2004: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*[[24. April]] - [[Clara Gnounou]] kommt in Kiel zur Welt. | *[[24. April]] - [[Clara Gnounou]] kommt in Kiel zur Welt. | ||
*[[25. April]] - [[Heide Moser]] legt ihr Ministeramt nieder. | *[[25. April]] - [[Heide Moser]] legt ihr Ministeramt nieder. | ||
*[[28. April]] - [[Heinz-Werner Arens]] und sein polnischer Amtskollege Karol Osowski unterzeichnen in Stettin eine Parlamentspartnerschaft zwischen dem schleswig-holsteinischen Landtag und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern). | *[[28. April]] - [[Heinz-Werner Arens]] und sein polnischer Amtskollege Karol Osowski unterzeichnen in Stettin eine Parlamentspartnerschaft zwischen dem schleswig-holsteinischen Landtag und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern). | ||
== Mai == | == Mai == | ||
*[[13. Mai]] - [[Hermann Peter Reiser]] stirbt mit 80 Jahren. | |||
*[[25. Mai]] - [[Heide Moser]] legt ihren Sitz im Landtag nieder. | *[[25. Mai]] - [[Heide Moser]] legt ihren Sitz im Landtag nieder. | ||
*[[26. Mai]] - [[Roswitha Müllerwiebus]] rückt für Heide Moser in den Landtag nach. [[Gitta Trauernicht]] folgt Heide Moser als Landesministerin für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz im [[Kabinett Simonis III]]. | *[[26. Mai]] - [[Roswitha Müllerwiebus]] rückt für Heide Moser in den Landtag nach. [[Gitta Trauernicht]] folgt Heide Moser als Landesministerin für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz im [[Kabinett Simonis III]]. | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== September == | == September == | ||
*[[19. September]] - Außerordentlicher Kreisparteitag des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]]. | *[[19. September]] - Außerordentlicher Kreisparteitag des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]]. Diskussion des Programms ''Neue Stärke''. | ||
== Oktober == | == Oktober == | ||
*Zum ersten Mal seit langer Zeit tritt DGB-Vorsitzender [[Michael Sommer]] wieder bei einer SPD-Veranstaltung auf | *Zum ersten Mal seit langer Zeit tritt DGB-Vorsitzender [[Michael Sommer]] wieder bei einer SPD-Veranstaltung auf und spricht in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]]. | ||
*[[23. Oktober|23.]]-[[24. Oktober]] - [[Landesparteitag 2004, Lübeck|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Lübeck mit Landeswahlkonferenz zur [[Landtagswahl 2005]]. | *[[23. Oktober|23.]]-[[24. Oktober]] - [[Landesparteitag 2004, Lübeck|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Lübeck mit Landeswahlkonferenz zur [[Landtagswahl 2005]]. | ||
*[[24. Oktober]] - [[Nikolaus Flath]] stirbt mit 85 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]]. | *[[24. Oktober]] - [[Nikolaus Flath]] stirbt mit 85 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]]. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== November == | == November == | ||
*[[11. November]] - Der Landtag | *[[11. November]] - Der Landtag beschließt einstimmig das ''[http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/portal/t/17hq/page/bsshoprod.psml/action/portlets.jw.MainAction?p1=0&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-FriesischGSH2004rahmen&doc.part=R&toc.poskey=#focuspoint Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum]'' (''[[Minderheitenpolitik#Die friesische Volksgruppe|Friesisch-Gesetz]])'' | ||
*[[12. November]] - Der 2. Parlamentarische Untersuchungsausschusses (''[http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl15/drucks/3700/drucksache-15-3729.pdf Untersuchungsausschuss zur Klärung von Rechtsverletzungen]'') beendet seine Arbeit. Stellvertretender Vorsitzender ist [[Rolf Fischer]]. | *[[12. November]] - Der 2. Parlamentarische Untersuchungsausschusses (''[http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl15/drucks/3700/drucksache-15-3729.pdf Untersuchungsausschuss zur Klärung von Rechtsverletzungen]'') beendet seine Arbeit. Stellvertretender Vorsitzender ist [[Rolf Fischer]]. | ||
*[[19. November]] - [[Innovationskonferenz 2004|Innovationskonferenz des SPD-Parteivorstandes]] in Lübeck mit [[Heide Simonis|Heide Simonis']] Rede ''[[Heide Simonis: Märkte der Zukunft in Schleswig-Holstein|Märkte der Zukunft in Schleswig-Holstein]]''. | *[[19. November]] - [[Innovationskonferenz 2004|Innovationskonferenz des SPD-Parteivorstandes]] in Lübeck mit [[Heide Simonis|Heide Simonis']] Rede ''[[Heide Simonis: Märkte der Zukunft in Schleswig-Holstein|Märkte der Zukunft in Schleswig-Holstein]]''. | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Dezember == | == Dezember == | ||
*[[2. Dezember]] - [[Siegfried Lenz]] wird zum Ehrenbürger von Schleswig-Holstein ernannt. | *[[2. Dezember]] - [[Siegfried Lenz]] wird zum Ehrenbürger von Schleswig-Holstein ernannt. | ||
== Nicht datiert == | == Nicht datiert == | ||
*In Anwesenheit von [[Egon Bahr]] wird in Treffurt (Thür.) die Straße, in der sein Geburtshaus steht, nach ihm benannt. | *In Anwesenheit von [[Egon Bahr]] wird in Treffurt (Thür.) die Straße, in der sein Geburtshaus steht, nach ihm benannt. | ||
*[[Hannes Birke]] wird pensioniert und übernimmt von [[Thomas Neddermeyer]] den Vorsitz des [[Kreisverband Pinneberg|Kreisverbandes Pinneberg]]. | *[[Hannes Birke]] wird pensioniert und übernimmt von [[Thomas Neddermeyer]] den Vorsitz des [[Kreisverband Pinneberg|Kreisverbandes Pinneberg]]. | ||
*[[Hermann Bock]] wird an Stelle von [[Marianne Vogel]] Vorsitzender des [[Ortsverein Felde| | *[[Hermann Bock]] wird an Stelle von [[Marianne Vogel]] Vorsitzender des [[Ortsverein Felde|OV Felde]]. | ||
*[[Andreas Breitner]] arbeitet in der Projektgruppe "Lebensqualität in Städten und Gemeinden" des Parteivorstandes mit. | *[[Andreas Breitner]] arbeitet in der Projektgruppe "Lebensqualität in Städten und Gemeinden" des Parteivorstandes mit. | ||
*[[Martin Habersaat]] | *[[Martin Habersaat]] löst [[Ulrich March]] im Vorsitz des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbandes Stormarn]] ab. | ||
*[[Hendrik Hirsch]] übernimmt von [[Wolfgang Schulz]] den Vorsitz des [[Ortsverein Gaarden|OV Kiel-Gaarden]]. | |||
*[[Malte Hübner-Berger]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]] an [[Lars Warnemünde]] ab. | *[[Malte Hübner-Berger]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]] an [[Lars Warnemünde]] ab. | ||
*[[Winfried Jöhnk]] übernimmt von [[Michael Wagner]] den Vorsitz des [[Ortsverein Russee| | *[[Matthias Ilgen]] und [[Axel Westphal-Garken|Axel Westphal]] treten in die SPD ein. | ||
*[[Winfried Jöhnk]] übernimmt von [[Michael Wagner]] den Vorsitz des [[Ortsverein Russee|OV Kiel-Russee]]. | |||
*[[Ulf Kämpfer]] promoviert an der Columbia University New York und wird später im Jahr Mitarbeiter im schleswig-holsteinischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium. | *[[Ulf Kämpfer]] promoviert an der Columbia University New York und wird später im Jahr Mitarbeiter im schleswig-holsteinischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium. | ||
*[[Klaus Klingner]] wird das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. | *[[Klaus Klingner]] wird das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. | ||
*[[Peter Kokocinski]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Ellerbek| | *[[Peter Kokocinski]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Ellerbek|OV Kiel-Ellerbek]] von [[Günter Mischke]]. | ||
*Die italienische Militärstaatsanwaltschaft nimmt gegen [[Klaus Konrad]] Ermittlungen wegen Mordverdachts auf und erhebt [[2006]] Anklage. | *Die italienische Militärstaatsanwaltschaft nimmt gegen [[Klaus Konrad]] Ermittlungen wegen Mordverdachts auf und erhebt [[2006]] Anklage. | ||
*[[Thorsten Nissen]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Jusos]] von [[Anke Nöbel]]. | *[[Thorsten Nissen]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Jusos]] von [[Anke Nöbel]]. | ||
*[[Cornelia Östreich]] wird in den Vorstand des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes Lübeck]] gewählt. | *[[Cornelia Östreich]] wird in den Vorstand des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes Lübeck]] gewählt. | ||
*Die [[Albert Schulz|Albert-Schulz-Stiftung]] Rostock verleiht zum ersten Mal den [[Albert Schulz|Albert-Schulz-Preis]]. | *Die [[Albert Schulz|Albert-Schulz-Stiftung]] Rostock verleiht zum ersten Mal den [[Albert Schulz|Albert-Schulz-Preis]]. | ||
*[[Heide Simonis]] veröffentlicht ihr Buch ''Unter Männern. Mein Leben in der Politik''. | *[[Heide Simonis]] veröffentlicht ihr Buch ''Unter Männern. Mein Leben in der Politik''. | ||
*[[Yves-Christian Stübe]] übernimmt den Vorsitz im "Notvorstand" des [[Ortsverein Kiel-Altstadt| | *[[Yves-Christian Stübe]] übernimmt nach dem Ausscheiden von [[Andreas Schulz]] den Vorsitz im "Notvorstand" des [[Ortsverein Kiel-Altstadt|OV Kiel-Altstadt]]. | ||
*[[ | *Der Vorsitz des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Hzm. Lauenburg]] wechselt von [[Birgit Kuhn]] zu [[Helga Otte]]. | ||
*[[Manfred Wagner]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Schilksee| | *Der [[Kreisverband Pinneberg]] verleiht den diesjährigen [[Walter-Damm-Preis]] an den Verein Selenogradsk e.V., Verein für Frieden und Völkerverständigung, aus Elmshorn. Die Laudatio hält Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]]. | ||
*[[ | *[[Manfred Wagner]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Schilksee|OV Kiel-Schilksee]] an [[Stefan Johannsen]] ab. | ||
*Der [[Ortsverein Beschendorf|OV Beschendorf]] benennt seine Bürgerzeitung ''Beschendorfer SPD-Informationsblatt'' um in ''Der rote Bote''. | |||
*Nach der Zusammenlegung der vier Inselgemeinden zur Stadt Fehmarn vereinigen sich drei der bisher selbstständigen Ortsvereine der Insel, [[Ortsverein Bannesdorf|Bannesdorf]], [[Ortsverein Burg auf Fehmarn|Burg auf Fehmarn]] und [[Ortsverein Petersdorf|Petersdorf]], zum [[Ortsverein Fehmarn|OV Fehmarn]]. | |||
*Der [[Ortsverein Schleswig]] sieht sich überraschend mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich für oder gegen die Stadt als Standort der Landesgartenschau [[2008]] zu entscheiden. | *Der [[Ortsverein Schleswig]] sieht sich überraschend mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich für oder gegen die Stadt als Standort der Landesgartenschau [[2008]] zu entscheiden. | ||
[[Kategorie:Jahresseite]] | [[Kategorie:Jahresseite]] |
Version vom 15. November 2024, 00:30 Uhr
In Schleswig-Holstein regiert weiterhin die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin Heide Simonis. SPD-Landesvorsitzender ist Claus Möller.
Auch im Bund regiert eine rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Auf einem Sonderparteitag im April gibt er den Parteivorsitz ab; sein Nachfolger wird Franz Müntefering.
Januar
- 24. Januar - Ordentlicher Kreisparteitag der Kieler SPD. Rolf Fischer übernimmt von Andy Mitterer erneut den Kreisvorsitz. Reinhard Warnecke und Veronika Dicke werden zu seinen StellvertreterInnen gewählt. Hauptziel des neuen Vorstandes ist die Sanierung der Finanzen des Kreisverbandes.
Februar
- 15. Februar - Der Kreisvorstand der Kieler SPD beschließt die Falckensteiner Erklärung zur Erneuerung der Partei.
- 25. Februar - 7. Politischer Aschermittwoch der SPD in Marne.
März
- 7. März - Außerordentlicher Landesparteitag (Bildungsparteitag) in Norderstedt mit dem Leitantrag Lernen für die Zukunft und Nachwahl eines Beisitzers in den Landesvorstand. Heiko Winckel-Rienhoff wird gewählt.
- 16. März - Günther Jansens außerordentliches bürgerschaftliches Engagement wird mit einer Ehrenprofessur des Landes Schleswig-Holstein gewürdigt.
- 30. März - Jahreshauptversammlung der Kieler Jusos mit Vorstandswahlen.
April
- 24. April - Clara Gnounou kommt in Kiel zur Welt.
- 25. April - Heide Moser legt ihr Ministeramt nieder.
- 28. April - Heinz-Werner Arens und sein polnischer Amtskollege Karol Osowski unterzeichnen in Stettin eine Parlamentspartnerschaft zwischen dem schleswig-holsteinischen Landtag und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern).
Mai
- 13. Mai - Hermann Peter Reiser stirbt mit 80 Jahren.
- 25. Mai - Heide Moser legt ihren Sitz im Landtag nieder.
- 26. Mai - Roswitha Müllerwiebus rückt für Heide Moser in den Landtag nach. Gitta Trauernicht folgt Heide Moser als Landesministerin für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz im Kabinett Simonis III.
Juni
- 13. Juni - Europawahl 2004. Willi Piecyk bleibt MdEP.
Juli
- 1. Juli - Die Energiestiftung Schleswig-Holstein und die Technologiestiftung Schleswig-Holstein (TSH) werden in der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) zusammengeführt.
- 11. und 25. Juli - Frank Nägele tritt als Kandidat der SPD in den beiden Wahlgängen der Oberbürgermeisterwahl in Konstanz an, kann sich jedoch nicht durchsetzen.
August
September
- 19. September - Außerordentlicher Kreisparteitag des Kreisverbandes Kiel. Diskussion des Programms Neue Stärke.
Oktober
- Zum ersten Mal seit langer Zeit tritt DGB-Vorsitzender Michael Sommer wieder bei einer SPD-Veranstaltung auf und spricht in Schleswig.
- 23.-24. Oktober - Außerordentlicher Landesparteitag in Lübeck mit Landeswahlkonferenz zur Landtagswahl 2005.
- 24. Oktober - Nikolaus Flath stirbt mit 85 Jahren in Kronshagen.
- 31. Oktober - Eugen Glombig stirbt mit 80 Jahren in Kiel.
November
- 11. November - Der Landtag beschließt einstimmig das Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum (Friesisch-Gesetz)
- 12. November - Der 2. Parlamentarische Untersuchungsausschusses (Untersuchungsausschuss zur Klärung von Rechtsverletzungen) beendet seine Arbeit. Stellvertretender Vorsitzender ist Rolf Fischer.
- 19. November - Innovationskonferenz des SPD-Parteivorstandes in Lübeck mit Heide Simonis' Rede Märkte der Zukunft in Schleswig-Holstein.
Dezember
- 2. Dezember - Siegfried Lenz wird zum Ehrenbürger von Schleswig-Holstein ernannt.
Nicht datiert
- In Anwesenheit von Egon Bahr wird in Treffurt (Thür.) die Straße, in der sein Geburtshaus steht, nach ihm benannt.
- Hannes Birke wird pensioniert und übernimmt von Thomas Neddermeyer den Vorsitz des Kreisverbandes Pinneberg.
- Hermann Bock wird an Stelle von Marianne Vogel Vorsitzender des OV Felde.
- Andreas Breitner arbeitet in der Projektgruppe "Lebensqualität in Städten und Gemeinden" des Parteivorstandes mit.
- Martin Habersaat löst Ulrich March im Vorsitz des Kreisverbandes Stormarn ab.
- Hendrik Hirsch übernimmt von Wolfgang Schulz den Vorsitz des OV Kiel-Gaarden.
- Malte Hübner-Berger gibt den Vorsitz des OV Kronshagen an Lars Warnemünde ab.
- Matthias Ilgen und Axel Westphal treten in die SPD ein.
- Winfried Jöhnk übernimmt von Michael Wagner den Vorsitz des OV Kiel-Russee.
- Ulf Kämpfer promoviert an der Columbia University New York und wird später im Jahr Mitarbeiter im schleswig-holsteinischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium.
- Klaus Klingner wird das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
- Peter Kokocinski übernimmt den Vorsitz des OV Kiel-Ellerbek von Günter Mischke.
- Die italienische Militärstaatsanwaltschaft nimmt gegen Klaus Konrad Ermittlungen wegen Mordverdachts auf und erhebt 2006 Anklage.
- Thorsten Nissen übernimmt den Landesvorsitz der Jusos von Anke Nöbel.
- Cornelia Östreich wird in den Vorstand des Kreisverbandes Lübeck gewählt.
- Die Albert-Schulz-Stiftung Rostock verleiht zum ersten Mal den Albert-Schulz-Preis.
- Heide Simonis veröffentlicht ihr Buch Unter Männern. Mein Leben in der Politik.
- Yves-Christian Stübe übernimmt nach dem Ausscheiden von Andreas Schulz den Vorsitz im "Notvorstand" des OV Kiel-Altstadt.
- Der Vorsitz des Kreisverbandes Hzm. Lauenburg wechselt von Birgit Kuhn zu Helga Otte.
- Der Kreisverband Pinneberg verleiht den diesjährigen Walter-Damm-Preis an den Verein Selenogradsk e.V., Verein für Frieden und Völkerverständigung, aus Elmshorn. Die Laudatio hält Ministerpräsidentin Heide Simonis.
- Manfred Wagner gibt den Vorsitz des OV Kiel-Schilksee an Stefan Johannsen ab.
- Der OV Beschendorf benennt seine Bürgerzeitung Beschendorfer SPD-Informationsblatt um in Der rote Bote.
- Nach der Zusammenlegung der vier Inselgemeinden zur Stadt Fehmarn vereinigen sich drei der bisher selbstständigen Ortsvereine der Insel, Bannesdorf, Burg auf Fehmarn und Petersdorf, zum OV Fehmarn.
- Der Ortsverein Schleswig sieht sich überraschend mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich für oder gegen die Stadt als Standort der Landesgartenschau 2008 zu entscheiden.