1979: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]]. In Schleswig-Holstein scheitert bei der Landtagswahl ein Machtwechsel an einem Mandat; die CDU unter Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg hält knapp ihre Mehrheit. Im Kernkraftwerk Three Mile Island in Harrisburg (USA) kommt es weltweit zum ersten Mal zu einer Kernschmelze; eine Katastrophe kann knapp verhindert werden. Dies führt vielen Menschen zum ersten Mal die Gefahren der [[Atomkraft]] vor Augen.
Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]]. SPD-Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]].
 
In Schleswig-Holstein scheitert bei der Landtagswahl ein Machtwechsel an einem Mandat; die CDU unter Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg hält knapp ihre Mehrheit. Oppositionsführer bleibt [[Klaus Matthiesen]] - SPD-Landesvorsitzender ist [[Günther Jansen]].
 
Im Kernkraftwerk Three Mile Island in Harrisburg (USA) kommt es weltweit zum ersten Mal zu einer Kernschmelze; eine Katastrophe kann knapp verhindert werden. Dies führt vielen Menschen zum ersten Mal die Gefahren der [[Atomkraft]] vor Augen.


== Januar ==
== Januar ==

Version vom 30. Dezember 2014, 23:00 Uhr

Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. SPD-Parteivorsitzender ist Willy Brandt.

In Schleswig-Holstein scheitert bei der Landtagswahl ein Machtwechsel an einem Mandat; die CDU unter Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg hält knapp ihre Mehrheit. Oppositionsführer bleibt Klaus Matthiesen - SPD-Landesvorsitzender ist Günther Jansen.

Im Kernkraftwerk Three Mile Island in Harrisburg (USA) kommt es weltweit zum ersten Mal zu einer Kernschmelze; eine Katastrophe kann knapp verhindert werden. Dies führt vielen Menschen zum ersten Mal die Gefahren der Atomkraft vor Augen.

Januar

  • Eva Rühmkorf wird zur Leiterin der "Leitstelle Gleichstellung der Frau" in Hamburg berufen. Damit ist sie die erste hauptamtliche Frauenbeauftragte in der Bundesrepublik Deutschland.

Februar

März

April

Mai

  • 23. Mai - Annemarie Renger stellt sich als erste Frau für das Amt des deutschen Staatsoberhauptes zur Wahl. Mit knapp 100 Stimmen Mehrheit setzte sich bei 72 Enthaltungen jedoch der CDU-Kandidat Karl Carstens durch.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse