1962: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Das Jahr beginnt mit einer Katastrophe. Die deutsche Nordseeküste erlebt in der Nacht vom [[17. Februar|17.]] auf den [[18. Februar]] eine beispiellose Sturmflut; allein auf der Hamburger Elbinsel sterben mehr als 300 Menschen. Für einen legt dies Ereignis die Grundlage seiner politischen Karriere - Hamburgs Innensenator [[Helmut Schmidt]] kann durch sein entschiedenes und unorthodoxes Handeln die Folgen für Hamburg mildern und empfiehlt sich für höhere Aufgaben. Auch an der schleswig-holsteinischen Küste brechen zahlreiche Deiche; die Inseln und Halligen sind zeitweise ohne Trinkwasser. Auf Bundesebene bewegt die SPIEGEL-Affäre die Gemüter und sät durch das Vorgehen von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß gegen das Nachrichtenblatt erstes Misstrauen gegen die Adenauer-Regierung. Weltpolitisch macht die Kuba-Krise den Kalten Krieg und die Gefahr eines Atomkrieges zwischen den Weltmächten greifbar. Sie macht aber auch deutlich, dass beide Akteure diese Eskalation vermeiden wollen.


== Januar ==
== Januar ==
Zeile 6: Zeile 7:


== März ==
== März ==
*[[11. März]] - [[Kommunalwahl 1962|Kommunalwahl]]. In [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedt]] wird die SPD stärkste Partei; in Eutin zieht [[Anni Trapp]] in den Kreistag ein.
*[[18. März]] - [[Thomas Sauer]] kommt in Siek, Kreis Stormarn, zur Welt.


== April ==
== April ==
*[[13. April]] - [[Walther Lehmkuhl]] wird für weitere 12 Jahre zum Oberbürgermeister [[Ortsverein Neumünster|Neumünsters]] gewählt.
*[[30. April]] - [[Julius Bredenbeck]] scheidet aus dem Landtag aus.


== Mai ==
== Mai ==
Zeile 14: Zeile 19:


== Juli ==
== Juli ==
*[[8. Juli]] - [[Landesparteitag 1962, Neumünster|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Neumünster.


== August ==
== August ==


== September ==
== September ==
* [[23. September]] - [[Landtagswahl 1962]]
* [[23. September]] - [[Landtagswahl 1962|Landtagswahl]]; die SPD kann ihr Ergebnis auf fast 40% steigern, bleibt jedoch Opposition.


== Oktober ==
== Oktober ==
Zeile 25: Zeile 31:


== Dezember ==
== Dezember ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Silke Reyer|Silke Borggräfe]] wechselt in die Arbeits- und Sozialrechtsabteilung des DGB-Kreises Kiel-Plön.
*[[Björn Engholm]], [[Otto Gerlach]], [[Klaus Matthiesen]] und [[Brunhild Wendel]] treten der SPD bei.
*[[Norbert Gansel]] beginnt sein Studium der Geschichte und Wissenschaft der Politik, der Rechts- und Staatswissenschaften in Kiel.
*[[Kurt Hamer]] wird Mitglied im Kreisvorstand [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|des Kreisverbandes Rendsburg]].
*[[Wilhelm Marschner]] übernimmt die Leitung der Fröbelschule in [[Ortsverein Gaarden|Kiel-Gaarden]] und betätigt sich in der Kommunalpolitik.
*[[Annemarie Renger]] wird Mitglied des Parteivorstandes.
*[[Gerhard Strack]] löst [[Albert Schulz]], der vorzeitig ausscheidet, im [[Landesvorstand]] ab.
*[[Otto Tschadek|Dr. Otto Tschadek]] veröffentlicht in Wien seine Erinnerungen ''Erlebtes und Erkanntes''.
*Die [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]] wird in einer Auflage von 47000 gedruckt.

Version vom 10. Dezember 2014, 03:43 Uhr

Das Jahr beginnt mit einer Katastrophe. Die deutsche Nordseeküste erlebt in der Nacht vom 17. auf den 18. Februar eine beispiellose Sturmflut; allein auf der Hamburger Elbinsel sterben mehr als 300 Menschen. Für einen legt dies Ereignis die Grundlage seiner politischen Karriere - Hamburgs Innensenator Helmut Schmidt kann durch sein entschiedenes und unorthodoxes Handeln die Folgen für Hamburg mildern und empfiehlt sich für höhere Aufgaben. Auch an der schleswig-holsteinischen Küste brechen zahlreiche Deiche; die Inseln und Halligen sind zeitweise ohne Trinkwasser. Auf Bundesebene bewegt die SPIEGEL-Affäre die Gemüter und sät durch das Vorgehen von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß gegen das Nachrichtenblatt erstes Misstrauen gegen die Adenauer-Regierung. Weltpolitisch macht die Kuba-Krise den Kalten Krieg und die Gefahr eines Atomkrieges zwischen den Weltmächten greifbar. Sie macht aber auch deutlich, dass beide Akteure diese Eskalation vermeiden wollen.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse