2. Wahlperiode 1950-1954
Bei der Landtagswahl 1950 verlor die SPD ihre absolute Mehrheit und erreichte nur noch 27,5 % der Stimmen. Eine konservative Koalition aus BHE[1], CDU, FDP und DP[2] hatte vor allem mit dem Versprechen, die Entnazifizierung in Schleswig-Holstein zu beenden, bei den Wählerinnen und Wähler punkten können und übernahm die Regierung.
Der 2. gewählte Landtag konstituierte sich am 7. August 1950. Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer wurde Andreas Gayk.
Fraktion
- Heinz Adler, nachgerückt am 29. September 1951 für Rudolf Katz
- Rudolf Basedau
- Walter Damm
- Bruno Diekmann, ausgeschieden am 7. Januar 1954
- Paul Dölz, nachgerückt am 5. Mai 1953 für Max Kukil
- Andreas Gayk
- Wilhelm Käber
- Rudolf Katz, ausgeschieden am 28. September 1951
- Max Kukil, ausgeschieden 1. Mai 1953
- Eugen Lechner
- Elly Linden
- Paul Lohmann, verstorben am 27. Oktober 1953
- Hermann Lüdemann
- Hans Oldorf
- Ludwig Preller, ausgeschieden am 13. Oktober 1950
- Paul Preuß
- Karl Ratz
- Reinhold Rehs, ausgeschieden am 28. Dezember 1953
- Hermann Schwieger, nachgerückt am 5. Dezember 1953 für Paul Lohmann
- Heinrich Sellmann, nachgerückt am 19. August 1952
- Wilhelm Siegel
- Max Sommerfeld, nachgerückt am 19. Januar 1954 für Bruno Diekmann, ausgeschieden am 6. August 1954
- Hans Stade
- Bruno Verdieck, nachgerückt am 6. November 1950 für Ludwig Preller
- Heinrich Wilckens
- Berta Wirthel, nachgerückt am 25. Januar 1954 für Reinhold Rehs
Fotos
Einzelnachweise
1. Ernannter Landtag (1946) | 2. Ernannter Landtag (1946–1947) | 1. Wahlperiode (1947–1950) | 2. Wahlperiode (1950–1954) | 3. Wahlperiode (1954–1958) | 4. Wahlperiode (1958–1962) | 5. Wahlperiode (1962–1967) | 6. Wahlperiode (1967–1971) | 7. Wahlperiode (1971–1975) | 8. Wahlperiode (1975–1979) | 9. Wahlperiode (1979–1983) | 10. Wahlperiode (1983–1987) | 11. Wahlperiode (1987–1988) | 12. Wahlperiode (1988–1992) | 13. Wahlperiode (1992–1996) | 14. Wahlperiode (1996–2000) | 15. Wahlperiode (2000–2005) | 16. Wahlperiode (2005–2009) | 17. Wahlperiode (2009–2012) | 18. Wahlperiode (2012–2017) | 19. Wahlperiode (2017–2022) | 20. Wahlperiode (2022-2027)