1968: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[1968]] regiert im Bund eine Große Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU). [[Willy Brandt]] ist SPD-Parteivorsitzender.  
Im Bund regiert eine Große Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU). [[Willy Brandt]] ist SPD-Parteivorsitzender.  


In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).  
In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).  


== Januar ==
== Januar ==
Zeile 33: Zeile 33:
[[Datei:Fotos 1468.jpg|thumb|280px|right|Gedenkfeier 50. Jahrestag der Revolution vom November 1918]]
[[Datei:Fotos 1468.jpg|thumb|280px|right|Gedenkfeier 50. Jahrestag der Revolution vom November 1918]]
*[[4. November]] - [[Anne Brodersen]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[4. November]] - [[Anne Brodersen]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[9. November]] - Gedenkfeier "50 Jahre Republik" - Den Festvortrag hielt [[Heinz Josef Varain|Prof. Dr. Heinz Josef Varain]]. An den Gräbern auf dem Eichhof-Friedhof, Kiel, sprach der SPD-Landesvorsitzende [[Jochen Steffen]]<ref>SPD Schleswig-Holstein (Hrgs.) "Politik und Organisation - Jahresberichte 1967/68"</ref>
*[[9. November]] - Gedenkfeier "50 Jahre Republik" - Den Festvortrag hält [[Heinz Josef Varain|Prof. Dr. Heinz Josef Varain]]. An den Gräbern auf dem Kieler Eichhof-Friedhof spricht [[Jochen Steffen]]<ref>SPD Schleswig-Holstein (Hrgs.) "Politik und Organisation - Jahresberichte 1967/68"</ref>.


*[[18. November]] - [[Rudolf Donath]] rückt für [[Anne Brodersen]] in den Landtag nach.
*[[18. November]] - [[Rudolf Donath]] rückt für [[Anne Brodersen]] in den Landtag nach.
Zeile 44: Zeile 44:


== Nicht datierte Ereignisse ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Friedrich Beermann|Dr. Friedrich Beermann]] wird als erster Sozialdemokrat zum Brigadegeneral der Bundeswehr befördert.
*[[Friedrich Beermann]] wird als erster Sozialdemokrat zum Brigadegeneral der Bundeswehr befördert.
*[[Anne Brodersen]] erhält das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
*[[Anne Brodersen]] erhält das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
*[[Norbert Gansel]] wird Mitglied des Bundesparteirates.
*[[Norbert Gansel]] wird Mitglied des Bundesparteirates.
Zeile 52: Zeile 52:
*[[Eva Rühmkorf]] nimmt ihre Tätigkeit bei der Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg auf.
*[[Eva Rühmkorf]] nimmt ihre Tätigkeit bei der Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg auf.
*[[Alfred Schulz]] wird Vorsitzender des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbandes Stormarn]].
*[[Alfred Schulz]] wird Vorsitzender des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbandes Stormarn]].
*[[Reinhold Stühlmeyer]] wird hauptamtlicher Bezirksvorsitzender der Dt. Postgewerkschaft (DPG) im Bereich Oberpostdirektion Kiel, Mitglied im DPG-Hauptvorstand und Mitglied im Landesbezirksvorstand Schleswig-Holstein des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
*[[Reinhold Stühlmeyer]] wird hauptamtlicher Bezirksvorsitzender der Dt. Postgewerkschaft (DPG) im Bereich Oberpostdirektion Kiel, Mitglied im DPG-Hauptvorstand und Mitglied im Landesbezirksvorstand Schleswig-Holstein des DGB.
*[[Anni Trapp]] gibt ihr Amt als Ortsvorsitzende der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|AsF]] in Eutin ab.
*[[Anni Trapp]] gibt ihr Amt als Ortsvorsitzende der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|AsF]] in Eutin ab.
*[[Gerd Walter]] tritt in die SPD ein und absolviert parallel zu seinem Politikstudium beim ''[[Lübecker Morgen]]'' und der Kieler ''[[Nordwoche]]'' eine Ausbildung zum Zeitungsredakteur.
*[[Gerd Walter]] tritt in die SPD ein und absolviert parallel zu seinem Politikstudium beim ''[[Lübecker Morgen]]'' und der Kieler ''[[Nordwoche]]'' eine Ausbildung zum Zeitungsredakteur.
*Auch [[Hans Wiesen]] wird Mitglied der SPD.
*Auch [[Hans Wiesen]] wird Mitglied der SPD.
*In der [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförder Ratsversammlung]] erreicht die SPD durch den Übertritt zweier ehemaliger FDP-Ratsherren die absolute Mehrheit.
*In der [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförder Ratsversammlung]] erreicht die SPD durch den Übertritt zweier ehemaliger FDP-Ratsherren die absolute Mehrheit.
*Die [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte|Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.]] kauft das "Haus Seehof" am Kellersee, bei Malente-Gremsmühlen, und richtet dort eine Akademie für politische Erwachsenenbildung ein. [[Rosa Wallbaum]] wird als Seminarleiterin dorthin abgeordnet.
*Die [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte|Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.]] kauft das "Haus Seehof" bei Malente-Gremsmühlen am Kellersee und richtet dort eine Akademie für politische Erwachsenenbildung ein. [[Rosa Wallbaum]] wird als Seminarleiterin dorthin abgeordnet.
*Die [[Landtagsfraktion]] beantragt die Einrichtung von zwei Versuchs-[[Gesamtschule|Gesamtschulen]] und Umwandlung je einer Volksschule, einer Realschule und eines Gymnasiums testweise in Ganztagsschulen. CDU und NPD lehnen dies ab, die FDP macht einen Kompromissvorschlag.
*Die [[Landtagsfraktion]] beantragt die Einrichtung von zwei Versuchs-[[Gesamtschule|Gesamtschulen]] und testweise Einrichtung einiger Ganztagsschulen.  
 
==Quellen ==
==Quellen ==
<references />
<references />

Version vom 15. August 2016, 04:39 Uhr

Im Bund regiert eine Große Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU). Willy Brandt ist SPD-Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Datei:Fotos 1468.jpg
Gedenkfeier 50. Jahrestag der Revolution vom November 1918

Dezember

Nicht datierte Ereignisse

Quellen

  1. SPD Schleswig-Holstein (Hrgs.) "Politik und Organisation - Jahresberichte 1967/68"