1988: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist [[Hans-Jochen Vogel]].
Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist [[Hans-Jochen Vogel]].


In Schleswig-Holstein erhält die SPD in der Landtagswahl vom Mai die absolute Mehrheit und löst nach 38 Jahren in der Opposition die CDU in der Regierung ab. Nach dem politischen Tiefpunkt durch die [[Barschel-Affäre]] startet die Regierung von Ministerpräsident [[Björn Engholm]] auf einer Woge der Begeisterung. Reform des Parlaments, Reform der [[Landessatzung]], Schulreform, Gleichstellungspolitik, [[Energiewende]] sind die Projekte, mit denen die Modernisierung des beschaulichen Agrarlandes ihren Anfang nimmt.
In Schleswig-Holstein erhält die SPD in der Landtagswahl vom Mai die absolute Mehrheit und löst nach 38 Jahren in der Opposition die CDU in der Regierung ab. Nach dem politischen Tiefpunkt durch die [[Barschel-Affäre]] startet die Regierung von Ministerpräsident [[Björn Engholm]] auf einer Woge der Begeisterung. Reform des Parlaments, Reform der [[Landessatzung]], [[Bildungspolitik|Schulreform]], [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Gleichstellungspolitik]], [[Energiewende]] sind die Projekte, mit denen die Modernisierung des beschaulichen Agrarlandes ihren Anfang nimmt.


Landesvorsitzender ist [[Gerd Walter]].
Landesvorsitzender ist [[Gerd Walter]].
Zeile 42: Zeile 42:


== November ==
== November ==
*[[1. November]] - [[Kurt Hamer]] wird der erste [[Minderheiten|"Grenzlandbeauftragte"]] (später Minderheitenbeauftragter) der Landesregierung.
*[[1. November]] - [[Kurt Hamer]] wird erster [[Minderheiten|Grenzlandbeauftragter]] (später Minderheitenbeauftragter) der Landesregierung.
*[[11. November]] - [[Kreisparteitag Kiel, 11. November 1988|Kreisparteitag Kiel]]
*[[11. November]] - [[Kreisparteitag Kiel, 11. November 1988|Kreisparteitag Kiel]]


== Dezember ==
== Dezember ==
*Die drei Kieler Ortsvereine [[Ortsverein Kiel-Nord|Nord]], [[Ortsverein Kiel-Stinkviddel/Ravensberg|Stinkviddel/Ravensberg]] und [[Ortsverein Kiel-Brunswik|Brunswik]] geben erstmals die gemeinsame Bürgerzeitung ''[[Die Zeitung]]'' heraus.
*Die drei Kieler Ortsvereine [[Ortsverein Kiel-Nord|Nord]], [[Ortsverein Stinkviddel/Ravensberg|Stinkviddel/Ravensberg]] und [[Ortsverein Brunswik|Brunswik]] geben erstmals die gemeinsame Bürgerzeitung ''[[Die Zeitung]]'' heraus.


== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==

Version vom 19. September 2016, 03:32 Uhr

Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.

In Schleswig-Holstein erhält die SPD in der Landtagswahl vom Mai die absolute Mehrheit und löst nach 38 Jahren in der Opposition die CDU in der Regierung ab. Nach dem politischen Tiefpunkt durch die Barschel-Affäre startet die Regierung von Ministerpräsident Björn Engholm auf einer Woge der Begeisterung. Reform des Parlaments, Reform der Landessatzung, Schulreform, Gleichstellungspolitik, Energiewende sind die Projekte, mit denen die Modernisierung des beschaulichen Agrarlandes ihren Anfang nimmt.

Landesvorsitzender ist Gerd Walter.

In Deutschland sorgt der Zusammenbruch der co op AG für Aufsehen, die nach einem riesigen Finanzskandal in die Pleite geht. Die coop Schleswig-Holstein eG ist als eigenständige Genossenschaft davon nicht betroffen und überlebt; ihre Läden werden in sky umgetauft.

Januar

Februar

März

April

Mai

[[Datei:{{#setmainimage:KA014183.jpg}}|thumb|right|180px|Wahlplakat: "8. Mai 88 - Der Tag zum Aufklaren"]]

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert