1910: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==September== | ==September== | ||
*[[11. September]] - Frauenkonferenz in Neumünster. Die Versammlung unterstützt den Beschluss der 2. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Kopenhagen zur Einführung des "Internationalen Frauentages". An der Frauenkonferenz nehmen unter anderem [[Louise Zietz]] für den Parteivorstand, [[Linchen Baumann]] für den Bezirksvorstand, der Bezirksvorsitzende [[Friedrich Bartels]] und [[Käthe Leu]] aus [[Ortsverein Bad Schwartau|Schwartau]] teil.<ref>Die Gleichheit, [https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=GL21002&page=9 Ausgabe vom 24.10.1910]</ref> | |||
*[[18. September|18.]]-[[24. September]] - Der SPD-Parteitag in Magdeburg stellt sich hinter den Kopenhagener Beschluss zum [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|Genossenschaftswesen]]. Außerdem forderte er im Hinblick auf die [[Reichstagswahl 1912]] von den Mitgliedern vollen Einsatz für volle Gleichberechtigung. | *[[18. September|18.]]-[[24. September]] - Der SPD-Parteitag in Magdeburg stellt sich hinter den Kopenhagener Beschluss zum [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|Genossenschaftswesen]]. Außerdem forderte er im Hinblick auf die [[Reichstagswahl 1912]] von den Mitgliedern vollen Einsatz für volle Gleichberechtigung. | ||
*[[27. September]] - Arbeiter deponieren einen [[Sozialdemokratischer_Verein_Gro%C3%9F-Kiel#Subversives_im_Rathausturm|subversiven politischen Aufruf]] im Turm des neu erbauten Kieler Rathauses. | *[[27. September]] - Arbeiter deponieren einen [[Sozialdemokratischer_Verein_Gro%C3%9F-Kiel#Subversives_im_Rathausturm|subversiven politischen Aufruf]] im Turm des neu erbauten Kieler Rathauses. |
Version vom 26. Januar 2022, 23:13 Uhr

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II., Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg.
Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. Friedrich Bartels ist Vorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.
Januar
- 20. Januar - Lauritz Lauritzen kommt in Plön zur Welt
Februar
- 15. Feburar - In Kiel unterstützen die Arbeiter den Kampf gegen das Dreiklassenwahlrecht mit einem halbtägigen Streik. Die Deutsche Fortschrittspartei hatte im Preußischen Landtag eine Reform des Dreiklassenwahlrechts eingebracht, das die SPD breit unterstützte. Nachmittags verließen die Arbeiter ihre Arbeitsstätten und zogen zur "Waldwiese". Nach einer Ansprache von Wilhelm Brecour ging ein gewaltiger Demonstrationszug zum Wilhelmplatz, wo er sich mit dem Arbeiterzug der Kaiserlichen Werft vereinte. Die Polizei stürzte sich mit flacher Klinge, mit Faustschlägen und Gummischläuchen auf die friedlichen Demonstrantinnen und Demonstranten. Militär stand bereit. In Flensburg demonstrieren 4000, in Neumünster 2000 Menschen.[1]
März
April
Mai
Juni
Juli
August
- 26.-27. August - 2. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Kopenhagen; dort wird die Einführung des "Internationalen Frauentages" beschlossen, zunächst ohne festes Datum. Helene Grünig nimmt möglicherweise als Delegierte teil.
- 28. August-3. September - Internationaler Sozialistenkongreß in Kopenhagen. Im Zentrum steht die Genossenschaftsfrage.
September
- 11. September - Frauenkonferenz in Neumünster. Die Versammlung unterstützt den Beschluss der 2. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Kopenhagen zur Einführung des "Internationalen Frauentages". An der Frauenkonferenz nehmen unter anderem Louise Zietz für den Parteivorstand, Linchen Baumann für den Bezirksvorstand, der Bezirksvorsitzende Friedrich Bartels und Käthe Leu aus Schwartau teil.[2]
- 18.-24. September - Der SPD-Parteitag in Magdeburg stellt sich hinter den Kopenhagener Beschluss zum Genossenschaftswesen. Außerdem forderte er im Hinblick auf die Reichstagswahl 1912 von den Mitgliedern vollen Einsatz für volle Gleichberechtigung.
- 27. September - Arbeiter deponieren einen subversiven politischen Aufruf im Turm des neu erbauten Kieler Rathauses.
Oktober
- 2.-3. Oktober - Bezirksparteitag in Altona-Ottensen bei Hamburg.
- 3. Oktober - Der Sozialdemokratische Verein in Lübeck hielt eine gut besuchte Mitgliederversammlung im Gewerkschaftshaus ab. Theodor Schwartz berichtet vom Internationalen Sozialistenkongress in Kopenhagen. "Fragen von außerordentlicher Wichtigkeit haben dem Kopenhagener Kongreß nicht vorgelegen."[3]
November
Dezember
Nicht datiert
- Louise Schroeder wird in den Vorstand des Ortsvereins Altona-Ottensen gewählt.
- Wilhelm Brecour wird zum Kieler Stadtverordneten gewählt.
- Heinrich Kürbis wird Bevollmächtigter des Metallarbeiterverbandes.
- Edmund Söhnker gründet den Kieler Chor-Verein und bleibt bis 1933 Vorsitzender.
- Die erste Gesamtschule in Deutschland wird gegründet, die Odenwaldschule.
Einzelnachweise
- ↑ Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 43
- ↑ Die Gleichheit, Ausgabe vom 24.10.1910
- ↑ Lübecker Volksbote, Ausgabe vom 4. Oktober 1910