SPD-Parteitag 1920, Kassel
Der SPD-Parteitag 1920 fand vom 10. bis 16. Oktober in Kassel statt.
Personen
Inhalte
Im Mittelpunkt standen die Lage des Deutschen Reiches nach dem 1. Weltkrieg und die Haltung der SPD dazu:
"Als Aktionsprogramm zur Außenpolitik werden
- die Revision des Versailler Friedens im Rahmen der Beschlüsse der II. Internationale;
- die sofortige Inangriffnahme der Wiedergutmachung durch den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete Nordfrankreichs, möglichst in Zusammenarbeit der Arbeiterorganisationen beider Länder;
- die Schaffung eines internationalen proletarischen Aktionsausschusses für die auswärtige Politik der Arbeiterklasse durch die II. Internationale und
- die sofortige Wiederaufnahme der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Sowjet-Rußland,
gefordert. Mit tiefster Empörung wird von den ungeheuren Wiedergutmachungsforderungen der Entente, deren Erfüllung weit grausamer als die Hungerblockade sei, Kenntnis genommen. Die Haltung des Parteivorstandes und der Fraktion bei der Regierungsbildung wird ausdrücklich gebilligt. Ein Wiedereintritt der SPD in die Reichsregierung könne nur in Frage kommen, wenn die Interessen des Proletariats, vor allem die Demokratisierung der Verwaltung, die Republikanisierung der Reichswehr, die Sozialisierung der dafür reifen Wirtschaftszweige und eine pazifistische auswärtige Politik es zwingend erheischten.
Die Zusammenarbeit mit einer Partei, die nicht grundsätzlich auf dem Boden der Republik steht, könne nicht in Frage kommen. Mit Entschiedenheit wird die völkische Rassenhetze verurteilt, ebenso alle separatistischen Bestrebungen. Das rücksichtsvolle Vorgehen gegen die am Kapp-Putsch Beteiligten wird verurteilt. Die Justiz müsse endlich den Geist des neu geordneten Gemeinwesens in sich aufnehmen.
Aufgabe der Fraktion sei es, für eine rasche und scharfe Besteuerung des Besitzes und für eine Aufwandssteuer einzutreten, um die kleinen Lohn- und Gehaltseinkommen zu entlasten."[1]
Die Jungsozialisten, deren Wurzeln auch in Kiel lagen, wurden als Gliederung für junge Erwachsene nach der Sozialistischen Arbeiterjugend anerkannt.
Links
- Archiv der Sozialen Demokratie: Tagesordnung, Protokoll, Register des Parteitags
Einzelnachweise
- ↑ Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001
1890 Halle/Saale | 1891 Erfurt | 1892 Berlin | 1893 Köln | 1894 Frankfurt/Main | 1895 Breslau | 1896 Gotha | 1897 Hamburg | 1898 Stuttgart | 1899 Hannover | 1900 Mainz | 1901 Lübeck | 1902 München | 1903 Dresden | 1904 Bremen | 1905 Jena | 1906 Mannheim | 1907 Essen | 1908 Nürnberg | 1909 Leipzig | 1910 Magdeburg | 1911 Jena | 1912 Chemnitz | 1913 Jena | 1917 Würzburg | 1919 Weimar | 1920 Kassel | 1921 Görlitz | 1922 Augsburg, Gera, Nürnberg | 1924 Berlin | 1925 Heidelberg | 1927 Kiel | 1929 Magdeburg | 1931 Leipzig | 1933 ausgefallen | 1946 (SBZ) Berlin | 1946 Hannover | 1947 Nürnberg | 1948 Düsseldorf | 1950 Hamburg | 1952 Dortmund | 1954 Berlin | 1956 München | 1958 Stuttgart | 1959 Bad Godesberg | 1960 Hannover | 1962 Köln | 1964 (ao) Bad Godesberg | 1964 Karlsruhe | 1966 Dortmund | 1968 Nürnberg | 1969 (ao) Bad Godesberg | 1970 Saarbrücken | 1971 (ao) Bonn | 1971 Bad Godesberg | 1972 (ao) Dortmund | 1973 Hannover | 1975 Mannheim | 1976 (ao) Dortmund | 1977 Hamburg | 1978 (ao) Köln | 1979 West-Berlin | 1980 (ao) Essen | 1982 München | 1983 (ao) Dortmund | 1983 (ao) Köln | 1984 Essen | 1986 Nürnberg | 1986 (ao) Offenburg | 1987 (ao) Bonn | 1988 Münster | 1989 (ao) Berlin | 1990 (ao) West-Berlin | 1990 (Vereinigungsparteitag) West-Berlin | 1991 Bremen | 1992 (ao) Bonn | 1993 (ao) Essen | 1993 Wiesbaden | 1994 (ao) Halle/Saale | 1995 Mannheim | 1997 Hannover | 1998 (ao) Leipzig | 1998 (ao) Bonn | 1999 (ao) Bonn | 1999 Berlin | 1990 (ao) West-Berlin | 2001 Nürnberg | 2002 (ao) Berlin | 2002 (ao) Berlin | 2003 (ao) Berlin | 2003 Bochum | 2004 (ao) Berlin | 2005 (ao) Berlin | 2005 Karlsruhe | 2006 (ao) Berlin | 2007 Hamburg | 2008 (ao) Berlin | 2009 (ao) Berlin | 2009 Dresden | 2010 (ao) Berlin | 2011 Berlin | 2012 (ao) Hannover | 2013 (ao) Augsburg | 2013 (ao) Leipzig | 2014 (ao) Berlin | 2015 Berlin | 2017 (ao) Berlin | 2017 (ao) Dortmund | 2017 Berlin | 2018 (ao) Bonn | 2018 (ao) Wiesbaden | 2019 Berlin | 2021 (ao) Berlin | 2021 (ao) Berlin | 2021 Berlin | 2023 Berlin | 2025 (ao) Berlin |