1956
Im Bund regiert die CDU/CSU zusammen mit der DP und der FDP - später einer kurzlebigen Abspaltung, der FVP - unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Erich Ollenhauer ist SPD-Parteivorsitzender.
In Schleswig-Holstein ist Wilhelm Käber Oppositionsführer und Walter Damm SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer Koalition aus CDU, FDP und GB/BHE ist Kai-Uwe von Hassel (CDU).
Die KPD wird verboten.
In Schleswig-Holstein beginnt der Metallarbeiterstreik, mit 114 Tagen der längste Arbeitskampf in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der erste, der nicht um tarifliche Bezahlung, sondern um die grundsätzliche Frage der Gleichstellung der Arbeiter mit den Angestellten geführt wird.
In Ungarn wird der Aufstand gegen die sowjetische Herrschaft mit Panzern niedergeschlagen. Dies veranlasst viele, die bisher Sympathien für die Sowjetunion als Gegenbild zum kapitalistischen und amerikanisch bestimmten Westen hegten, zum Umdenken.
Januar
- 14. Januar - Uwe Danker wird in Westerland auf Sylt geboren.
Februar
März
- 23. März - Wilhelm Siegel erhält zum Ende seiner Amtszeit als Landrat des Kreises Stormarn das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
April
- Otto Passarge geht als Bürgermeister von Lübeck in den Ruhestand. Im selben Jahr wird ihm das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Mai
- 25 Sozialdemokraten aus Ostberlin sind eine Woche lang Gast des Bezirks Schleswig-Holstein, der ihnen "das Leben der sozialistischen Bewegung hierzulande" zeigt.
- 4./5. Mai - Außerordentlicher Bezirksparteitag in Flensburg.
Juni
- 3. Juni - Anja Lohse kommt in Hamburg zur Welt.
Juli
- 10.-14. Juli - Der ordentliche Bundesparteitag in München befasst sich vorwiegend mit Atomkraft. Der Parteitag verabschiedet einen "Atomplan", der mit den Worten beginnt: "Die kontrollierte Kernspaltung und die auf diesem Wege zu gewinnende Kernenergie leiten den Beginn eines neuen Zeitalters für die Menschheit ein." Walter Damm wird wieder in die Kontrollkommission gewählt. Rosa Wallbaum ist eine der Delegierten aus Schleswig-Holstein und schreibt darüber in ihren Erinnerungen.
August
- 6. August - Ulrike Lehnhausen wird in Leibolz/Hessen geboren.
- 24. August - Marie Carstens wird in Neumünster beigesetzt; sie ist 96 Jahre alt geworden.
September
- Eine Delegation der Kieler Ratsversammlung, u.a. mit Ida Hinz und Rosa Wallbaum, besucht die britische Stadt Coventry, mit der sie die weitgehende Zerstörung im 2. Weltkrieg verbindet. (oder Oktober)
- 30. September - Heinrich Wilckens stirbt mit 64 Jahren in Uetersen.
- 30. September - Paul Stech stirbt mit 63 Jahren in Rammsee.
Oktober
- Gustav Schatz löst Karl Langbehn, der zum hauptamtlichen Stadtrat gewählt wird, als Vorsitzender der Kieler Ratsfraktion ab. Anne Brodersen wird ehrenamtliche Dezernentin für das Büchereiwesen in Kiel, Hermann Köster ehrenamtlicher Sportdezernent.
- 24. Oktober - Der Metallarbeiterstreik 1956 beginnt. Zentrum für die Streikenden ist das Kieler Gewerkschaftshaus.
November
- 8. November - Hermann Meyn rückt für Heinrich Wilckens in den Landtag nach.
Dezember
- 2. Dezember - Wilhelm Stöcken stirbt mit fast 80 Jahren in Eckernförde.
Nicht datiert
- Egon Bahr und Hans-Ulrich Brand treten in die SPD ein.
- Paul Bromme wird zum 1. stellv. Bürgermeister von Lübeck gewählt.
- Jürgen Frenzel wird Bürgermeister von Uetersen.
- Michael Freund erhält eine ordentliche Professur für Wissenschaft und Geschichte der Politik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Einer seiner Assistenten ist Jochen Steffen.
- Gerhard E. Gründler beginnt ein Volontariat bei der Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]].
- Klaus Konrad übernimmt den Vorsitz des Kreisvereins Eutin.
- 'Jack' und Else Meitmann ziehen zurück nach Schleswig-Holstein und lassen sich in Heikendorf nieder.
- Nicolaus Reiser gibt den Vorsitz des Kreisverbandes Flensburg ab und wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
- Heinz Salomon setzt sich für den Erhalt des Verbandes der jüdischen Gemeinden Nordwestdeutschlands ein, dessen Auflösung erwogen wird.
- Eine CDU-Mehrheit wählt Ernst Scheel zum hauptamtlichen Stadtrat in Neustadt/Holstein.
- Ernst-Wilhelm Stojan wird zum Vorsitzenden der AWO Westerland auf Sylt gewählt und übt das Amt mehr als 40 Jahre aus.
- In Flensburg wird die Flensburger Presse ins Leben gerufen, bei der Jochen Steffen sein journalistisches Handwerk lernt.
- In Kiel wird die Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehört Max Nörenberg.