Ortsverein Felde

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Der Ortsverein Felde ist eine Gliederung im Kreisverband Rendsburg-Eckernförde. Er wurde am 14. Januar 1971 von elf Mitgliedern im "Felder Seegarten" gegründet. Zur Zeit hat er 26 Mitglieder.[1]

Gründung

Beginn des Gründungsprotokolls des OV Felde

Zur Gründungsversammlung war der Kreisvorsitzende Kurt Hamer eingeladen, der als Alternative zum Ortsverein den überörtlichen Zusammenschluss mit anderen Orten zur Diskussion stellte. Dem folgten die Gründungsmitglieder nicht.

Dem ersten Vorstand gehörten neben dem Vorsitzenden Arno Brandenburger als 2. Vorsitzender der Genosse Dietsch, als Kassierer der Genosse Kroll, als Schriftführer der Genosse Ehlert und als Kassenprüfer die Genossen Horst und Möller an.[2]

Als erste Schritte wurden vorgesehen eine Versammlung aller LehrerInnen und Elternbeiräte am 1. Februar 1971 sowie eine Wahlversammlung am 3. März 1971.[3]

Schwerpunkte

Der OV Felde stand seit seiner Gründung u.a. für folgende politische Schwerpunkte:

  • Einführung und Ausbau der Kinderbetreuung und Jugendarbeit;
  • Entwicklung des Schulangebots vor Ort
  • Errichtung einer Sozialstation und von Seniorenwohnungen
  • Verkehrsberuhigung: Tempo-30-Zonen, Verkehrssicherheit auf der Dorfstraße
  • Wiedereröffnung des Bahnhaltepunkts Felde/Brandsbek
  • Umweltschutz, Energieprojekte
  • Dorfentwicklung: umfassende Planungsarbeiten; Ausbau der Versorgungsangebote im ländlichen Zentralort Felde; schrittweise bauliche Entwicklung des Dorfs
  • Unterstützung der Vereine und des Ehrenamts
  • Fördern des Miteinanders und der Gemeinschaft

Kommunalpolitik

Zur Zeit der Gründung nach der Kommunalwahl 1970 waren zwei Sozialdemokraten in der Gemeindevertretung.[4]

2015 geriet die Felder Kommunalpolitik in die Krise, weil angesichts einer zutiefst zerstrittenen Gemeindevertretung nach dem Rücktritt der amtierenden Bürgermeisterin niemand bereit war, die Nachfolge zu übernehmen. Erst nach Auflösung der Gemeindevertretung und einer sechsmonatigen Verwaltung durch Beauftragte der Kommunalaufsicht wurde im April 2016 für die verbleibenden zwei Jahre neu gewählt. Die SPD ging mit 5 Sitzen (33 % der Stimmen) als stärkste Kraft daraus hervor; gewählt wurden Ortsvereinsvorsitzende Petra Paulsen, Andreas Kreft, Hauke Peters, Andreas Malzahn und Birgit Wittbrodt. Petra Paulsen wurde zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin gewählt. Sie trat ihr Amt im Mai mit dem Appell an, "uns alle selbst nicht so ganz wichtig [zu] nehmen und das Allgemeinwohl an die erste Stelle [zu] setzen".[5]

Nach der Kommunalwahl 2018 hat die SPD vier Mitglieder im Gemeinderat, bei 24,8 % Stimmenanteil (Grüne: 24,9 %).[6]

Am 27. Juni 2021 trat Petra Paulsen für die Öffentlichkeit überraschend zurück. Sie blieb jedoch Gemeindevertreterin.[7][8] Ihr folgte nach mehreren Monaten ihr Stellvertreter von den Grünen ins Amt; erster Stellvertreter ist jetzt Andreas Malzahn (SPD).[9]

SPD-Bürgermeister*innen in Felde

Vorsitzende

Ortsvereinszeitung

1978 gründeten Heribert Ostendorf und Rolf Havliza die SPD-Dorfzeitung Utsichten.

Links

Einzelnachweise

  1. Geschichte des OV Felde, abgerufen 25.10.2022
  2. Laut Gründungsprotokoll des OV Felde.
  3. Laut Gründungsprotokoll des OV Felde. Ob die Termine stattfanden, ist nicht ersichtlich.
  4. Geschichte des OV Felde
  5. Neustart nach einer "Atempause", Kieler Nachrichten, 26.5.2016
  6. Politik in Felde, offizielle Seiten des Amtes Achterwehr, abgerufen 24.10.2022
  7. Bürgermeisterin Petra Paulsen zurückgetreten, offizielle Seiten des Amtes Achterwehr, abgerufen 24.10.2022
  8. Bürgermeisterin Petra Paulsen tritt zurück: Das sind die Hintergründe, Kieler Nachrichten, xx.6.2021
  9. Olaf Greve zum neuen Bürgermeister gewählt, offizielle Seiten des Amtes Achterwehr, abgerufen 24.10.2022
  10. Homepage Vorstand Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, abgerufen 25.10.2022