1918: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}SPD-Vorsitzende sind [[Friedrich Ebert]] und [[Philipp Scheidemann]]. [[Friedrich Bartels|Heinrich Kürbis]] ist Vorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.
{{Navigationsleiste Jahre}}SPD-Vorsitzende sind [[Friedrich Ebert]] und [[Philipp Scheidemann]]. [[Friedrich Bartels|Heinrich Kürbis]] ist Vorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.


[[Novemberrevolution]]: Staatsoberhaupt Kaiser Wilhelm II dankt ab. Reichskanzler Prinz Max von Baden überträgt [[Friedrich Ebert]] die Regierungsgeschäfte. [[Philipp Scheidemann]] ruft in Berlin die Republik aus. Mit [[Paul Hirsch]] übernimmt zum ersten Mal ein Sozialdemokrat das Amt des Ministerpräsidenten des Freistaats Preußen, zu dem die Provinz Schleswig-Holstein gehört. <blockquote>"Der Sozialdemokratie wurde die Last der Verantwortung aufgebürdet, als die Not Deutschlands am größten war. Von den Fronten strömten die Soldaten zurück und forderten Arbeit und Brot. Ihnen folgten die noch lange zur Wiederaufbauarbeit in den Frontgebieten zurückgehaltenenen Kriegsgefangenen. Die wirtschaftlichen Verhältnisse sahen nach dem verlorenen Krieg unerfreulich aus. Besonders schwer war Schleswig-Holstein betroffen. Nach dem Ende der kaiserlichen Flotte hatte die übergroße Werftindustrie nur unzureichende Aufträge, was sich auch auf andere Wirtschaftszweige Kiels und der übrigen Provinz auswirkte. Die andauernde Blockade der Entente verewigt den Hungerzustand.
Die [[Novemberrevolution]] beendet den längst verlorenen Krieg und führt zur Errichtung der ersten Demokratie auf deutschem Boden. Staatsoberhaupt Kaiser Wilhelm II. dankt ab. Reichskanzler Prinz Max von Baden überträgt [[Friedrich Ebert]] die Regierungsgeschäfte. [[Philipp Scheidemann]] ruft in Berlin die Republik aus.  
 
Dennoch empfanden sich die arbeitenden Menschen im Aufgang einer neuen, helleren Zeit. Alte und neue politische Kräfte rangen, der Zeit ihr Gesicht zu geben. [[MSPD|Mehrheitssozialisten]], [[USPD|Unabhängige]] und [[KPD|Spartakisten]] kämpften um die Gefolgschaft der Massen für ihr Zukunftsbild. Von der äußersten Linken ging ein terroristischer Wille zur Machteroberung aus. In gewaltigen Kundgebungen wandte sich die Mehrheitssozialdemokratie in Schleswig-Holstein gegen Terror, Anarchie und Gewaltherraschaft und trat für die Aufrichtung der parlamentarischen Demokratie und ihre sozialistische Erfüllung ein."<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 63</ref></blockquote>


==Januar==
==Januar==
*[[25. Januar]] - Die Streikbewegung gegen den Krieg, die sich vor allem in den Rüstungsbetrieben seit Anfang des Jahres entwickeln, erreichen [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. Die Belegschaft der Torpedowerkstatt legt die Arbeit nieder weil mehrere Vertrauensleute zum Militär einberufen worden sind.<ref>Kuhl, Klaus: "[http://www.kurkuhl.de/docs/januarstreik-1918_kuhl_2018.pdf Januarstreik 1918]", 14. Januar 2018</ref>
*[[25. Januar]] - Die Streikbewegung gegen den Krieg, die sich vor allem in den Rüstungsbetrieben seit Anfang des Jahres entwickeln, erreichen [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. Die Belegschaft der Torpedowerkstatt legt die Arbeit nieder weil mehrere Vertrauensleute zum Militär einberufen worden sind.
*[[26. Januar]] - Auf dem Wilhelmplatz in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] wird ein [[Arbeiter- und Soldatenrat|Arbeiterrat]] gewählt. [[Lothar Popp]] von der [[USPD]] wird Vorsitzender.
*[[26. Januar]] - Auf dem Wilhelmplatz in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] wird ein [[Arbeiter- und Soldatenrat|Arbeiterrat]] gewählt. [[Lothar Popp]] von der [[USPD]] wird Vorsitzender.
*[[27. Januar]] - [[Lothar Popp]] wird am nächsten Tag verhaftet und muss zwei Monate Gefängnis in Neumünster absitzen.
*[[27. Januar]] - [[Lothar Popp]] wird am nächsten Tag verhaftet und muss zwei Monate Gefängnis in Neumünster absitzen.
Zeile 47: Zeile 45:


==Dezember==
==Dezember==
*[[Hermann Lüdemann]] wird Fraktionsvorsitzender der SPD im Arbeiter- und Soldatenrat Berlin (bis 1919).
*[[Hermann Lüdemann]] wird Fraktionsvorsitzender der MSPD im Arbeiter- und Soldatenrat Berlin (bis 1919).
*[[16. Dezember|16.]]-[[20. Dezember]] - Reichsrätekongress in Berlin. Delegierte sind unter anderen [[Gustav Garbe]], [[Bernhard Kuhnt]], [[Hermann Lüdemann]], [[Max Richter]], [[Arthur Zabel]] und zwei(!) Frauen, eine von ihnen [[Käthe Leu]].
*[[20. Dezember]] - Am letzten Tag des Rätekongresses meldet [[Käthe Leu]] sich mit dem Antrag zu Wort, dass es die besondere Aufgabe der Revolution sei, die bisher auf allen Lebensgebieten zurückgesetzten [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Interessen der Frauen]] überall tatkräftig zu fördern. Der Antrag wird angenommen.
*[[29. Dezember]] - [[Bezirksparteitag 1918, Kiel|Bezirksparteitag der MSPD]] und [[USPD Provinzkonferenz 1918, Kiel|USPD Provinzkonferenz]] zur Vorbereitung der [[Wahl zur Nationalversammlung 1919]].
*[[29. Dezember]] - [[Bezirksparteitag 1918, Kiel|Bezirksparteitag der MSPD]] und [[USPD Provinzkonferenz 1918, Kiel|USPD Provinzkonferenz]] zur Vorbereitung der [[Wahl zur Nationalversammlung 1919]].
*[[30. Dezember]] - Gründungsparteitag der [[KPD]]. Die Kommunistische Partei entsteht aus dem linken Flügel der [[USPD]] - dem ''Spartakusbund''. Ab jetzt gibt es mit [[MSPD]], [[USPD]] und [[KPD]] drei [[Übersicht der Parteien der Arbeiterbewegung|Parteien der Arbeiterbewegung.]]
*[[30. Dezember]] - Gründungsparteitag der [[KPD]]. Die Kommunistische Partei entsteht aus dem linken Flügel der [[USPD]] - dem ''Spartakusbund''. Ab jetzt gibt es mit [[MSPD]], [[USPD]] und [[KPD]] drei [[Übersicht der Parteien der Arbeiterbewegung|Parteien der Arbeiterbewegung.]]
Zeile 54: Zeile 54:
*''Die Republik'', das Organ der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)|Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)]] Schleswig-Holsteins, wird gegründet; es besteht bis [[1922]].
*''Die Republik'', das Organ der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)|Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)]] Schleswig-Holsteins, wird gegründet; es besteht bis [[1922]].


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Version vom 8. Juli 2023, 22:34 Uhr

SPD-Vorsitzende sind Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann. Heinrich Kürbis ist Vorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.

Die Novemberrevolution beendet den längst verlorenen Krieg und führt zur Errichtung der ersten Demokratie auf deutschem Boden. Staatsoberhaupt Kaiser Wilhelm II. dankt ab. Reichskanzler Prinz Max von Baden überträgt Friedrich Ebert die Regierungsgeschäfte. Philipp Scheidemann ruft in Berlin die Republik aus.

Januar

  • 25. Januar - Die Streikbewegung gegen den Krieg, die sich vor allem in den Rüstungsbetrieben seit Anfang des Jahres entwickeln, erreichen Kiel. Die Belegschaft der Torpedowerkstatt legt die Arbeit nieder weil mehrere Vertrauensleute zum Militär einberufen worden sind.
  • 26. Januar - Auf dem Wilhelmplatz in Kiel wird ein Arbeiterrat gewählt. Lothar Popp von der USPD wird Vorsitzender.
  • 27. Januar - Lothar Popp wird am nächsten Tag verhaftet und muss zwei Monate Gefängnis in Neumünster absitzen.

Februar

März

April

Mai

  • 24. Mai - Der Kieler Stadtverordnete Wilhelm Brecour wird zum unbesoldeten (d.h. ehrenamtlichen) Stadtrat gewählt und bleibt dies bis 1929.

Juni

  • Franz Osterroth wird noch im Sommer des letzten Kriegsjahres zum Militärdienst einberufen.

Juli

August

September

Oktober

  • 4. Oktober - Sozialdemokraten beteiligen sich an der Regierung des Prinzen Max von Baden.

November

Dezember

Nicht datiert