1875: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Jahre}} | {{Navigationsleiste Jahre}} | ||
[[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein]] und [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] vereinigen sich zum [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)]]. | [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein]] und [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] vereinigen sich zum [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)]]. | ||
Mit der [[SDAP]] von [[August Bebel]] und [[Wilhelm Liebknecht]] und dem [[ADAV]], der bereits [[1863]] von [[Ferdinand Lassalle]] gegründet worden war, hatte es seit [[1866]] zwei Arbeiterparteien gegeben. Schleswig-Holstein war eine Hochburg des [[ADAV]]. Nur in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]], [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] und [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] gab es kleine Gruppen der [[SDAP]].<ref>{{ | Mit der [[SDAP]] von [[August Bebel]] und [[Wilhelm Liebknecht]] und dem [[ADAV]], der bereits [[1863]] von [[Ferdinand Lassalle]] gegründet worden war, hatte es seit [[1866]] zwei Arbeiterparteien gegeben. Schleswig-Holstein war eine Hochburg des [[ADAV]]. Nur in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]], [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] und [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] gab es kleine Gruppen der [[SDAP]].<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 11</ref> | ||
Die beiden Parteien unterschieden sich nur in verschiedenen Detailfragen. Entscheidend war der Unterschied in der nationalen Frage: Während der [[ADAV]] kleindeutsch-preußisch orientiert war, war die [[SDAP]] großdeutsch gesinnt. Dieser Gegensatz waren mit der Reichsgründung von [[1870]]/[[1871|71]] obsolet geworden. Stattdessen zeigten sich in der täglichen Politik vor allem im Reichstag mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. | Die beiden Parteien unterschieden sich nur in verschiedenen Detailfragen. Entscheidend war der Unterschied in der nationalen Frage: Während der [[ADAV]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Kleindeutsche_L%C3%B6sung kleindeutsch-preußisch] orientiert war, war die [[SDAP]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fdeutsche_L%C3%B6sung großdeutsch] gesinnt. Dieser Gegensatz waren mit der Reichsgründung von [[1870]]/[[1871|71]] obsolet geworden. Stattdessen zeigten sich in der täglichen Politik vor allem im Reichstag mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. | ||
Bereits in den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Anträge auf Zusammenschluss beim [[ADAV]] gegeben - jetzt war es soweit: Im Mai trafen sich die Delegierten beider Parteien um Vereinigungsparteitag in Gotha. Der [[ADAV]] hatte zu diesem Zeitpunkt 15.322 Mitglieder und stellte 74 Delegierte, die [[SDAP]] hatte 9.121 Mitglieder und stellte 56 Delegierte. Die gemeinsame Partei hieß [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)]]. Der Parteitag beschließt das [https://de.wikipedia.org/wiki/Gothaer_Programm Gothaer Programm]. | Bereits in den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Anträge auf Zusammenschluss beim [[ADAV]] gegeben - jetzt war es soweit: Im Mai trafen sich die Delegierten beider Parteien um Vereinigungsparteitag in Gotha. Der [[ADAV]] hatte zu diesem Zeitpunkt 15.322 Mitglieder und stellte 74 Delegierte, die [[SDAP]] hatte 9.121 Mitglieder und stellte 56 Delegierte. Die gemeinsame Partei hieß [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)]]. Der Parteitag beschließt das [https://de.wikipedia.org/wiki/Gothaer_Programm Gothaer Programm]. | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
Seit dieser Zeit wird in der Sozialdemokratie die Anrede [[Genosse / Genossin]] verwendet. | Seit dieser Zeit wird in der Sozialdemokratie die Anrede [[Genosse / Genossin]] verwendet. | ||
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. - Regierungschef ist Reichskanzler Otto von Bismarck. | |||
==Januar== | ==Januar== | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
==Oktober== | ==Oktober== | ||
*[[3. Oktober]] - Erstmals erscheint das das dreimal wöchentlich erscheinenden "Hamburg-Altonaer Volksblatt". [[1877]] hat die [[Sozialdemokratische Zeitungen|Zeitung]] in [[Ortsverein Altona|Altona]]-[[Ortsverein Ottensen|Ottensen]] 4057, im restlichen Schleswig-Holstein 553 Abonnenten.<ref name=":0">{{ | *[[3. Oktober]] - Erstmals erscheint das das dreimal wöchentlich erscheinenden "Hamburg-Altonaer Volksblatt". [[1877]] hat die [[Sozialdemokratische Zeitungen|Zeitung]] in [[Ortsverein Altona|Altona]]-[[Ortsverein Ottensen|Ottensen]] 4057, im restlichen Schleswig-Holstein 553 Abonnenten.<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 17</ref> | ||
*[[31. Oktober]] - [[Provinzialparteitag 1875, Neumünster]]<ref>[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=NS05131&page=3 Neuer Social-Demokrat - Tagesausgabe], 05.11.1875</ref> | |||
==November== | ==November== | ||
* [[7. November]] - "Großes Arbeiter-Fest" im Colosseum in [[Ortsverein Lunden-Lehe-Krempel|Lunden]]<ref>[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=NS05132&page=3 Neuer Social-Demokrat - Tagesausgabe], 07.11.1875</ref> | |||
==Dezember== | ==Dezember== | ||
Zeile 55: | Zeile 59: | ||
*In [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]] beteiligen sich die Genossen nach der Vereinigung zur [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]] erstmals an den Gemeindewahlen.<ref name=":0" /> | *In [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]] beteiligen sich die Genossen nach der Vereinigung zur [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]] erstmals an den Gemeindewahlen.<ref name=":0" /> | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 20:51 Uhr
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein und Sozialdemokratische Arbeiterpartei vereinigen sich zum Sozialistische Arbeiterpartei (SAP).
Mit der SDAP von August Bebel und Wilhelm Liebknecht und dem ADAV, der bereits 1863 von Ferdinand Lassalle gegründet worden war, hatte es seit 1866 zwei Arbeiterparteien gegeben. Schleswig-Holstein war eine Hochburg des ADAV. Nur in Schleswig, Wesselburen und Kiel gab es kleine Gruppen der SDAP.[1]
Die beiden Parteien unterschieden sich nur in verschiedenen Detailfragen. Entscheidend war der Unterschied in der nationalen Frage: Während der ADAV kleindeutsch-preußisch orientiert war, war die SDAP großdeutsch gesinnt. Dieser Gegensatz waren mit der Reichsgründung von 1870/71 obsolet geworden. Stattdessen zeigten sich in der täglichen Politik vor allem im Reichstag mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.
Bereits in den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Anträge auf Zusammenschluss beim ADAV gegeben - jetzt war es soweit: Im Mai trafen sich die Delegierten beider Parteien um Vereinigungsparteitag in Gotha. Der ADAV hatte zu diesem Zeitpunkt 15.322 Mitglieder und stellte 74 Delegierte, die SDAP hatte 9.121 Mitglieder und stellte 56 Delegierte. Die gemeinsame Partei hieß Sozialistische Arbeiterpartei (SAP). Der Parteitag beschließt das Gothaer Programm.
Wilhelm Hasenclever, der Präsident des ADAV, und Georg Wilhelm Hartmann von der SDAP wurden als gleichberechtigte Vorsitzende gewählt. Der Sitz des Parteivorstands war in Hamburg.
Seit dieser Zeit wird in der Sozialdemokratie die Anrede Genosse / Genossin verwendet.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. - Regierungschef ist Reichskanzler Otto von Bismarck.
Januar
- 1. Januar - Theodor Yorck stirbt mit nur 44 Jahren in Harburg.
Februar
März
- 21. März - Johannes Detlev Carl Feddersen wird geboren. Siehe: Ortsverein Bredstedt und Umland
April
Mai
- 22.-27. Mai - In Gotha findet der 'Einigungsparteitag' von ADAV und SDAP statt; auf der Grundlage des Gothaer Programms wird die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) gegründet
Juni
Juli
August
September
- 3. September - Karl Stegelmann wird geboren. Später Kommunalpolitiker in Kronshagen.
- 11. September - Ludwig Salomon wird in Kiel geboren.
Oktober
- 3. Oktober - Erstmals erscheint das das dreimal wöchentlich erscheinenden "Hamburg-Altonaer Volksblatt". 1877 hat die Zeitung in Altona-Ottensen 4057, im restlichen Schleswig-Holstein 553 Abonnenten.[2]
- 31. Oktober - Provinzialparteitag 1875, Neumünster[3]
November
- 7. November - "Großes Arbeiter-Fest" im Colosseum in Lunden[4]
Dezember
nicht datiert
- Carl Legien beginnt eine Drechslerlehre.
- vermutlich wird der Ortsverein Ahrensburg gegründet.
- Erste Mitglieder in Geesthacht[2]
- In Wandsbek beteiligen sich die Genossen nach der Vereinigung zur SAP erstmals an den Gemeindewahlen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 11
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 17
- ↑ Neuer Social-Demokrat - Tagesausgabe, 05.11.1875
- ↑ Neuer Social-Demokrat - Tagesausgabe, 07.11.1875