2011: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*[[Andreas Arend]] löst [[Hans-Ulrich Wottge]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]] ab. | *[[Andreas Arend]] löst [[Hans-Ulrich Wottge]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]] ab. | ||
*[[9. April|9.]]-[[10. April]] - [[Landesparteitag 2011, Husum|Ordentlicher Landesparteitag]] in Husum. [[Uwe Döring]] kandidiert gegen [[Ralf Stegner]] um den Landesvorsitz und unterliegt mit 77 zu 135 Stimmen. [[Sönke Rix]] löst [[Andreas Beran]] als Vorsitzender des [[Landesparteirat|Landesparteirates]] ab, [[Susanne Danhier]] wird stellvertretende Vorsitzende. Der Parteitag beschließt das [[Reißverschlussverfahren]]. [[Rudolf Riep|Rudi Riep]] wird für sein langjähriges Engagement für SPD-Net-SH geehrt. | *[[9. April|9.]]-[[10. April]] - [[Landesparteitag 2011, Husum|Ordentlicher Landesparteitag]] in Husum. [[Uwe Döring]] kandidiert gegen [[Ralf Stegner]] um den Landesvorsitz und unterliegt mit 77 zu 135 Stimmen. [[Sönke Rix]] löst [[Andreas Beran]] als Vorsitzender des [[Landesparteirat|Landesparteirates]] ab, [[Susanne Danhier]] wird stellvertretende Vorsitzende. Der Parteitag beschließt das [[Reißverschlussverfahren]]. [[Rudolf Riep|Rudi Riep]] wird für sein langjähriges Engagement für SPD-Net-SH geehrt. | ||
*[[13. April]] - [[Peter Mertineit]] stirbt mit 78 Jahren in Kiel. | *[[13. April]] - [[Peter Mertineit]] stirbt mit 78 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. | ||
== Mai == | == Mai == | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Juli == | == Juli == | ||
*[[14. Juli]] - An seinen 75. Geburtstag wird [[Günther Jansen]] der Ehrenvorsitz der SPD Schleswig-Holstein verliehen. | *[[14. Juli]] - An seinen 75. Geburtstag wird [[Günther Jansen]] der Ehrenvorsitz der SPD Schleswig-Holstein verliehen. | ||
*[[25. Juli]] - [[Alfred Schulz]] stirbt mit 82 Jahren in Reinbek bei Hamburg. | *[[25. Juli]] - [[Alfred Schulz]] stirbt mit 82 Jahren in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek bei Hamburg]]. | ||
== August == | == August == | ||
*[[22. August]] - [[Werner Liebrecht]] stirbt mit 75 Jahren in [[Ortsverein Husum|Husum]]. | |||
*[[26. August]] - Auf Einladung des Lübecker Schwuso-Arbeitskreises findet ein erstes landesweites Treffen statt mit dem Ziel, die Landesarbeitsgemeinschaft der [[Schwusos]] ("Arbeitsgemeinschaft Lesben und Schwule in der SPD") wiederzugründen. | *[[26. August]] - Auf Einladung des Lübecker Schwuso-Arbeitskreises findet ein erstes landesweites Treffen statt mit dem Ziel, die Landesarbeitsgemeinschaft der [[Schwusos]] ("Arbeitsgemeinschaft Lesben und Schwule in der SPD") wiederzugründen. | ||
*[[31. August]] - [[Britta Ernst]] scheidet nach dem Wahlsieg der SPD, durch den ihr Ehemann [[Olaf Scholz]] Erster Bürgermeister wird, aus der Hamburgischen Bürgerschaft aus und wird Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin. | *[[31. August]] - [[Britta Ernst]] scheidet nach dem Wahlsieg der SPD, durch den ihr Ehemann [[Olaf Scholz]] Erster Bürgermeister wird, aus der Hamburgischen Bürgerschaft aus und wird Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin. | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
*[[Andreas Arend]] übernimmt von [[Hans-Ulrich Wottge]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]] | *[[Andreas Arend]] übernimmt von [[Hans-Ulrich Wottge]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]] | ||
*[[5. Oktober]] - [[Uwe Döring]] übernimmt den Landesvorsitz der Opferschutzstiftung Weißer Ring e.V.. | *[[5. Oktober]] - [[Uwe Döring]] übernimmt den Landesvorsitz der Opferschutzstiftung Weißer Ring e.V.. | ||
*[[20. Oktober]] - [[Rosa Wallbaum]] stirbt mit 96 Jahren in Kiel. | *[[20. Oktober]] - [[Rosa Wallbaum]] stirbt mit 96 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. | ||
*[[22. Oktober]] - Ein zweites landesweites Treffen der [[Schwusos]] zur Vorbereitung der Wiedergründung findet in Neumünster statt. | *[[22. Oktober]] - Ein zweites landesweites Treffen der [[Schwusos]] zur Vorbereitung der Wiedergründung findet in Neumünster statt. | ||
*[[26. Oktober]] - Das zehnjährige Bestehen des [[Kulturforum Schleswig-Holstein e.V.|Kulturforums Schleswig-Holstein e.V.]] wird mit einer Veranstaltung im Kieler Wissenschaftszentrum gefeiert. | *[[26. Oktober]] - Das zehnjährige Bestehen des [[Kulturforum Schleswig-Holstein e.V.|Kulturforums Schleswig-Holstein e.V.]] wird mit einer Veranstaltung im Kieler Wissenschaftszentrum gefeiert. | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
*[[20. November]] - Auf der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|Landesfrauenkonferenz]] in Eckernförde stellen sich die Kandidatinnen zur [[Landtagswahl 2012]] vor. | *[[20. November]] - Auf der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|Landesfrauenkonferenz]] in Eckernförde stellen sich die Kandidatinnen zur [[Landtagswahl 2012]] vor. | ||
*[[25. November]] - Außerordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] und Programmkonferenz der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]. [[Eckehard Raupach]] erhält die [[Willy-Brandt-Medaille]]. | *[[25. November]] - Außerordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] und Programmkonferenz der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]. [[Eckehard Raupach]] erhält die [[Willy-Brandt-Medaille]]. | ||
*[[25. November]] - [[Silke Reyer]] stirbt mit 71 Jahren in Kiel. | *[[25. November]] - [[Silke Reyer]] stirbt mit 71 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. | ||
== Dezember == | == Dezember == |
Version vom 20. August 2017, 20:13 Uhr
In Bund und Land regieren Koalitionen aus CDU/CSU und FDP - im Bund unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in Kiel unter Ministerpräsident Peter-Harry Carstensen (CDU).
SPD-Vorsitzender ist Sigmar Gabriel. Landesvorsitzender ist Ralf Stegner.
Im Atomkraftwerk Fukushima kommt es im März nach einem schweren Erdbeben und einem Tsunami zur Kernschmelze. Die gerade erst von der schwarz-gelben Bundesregierung verlängerten Laufzeiten für die Atomkraftwerke geraten wieder in die Diskussion. Der Bundestag beschließt im Juni mit den Stimmen von CDU, FDP, SPD und GRÜNEN eine weitere Kehrtwende: das Aus für alle deutschen Atomkraftwerke bis 2022; das mögliche Endlager in Gorleben soll weiter erkundet werden.
Januar
Februar
- 2. Februar - Heinz-Werner Arens stirbt mit 71 Jahren in Tellingstedt/Dithm.
- 4. Februar - Björn Engholm gibt den Vorsitz des Kulturforums Schleswig-Holstein e.V. an Wolfgang Meyer-Hesemann ab.
- 26. Februar - Auszählung des Mitgliederentscheids. Torsten Albig geht als deutlicher Sieger hervor und wird Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2012.
- 27. Februar - In einer Pressekonferenz erläutern Torsten Albig und Ralf Stegner die Eckpunkte ihrer weiteren Zusammenarbeit.
März
- Siegfried Schneider gibt den Vorsitz des Ortsvereins Eckernförde an Jörg Meyer ab.
- 9. März - 14. Politischer Aschermittwoch in Marne mit Hauptgast Andrea Ypsilanti.
- 11. März - Die Ortsvereine Bujendorf, Röbel-Zarnekau und Süsel schließen sich zum Gemeinde Süsel zusammen.
- 31. März - Siegfried Schmidt wird für seine langjährige Arbeit zum Ehrenvorsitzenden des Ortsvereins Russee-Hammer ernannt.
April
- Andreas Arend löst Hans-Ulrich Wottge als Vorsitzender des Ortsvereins Suchsdorf ab.
- 9.-10. April - Ordentlicher Landesparteitag in Husum. Uwe Döring kandidiert gegen Ralf Stegner um den Landesvorsitz und unterliegt mit 77 zu 135 Stimmen. Sönke Rix löst Andreas Beran als Vorsitzender des Landesparteirates ab, Susanne Danhier wird stellvertretende Vorsitzende. Der Parteitag beschließt das Reißverschlussverfahren. Rudi Riep wird für sein langjähriges Engagement für SPD-Net-SH geehrt.
- 13. April - Peter Mertineit stirbt mit 78 Jahren in Kiel.
Mai
- 3. Mai - In der Veranstaltungsreihe Stegner trifft… spricht Ralf Stegner in Lübeck mit dem Schauspieler Walter Sittler.
- 14. Mai - Der außerordentliche Kreisparteitag der Kieler SPD zur Kultur in Kiel wird in Form eines "World Café" durchgeführt.
Juni
Juli
- 14. Juli - An seinen 75. Geburtstag wird Günther Jansen der Ehrenvorsitz der SPD Schleswig-Holstein verliehen.
- 25. Juli - Alfred Schulz stirbt mit 82 Jahren in Reinbek bei Hamburg.
August
- 22. August - Werner Liebrecht stirbt mit 75 Jahren in Husum.
- 26. August - Auf Einladung des Lübecker Schwuso-Arbeitskreises findet ein erstes landesweites Treffen statt mit dem Ziel, die Landesarbeitsgemeinschaft der Schwusos ("Arbeitsgemeinschaft Lesben und Schwule in der SPD") wiederzugründen.
- 31. August - Britta Ernst scheidet nach dem Wahlsieg der SPD, durch den ihr Ehemann Olaf Scholz Erster Bürgermeister wird, aus der Hamburgischen Bürgerschaft aus und wird Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin.
September
- 4. September - Christiane Küchenhof wird mit 80,9% der Stimmen zur Bürgermeisterin von Schenefeld bei Hamburg wiedergewählt. Sie ist einzige Bewerberin.
Oktober
- Andreas Arend übernimmt von Hans-Ulrich Wottge den Vorsitz des Ortsvereins Suchsdorf
- 5. Oktober - Uwe Döring übernimmt den Landesvorsitz der Opferschutzstiftung Weißer Ring e.V..
- 20. Oktober - Rosa Wallbaum stirbt mit 96 Jahren in Kiel.
- 22. Oktober - Ein zweites landesweites Treffen der Schwusos zur Vorbereitung der Wiedergründung findet in Neumünster statt.
- 26. Oktober - Das zehnjährige Bestehen des Kulturforums Schleswig-Holstein e.V. wird mit einer Veranstaltung im Kieler Wissenschaftszentrum gefeiert.
November
- 18. November - 4. Suchsdorfer Lesefest mit Torsten Albig, Rolf Fischer, Irene Johns und Georg Fritzsch.
- 20. November - Auf der Landesfrauenkonferenz in Eckernförde stellen sich die Kandidatinnen zur Landtagswahl 2012 vor.
- 25. November - Außerordentlicher Kreisparteitag und Programmkonferenz der Kieler SPD. Eckehard Raupach erhält die Willy-Brandt-Medaille.
- 25. November - Silke Reyer stirbt mit 71 Jahren in Kiel.
Dezember
- 6. Dezember - Hans-Friedrich Traulsen hält auf Wunsch der Verstorbenen die Trauerrede zur Beisetzung von Silke Reyer.
Nicht datiert
- Egon Bahr heiratet seine Partnerin, die ehemalige Kieler Hochschullehrerin Prof. Adelheid Bonnemann-Böhner.
- Fred Brocksema löst Andreas Hering als Vorsitzender des Kreisverbandes Neumünster ab.
- Hubertus Fiedler übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins Holtsee von Helga Schnaase.
- Der von Rolf Fischer herausgegebene Sammelband Revolution und Revolutionsforschung zu Aspekten des Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstandes erscheint.
- Frank Hamann löst Stephan Kienaß als Vorsitzender des Ortsvereins Flensburger Mitte ab.
- Guenther P. Hansen übernimmt den Landesvorsitz der AG der Selbstständigen von Jürgen Hahn.
- Hajo Hoffmann gibt den Landesvorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB) an Ulf Daude ab.
- Sabrina Jacob wird als Nachfolgerin von Horst Köller zur Vorsitzenden des Ortsvereins Schacht-Audorf gewählt.
- Siegfried Lenz erhält die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt Ełk/Polen (früher Lyck/Ostpreußen).
- Andreas Malzahn löst Sandra Liedtke im Vorsitz des Ortsvereins Felde ab.
- Serpil Midyatli wird in den Landesvorstand der AWO gewählt.
- Der Bundesparteirat, dessen Vorsitzender Claus Möller ist, wird durch einen Parteikonvent ersetzt.
- Sönke Petersen wird das Bundesverdienstkreuz verliehen.
- Thies Petersen übernimmt von André Hentschel den Vorsitz des Ortsvereins Kiel-West-Altstadt.
- Zu Ehren von Willi Piecyk vergeben der Landesvorstand und das Europaforum zum ersten Mal den Willi-Piecyk-Preis für besonderes Engagement für Europa. Der Preis soll alle zwei Jahre vergeben werden.
- Özlem Ünsal wird in den Sprecherinnenrat des Frauenbündnisses Kiel gewählt.
- Jürgen Weber löst Gerwin Stöcken als Vorsitzender der AWO Kiel ab.
- Die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein, in der 2004 die Technologie- und die Energiestiftung Schleswig-Holstein zusammengefasst wurden, wird in Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein umbenannt.
- Das Kieler Gewerkschaftshaus an der Legienstraße wird nach umfangreicher Renovierung wieder eröffnet.
- Klaus Wettig, Hans-Peter Bartels, Dennis Mitterer u.a. geben das vorwärts-Liederbuch heraus.