teilnahmen. Otto Wels erklärte, daß die deutsche Arbeiterschaft eine Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten, denen die Kommunisten Schrittmacherdienste leisteten, mit allen Mitteln verhindern werde. Rudolf Breitscheid bezeichnete die Verhinderung einer nationalsozialistisch-bürgerlichen Koalition als die Aufgabe der sozialdemokratischen Taktik gegenüber dem Kabinett Heinrich Brüning. Der Parteitag stellte dazu fest:
"Der Faschismus ist durch den energischen Abwehrkampf der Sozialdemokratischen Partei in die Defensive gedrängt. Unter schwersten Opfern für die Arbeiterklasse und Partei wurde verhindert, daß Nationalsozialisten und Deutschnationale im Reich und in Preußen die Regierungsgewalt an sich rissen. Es ist nunmehr Aufgabe der Sozialdemokratischen Partei, insbesondere die notleidenden Wählermassen, die noch im feindlichen Lager stehen, durch eine energische, planvoll vorbereitete und vorausschauende soziale Politik zu gewinnen. Die Sozialdemokratische Partei hat durch Mobilisierung und Aktivierung der breiten Massen der arbeitenden Bevölkerung für unsere politischen Gegenwartsforderungen und durch den Kampf um den Sozialismus die politische Durchschlagskraft der Reichstagsfraktion zu stärken. Zur Durchführung dieses Kampfes ist Einheit und Geschlossenheit der Sozialdemokratischen Partei und ihrer Körperschaften notwendig."[1]
Einzelnachweise
- ↑ Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001)
1890 Halle/Saale | 1891 Erfurt | 1892 Berlin | 1893 Köln | 1894 Frankfurt/Main | 1895 Breslau | 1896 Gotha | 1897 Hamburg | 1898 Stuttgart | 1899 Hannover | 1900 Mainz | 1901 Lübeck | 1902 München | 1903 Dresden | 1904 Bremen | 1905 Jena | 1906 Mannheim | 1907 Essen | 1908 Nürnberg | 1909 Leipzig | 1910 Magdeburg | 1911 Jena | 1912 Chemnitz | 1913 Jena | 1917 Würzburg | 1919 Weimar | 1920 Kassel | 1921 Görlitz | 1922 Augsburg, Gera, Nürnberg | 1924 Berlin | 1925 Heidelberg | 1927 Kiel | 1929 Magdeburg | 1931 Leipzig | 1933 ausgefallen | 1946 (SBZ) Berlin | 1946 Hannover | 1947 Nürnberg | 1948 Düsseldorf | 1950 Hamburg | 1952 Dortmund | 1954 Berlin | 1956 München | 1958 Stuttgart | 1959 Bad Godesberg | 1960 Hannover | 1962 Köln | 1964 (ao) Bad Godesberg | 1964 Karlsruhe | 1966 Dortmund | 1968 Nürnberg | 1969 (ao) Bad Godesberg | 1970 Saarbrücken | 1971 (ao) Bonn | 1971 Bad Godesberg | 1972 (ao) Dortmund | 1973 Hannover | 1975 Mannheim | 1976 (ao) Dortmund | 1977 Hamburg | 1978 (ao) Köln | 1979 West-Berlin | 1980 (ao) Essen | 1982 München | 1983 (ao) Dortmund | 1983 (ao) Köln | 1984 Essen | 1986 Nürnberg | 1986 (ao) Offenburg | 1987 (ao) Bonn | 1988 Münster | 1989 (ao) Berlin | 1990 (ao) West-Berlin | 1990 (Vereinigungsparteitag) West-Berlin | 1991 Bremen | 1992 (ao) Bonn | 1993 (ao) Essen | 1993 Wiesbaden | 1994 (ao) Halle/Saale | 1995 Mannheim | 1997 Hannover | 1998 (ao) Leipzig | 1998 (ao) Bonn | 1999 (ao) Bonn | 1999 Berlin | 1990 (ao) West-Berlin | 2001 Nürnberg | 2002 (ao) Berlin | 2002 (ao) Berlin | 2003 (ao) Berlin | 2003 Bochum | 2004 (ao) Berlin | 2005 (ao) Berlin | 2005 Karlsruhe | 2006 (ao) Berlin | 2007 Hamburg | 2008 (ao) Berlin | 2009 (ao) Berlin | 2009 Dresden | 2010 (ao) Berlin | 2011 Berlin | 2012 (ao) Hannover | 2013 (ao) Augsburg | 2013 (ao) Leipzig | 2014 (ao) Berlin | 2015 Berlin | 2017 (ao) Berlin | 2017 (ao) Dortmund | 2017 Berlin | 2018 (ao) Bonn | 2018 (ao) Wiesbaden | 2019 Berlin | 2021 (ao) Berlin | 2021 (ao) Berlin | 2021 Berlin | 2023 Berlin | 2025 (ao) Berlin |