1925: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 62: Zeile 62:
*[[Erich Harms]] löst [[Claudius Wriedt]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Nortorf|Ortsvereins Nortorf]] ab.
*[[Erich Harms]] löst [[Claudius Wriedt]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Nortorf|Ortsvereins Nortorf]] ab.
*[[Heinrich Hartwig]] und [[Karl Stegelmann]] kommen in die Gemeindevertretung von [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[Heinrich Hartwig]] und [[Karl Stegelmann]] kommen in die Gemeindevertretung von [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[Hermann Heimerich]] wird zum [[Kreisverband Kiel - Stadtregierung#BürgermeisterInnen|Bürgermeister für Wirtschaft]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] gewählt.
*[[Hermann Heimerich]] wird zum [[Kreisverband Kiel - Stadtregierung#BürgermeisterInnen|Bürgermeister für Wirtschaft]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] gewählt.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 90</ref>
*[[Emilie Helm]] und [[Anna Ipsen]] gründen die [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] in [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]].
*[[Emilie Helm]] und [[Anna Ipsen]] gründen die [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] in [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]].
*Der [[Deutscher Landarbeiter-Verband|Deutsche Landarbeiter-Verband]] Kreis Plön wählt [[Karl Langebeck]] zum hauptamtlichen Kreisleiter.
*Der [[Deutscher Landarbeiter-Verband|Deutsche Landarbeiter-Verband]] Kreis Plön wählt [[Karl Langebeck]] zum hauptamtlichen Kreisleiter.
Zeile 72: Zeile 72:
*Der [[Ortsverein Süderbrarup]] wird nach seinem Zerfall vermutlich während des 1. Weltkriegs wiedergegründet.
*Der [[Ortsverein Süderbrarup]] wird nach seinem Zerfall vermutlich während des 1. Weltkriegs wiedergegründet.


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Version vom 2. März 2022, 21:58 Uhr

Titelseite des Lübecker Volksboten

Parteivorsitzende sind Arthur Crispien, Hermann Müller und Otto Wels, Distriktsvorsitzender in Schleswig-Holstein ist Willy Verdieck.

Deutschland wird von einem konservativen Kabinett unter dem parteilosen Reichskanzler Hans Luther regiert.

Die junge deutsche Republik erlebt einen vielleicht entscheidenden Einschnitt, als am 28. Februar überraschend Reichspräsident Friedrich Ebert stirbt. Um seine Nachfolge bewerben sich der (von SPD und DDP unterstützte) Zentrumspolitiker Wilhelm Marx und der Kommunist Ernst Thälmann. Die Konservativen stellen den 77jährigen kaiserlichen Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg auf, unter dessen militärischer Leitung Deutschland den 1. Weltkrieg verlor. In der Zeit danach gehörte er zu den Urhebern der sogenannten "Dolchstoßlegende", die behauptet, Deutschland sei "im Felde unbesiegt" geblieben, die Niederlage allein dem Versagen der "Heimatfront" zuzuschreiben. Hindenburg erhält 14,6 Mio. Stimmen - gegen 13,7 Mio. für Marx und 1,7 Mio. für Thälmann - und wird im April Reichspräsident.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 13.-18. September - Auf dem Reichsparteitag von Heidelberg wird das Heidelberger Programm der SPD verabschiedet, das unter anderem für die "Bildung der Vereinigten Staaten von Europa" eintritt. Es gilt bis zur Verabschiedung des Godesberger Programms von 1959.

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 90