1897: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K Textersetzung - „Agitationskommission“ durch „Agitationskommission“ |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Jahre}} | {{Navigationsleiste Jahre}} | ||
Vorsitzende der SPD sind [[Paul Singer]] und [[August Bebel]]. Die SPD unterliegt weiterhin dem Verbindungsverbot, das eine überregionale Parteiorganisation verhindert. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen durch [[Vertrauensperson|Vertrauenspersonen]] und durch eine Agitationskommission aufrecht erhalten, an deren Spitze [[Heinrich Lienau]] steht. | Vorsitzende der SPD sind [[Paul Singer]] und [[August Bebel]]. Die SPD unterliegt weiterhin dem Verbindungsverbot, das eine überregionale Parteiorganisation verhindert. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen durch [[Vertrauensperson|Vertrauenspersonen]] und durch eine [[Agitationskommission]] aufrecht erhalten, an deren Spitze [[Heinrich Lienau]] steht. | ||
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. | Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2024, 11:01 Uhr
Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. Die SPD unterliegt weiterhin dem Verbindungsverbot, das eine überregionale Parteiorganisation verhindert. In der Provinz Schleswig-Holstein und in Hamburg werden die Verbindungen durch Vertrauenspersonen und durch eine Agitationskommission aufrecht erhalten, an deren Spitze Heinrich Lienau steht.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst.
Das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II. erweitert im November seine Kolonialpolitik nach Asien; es besetzt die Bucht von Kiautschou (China), um dort einen Marinestützpunkt anzulegen. Vorwand für die Besetzung ist die Ermordung zweier deutscher Missionare.
Am 21. November 1896 begann der Hamburger Hafenarbeiterstreik. Er dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000 Arbeiter und endete am 6. Februar 1897 mit der vollständigen Niederlage der Streikenden. Der Streik gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich
Januar
Februar
- 16. Februar - Ludwig Preller wird in Burgstätt bei Chemnitz geboren
März
April
- 19. April - Bruno Diekmann kommt in Kiel zur Welt
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
- 3.-9. Oktober - SPD-Parteitag in Hamburg.[1] "Für die streikenden Hamburger Arbeiter sammelt die Partei rund 1,6 Millionen Mark. Der Parteitag verabschiedet einen langen Katalog von Bedingungen, die die Kandidaten bürgerlicher Parteien akzeptieren müssen, wenn sie in den Reichstagsstichwahlen Unterstützung von den Sozialdemokraten erhalten wollen. Diese Bedingungen werden erst 1912 reduziert. Nach langen Diskussionen vor und auf dem Parteitag über die Beteiligung an den preußischen Landtagswahlen, hebt der Parteitag den Kölner Beschluß (1893) auf. Die Beteiligung an den nächsten preußischen Landtagswahlen sei überall geboten, wo die Verhältnisse eine solche den Parteigenossen ermöglichen. Die Entscheidung hierüber wird den Mitgliedern der einzelnen Wahlkreise überlassen. Unter den ländlichen Arbeitern soll für Abschaffung der Gesindeordnung und sonstiger Ausnahmebestimmungen, welche die landwirtschaftlichen Arbeiter bedrücken, sowie für die Gleichstellung der ländlichen Arbeiter mit den gewerblichen agitiert werden."[2]
November
- 20. November - Rudolf Basedau kommt in Geesthacht zur Welt
- 21. November - Paul Preuß wird in Elbing/Westpreußen geboren
Dezember
Nicht datiert
- Christian Haß tritt in die SPD ein.
- Rudolf Katz zieht mit seiner Familie nach Kiel.
- Der Ortsverein Rellingen gründet sich.
Einzelnachweise
- ↑ Siehe: Sozialdemokratische Parteitage (1890 - 1899)
- ↑ Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Stichtag 3./9. Okt. 1897. in: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001