Ortsverein Kellinghusen: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
==Novemberrevolution & Weimarer Republik== | ==Novemberrevolution & Weimarer Republik== | ||
Auch in Kellinghusen wurde im November [[1918]] ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Sein Vorsitzender nahm bis zur Neuwahl der Stadtvertretungen an allen Sitzungen teil. Eine - für die Stadt kostenpflichtige - Militärwache "zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung" wurde bald als überflüssig angesehen und nach Verhandlungen mit dem Soldatenrat ins Lockstedter Lager zurückgeschickt. Den Arbeiterrat beauftragte die Stadtvertretung mit der Bekämpfung des Schleichhandels; aber auch dies war bald geschehen. Abschließend | Auch in Kellinghusen wurde im November [[1918]] ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Sein Vorsitzender nahm bis zur Neuwahl der Stadtvertretungen an allen Sitzungen teil. Eine - für die Stadt kostenpflichtige - Militärwache "zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung" wurde bald als überflüssig angesehen und nach Verhandlungen mit dem Soldatenrat ins Lockstedter Lager zurückgeschickt. Den Arbeiterrat beauftragte die Stadtvertretung mit der Bekämpfung des Schleichhandels; aber auch dies war bald geschehen. Abschließend wurde vermerkt: "Die Kosten für den Arbeiter- und Soldatenrat einschl. Militärwache und den Beitrag für den Aktionsausschuß der Provinz betrugen 2393,42 Mark."<ref>''Kellinghusen'', S. 45 f.</ref> | ||
Per Verordnung wurden für den [[2. März]] [[1919]] Neuwahlen der Gemeindevertretungen nach dem allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrecht angeordnet. In Kellinghusen ergab sich eine Pattsituation - neun bürgerliche Mitglieder standen neun | Per Verordnung wurden für den [[2. März]] [[1919]] Neuwahlen der Gemeindevertretungen nach dem allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrecht angeordnet. In Kellinghusen ergab sich eine Pattsituation - neun bürgerliche Mitglieder standen neun Sozialdemokrat*innen gegenüber: Lagerhalter [[Albin Strobel]], Maurer [[August Rose]], Gerbereiarbeiter [[Franz Pietzner]], Ehefrau [[Helene Stüben]], Bote [[Heinrich Albers]], Arbeiter [[Friedrich Sell]], Händler [[Hinrich Strüven]], Zimmerer [[Johannes Homfeldt]] und Pantoffelmacher [[Claus Stieper]].<ref>''Kellinghusen'', S. 54 f.</ref> | ||
[[Datei:Albin Strobel.jpg|thumb|right|200px|Albin Strobel]][[1919]] mussten auch die unbesoldeten Magistratsmitglieder der Städte auf Grund eines Gesetzes neu gewählt werden. Sie wurden am [[7. Oktober]] vereidigt. Man darf davon ausgehen, dass im nunmehr sechsköpfigen Magistrat Sozialdemokraten saßen: neben [[Albin Strobel]], der Beigeordneter, d.h. Stellvertreter des Bürgermeisters wurde, und [[August Rose]] vermutlich der Tischler [[Karl Kucharzowski]] und der Gerbereiarbeiter [[Hermann Klauser]]; bei einem Gastwirt und einem Klempnermeister ist dies weniger wahrscheinlich.<ref>''Kellinghusen'', S. 53</ref> | [[Datei:Albin Strobel.jpg|thumb|right|200px|Albin Strobel]][[1919]] mussten auch die unbesoldeten Magistratsmitglieder der Städte auf Grund eines Gesetzes neu gewählt werden. Sie wurden am [[7. Oktober]] vereidigt. Man darf davon ausgehen, dass im nunmehr sechsköpfigen Magistrat Sozialdemokraten saßen: neben [[Albin Strobel]], der Beigeordneter, d.h. Stellvertreter des Bürgermeisters wurde, und [[August Rose]] vermutlich der Tischler [[Karl Kucharzowski]] und der Gerbereiarbeiter [[Hermann Klauser]]; bei einem Gastwirt und einem Klempnermeister ist dies weniger wahrscheinlich.<ref>''Kellinghusen'', S. 53</ref> | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
[[1924]] gab es wieder nur vier unbesoldete Magistratsmitglieder, neben einem Buchdruckereibesitzer und einem Oberbahnmeister vermutlich zwei Sozialdemokraten, den Güterbodenvorarbeiter [[Hans Raabe]] und den Lagerhalter [[Willi Rusch]].<ref>''Kellinghusen'', S. 53</ref> Auch die Stadtvertretung wurde auf 12 Mitglieder reduziert; für sie sind ebenfalls keine Parteizugehörigkeiten angegeben, aber man darf davon ausgehen, dass neben [[Claus Stieper]] und [[Karl Kucharzowski]] auch der Arbeiter [[Heinrich Dau]] (Stadtverordnetenvorsteher), der Maurer [[Hermann Nau]], der Eisenbahnarbeiter [[August Nicolai]] und der Angestellte [[Heinrich Albers]] Sozialdemokraten waren. Ihnen standen ein Fahrradhändler, ein Lehrer, ein Uhrmacher, ein Kaufmann, ein Buchdruckereibesitzer und ein Landmann gegenüber, die vermutlich dem bürgerlichen Lager angehörten. Somit läge wieder ein Patt vor.<ref>''Kellinghusen'', S. 55 f.</ref> | [[1924]] gab es wieder nur vier unbesoldete Magistratsmitglieder, neben einem Buchdruckereibesitzer und einem Oberbahnmeister vermutlich zwei Sozialdemokraten, den Güterbodenvorarbeiter [[Hans Raabe]] und den Lagerhalter [[Willi Rusch]].<ref>''Kellinghusen'', S. 53</ref> Auch die Stadtvertretung wurde auf 12 Mitglieder reduziert; für sie sind ebenfalls keine Parteizugehörigkeiten angegeben, aber man darf davon ausgehen, dass neben [[Claus Stieper]] und [[Karl Kucharzowski]] auch der Arbeiter [[Heinrich Dau]] (Stadtverordnetenvorsteher), der Maurer [[Hermann Nau]], der Eisenbahnarbeiter [[August Nicolai]] und der Angestellte [[Heinrich Albers]] Sozialdemokraten waren. Ihnen standen ein Fahrradhändler, ein Lehrer, ein Uhrmacher, ein Kaufmann, ein Buchdruckereibesitzer und ein Landmann gegenüber, die vermutlich dem bürgerlichen Lager angehörten. Somit läge wieder ein Patt vor.<ref>''Kellinghusen'', S. 55 f.</ref> | ||
Die ehemalige Reichstagsabgeordnete [[Wilhelmine Kähler]] | Die ehemalige Reichstagsabgeordnete [[Wilhelmine Kähler]] zog [[1924]] mit ihrem Ehemann in ihren Geburtstagort Kellinghusen. Dort leitete sie von [[1927]] bis [[1932]] das örtliche Heim der [[Arbeiterwohlfahrt (AWO)|Arbeiterwohlfahrt]]. | ||
[[1928]] hatte die SPD in Kellinghusen 184 Mitglieder.<ref>Möller, Reimer: ''Widerstand und Verfolgung der organisierten Arbeiterschaft im Kreis Steinburg (1933-1935). Ein Überblick.'' In: Paetau, Rainer / Rüdel, Holger (Hrsg.): ''Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert'' (Neumünster 1987) ISBN 3-529-02913-0, S. 390</ref> | [[1928]] hatte die SPD in Kellinghusen 184 Mitglieder.<ref>Möller, Reimer: ''Widerstand und Verfolgung der organisierten Arbeiterschaft im Kreis Steinburg (1933-1935). Ein Überblick.'' In: Paetau, Rainer / Rüdel, Holger (Hrsg.): ''Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert'' (Neumünster 1987) ISBN 3-529-02913-0, S. 390</ref> | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Es gab auch eine Abteilung des [[Reichsbanner]]s, die sich aber vor dem [[9. Mai]] [[1933]] selbst auflöste, um dem Verbot durch die Nazis zuvorzukommen. | Es gab auch eine Abteilung des [[Reichsbanner]]s, die sich aber vor dem [[9. Mai]] [[1933]] selbst auflöste, um dem Verbot durch die Nazis zuvorzukommen. | ||
==NS- | ==NS-Herrschaft== | ||
Am Abend der | Am Abend der [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahl]] vom [[5. März]] [[1933]] griff ein SA-Trupp den [[Arbeitersport|Arbeitersportler]] [[Otto Fabian]] bei einem Spaziergang auf der Straße an und erschoss den Fliehenden.<ref>Möller, Reimer: ''Widerstand und Verfolgung der organisierten Arbeiterschaft im Kreis Steinburg (1933-1935). Ein Überblick''. In: Paetau, Rainer / Rüdel, Holger (Hrsg.): ''Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert'' (Neumünster 1987) ISBN 3-529-02913-0, S. 399 f.</ref> | ||
Auch [[Otto Ralfs]] und [[Otto Linke]] starben aufgrund | Auch [[Otto Ralfs]] und [[Otto Linke]] starben aufgrund von [[Liste der sozialdemokratischen Todesopfer 1933-1945|Verfolgung durch die Nazis]]. | ||
==Literatur & Links== | ==Literatur & Links== |
Version vom 21. Mai 2022, 03:22 Uhr
Ortsverein Kellinghusen |
Gegründet: 1901 |
Vorsitzende/r: Rüdiger Wehrhahn |
Homepage: https://www.spd-kellinghusen.de |
Der Ortsverein Kellinghusen ist eine Gliederung im Kreisverband Steinburg. Er wurde spätestens 1901 gegründet.
Aktuelles
2022[1] ist Rüdiger Wehrhahn Vorsitzender, Beatrix Lowack Stellvertreterin, Antje Schlüter-Homberg Schriftführerin, Nils Matz Kassierer, Oliver Grönke, Monja Niesemann und Susanne Stüdemann sind Beisitzer*innen.
Den vorigen Vorstand bildeten Wiebke Tischler (Vorsitzende), Erk Niesemann (Stellvertreter), Monja Niesemann (Kassenwartin), Oliver Grönke (Schriftführer) (seit der JHV am 28. März 2019) sowie die Beisitzer*innen Nils Matz, Susanne Stüdemann und Günter Schott (seit der JHV am 28. März 2019). Ebenfalls mit der JHV am 28. März 2019 schied der bisherige Schriftführer Erich Dorow aus der Vorstandsarbeit aus.[2]
Im November 2018 wurde Ute Burkhard zur ersten Ehrenratsperson der Stadt Kellinghusen ernannt. Damit wurden 28 Jahre Mitarbeit in der Ratsversammlung der Stadt gewürdigt. Der Ortsverein schrieb dazu:
"Ute ist uns mir ihrer erfrischenden und direkten Art auch weiterhin eine gute Beraterin und auf jeden Fall ein Vorbild, wie mit Spaß und Freude es gelingen kann, Politik für die Menschen vor Ort zu machen. Danke!"[3]
Geschichte
1872 besucht der ADAV-Präsident Wilhelm Hasenclever Kellinghusen auf einer Agitationsreise[4]. Es scheint hier also schon damals Sozialdemokraten gegeben zu haben. Für den 8. März 1874 lädt ein Fest-Komitee "alle Parteigenossen von nah und fern freundlich ein" zu einem "Arbeiterfest und Ball".[5]
Anlässlich der Einführung der "vollen Städteordnung" in Kellinghusen berichtete der Bürgermeister 1909 dem Regierungspräsidenten:
"Meines Erachtens hat die Einführung der vollen Städteordnung hier keinerlei Wirkung in politischer Beziehung. Wie aus der Übersicht hervorgeht, haben die Sozialdemokraten für die letzten beiden Jahre keinen Kandidaten für die Stadtverordnetenwahlen aufgestellt. Seit 1901 sind nur bei 4 Wahlen für sozialdemokratische Kandidaten Stimmen abgegeben.
1903 wurden 258 Stimmen abgegeben. Hiervon entfielen 31 Stimmen auf den sozialdemokratischen Kandidaten.
1905 wurden 129 Stimmen abgegeben. Hiervon entfielen 37 Stimmen auf den sozialdemokratischen Kandidaten, also gegen 1903 eine Zunahme von 6 Stimmen.
1906 wurden bei der Wahl im November 514 Stimmen abgegeben. Hiervon entfielen 60 Stimmen auf die sozialdemokratischen Kandidaten und zwar 16 Stimmen für einen Ratmann und 44 Stimmen für 2 Stadtverordnete. Bei der Stadtverordnetenwahl gegen 1905 eine Zunahme von 7 sozialdemokratischen Stimmen. 1906 bei einer Ersatzwahl wählten 91 Bürger. Es wurden für den sozialdemokratischen Kandidaten 18 Stimmen abgegeben, also eine Abnahme von 26 Stimmen.
Falls die volle Städteordnung hier eingeführt wird, kann durch die Präsentation der Magistratskandidaten dahin gewirkt werden, daß ein Sozialdemokrat hier schwerlich Magistratsmitglied wird. [...] Nach meinen Erfahrungen wird hier schwer ein Sozialdemokrat ins Stadtverordnetenkollegium kommen, wenn die bürgerlichen Parteien einig sind und beliebte Persönlichkeiten als Kandidaten aufstellen."[6]
Unter den am 14. Juli 1910 verpflichteten neugewählten Mitgliedern des Stadtverordnetenkollegiums waren aber doch - wie fast triumphierend vermerkt wird - zwei Sozialdemokraten.[7] Welche der neun Mitglieder dies waren, ist nicht ersichtlich, da fast alle Namen neu sind und auch hier die Parteizugehörigkeit nicht angeführt ist.[8]
Novemberrevolution & Weimarer Republik
Auch in Kellinghusen wurde im November 1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Sein Vorsitzender nahm bis zur Neuwahl der Stadtvertretungen an allen Sitzungen teil. Eine - für die Stadt kostenpflichtige - Militärwache "zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung" wurde bald als überflüssig angesehen und nach Verhandlungen mit dem Soldatenrat ins Lockstedter Lager zurückgeschickt. Den Arbeiterrat beauftragte die Stadtvertretung mit der Bekämpfung des Schleichhandels; aber auch dies war bald geschehen. Abschließend wurde vermerkt: "Die Kosten für den Arbeiter- und Soldatenrat einschl. Militärwache und den Beitrag für den Aktionsausschuß der Provinz betrugen 2393,42 Mark."[9]
Per Verordnung wurden für den 2. März 1919 Neuwahlen der Gemeindevertretungen nach dem allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrecht angeordnet. In Kellinghusen ergab sich eine Pattsituation - neun bürgerliche Mitglieder standen neun Sozialdemokrat*innen gegenüber: Lagerhalter Albin Strobel, Maurer August Rose, Gerbereiarbeiter Franz Pietzner, Ehefrau Helene Stüben, Bote Heinrich Albers, Arbeiter Friedrich Sell, Händler Hinrich Strüven, Zimmerer Johannes Homfeldt und Pantoffelmacher Claus Stieper.[10]
1919 mussten auch die unbesoldeten Magistratsmitglieder der Städte auf Grund eines Gesetzes neu gewählt werden. Sie wurden am 7. Oktober vereidigt. Man darf davon ausgehen, dass im nunmehr sechsköpfigen Magistrat Sozialdemokraten saßen: neben Albin Strobel, der Beigeordneter, d.h. Stellvertreter des Bürgermeisters wurde, und August Rose vermutlich der Tischler Karl Kucharzowski und der Gerbereiarbeiter Hermann Klauser; bei einem Gastwirt und einem Klempnermeister ist dies weniger wahrscheinlich.[11]
1920 stand eine Bürgermeisterwahl an. Dazu heißt es:
"Bei der am 26. September 1920 stattgefundenen Neuwahl wurde der damalige Beigeordnete A. Strobel auf die Dauer von 12 Jahren zum Bürgermeister gewählt und am 25. Oktober desselben Jahres vom Herrn Regierungspräsidenten bestätigt. Ein gegen die Wahl eingelegter Protest wurde als unbegründet zurückgewiesen."[12]
Albin Strobel war der erste Sozialdemokrat im Amt des Kellinghusener Bürgermeisters. Seine Amtszeit endete am 25. Oktober 1932.
1924 gab es wieder nur vier unbesoldete Magistratsmitglieder, neben einem Buchdruckereibesitzer und einem Oberbahnmeister vermutlich zwei Sozialdemokraten, den Güterbodenvorarbeiter Hans Raabe und den Lagerhalter Willi Rusch.[13] Auch die Stadtvertretung wurde auf 12 Mitglieder reduziert; für sie sind ebenfalls keine Parteizugehörigkeiten angegeben, aber man darf davon ausgehen, dass neben Claus Stieper und Karl Kucharzowski auch der Arbeiter Heinrich Dau (Stadtverordnetenvorsteher), der Maurer Hermann Nau, der Eisenbahnarbeiter August Nicolai und der Angestellte Heinrich Albers Sozialdemokraten waren. Ihnen standen ein Fahrradhändler, ein Lehrer, ein Uhrmacher, ein Kaufmann, ein Buchdruckereibesitzer und ein Landmann gegenüber, die vermutlich dem bürgerlichen Lager angehörten. Somit läge wieder ein Patt vor.[14]
Die ehemalige Reichstagsabgeordnete Wilhelmine Kähler zog 1924 mit ihrem Ehemann in ihren Geburtstagort Kellinghusen. Dort leitete sie von 1927 bis 1932 das örtliche Heim der Arbeiterwohlfahrt.
1928 hatte die SPD in Kellinghusen 184 Mitglieder.[15]
Es gab auch eine Abteilung des Reichsbanners, die sich aber vor dem 9. Mai 1933 selbst auflöste, um dem Verbot durch die Nazis zuvorzukommen.
NS-Herrschaft
Am Abend der Reichstagswahl vom 5. März 1933 griff ein SA-Trupp den Arbeitersportler Otto Fabian bei einem Spaziergang auf der Straße an und erschoss den Fliehenden.[16]
Auch Otto Ralfs und Otto Linke starben aufgrund von Verfolgung durch die Nazis.
Literatur & Links
- Möller, Reimer: Widerstand und Verfolgung der organisierten Arbeiterschaft im Kreis Steinburg (1933-1935). Ein Überblick. In: Paetau, Rainer / Rüdel, Holger (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert (Neumünster 1987) ISBN 3-529-02913-0
- Stadt Kellinghusen: Kellinghusen. 50 Jahre Stadt - 1877-1927 (Kellinghusen 1927)
- Vietzen, Walter: Kellinghusen unter dem Hakenkreuz: Zeitgeschichtliche Betrachtungen einer Kleinstadt in Mittelholstein, 2018, ISBN 978-3746060606
- Homepage: SPD Kellinghusen
Einzelnachweise
- ↑ SPD-Ortsverein Kellinghusen - Vorstand, abgerufen 21.5.2022
- ↑ Jahreshauptversammlung am 28. März in Kellinghusen, 29.3.2019
- ↑ Ute Burkhard erste Ehrenratsfrau der Stadt Kellinghusen, 29.11.2018
- ↑ Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 13
- ↑ Neuer Social-Demokrat: Nummer 26, Jahrgang 4, 4. März 1874
- ↑ Schreiben des Bürgermeisters vom 23.7.1909, zit. in: Kellinghusen, S. 30 f.
- ↑ Kellinghusen, S. 32
- ↑ Kellinghusen, S. 54
- ↑ Kellinghusen, S. 45 f.
- ↑ Kellinghusen, S. 54 f.
- ↑ Kellinghusen, S. 53
- ↑ Kellinghusen, S. 52
- ↑ Kellinghusen, S. 53
- ↑ Kellinghusen, S. 55 f.
- ↑ Möller, Reimer: Widerstand und Verfolgung der organisierten Arbeiterschaft im Kreis Steinburg (1933-1935). Ein Überblick. In: Paetau, Rainer / Rüdel, Holger (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert (Neumünster 1987) ISBN 3-529-02913-0, S. 390
- ↑ Möller, Reimer: Widerstand und Verfolgung der organisierten Arbeiterschaft im Kreis Steinburg (1933-1935). Ein Überblick. In: Paetau, Rainer / Rüdel, Holger (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert (Neumünster 1987) ISBN 3-529-02913-0, S. 399 f.
Ortsvereine: Breitenburg | Brokdorf | Glückstadt | Heiligenstedtenerkamp | Herzhorn | Hohenlockstedt | Horst | Itzehoe | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kollmar | Krempermarsch | Lägerdorf | Münsterdorf | Nortorf-Wilstermarsch | Oelixdorf | Rethwisch | Schenefeld | Wacken | Wewelsfleth | Wilster | Wrist