Literatur zur Geschichte der Sozialdemokratie in Kiel
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Diese Seite enthält alle Titel der Hauptseite Literatur, die sich auf Kiel beziehen.
Die Abkürzung StAK, gefolgt von einer Nummer, gibt den Standort Stadtarchiv Kiel und die Signatur an.
Springe zum Buchstaben
A
- Arbeitskreis Asche-Prozeß (Hrsg.): Kiel. Antifaschistische Stadtrundfahrt. Begleitheft (Kiel 1983)
- Arbeitskreis Asche-Prozeß (Hrsg.): Kiel im Nationalsozialismus. Materialien und Dokumente (Kiel 1994)
- Arbeitskreis "Demokratische Geschichte": Wir sind das Bauvolk. Kiel 1945 bis 1950 (Kiel 1985)
- Auge, Oliver: Problemfall Matrosenaufstand. Kiels Schwierigkeiten im Umgang mit einem Schlüsseldatum seiner und der deutschen Geschichte, in: Demokratische Geschichte 25(2014), S. 307-328
B
- Bästlein, Klaus: Als Recht zu Unrecht wurde ... Zur Tätigkeit des Groß-Schleswig-Holsteinischen Sondergerichts 1937-1945 (Kiel 1994)
- Bartels, Robert: Beitrag zur Russeer Geschichte - Die SPD Russee (Kiel 2000)
- Behling, Holger (Red.): Niels Brodersen und Richard Grune - zwei vergessene Künstler aus Kiel (Katalog zur Ausstellung im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof, Kiel 1987)
- Behnke, Hans-Jürgen: Stadtplanung und Baugeschehen. Die Ära Willy Hahn, Stadtbaurat von 1921 bis 1930, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (1987), S. 249-266
- Beier, Gerhard: Eduard Adler. In: Jungsozialisten Kiel Information 3/1965
- Beier, Gerhard: Carl Legien, die Gewerkschaften und die Kieler Revolution, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 67 (1980), S. 189-210
- Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jochen Steffen. Eine Dokumentation. Zur Gedenkveranstaltung am 30. September 1990 (Kiel 1990)
- Bigga, Regine / Bruhn, Paul / Danker, Uwe: Der VZ-Verlag in Photographien, in: Demokratische Geschichte 3/1988, S. 359-379
- Bigga, Regine / Danker, Uwe: Die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung 1892 bis 1968. Facetten aus ihrer Geschichte, in: Demokratische Geschichte 3/1988, S. 427-436
- Bigga, Regine / Colmorgen, Eckhard / Danker, Uwe / Dittrich, Irene: Friedhof als Quelle historischen Arbeitens. Der Eichhof in Kiel/Kronshagen, in: Demokratische Geschichte 6/1991, S. 259-318
- Börnsen, Gert: Erinnerungen an Jochen Steffen, in: Demokratische Geschichte 20(2009), S. 309-326
- Bösche, Burchard / Korf, Jan-Frederik: Chronik der deutschen Konsumgenossenschaften (Hamburg 2003)
- Bracker, Jochen: Zur Lage der Kieler Seeschiffswerften in den Krisenjahren 1925 und 1926, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 67 (1979-1980), S. 57-95
- Brecour, Wilhelm: Die Sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung (Kiel o. J. [1932]) (Neudruck in Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung, Kiel 1983)
- Bringmann, Fritz: Arbeitserziehungslager Nordmark. Berichte, Erlebnisse, Dokumente (Kiel 1983)
- Brockmann, Gottfried / Kruse, Joachim: Gottfried Brockmann (Schleswig 1970)
C
- Carstens, Uwe: Das Lager Solomit. Geschichte eines 1939 errichteten "Dienstverpflichtungslagers", in: Demokratische Geschichte 6(1991), S. 239-258
- Carstens, Uwe: Die Initiative Kieler Wohnlager (IKW). Zu den Lagern im Stadtbild der Landeshauptstadt Kiel in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, in: Demokratische Geschichte 8(1993), S. 323-346
- Carstens, Uwe: Die "Wohnkolonie Rendsburger Landstraße". Vom Arbeitserziehungslager zum Flüchtlingslager, in: Demokratische Geschichte 9(1995), S. 259-273
- Christen, Ulf B.: Die Entnazifizierung im Schleswig-Holsteinischen Landtag. 1946 bis 1951, in: Demokratische Geschichte 6(1991), S. 189-212
- Colmorgen, Eckhard / Liesching, Bernhard: Ein Denkmal der Novemberrevolution 1918 in Kiel, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 241-258
D
- Dähnhardt, Dirk: Revolution in Kiel (Neumünster 1978)
- Dähnhardt, Dirk / Granier, Gerhard (Hrsg.): Der Kapp-Putsch in Kiel. Eine Dokumentation zum 60. Jahrestag der Märzereignisse von 1920, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 66 (1980)
- Danker, Uwe: 1945/46 in Briefen und Berichten von Gertrud und Paul Bruhn. Dokumente aus und Erinnerungen an die Jahre 1945/46, in: Demokratische Geschichte 9(1995), S. 213-226
- Danker, Uwe: Der Landtag und die Vergangenheit. Das Thema "Vergangenheitsbewältigung" im Schleswig-Holsteinischen Landtag 1947-1992, in: Demokratische Geschichte 17(2006), S. 187-208
- Danker, Uwe: "Raus aus dem Elend". Selbstverortung und Programmatik schleswig-holsteinischer Nachkriegspolitik in sozialdemokratischer Regie, in: Demokratische Geschichte 19(2008), S. 145-169
- Danker, Uwe: Gustav Radbruch in Kiel. Eine vorsichtige Annäherung an den 'Politiker', in: Demokratische Geschichte 20(2009), S. 77-100
- Danker, Uwe / Dittrich, Irene: Verscharrt, verdrängt, vergessen. NS-Opfer auf dem Friedhof Eichhof/Kiel (Kiel 1992)
- Danker, Uwe / Lehmann, Sebastian: Begegnungen - Das Kieler Rathaus in der NS-Zeit, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 87 (2013), S. 93-125
- Danker, Uwe: Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie, in: Demokratische Geschichte 25(2014), S. 285-306
- DGB-Ortsausschuss Kiel (Hrsg.): Unser Haus (Zeitschrift, 1907-1957) (StAK)
- Dittrich, Irene / Kalk, Wilfried: "Wir wollen nicht länger Menschen zweiter Klasse sein." Der Metallerstreik in Schleswig-Holstein 1956/57, in: Demokratische Geschichte 2(1987), S. 351-393
- Dopheide, Renate: Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Kiel und Umgebung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 77 (1993), S. 141-208
- Dopheide, Renate: Kiel, Mai 1945 (Kiel 2007)
E
- Erdmann, Karl Dietrich: Rätestaat oder parlamentarische Demokratie? Neuere Forschungen zur Novemberrevolution 1918 in Deutschland, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 68 (1981-1983), S. 182-200
F
- Fieselmann, Nils: Vom "Zigeunerlager Preetzer Straße" zur "Wohnstätte am Rundweg". Zur Lage der Kieler Sinti in der Nachkriegszeit, in: Demokratische Geschichte 23(2012)
- Fischer, Karl-Rudolf: Damm gegen die rote Flut. Bürgerliche Wahlgeometrie im Kaiserlichen Kiel, in: Demokratische Geschichte 2(1987), S. 77-91
- Fischer, Karl-Rudolf: Stephan Heinzel und die Anfänge der Kieler Sozialdemokratie, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (1987-1991), S. 45-96
- Fischer, Karl-Rudolf: "Die Partei beherrscht ein vortrefflicher Geist." Der Geheimkongreß der deutschen Sozialdemokratie in Kopenhagen von 1883, in: Demokratische Geschichte 6(1991), S. 89-110 [Auch Stephan Heinzel war beteiligt.]
- Fischer, Karl-Rudolf: Eine Wahl im November, in: Carstens / Fischer / Kohrs-Heimann (Hrsg.): Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick (Husum 1993) ISBN 3-88042-648-1
- Fischer, Rolf (Hrsg.): Revolution. Beiträge zum Kongress der Kieler SPD zum 90. Jahrestag der Revolution 1918 (Kiel 2009)
- Fischer, Rolf: "Der Bahn, der kühnen, folgen wir …" Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band 1: 1863 – 1900) (Malente 2010) ISBN 3-933862-42-6
- Fischer, Rolf (Hrsg.): Revolution und Revolutionsforschung. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19 (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 67, Kiel 2011) ISBN 978-3-86935-059-2
- Fischer, Rolf: "Mit uns die neue Zeit!" Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band 2: 1900 - 1920) (Kiel 2013) ISBN 978-3-86935-196-4
- Fischer, Rolf: Die dunklen Jahre. Kiels Sozialdemokratie im Nationalsozialismus (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band 4: 1930 - 1945) (Kiel 2017) ISBN 978-3-86935-329-6
- Fischer, Rolf / Hansen, Doris: EinBlick. Die Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Kiel 1945 bis 2005 (Kiel 2005) ISBN 3-88312-409-5
- Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 978-3-86935-390-6
- Fischer, Rolf: Kiels Intellektuelle und das Jahr 1918 - die republikanische Avantgarde. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 978-3-86935-390-6, S. 9-22
- Fischer, Rolf: Kiel, die Kirchen und die Revolution 1918 - eine Standortbestimmung. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 978-3-86935-390-6, S. 57-72
- Fischer, Rolf: "Stiefkind unserer Demokratiegeschichte" - eine Erinnerung an die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 9. November 1918. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 978-3-86935-390-6, S. 134-138
- Fischer, Rolf: Kiel und die 70er. Günther Bantzer und der Beginn unserer Gegenwart (Kiel 2020) ISBN 978-3-529-05059-6 (mit Beiträgen von Uta Wilke und Timo Erlenbusch)
- Fischer, Rolf /Weber, Jürgen: Unermüdlich helfen. Die Erinnerungen der Gertrud Völcker (Kiel/Hamburg 2021), ISBN 978-3-529-05064-0
- Fischer, Rolf: Der Nord-Ostsee-Kanal - die Menschen, die ihn bauten. In: Verein Maritimes Viertel - Kultur am Kanal e.V. (Hrsg.): Der Weg in die Welt. 125 Jahre + 1 Nord-Ostsee-Kanal (Selbstverlag, Kiel 2021), S. 55-68
G
- Gayk, Andreas: Die Rote Kinderrepublik. Ein Buch von Arbeiterkindern für Arbeiterkinder Neu herausgegeben von Axel Zimmermann und Jochen Zimmer (Stuttgart 1976)
- Geckeler, Christa (Hrsg.): Erinnerungen der Kieler Kriegsgeneration 1930 / 1960 (Husum 2003)
- Geckeler, Christa (Hrsg.): Erinnerungen an Kiel zwischen den Weltkriegen 1918 / 1939 (Husum 2007)
- Glaeßer, H.-G.: Das Institut für Seeverkehr und die Weltwirtschaft, in: Jürgen Elvert, Jürgen Jensen, Michael Salewski (Hrsg.): Kiel, die Deutschen und die See (Stuttgart 1992)
- Glet, Axel: Die Wiedergründung der SPD in Schleswig-Holstein 1945/46, in: Zeitschrift für schleswig-holsteinische Geschichte 105 (1980)
- Göhring, Mario: Von Zeitungsverboten, Gleichschaltung und dem "Kampf um die Leserschaft". Methoden der "Nazifizierung" der Presse zwischen 1930 und 1934 am Beispiel ausgewählter Zeitungen aus Kiel, Lübeck und Flensburg (Magister-Arbeit Kiel 1994)
- Grieser, Helmut: Reichsbesitz, Entmilitarisierung und Friedensindustrie in Kiel nach dem Zweiten Weltkrieg (Kiel 1979)
- Grieser, Helmut: Die ausgebliebene Radikalisierung. Zur Sozialgeschichte der Kieler Flüchtlingslager im Spannungsfeld von sozialdemokratischer Landespolitik und Stadtverwaltung 1945 – 1950 (Wiesbaden 1980)
- Grieser, Helmut: Kontinuität des Reiches oder neue Ideen? Methodische Überlegungen zum politischen Bewußtsein Kieler Parteiführer nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1955), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 68 (1981-1983), S. 1-40
H
- Haese, Ute / Prawitt-Haese, Torsten: "Dem Leser ein Halt in schwerer Zeit". Schleswig-holsteinische Pressegeschichte 1945 – 1955 (Hamburg 1994)
- Haese, Ute / Prawitt-Haese, Torsten: Die Kieler Presse in den Nachkriegsjahren, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 79 (1995-1999), S. 81-128
- Hansen, Klaus Henning: Auf den Spuren eines KZ-Tagebuches. Zum Schicksal Paul Dörings, 1905-1973, in: Demokratische Geschichte 1(1986), S. 291-308
- Hansen, Silke: Die Zeit der nationalsozialistischen Machtübernahme in Kiel im Spiegel der Presse (Unveröff. Staatsexamensarbeit, Kiel 1986) (StAK 6099a 1a)
- Hartmann, Peter: Eine Karte zur Arbeiterbewegung 1933 bei Kiel. Fundstück zur Beschlagnahme des Vermögens der Arbeitervereine 1938, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 511-514
- Hartwig, Dieter: Die Gehorsamsverweigerungen in der Marine 1918 - nicht vorbildlich für Soldaten! Oder vielleicht doch?. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 9783869353906, S. 128-133
- Heed, Levke: Arbeitersport in Kiel, in: Demokratische Geschichte 13(2000), S. 147-198
- Hemker, Christoph: Vor 60 Jahren verboten: Die Wochenzeitschrift Blick in die Zeit, in: Demokratische Geschichte 9(1995), S. 9-44
- Herrmann, Thomas: Die Frauen haben die Last getragen. Individuelle und kollektive Schicksale von Frauen 1945 bis 1949 in Kiel (Magisterarbeit, Kiel 1993)
- Herrmann, Thomas / Jebens-Ibs, Sabine / Schmatzler, Uta Cornelia / Zachow-Ortmann, Maria: "Alle Mann an Deck! "- "Und die Frauen in die Kombüse?" Frauen in der schleswig-holsteinischen Politik 1945 – 1958 (Kiel 1993)
- Höffken, Martin: Die "Kieler Erklärung" vom 26. September 1949 und die "Bonn-Kopenhagener Erklärungen" vom 29. März 1955 im Spiegel deutscher und dänischer Zeitungen. Regierungserklärungen zur rechtlichen Stellung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein in der öffentlichen Diskussion (Frankfurt/M. 1994)
- Hoffmann, Erich / Wulf, Peter (Hrsg.): Wir bauen das Reich. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (Neumünster 1983)
J
- Jacobsen, Jens-Christian: Aus dem Leben einer Kiel-Gaardener Werftarbeiterfamilie [1913-1940], in: Demokratische Geschichte 1(1986), S. 123-160
- Jakob, Volker: Wilhelm Spiegel 1876 – 1933. Ein politisches Leben – ein ungesühnter Tod, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 77 (1993)
- Jebens-Ibs, Sabine / Zachow-Ortmann, Maria: Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Lebensläufe (Kiel 1994)
- Jensen, Jürgen (Hrsg.): Kieler Zeitgeschichte im Pressefoto. Die 40er/ 50er Jahre auf Bildern von Friedrich Magnussen (Neumünster 1984)
- Jensen, Jürgen / Rickers, Karl (Hrsg.): Andreas Gayk und seine Zeit. Erinnerungen an den Kieler Oberbürgermeister (Neumünster 1974)
- Jensen, Jürgen (Hrsg.): Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte (Kiel, versch. Jahrgänge)
- Jensen, Jürgen (Hrsg.): Reprint zur Kieler Stadtgeschichte Band 2: Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung (Sonderveröffentlichung 15 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Kiel 1983)
- Jeske, Marlies / Gerchow, Sabine: Entstehung und Entwicklung der Kieler Volksbühne. Ein kulturgeschichtlicher Rückblick über fast ein Jahrhundert, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 319-334
K
- Kalk, Wilfried: Die Anfänge der Kieler Metallarbeiterbewegung, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 87-96
- Kalk, Wilfried: 120 Jahre Metallarbeiterbewegung in Kiel. Die Geschichte der IG Metall-Verwaltungsstelle bis 1989 (Kiel 1989)
- Kalweit, Susanne (Hrsg.): "Ich hab' mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben (Berlin / Hamburg 2010) ISBN 978-3-86850-644-0
- Kalweit, Susanne: Martha Riedl - Frauen in der Novemberrevolution. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 9783869353906, S. 45-56
- Kaufmann, Gerhard: Das alte Kiel (Hamburg 1978)
- Kaufmann, Günter: Historische Denkmäler in Kiel. Ein Beispiel für den Umgang mit Denkmälern als historische Quelle, in: Demokratische Geschichte 7(1992), S. 261-319
- Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof (Hg.): Kiel im Industriezeitalter (Kiel 1992)
- Klaffke, Thomas: Die Kieler Sozialdemokratie in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Organisation, Ideologie und Politik (Unveröff. Staatsexamensarbeit, Kiel 1973) (StAK 6760c)
- Klasse 10a/97 der Timm-Kröger-Schule in Kiel, Anleitung Frau E. Ratzow: Zeitzeugen berichten. Dokumentation über die Kriegs- und Nachkriegszeit, in: Demokratische Geschichte 15(2003), S. 329-334
- Klatt, Ingaburgh: Arbeit statt Almosen. Studien zur Geschichte der Arbeitsverwaltung im Deutschen Reich von den Anfängen bis 1933 unter besonderer Berücksichtigung Kiels (Dissertation, Kiel 1991) (StAK 6757c)
- Klatt, Inga / Peters, Horst: Kiel 1933. Dokumentation zur Erinnerung an den 50. Jahrestag der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Kiel (hrsg. von der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, Kiel 1983)
- Klauke, Sebastian: Ferdinand Tönnies und die Novemberrevolution. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 9783869353906, S. 36-44
- Kleyser, Friedrich: Kleine Kieler Wirtschaftsgeschichte von 1242 bis 1945 (Kiel 1969)
- Klink, Ute: Anni Krahnstöver und Emmy Lüthje in ihrer politischen Arbeit während der ersten Nachkriegsjahre (Magisterarbeit, Kiel 1994)
- Knelangen, Wilhelm / Meinschien, Birte (Hrsg.): "Lieber Gayk! Lieber Freund!" Der Briefwechsel zwischen Andreas Gayk und Michael Freund von 1944 bis 1954 (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 78, Kiel 2015) ISBN 978-3-86935-269-5
- Köpke, Karl-Heinz: Zur Geschichte des Kieler Gewerkschaftshauses, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 79 (1995-1999), S. 277-288
- Korte, Detlef: "Aktion Gewitter" in Schleswig-Holstein. Eine Präventivmaßnahme der Gestapo: Verhaftung von Sozialdemokraten und Kommunisten im August 1944, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 521-526
- Korte, Detlef: "Erziehung" ins Massengrab. Die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Nordmark, Kiel-Russee 1944 – 1945 (Kiel 1991)
- Korte, Detlef / Malterer, Holger: Das Kieler Gewerkschaftshaus in Nazihand, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 515-520
- Kuhl, Klaus: Interviews mit Julius Bredenbeck, Stand 23.1.2020
- Kuhl, Klaus: Kiel und die Revolution von 1918. Das Tagebuch eines Werftingenieurs, verfasst in den Jahren 1917-1919 (Berlin 2018) ISBN 9783631758571
- Kuhl, Klaus: Leutnant zur See Carl von Seydlitz - der Kampf für die Demokratisierung der Reichsmarine. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 9783869353906, S. 23-35
- Kuhl, Klaus: Der Kapp-Putsch - Kiels "blutiger Donnerstag" am 18. März 1920. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 9783869353906, S. 73-110
L
- Lätzel, Martin: Revolution und Moderne? Durchbruch oder Abbruch?. In: Fischer, Rolf (Hrsg.): Sehnsucht nach Demokratie. Neue Aspekte der Kieler Revolution 1918 (Kiel 2020), ISBN 9783869353906, S. 111-127
- Lang, Jochen / Sönnichsen, Nico / Peters, Horst / Ziefuß, Heide (Hrsg.): Kiel zu Fuß. 17 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart (Hamburg 1989)
- Lehmann, Sebastian: res nostra. Schlaglichter aus der Kieler Studentenbewegung in Titelbildern, in: Demokratische Geschichte 19(2008), S. 235-254
- Lehmann, Sebastian / Schwabe, Astrid: Der Metallarbeiterstreik 1956/57 in Karikaturen, in: Demokratische Geschichte 19(2008), S. 171-189
- Leisner, Max: Ein ehrbar Rath und gantze Bürgerschaft. Von Ratsvorsorge und Bürgerpflicht im alten Kiel (Kiel 1968)
- Lindner, Cai-Uwe: Der SPD-Ortsverein Hasseldieksdamm/Mettenhof – Geschichte und politisches Wirken (Kiel 1991)
- Liesching, Bernhard: Die Entwicklung und Auflösung des „Allgemeinen Konsumvereins für Kiel und Umgegend“ (1899-1941). Ein Beitrag zur Geschichte der Genossenschaftsbewegung. (M.A. Hausarbeit, Univ. Kiel 1992)
M
- Martens, Holger: Zur Rolle von Andreas Gayk in der Kommunal- und Landespolitik 1945-1954, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 79 (1995-1999), S. 241-276
- Martens, Holger: Vor 50 Jahren: Sozialdemokratischer Wahlsieg bei der ersten Landtagswahl am 20. April 1947, in: Demokratische Geschichte 11(1998), S. 189-208
- Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (2 Bde., Malente 1998), ISBN 3993862248
- Martin, Sandra: Dietrich (Liegnitz), Carl. Szenen aus dem Leben eines Kieler Polizeipräsidenten (1925–1933). Zur Erinnerung an den Urgroßvater. In: . Band 90, Heft 6, 2022, S. 339–357.
- Meusel, Alfred: So erlebte ich den November 1918, in: Das Hochschulwesen 10 (1958)
- Michalski, Jürgen: Ursprung einer Entwicklung. Geschichten aus der Geschichte um die Kiel-Plöner Sozialdemokraten (Preetz 1979)
N
- Nassua, Rudolf: Bernhard Kuhnt, in: Biografischen Lexikon Ostfriesland, Band III, Aurich 2001, S. 249-251.
- Nissen, Hans Christian: 1933-1945 - Widerstand, Verfolgung, Anpassung. Die SPD während der NS-Zeit, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 473-494
O
- Omland, Frank: "Volk, jetzt entscheide!" Zum gescheiterten Versuch der entschädigungslosen Enteignung der ehemaligen deutschen Landesfürsten am 20. Juli 1926, in: Demokratische Geschichte 20(2009), S. 101-125
- Otzen, Katharina: Lizenzpresse, Altverleger und Politik (St. Augustin 1980) (StAK)
P
- Paatsch, Walter: Zum Leben und Wirken von Hans Müthling. Oberbürgermeister in Kiel von 1955-1965, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (1987-1991), S. 34-44
- Paetau, Rainer: Die Kieler Sozialdemokratie in den ersten Jahren der Weimarer Republik (1918 - 1921) (Unveröff. Staatsexamensarbeit, Kiel 1979) (StAK)
- Paetau, Rainer: Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925 (Neumünster 1988)
- Paetau, Rainer / Kopitzsch, Wolfgang / Stahr, G.: Die Ermordung des Reichstagsabgeordneten Otto Eggerstedt 1933 im Spiegel der Justizurteile von 1949/50. Geschuldete Erinnerung, in: Zeitschrift für schleswig-holsteinische Geschichte 199 (1994), S. 195-259
- Paravicini, Werner (Hrsg.): Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt (Neumünster 1992)
- Peters, Horst: Vom Kampfrekord zum Massensport. Fundsachen zum Kieler Arbeitersport der Weimarer Republik, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 345-351
- Peters, Horst / Schilf, Hans-Ulrich: Alles besiegend erhebt sich der Geist, in: Demokratische Geschichte 2(1987), S. 411-417 [Biografisches zu Julius Bredenbeck]
- Petersen, Sönke: Arbeiterbewegung, Kommune und Howaldtswerke. Ein Geschichtsbild von Neumühlen-Dietrichsdorf 1864 bis 1924 (Berlin 2016), ISBN 978-3-86460-427-0
- Petersen, Sönke: Eine Eingemeindung wider Willen? Der Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern der Eingemeindung Neumühlen-Dietrichsdorfs nach Kiel in den Jahren 1920 bis 1924, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 92 (2024), S. 40-67.
- Poller, Walter: Arztschreiber in Buchenwald. Bericht des Häftlings 996 aus Block 36 (Offenbach/Main 1960 - Original 1946) [Poller stammte aus einer Kieler Arbeiterfamilie.]
- Popp, Lothar/Artelt, Karl: Ursprung und Entwicklung der November-Revolution 1918, in: "Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung", herausgegeben von Jürgen Jensen, Kiel 1983
- Prinz, Ernst: Erinnerungen eines Kieler Architekten und Die Revolution in Kiel 1918 nach Tagebucheintragungen vom 6. November 1918, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 57 (1970), S. 109-134
R
- Rackwitz, Martin: Kriegszeiten in Kiel. Alltag und Politik an der Heimatfront 1914/18 (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 72, Kiel 2013) ISBN 978-3-86935-214-5
- Rathmann, August: Ein Arbeiterleben. Erinnerungen an Weimar und danach (Hrsg. Jürgen Reulecke, Wuppertal 1983)
- Rathmann, August: [1]Gustav Radbruch – Professor der Rechtsphilosophie und des Strafrechts, Reichstagsabgeordneter, Reichsminister der Justiz, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 403-415
- Rickers, Karl: Biografische Streiflichter zur Kieler Stadtgeschichte der letzten 100 Jahre, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 63 (1976)
- Rickers, Karl: Eduard Adlers Friedenspolitik 1914. Der Vorabend des Ersten Weltkrieges in den Leitartikeln der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung, in: Demokratische Geschichte 1(1986), S. 83-121
- Rickers, Karl: Zur Ausstellung Niels Brodersen und Richard Grune im Stadtmuseum, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (1988), S. 123-128
- Rickers, Karl: Erinnerungen eines Kieler Journalisten 1920 – 1970 (Neumünster 1992)
- Rocca, Regine: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch in Kiel, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 285-305
- Roth, Daniel: "Gefolgschaftsbetreuung". Zur betrieblichen Sozialpolitik der Deutschen Werke Kiel AG im "Dritten Reich", in: Demokratische Geschichte 13(2000), S. 247-300
- Rothert, Hans-F.: Kieler Lebensläufe aus sechs Jahrhunderten (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 55, Neumünster 2006)
- Rüdel, Holger: Die Kieler Sozialdemokraten und das Sozialistengesetz. Zur Auseinandersetzung zwischen sozialistischer Arbeiterbewegung und Staat imm Spiegel amtlicher Dokumente, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 67 (1980), S. 165-188
S
- Salewski, Michael: Kiel im März '33 in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 68 (1978), S. 173-181
- Schartl, Matthias: Die Massen auf der Straße. Schleswig-Holsteins Arbeiter im Kampf gegen das preußische Dreiklassenwahlrecht 1906-1910, in: Demokratische Geschichte 5(1990), S. 153-186
- Schemm, Jutta: Straßenumbenennungen in Kiel zwischen 1900 und 1970, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 79 (1995-1999), S. 177-240
- Schilf, Ulrich / Schulte, Rolf / Weber, Jürgen / Wilke, Uta: Der Wiederaufbau der SPD nach dem Krieg, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 537-558
- Schlüter, Carsten: [2]Ferdinand Tönnies – Schleswig-Holsteinischer Nestor der Sozialwissenschaft und kritischer Begleiter der Arbeiterbewegung, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 385-401
- Schneider, Torsten / Schulz, Wolfram: Die Wählerschaft der NSDAP in Kiel, in: Demokratische Geschichte 2(1987), S. 231-261
- Schröder, Wilhelm Heinz: Sozialdemokratische Parlamentarier in den Deutschen Reichs- und Landtagen 1867 – 1933. Biographien – Chronik - Wahldokumentation (Düsseldorf 1995)
- Schubert-Riese, Brigitte: Lotte Hegewisch, Lilli Martius, Gertrud Völcker: Drei Frauenbilder aus der Kieler Stadtgeschichte, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (Kiel 1987)
- Schuhknecht, Maik: Zur Geschichte des SPD-Ortsvereins Kiel-Holtenau. Teil 1: Vom Anfang bis zum Ende? (Kiel 2008)
- Schulte, Rolf: Von Kindern und "Kinderrepubliken". Zur 1933 von den Nationalsozialisten verbotenen "Kinderfreundebewegung" in Schleswig-Holstein, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 417-425
- Schultheiß, Nicole: "Geht nicht gibt's nicht ..." 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte (Kiel 2007)
- Schunck, Karl-Werner: Anneliese Raabke und Martin Krebs – Zwei Emigrantenschicksale. Zur sozialdemokratischen Emigration nach Skandinavien, in: Demokratische Geschichte 1(1986), S. 237-290
- Schunck, Karl-Werner: Exil in Skandinavien: Martin Krebs, in: Demokratische Geschichte 2(1987), S. 329-348
- Schwab, Martin: Toni Jensen – Eine Kieler Bildungspolitikerin 1891 - 1970 in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 77 (1993)
- Siegfried, Detlef: Das radikale Milieu. Kieler Novemberrevolution, Sozialwissenschaft und Linksradikalismus 1917 - 1922 (Wiesbaden 2004)
- Sievers, Kai Detlev: Kommunale Wohnungspolitik und Wohnverhältnisse in Kiel 1899-1909, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 59 (1977), S. 161-170
- Sievers, Kai Detlev: Baugenossenschaftliche Arbeiterwohnungen in Kopenhagen, Flensburg und Kiel, in: Studien zur Arbeiterkultur. Beiträge der 2. Arbeitstagung der Kommission 'Arbeiterkultur' in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg vom 9. bis 12. Mai 1983, hrsg. v. A. Lehmann (Münster 1984) S. 312-329
- Sievert, Hedwig: Kieler Ereignisse in Bild und Wort (2. Auflage, Kiel 1973)
- Söhnker, Hans: ... und kein Tag zuviel (Hamburg 1974) [Erinnerungen des Sohnes von Edmund Söhnker an seine Kindheit und Jugend in Kiel.]
- Sozialdemokratischer Parteitag in Kiel 1927 vom 22. bis 27. Mai, Protokoll (Kiel 1927)
- SPD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag (Hrsg.): Andreas Gayk 1893 – 1954, mit Beiträgen von Gert Börnsen, Holger Martens, Albert Witte und Karl Rickers (Kiel 1993)
- SPD-Kreisverein Kiel (Hrsg.): Otto Tschadek: 'Demokratie, Religion und Sozialismus. An alle, die guten Willens sind'. Rede, gehalten auf einer öffentlichen Kundgebung am 16. Dezember 1945 in Kiel (Kiel o. J. [1946])
- SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): 1863|1978. 115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten (Kiel 1978)
- SPD-Ortsverein Kiel-Russee: Unser Russee. Stadtteilzeitung für Russee, Hammer und Demühlen (Kiel 1988 ff.)
- Stahmer, Sabine: Wirtschaft und soziale Entwicklung in Kiel 1928-33 (Unveröff. Staatsexamensarbeit, Kiel 1985) (StAK)
- Stahmer-Wusterbarth, Sabine: Not und Elend in der Endphase der Weimarer Republik in Kiel, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 82 (2004-2006), S. 209-308
- Stamp, Friedrich: Arbeiter in Bewegung – Die Geschichte der Metallgewerkschaft in Schleswig-Holstein (Malente 1997)
- Stolz, Gerd: Menschen und Ereignisse - Gedenktafeln in Kiel (Husum 2001)
- Stüber, Gabriele: Kieler Hungerjahre 1945-1948, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 69 (1983-1985), S. 189-238
T
- Tschadek, Otto: Erlebtes und Erkanntes (Wien o.J. [1962]) [Tschadek war 1946 für einige Monate kommissarisch eingesetzter Kieler Oberbürgermeister.]
V
- Verdieck, Bruno / Gewerkschaftshaus Kiel GmbH (Hrsg.): Unser Haus (Kiel 1957)
- Völcker, Gertrud: Erinnerungen - 50 Jahre Öffentlichkeitsarbeit, 3 Bde. (Unveröff. Typoskript, Kiel 1974) [Stadtarchiv Kiel]
- Völcker, Gertrud: Frauen als Mitkämpfer für eine bessere Welt (Emma Drewanz, Helene Grünig, Sophie Lützen, Emma Puls, Emma Sorgenfrei) (Unveröff. Typoskript, o.O. o.J. [Kiel 1978]) (StAK)
- Vogel, Ulrich: Hermann Heimerich. Bürgermeister in Kiel von 1925 bis 1928, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (1987-1991), S. 19-33
- Voit, Jochen: Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch - die Biographie (Berlin 2010)
- Voswinkel, Jürgen: Die Anfänge der Gewerkschaftsbewegung in der Britischen Zone – unter besonderer Betrachtung der gewerkschaftlichen Entwicklung in Kiel (Magisterarbeit, Rendsburg o.J.)
W
- Wadle, Anni / Walz, Loretta: Mutti, warum lachst du nie? Erinnerung an Zeiten der Verfolgung und des Krieges (Drensteinfurt 1988) [Anni Wadle gehörte der KPD an. Das Buch gibt aber auch allgemeine Informationen über die Verhältnisse in Kiel in der NS-Zeit.]
- Weber, Jürgen: Stichwort: Universität und Arbeiterbewegung. Die Christian-Albrechts-Universität Kiel 1919-1933, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 381-384
- Weber, Jürgen: Joachim Steffen – der "rote Jochen", in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 597-602
- Weber, Jürgen: Das Reichsbanner im Norden: Ein Bollwerk der Demokratie?, in: Demokratische Geschichte 20(2009), S. 127-146
- Weber, Jürgen/Fischer, Rolf: Unermüdlich helfen. Die Erinnerungen der Gertrud Völcker (Kiel/Hamburg 2021), ISBN 978-3-529-05064-0
- Weber-Karge, Ulrike: Wohnungsbau in Gaarden 1880-1950. Zwischen Mietskaserne und Kleinsiedlungshaus, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 77 (1991-1994), S. 3-25
- Wendel, Friedrich: Geschichte der Kieler Gewerkschaften (Kiel 1950)
- Wenzel, Rüdiger: Bevölkerung, Wirtschaft und Politik im kaiserlichen Kiel zwischen 1870 und 1914 (Kiel 1978)
- Wette, Wolfram: Gustav Noske und die Revolution in Kiel 1918 (Heide 2010) ISBN 978-3-8042-1322-7
- Wiese, Ulrike (Hrsg.): 1946-2016. Jubiläum der SPD-Ratsfraktion, Kiel 2016.
- Witte, Albert: Die sozialistische Arbeiter-Jugend in Kiel (1930-1933), in: Demokratische Geschichte 4(1989), S. 163-174
- Witt, Friedrich-Wilhelm: Die Hamburger Sozialdemokratie in der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1929/30-1933 (Dissertation Universität Hamburg, Hannover 1971) [zu Karl Meitmann ]
Z
- Zander, Jürgen: Wilhelm Kähler zum Gedenken, in: Tönnies Forum, Mitglieder-Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V., Nr. 2/94