1987
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) führt auch nach der Bundestagswahl eine Koalition mit der FDP. Willy Brandt zieht sich nach 23 Jahren als SPD-Parteivorsitzender zurück und wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger wird Hans-Jochen Vogel.
In Schleswig-Holstein ist Björn Engholm weiterhin Oppositionsführer. Die regierende CDU unter Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel gerät kurz vor der Landtagswahl 1987 durch die "Barschel-Affäre" unter Druck. Das Wahlergebnis führt zu einer Pattsituation im Landtag. Am 2. Oktober tritt Uwe Barschel zurück, der Landtag setzt Neuwahlen für 1988 an.
Günther Jansen tritt im November nach 12 Jahren als SPD-Landesvorsitzender nicht wieder an. Zu seinem Nachfolger wird Gerd Walter gewählt.
Januar

- 2. Januar - Jutta Schümann wird Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Kiel.
- 23. Januar - Dr. Elly Linden stirbt mit 91 Jahren in Lübeck.
- 25. Januar - Bundestagswahl 1987. Mit Spitzenkandidat Johannes Rau muss die SPD leichte Verluste hinnehmen.
Februar
März
April
- 2. April - Berend Harms scheidet aus dem Landtag aus.
- 4.-5. April - Außerordentlicher Landesparteitag und Landeswahlkonferenz in Neumünster. Die Liste zur Landtagswahl 1987 wird aufgestellt.
- 14. April - Konrad Nabel rückt für Berend Harms in den Landtag nach.
Mai
- 21. Mai - Günther Bantzer wird die Andreas-Gayk-Medaille der Landeshauptstadt Kiel verliehen.
Juni
- 14. Juni - Ein SPD-Sonderparteitag in Bonn wählt Hans-Jochen Vogel zum neuen Parteivorsitzenden. Willy Brandt wird Ehrenvorsitzender.
Juli
August
- 13. August - Wilhelm Geusendam stirbt mit 75 Jahren in Hamburg.
September
- 7. September - Im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL erscheint der Bericht Waterkantgate: Spitzel gegen den Spitzenmann über eine offenbar breit angelegte Bespitzelung von Björn Engholm, unter anderem eine anonyme Falschanzeige gegen ihn wegen Steuerhinterziehung.
- 12. September - Ein weiterer Bericht des SPIEGEL in der Ausgabe vom 14.9.87, Waterkantgate: Beschaffen Sie mir eine Wanze, wird vor der Landtagswahl bekannt. Der Mitarbeiter Reiner Pfeiffer beschuldigt darin Ministerpräsident Uwe Barschel als Urheber umfassender Manipulationen und Schmutzkampagnen nicht nur gegen Björn Engholm.
- 13. September - Die Landtagswahl 1987 führt zu einem Patt im Landtag: CDU und FDP erhalten 37 Sitze, die SPD 36 und der SSW einen Sitz. Ute Erdsiek-Rave, Uschi Kähler, Gyde Köster, Heide Moser, Lianne Paulina-Mürl, Ernst-Dieter Rossmann, Sabine Schröder und Frauke Walhorn kommen neu in den Landtag.
- 18. September - Ministerpräsident Barschel gibt in einer Pressekonferenz sein Ehrenwort, dass die gegen ihn erhobenen Vorwürfe falsch seien.
- 27. September - Jochen Steffen stirbt mit 65 Jahren in Kiel.
Oktober
- 2. Oktober Ministerpräsident Barschel tritt zurück, sein Stellvertreter Henning Schwarz übernimmt kommissarisch die Regierungsgeschäfte. Lianne Paulina-Mürl wird zur Landtagspräsidentin gewählt. Ihr Persönlicher Referent wird [[Rolf Fischer].
- 10./11. Oktober - Uwe Barschel kommt unter bis heute nicht geklärten Umständen in Genf ums Leben.
- 30. Oktober - Eckernfördes Bürgermeister Kurt Schulz wird nach 18 Amtsjahren in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird Klaus Buß.
November
- 19. November - Wilhelm Käber stirbt mit 90 Jahren in Kiel.
- 20.-21. November - Ordentlicher Landesparteitag in Kiel mit dem neuen Parteivorsitzenden Hans-Jochen Vogel als Gastredner. Kurt Hamer wird Landesschatzmeister. Sabine Hamer und Gailana Lody werden neu in den Landesvorstand gewählt.
Dezember
Nicht datiert
- Andreas Breitner beginnt an der Verwaltungsfachhochschule Altenholz, Fachbereich Polizei, ein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH).
- Kurt Hamer gibt den Vorsitz des Ortsvereins Nortorf an Reiner Gross ab.
- Bernd Küpperbusch wird Rechtspfleger am Amtsgericht Kiel.
- Lianne Paulina-Mürl übergibt die Leitung des SPD-Frauenbüros Schleswig-Holstein an Ruth Springer.
- Ingeborg Sommer wird das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen.
- Ralf Stegner geht als McCloy-Scholar der Stiftung Volkswagenwerk und der Studienstiftung des deutschen Volkes an die Harvard-Universität in Cambridge, MA. (USA).
- Susanne Gaschke und Gitta Trauernicht treten der SPD bei.
- Jürgen Weber wird in den Vorstand des Kreisverbandes Kiel gewählt.
- Thomas Wehner und Hans-Ulrich Wottge werden in den Vorstand des Ortsvereins Suchsdorf gewählt.
- Lars Winter wechselt zum Amt Plön-Land als Arbeitgeber.
- Der Vorsitz des Ortsvereins Eckernförde wechselt von Jochen Kandzora zu Gisela Richter.
- Mit der Ausstellung "Niels Brodersen und Richard Grune - zwei vergessene Künstler" ehrt das Kieler Stadtmuseum posthum die beiden Kieler Maler.