1893: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Jahre}}Vorsitzende der SPD sind [[Paul Singer]] und [[August Bebel]]. Vorsitzender der Agitationskommission für Hamburg und Schleswig-Holstein ist [[Heinrich Lienau]]. | {{Navigationsleiste Jahre}}Vorsitzende der SPD sind [[Paul Singer]] und [[August Bebel]]. Vorsitzender der [[Agitationskommission]] für Hamburg und Schleswig-Holstein ist [[Heinrich Lienau]]. | ||
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Leo von Caprivi. | Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Leo von Caprivi. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Februar== | ==Februar== | ||
*Protestversammlungen gegen die "[[Reichstagswahl 1893|Militärvorlage]]" in [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] und Westerdeichstrich, sowie [[Ortsverein Itzehoe]] mit [[Joachim Klüß]] als Redner. | |||
==März== | ==März== | ||
*Anfang März finden in [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] und Westerdeichstrich öffentliche Versammlungen statt, bei denen der Schneidermeister Hinsche aus [[Ortsverein Lägerdorf|Lägerdorf]] über "Die Arbeitslosigkeit, deren Folgen und Abhülfe" spricht.<ref name=":1">''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18930311/page/3 Aus Schleswig-Holstein]'', Hamburger Echo, Samstag, den 11. März 1893, Seite 3</ref> | |||
*Bei einer öffentlichen Versammlung in [[Ortsverein Büdelsdorf]] spricht [[Adolph von Elm]] zum Thema der "[[Reichstagswahl 1893|Militärvorlage]]". Die Versammlung verabschiedet eine Resolution, die den örtlichen Reichstagsabgeordneten Lorenzen dazu auffordert, gegen die "[[Reichstagswahl 1893|Militärvorlage]]" zu stimmen.<ref name=":1" /> | |||
*[[28. März]] - [[Heinrich Ströbel]], Redakteur der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]] tritt eine Gefängnisstrafe in [[Ortsverein Glückstadt|Glückstadt]] für eine "Pressesünde" an. Bis zum [[22. Juli]] sitzt er ein.<ref name=":2">''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18940725/page/3 Kiel]'', Hamburger Echo, Mittwoch, den 25. Juli 1894, Seite 3</ref> | |||
==April== | ==April== | ||
==Mai== | ==Mai== | ||
*[[1. Mai]] - Maifeier. In Kiel hält der junge [[Carl Legien]] eine Rede, die ihn später zum Reichstagskandidaten machen soll.<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 29</ref> Das Hamburger Echo berichtet über die verschiedenen Versammlungen in der Provinz Schleswig-Holstein.<ref>''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18940503/page/2 Unsere Maifeier]'', Hamburger Echo, Donnerstag, den 3. Mai 1894, Seite 2</ref> | |||
*[[6. Mai]] - Der Reichtag wird aufgelöst, weil er eine Militärvorlage abgelehnt hatte.<ref name=":0" /> | |||
==Juni== | ==Juni== | ||
Zeile 18: | Zeile 27: | ||
*[[12. Juni]] - [[August Bebel]] spricht in Kiel in der Waldwiese | *[[12. Juni]] - [[August Bebel]] spricht in Kiel in der Waldwiese | ||
*[[15. Juni]] - [[Reichstagswahl 1893|Reichstagswahl]]; die SPD erreicht 23,3% der Stimmen und 44 Mandate. [[Carl Legien]] wird im Wahlkreis 7 (Kiel-Rendsburg) mit 50,4% der Stimmen gewählt, [[Karl Frohme]] im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn). | *[[15. Juni]] - [[Reichstagswahl 1893|Reichstagswahl]]; die SPD erreicht 23,3% der Stimmen und 44 Mandate. [[Carl Legien]] wird im Wahlkreis 7 (Kiel-Rendsburg) mit 50,4% der Stimmen gewählt, [[Karl Frohme]] im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn). | ||
*[[21. Juni]] - [[Johann Buhs]] wird in Grünthal geboren. | |||
==Juli== | ==Juli== | ||
* [[22. Juli]] - [[Heinrich Ströbel]] wird aus dem Gefängnis entlassen.<ref name=":2" /> In der [[Ortsverein Wik|Wik]] spricht [[Martha Rohrlack]] aus Berlin über das Thema "Die Frau und der Sozialismus". Sie ist auf Agitationsreise in Schleswig-Holstein und spricht Montag oder Dienstag in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]].<ref name=":2" /> | |||
==August== | ==August== | ||
Zeile 28: | Zeile 40: | ||
*[[11. Oktober]] - [[Andreas Gayk]] wird in Kiel geboren. | *[[11. Oktober]] - [[Andreas Gayk]] wird in Kiel geboren. | ||
*[[22. Oktober|22.]] - [[28. Oktober]] - SPD-Parteitag in Köln.<ref>Siehe: [http://library.fes.de/parteitage/index-pt-1890.html Sozialdemokratische Parteitage (1890 - 1899)]</ref> [[Carl Legien]] als Gewerkschafter muss sich gegen "Spaltungs"-Vorwürfe verteidigen. | *[[22. Oktober|22.]] - [[28. Oktober]] - SPD-Parteitag in Köln.<ref>Siehe: [http://library.fes.de/parteitage/index-pt-1890.html Sozialdemokratische Parteitage (1890 - 1899)]</ref> [[Carl Legien]] als Gewerkschafter muss sich gegen "Spaltungs"-Vorwürfe verteidigen: "Nach einer längeren Diskussion, in der sich [[August Bebel|A. Bebel]] sehr skeptisch über die weitere Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung äußert, erklärt der Parteitag seine Sympathie mit der Gewerkschaftsbewegung und legt den Parteigenossen von neuem die Pflicht auf, mit aller Kraft für deren Stärkung einzutreten. Da das Dreiklassenwahlrecht es der Sozialdemokratie unmöglich mache, sich mit Aussicht auf Erfolg an den Wahlen zum preußischen Landtag zu beteiligen, werden die Parteigenossen in Preußen verpflichtet, sich jeder Wahlbeteiligung unter dem bestehenden Wahlsystem zu enthalten. […] Bei Reichstags-, Landtags- und Gemeinderatswahlen dürfen keinerlei Kompromisse mit den bürgerlichen Parteien eingegangen werden."<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e509.html Stichtag 22./28. Oktober 1893]''. in: ''Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref> | ||
==November== | ==November== | ||
*[[7. November]] - [[Landtagswahlen 1848-1918|Landtagswahl in Preußen]] | |||
==Dezember== | ==Dezember== | ||
Zeile 40: | Zeile 54: | ||
*Gemäß der Preußischen Landgemeindeordnung wird in [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] zum ersten Mal eine Gemeindevertretung gewählt (nach Dreiklassenwahlrecht). | *Gemäß der Preußischen Landgemeindeordnung wird in [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] zum ersten Mal eine Gemeindevertretung gewählt (nach Dreiklassenwahlrecht). | ||
== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 20. Januar 2024, 13:23 Uhr
Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. Vorsitzender der Agitationskommission für Hamburg und Schleswig-Holstein ist Heinrich Lienau.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Leo von Caprivi.
Januar
- 23. Januar - Fritz Baade kommt in Neuruppin/Br. zur Welt.
Februar
- Protestversammlungen gegen die "Militärvorlage" in Wesselburen und Westerdeichstrich, sowie Ortsverein Itzehoe mit Joachim Klüß als Redner.
März
- Anfang März finden in Wesselburen und Westerdeichstrich öffentliche Versammlungen statt, bei denen der Schneidermeister Hinsche aus Lägerdorf über "Die Arbeitslosigkeit, deren Folgen und Abhülfe" spricht.[1]
- Bei einer öffentlichen Versammlung in Ortsverein Büdelsdorf spricht Adolph von Elm zum Thema der "Militärvorlage". Die Versammlung verabschiedet eine Resolution, die den örtlichen Reichstagsabgeordneten Lorenzen dazu auffordert, gegen die "Militärvorlage" zu stimmen.[1]
- 28. März - Heinrich Ströbel, Redakteur der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung tritt eine Gefängnisstrafe in Glückstadt für eine "Pressesünde" an. Bis zum 22. Juli sitzt er ein.[2]
April
Mai
- 1. Mai - Maifeier. In Kiel hält der junge Carl Legien eine Rede, die ihn später zum Reichstagskandidaten machen soll.[3] Das Hamburger Echo berichtet über die verschiedenen Versammlungen in der Provinz Schleswig-Holstein.[4]
- 6. Mai - Der Reichtag wird aufgelöst, weil er eine Militärvorlage abgelehnt hatte.[3]
Juni
- 12. Juni - August Bebel spricht in Kiel in der Waldwiese
- 15. Juni - Reichstagswahl; die SPD erreicht 23,3% der Stimmen und 44 Mandate. Carl Legien wird im Wahlkreis 7 (Kiel-Rendsburg) mit 50,4% der Stimmen gewählt, Karl Frohme im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn).
- 21. Juni - Johann Buhs wird in Grünthal geboren.
Juli
- 22. Juli - Heinrich Ströbel wird aus dem Gefängnis entlassen.[2] In der Wik spricht Martha Rohrlack aus Berlin über das Thema "Die Frau und der Sozialismus". Sie ist auf Agitationsreise in Schleswig-Holstein und spricht Montag oder Dienstag in Neumünster.[2]
August
September
Oktober
- 11. Oktober - Andreas Gayk wird in Kiel geboren.
- 22. - 28. Oktober - SPD-Parteitag in Köln.[5] Carl Legien als Gewerkschafter muss sich gegen "Spaltungs"-Vorwürfe verteidigen: "Nach einer längeren Diskussion, in der sich A. Bebel sehr skeptisch über die weitere Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung äußert, erklärt der Parteitag seine Sympathie mit der Gewerkschaftsbewegung und legt den Parteigenossen von neuem die Pflicht auf, mit aller Kraft für deren Stärkung einzutreten. Da das Dreiklassenwahlrecht es der Sozialdemokratie unmöglich mache, sich mit Aussicht auf Erfolg an den Wahlen zum preußischen Landtag zu beteiligen, werden die Parteigenossen in Preußen verpflichtet, sich jeder Wahlbeteiligung unter dem bestehenden Wahlsystem zu enthalten. […] Bei Reichstags-, Landtags- und Gemeinderatswahlen dürfen keinerlei Kompromisse mit den bürgerlichen Parteien eingegangen werden."[6]
November
Dezember
Nicht datierte Ereignisse
- Die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung wird wiederbegründet, mit Wilhelm Brecour als Mitarbeiter der ersten Stunde.
- Reichstagswahl; dem neuen Reichstag gehört zum ersten Mal Carl Legien an.
- Gemäß der Preußischen Landgemeindeordnung wird in Büdelsdorf zum ersten Mal eine Gemeindevertretung gewählt (nach Dreiklassenwahlrecht).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Aus Schleswig-Holstein, Hamburger Echo, Samstag, den 11. März 1893, Seite 3
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Kiel, Hamburger Echo, Mittwoch, den 25. Juli 1894, Seite 3
- ↑ 3,0 3,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 29
- ↑ Unsere Maifeier, Hamburger Echo, Donnerstag, den 3. Mai 1894, Seite 2
- ↑ Siehe: Sozialdemokratische Parteitage (1890 - 1899)
- ↑ Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Stichtag 22./28. Oktober 1893. in: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001