SPD-Parteitag 1898, Stuttgart
Der SPD-Parteitag 1898 fand vom 3. bis 8. Oktober in Stuttgart statt.
Delegierte
Für die schleswig-holsteinischen Wahlkreise sind folgende Delegierte aufgeführt:
- Wilhelm Brecour (Kiel, WK 7 Kiel-Neumünster-Rendsburg; Schriftführer)
- Karl Frohme (Altona)
- Franz Herrmann (Wilster, WK 5)
- Wilhelmine Kähler (Wandsbek, WK 8 und 10)
- Friedrich Lesche (Hamburg, WK 8 und 10)
- J. H. Mahlke (Flensburg, Apenrade-Flensburg WK 2)
- W. Reimers (Schleswig, WK 3)
- Rudolf Rosbitzki ((Wandsbeck, WK Altona-Stormarn und Lauenburg)
Außerdem nahmen für den Wahlkreis Lübeck teil Theodor Schwartz, für Oldenburg/Old. u.a. Paul Hug (Schriftführer), für Hamburg u. a. Reinhard Bérard, Erdmann Dubber, Adolf von Elm, Hermann Förster, Heinrich Koenen, Wilhelm Metzger, H. Stubbe und Louise Zietz.[1]
Inhalte
"Erneut überläßt es der Parteitag den Parteimitgliedern in den einzelnen Wahlkreisen zu entscheiden, ob sie sich an den kommenden Landtagswahlen in Preußen beteiligen wollen."[2]
Quellen
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands: Protokoll über die Verhandlungen des SPD-Parteitages. Abgehalten zu Stuttgartvom 3.-8. Oktober 1898 (Berlin 1898)
Einzelnachweise
- ↑ Protokoll, S. 231-235
- ↑ Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Stichtag 3./8. Okt. 1898. in: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001
1890 Halle/Saale | 1891 Erfurt | 1892 Berlin | 1893 Köln | 1894 Frankfurt/Main | 1895 Breslau | 1896 Gotha | 1897 Hamburg | 1898 Stuttgart | 1899 Hannover | 1900 Mainz | 1901 Lübeck | 1902 München | 1903 Dresden | 1904 Bremen | 1905 Jena | 1906 Mannheim | 1907 Essen | 1908 Nürnberg | 1909 Leipzig | 1910 Magdeburg | 1911 Jena | 1912 Chemnitz | 1913 Jena | 1917 Würzburg | 1919 Weimar | 1920 Kassel | 1921 Görlitz | 1922 Augsburg, Gera, Nürnberg | 1924 Berlin | 1925 Heidelberg | 1927 Kiel | 1929 Magdeburg | 1931 Leipzig | 1933 ausgefallen | 1946 (SBZ) Berlin | 1946 Hannover | 1947 Nürnberg | 1948 Düsseldorf | 1950 Hamburg | 1952 Dortmund | 1954 Berlin | 1956 München | 1958 Stuttgart | 1959 Bad Godesberg | 1960 Hannover | 1962 Köln | 1964 (ao) Bad Godesberg | 1964 Karlsruhe | 1966 Dortmund | 1968 Nürnberg | 1969 (ao) Bad Godesberg | 1970 Saarbrücken | 1971 (ao) Bonn | 1971 Bad Godesberg | 1972 (ao) Dortmund | 1973 Hannover | 1975 Mannheim | 1976 (ao) Dortmund | 1977 Hamburg | 1978 (ao) Köln | 1979 West-Berlin | 1980 (ao) Essen | 1982 München | 1983 (ao) Dortmund | 1983 (ao) Köln | 1984 Essen | 1986 Nürnberg | 1986 (ao) Offenburg | 1987 (ao) Bonn | 1988 Münster | 1989 (ao) Berlin | 1990 (ao) West-Berlin | 1990 (Vereinigungsparteitag) West-Berlin | 1991 Bremen | 1992 (ao) Bonn | 1993 (ao) Essen | 1993 Wiesbaden | 1994 (ao) Halle/Saale | 1995 Mannheim | 1997 Hannover | 1998 (ao) Leipzig | 1998 (ao) Bonn | 1999 (ao) Bonn | 1999 Berlin | 1990 (ao) West-Berlin | 2001 Nürnberg | 2002 (ao) Berlin | 2002 (ao) Berlin | 2003 (ao) Berlin | 2003 Bochum | 2004 (ao) Berlin | 2005 (ao) Berlin | 2005 Karlsruhe | 2006 (ao) Berlin | 2007 Hamburg | 2008 (ao) Berlin | 2009 (ao) Berlin | 2009 Dresden | 2010 (ao) Berlin | 2011 Berlin | 2012 (ao) Hannover | 2013 (ao) Augsburg | 2013 (ao) Leipzig | 2014 (ao) Berlin | 2015 Berlin | 2017 (ao) Berlin | 2017 (ao) Dortmund | 2017 Berlin | 2018 (ao) Bonn | 2018 (ao) Wiesbaden | 2019 Berlin | 2021 (ao) Berlin | 2021 (ao) Berlin | 2021 Berlin | 2023 Berlin | 2025 (ao) Berlin |