Rolf Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
"Ich kenne Zeiten mit und ohne Arbeit; habe mein Abitur auf dem Abendgymnasium nachgeholt und in dieser Zeit tagsüber als Bibliotheksangestellter gearbeitet. [...] Durch [[Lianne Paulina-Mürl]], deren Wahlkreismitarbeiter ich während meines Studiums wurde [...], bin ich in direkten Kontakt mit der Landespolitik gekommen."<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/fischer/index.php?mod=content&menu=10&page_id=1762 Homepage des Landtagsabgeordneten], abgerufen 30.1.2015</ref>
"Ich kenne Zeiten mit und ohne Arbeit; habe mein Abitur auf dem Abendgymnasium nachgeholt und in dieser Zeit tagsüber als Bibliotheksangestellter gearbeitet. [...] Durch [[Lianne Paulina-Mürl]], deren Wahlkreismitarbeiter ich während meines Studiums wurde [...], bin ich in direkten Kontakt mit der Landespolitik gekommen."<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/fischer/index.php?mod=content&menu=10&page_id=1762 Homepage des Landtagsabgeordneten], abgerufen 30.1.2015</ref>


Rolf Fischer machte nach Realschulabschluss und Zivildienst eine Ausbildung zum Bibliotheksassistenten und arbeitete in Göttingen und Oldenburg/Old.. [[1979]]<ref>Carstens / Fischer / Kohrs-Heimann (Hrsg.): ''Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick'' (Husum 1993), S. 110</ref> kam er nach Kiel, um an der CAU Politikwissenschaft, Volkskunde und Germanistik mit dem Abschluss Magister (M.A.) zu studieren. In seiner [[1995]] vorgelegte Magisterarbeit analysierte er ''Die deutsch-deutschen Beziehungen von 1974 bis 1982''.
Rolf Fischer machte nach Realschulabschluss und Zivildienst eine Ausbildung zum Bibliotheksassistenten und arbeitete in Göttingen und Oldenburg/Old.. [[1978]] kam er nach Kiel, um an der CAU Politikwissenschaft, Volkskunde und Germanistik mit dem Abschluss Magister (M.A.) zu studieren. In seiner [[1985]] vorgelegte Magisterarbeit analysierte er ''Die deutsch-deutschen Beziehungen von 1974 bis 1982''. Danach hatte er bis [[1987]] ein Promotionsstipendium.


Nach dem Regierungswechsel [[1987]] wurde er zunächst Persönlicher Referent der zur Landtagspräsidentin gewählten [[Lianne Paulina-Mürl]], dann Leiter des Präsidialbüros beim Schleswig-Holsteinischen Landtag und blieb dies auch unter ihren AmtsnachfolgerInnen [[Heinz-Werner Arens]] und [[Ute Erdsiek-Rave]]. Gleichzeitig leitete er das Referat für Europa- und Minderheitenfragen, bis er [[2000]] selbst in den Landtag gewählt wurde.
Nach dem Regierungswechsel [[1987]] wurde er zunächst Persönlicher Referent der zur Landtagspräsidentin gewählten [[Lianne Paulina-Mürl]], dann Leiter des Präsidialbüros beim Schleswig-Holsteinischen Landtag und blieb dies auch unter ihren AmtsnachfolgerInnen [[Heinz-Werner Arens]] und [[Ute Erdsiek-Rave]]. Gleichzeitig leitete er das Referat für Europa- und Minderheitenfragen, bis er [[2000]] selbst in den Landtag gewählt wurde.
Zeile 41: Zeile 41:


=== Ehrenamtliche Aktivitäten ===
=== Ehrenamtliche Aktivitäten ===
Aktuell ist er seit [[19. April]] [[2018]] Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.<ref>''Rolf Fischer folgt auf Jürgen Jensen'', ''Kieler Nachrichten'', 21.4.2018</ref>, deren Vorstand er seit Dezember [[2013]] angehört, seit Mitte [[2017]] Vorsitzender der [http://www.siz-kiel.de/verein-lichtblick-kiel-e-v/ Schuldnerberatung "Lichtblick e.V."] und seit Februar [[2018]] im Vorstand des Fördervereins Palliativmedizin Kiel e.V..<ref>''Kieler Köpfe: Rolf Fischer'', ''Kieler Nachrichten'', 6.2.2018</ref> Der Verein dazu:  
Aktuell ist er seit Mitte [[2017]] Vorsitzender der [http://www.siz-kiel.de/verein-lichtblick-kiel-e-v/ Schuldnerberatung "Lichtblick e.V."], seit [[2018]] als Nachfolger von [[Jürgen Jensen]] Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.<ref>''Rolf Fischer folgt auf Jürgen Jensen'', ''Kieler Nachrichten'', 21.4.2018</ref> und seit Februar [[2018]] im Vorstand des Fördervereins Palliativmedizin Kiel e.V..<ref>''Kieler Köpfe: Rolf Fischer'', ''Kieler Nachrichten'', 6.2.2018</ref> Der Verein dazu:  
: "Durch seinen Menschlichkeit, seine politischen Verbindungen und Netzwerke und seine Erfahrungen in zahlreichen Ämtern kann Rolf Fischer helfen weiter wichtige Projekte zu realisieren. Die gute Versorgung von Menschen mit einer unheilbaren und lebensbeendenden Erkrankung liegt ihm, auch aus persönlichen Erfahrungen, sehr am Herzen."<ref>''[https://www.fvp-kiel.de/aktuelles/newsmeldung/neues-mitglied-im-vorstand-rolf-fischer.html Neues Mitglied im Vorstand: Rolf Fischer]'', abgerufen 7.2.18</ref>
: "Durch seinen Menschlichkeit, seine politischen Verbindungen und Netzwerke und seine Erfahrungen in zahlreichen Ämtern kann Rolf Fischer helfen weiter wichtige Projekte zu realisieren. Die gute Versorgung von Menschen mit einer unheilbaren und lebensbeendenden Erkrankung liegt ihm, auch aus persönlichen Erfahrungen, sehr am Herzen."<ref>''[https://www.fvp-kiel.de/aktuelles/newsmeldung/neues-mitglied-im-vorstand-rolf-fischer.html Neues Mitglied im Vorstand: Rolf Fischer]'', abgerufen 7.2.18</ref>


Zeile 53: Zeile 53:


== Parteifunktionen ==
== Parteifunktionen ==
Kommunalpolitisch war Rolf Fischer bis [[1995]] hauptsächlich im [[Ortsverein Kiel-West]] aktiv, u.a. bei der Herausgabe der OV-Zeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Westwind]]''. Mindestens ab [[10. April]] [[1986]] gehörte er dem Vorstand als Stellvertreter an, von Mitte [[1988]] bis mindestens [[1991]] als Vorsitzender des Ortsvereins. Etwa [[1995]] wechselte er in den [[Ortsverein Suchsdorf]], dem er bis heute angehört.  
Kommunalpolitisch war Rolf Fischer bis [[1995]] hauptsächlich im [[Ortsverein Kiel-West]] aktiv, u.a. bei der Herausgabe der OV-Zeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Westwind]]''. Mindestens ab [[10. April]] [[1986]] gehörte er dem Vorstand als Stellvertreter an, von Mitte [[1988]] bis mindestens [[1991]] als Vorsitzender des Ortsvereins. Etwa [[1995]] wechselte er in den [[Ortsverein Suchsdorf]].  


Vom [[4. März]] [[1995]] bis [[14. Oktober]] [[2000]] und vom [[24. Januar]] [[2004]] bis [[2. Februar]] [[2013]] war er Vorsitzender des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]]. Er war [[2004]] erneut angetreten, gemeinsam mit [[Veronika Dicke]] und [[Reinhard Warnecke]], als sich der Kreisverband nach mehreren verlorenen Wahlen politisch und finanziell in Schwierigkeiten befand. Auf dem [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag 2013]] bewarben sich die drei nicht um eine weitere Amtszeit, da sie das Hauptziel, die politische und finanzielle Konsolidierung des Kreisverbands, erreicht sahen und sich nun auf neue berufliche Aufgaben konzentrieren wollten.
Vom [[4. März]] [[1995]] bis [[14. Oktober]] [[2000]] und vom [[24. Januar]] [[2004]] bis [[2. Februar]] [[2013]] war er Vorsitzender des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]]. Er war [[2004]] erneut angetreten, gemeinsam mit [[Veronika Dicke]] und [[Reinhard Warnecke]], als sich der Kreisverband nach mehreren verlorenen Wahlen politisch und finanziell in Schwierigkeiten befand. Auf dem [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag 2013]] bewarben sich die drei nicht um eine weitere Amtszeit, da sie das Hauptziel, die politische und finanzielle Konsolidierung des Kreisverbands, erreicht sahen und sich auf neue berufliche Aufgaben konzentrieren wollten.


Als Kreisvorsitzender verfasste Rolf Fischer zusammen mit [[Gesa Langfeldt]], [[Torsten Albig]] und [[Hans-Peter Bartels]] das Papier "Stadt statt Staat", das bei seiner Veröffentlichung am [[8. Februar]] [[2010]] bundesweit Aufmerksamkeit erregte. Unter anderem empfahl es die drastische Verringerung der Zahl der Bundesländer und die stärkere Verlagerung der finanziellen Ressourcen auf die Kommunen. In den überregionalen Medien wurde nur [[Torsten Albig]] als Autor wahrgenommen.<ref>Uli Exner: ''[http://www.welt.de/welt_print/politik/article6399590/Wir-sind-die-Mitte-unseres-Landes.html "Wir sind die Mitte unseres Landes"]'', DIE WELT, 15.2.2010</ref><ref>Alexander Neubacher: ''[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/69518827 Kommunen: Herr der Schlaglöcher]'', DER SPIEGEL, 15.3.2010</ref><ref>Markus Balser: ''[http://www.sueddeutsche.de/politik/verschuldete-kommunen-defektes-system-fehlender-realitaetssinn-1.940557 Verschuldete Kommunen - "Defektes System, fehlender Realitätssinn"]'', ''Süddeutsche Zeitung'', 20.5.2010</ref><ref>Martin Höfig: ''[http://www.neues-deutschland.de/artikel/930844.der-finanzierer.html Der Finanzierer - Torsten Albig will Autofahrern mehr für den Straßenerhalt abverlangen]'', ''Neues Deutschland'', 23.4.2014</ref>
Als Kreisvorsitzender verfasste Rolf Fischer zusammen mit [[Gesa Langfeldt]], [[Torsten Albig]] und [[Hans-Peter Bartels]] das Papier "Stadt statt Staat", das bei seiner Veröffentlichung am [[8. Februar]] [[2010]] bundesweit Aufmerksamkeit erregte. Unter anderem empfahl es die drastische Verringerung der Zahl der Bundesländer und die stärkere Verlagerung der finanziellen Ressourcen auf die Kommunen. In den überregionalen Medien wurde nur [[Torsten Albig]] als Autor wahrgenommen.<ref>Uli Exner: ''[http://www.welt.de/welt_print/politik/article6399590/Wir-sind-die-Mitte-unseres-Landes.html "Wir sind die Mitte unseres Landes"]'', DIE WELT, 15.2.2010</ref><ref>Alexander Neubacher: ''[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/69518827 Kommunen: Herr der Schlaglöcher]'', DER SPIEGEL, 15.3.2010</ref><ref>Markus Balser: ''[http://www.sueddeutsche.de/politik/verschuldete-kommunen-defektes-system-fehlender-realitaetssinn-1.940557 Verschuldete Kommunen - "Defektes System, fehlender Realitätssinn"]'', ''Süddeutsche Zeitung'', 20.5.2010</ref><ref>Martin Höfig: ''[http://www.neues-deutschland.de/artikel/930844.der-finanzierer.html Der Finanzierer - Torsten Albig will Autofahrern mehr für den Straßenerhalt abverlangen]'', ''Neues Deutschland'', 23.4.2014</ref>
Zeile 62: Zeile 62:


Etwa [[2010]] war er Mitglied im [[Landesparteirat]], bis [[2012]] im Vorstand des [[Europaforum|Europaforums]] der Partei. Seit März [[2016]] gehört er wieder dem Leitungsteam des [[Arbeitskreis SPD und Kirchen|Arbeitskreises ''SPD und Kirchen/Religionsgemeinschaften'']] an<ref>Thomas Paterjey: ''Nord-SPD knüpft Netzwerk für Dialog über religiöse Themen'', ''Kieler Nachrichten'', 8.3.2016</ref>, zu dessen Sprecherkreis er schon um [[2010]] gehörte und in dem er zeitweise auch auf Bundesebene aktiv war<ref>Rolf Fischer, MdL: ''Rechenschaftsbericht 2010 Landtagswahlkreis Kiel-Nord''</ref>.
Etwa [[2010]] war er Mitglied im [[Landesparteirat]], bis [[2012]] im Vorstand des [[Europaforum|Europaforums]] der Partei. Seit März [[2016]] gehört er wieder dem Leitungsteam des [[Arbeitskreis SPD und Kirchen|Arbeitskreises ''SPD und Kirchen/Religionsgemeinschaften'']] an<ref>Thomas Paterjey: ''Nord-SPD knüpft Netzwerk für Dialog über religiöse Themen'', ''Kieler Nachrichten'', 8.3.2016</ref>, zu dessen Sprecherkreis er schon um [[2010]] gehörte und in dem er zeitweise auch auf Bundesebene aktiv war<ref>Rolf Fischer, MdL: ''Rechenschaftsbericht 2010 Landtagswahlkreis Kiel-Nord''</ref>.
Seit [[2013]] ist er einer der beiden Sprecher des [[Kreisverband Kiel - Arbeitskreis Geschichte|Arbeitskreises Geschichte der Kieler SPD]].
[[2018]] übernahm er zusammen mit [[Veronika Dicke]] die Leitung des [[Kommunalwahl 2018|Kommunalwahlkampfes]] in Kiel.


== Landtag ==
== Landtag ==
Zeile 100: Zeile 104:
Neben den eigenen Aktivitäten unterstützt Rolf Fischer andere bei der Bewahrung und Aufarbeitung von Aspekten der Parteigeschichte. So sorgte er dafür, dass die Lebenserinnerungen von [[Rosa Wallbaum]], ''"Ich hab mich niemals arm gefühlt!"'', [[2010]] zu ihrem 95. Geburtstag erscheinen konnten.
Neben den eigenen Aktivitäten unterstützt Rolf Fischer andere bei der Bewahrung und Aufarbeitung von Aspekten der Parteigeschichte. So sorgte er dafür, dass die Lebenserinnerungen von [[Rosa Wallbaum]], ''"Ich hab mich niemals arm gefühlt!"'', [[2010]] zu ihrem 95. Geburtstag erscheinen konnten.


Seit der Wiedergründung im Februar [[2013]] engagiert er sich auch als Sprecher des [[Kreisverband Kiel - Arbeitskreis Geschichte|Arbeitskreises Geschichte der Kieler SPD]]. Seit [[12. Dezember]] [[2013]] gehört er dem Vorstand der [https://kieler-stadtgeschichte.de/ueber-uns/vorstand Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte] an.
Seit der Wiedergründung im Februar [[2013]] engagiert er sich auch als Sprecher des [[Kreisverband Kiel - Arbeitskreis Geschichte|Arbeitskreises Geschichte der Kieler SPD]]. Seit [[12. Dezember]] [[2013]] gehört er dem Vorstand der [https://kieler-stadtgeschichte.de/ueber-uns/vorstand Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte] an, zu deren Vorsitzenden er am [[19. April]] [[2018]] gewählt wurde.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
=== Bücher ===
=== Bücher ===
*''Die dunklen Jahre. [[Kreisverband Kiel|Kiels Sozialdemokratie]] im Nationalsozialismus'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 4: 1930 - 1945)(Kiel 2017) ISBN 978-3-86935-329-6
*''"Mit uns die neue Zeit!" [[Kreisverband Kiel|Kiels Sozialdemokratie]] im Kaiserreich und in der Revolution'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band 2: 1900 - 1920) (Kiel 2013) ISBN 987-3-86935-196-4
*''"Der Bahn, der kühnen, folgen wir ...". [[Stephan Heinzel]] und der Aufstieg der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 1: 1863 - 1900)(Malente 2010) ISBN 3-933862-42-6
*''[[Hermann Lüdemann]] und die deutsche Demokratie'' (Neumünster 2006) ISBN 3-529-06140-9
*''EinBlick : Die [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel]] 1945 bis 2005'' (Kiel 2005) ISBN 3-88312-409-5 (mit [[Doris Hansen]])
*''Vom Kanon der Kulturen. [[Minderheitenpolitik|Minderheiten- und Volksgruppenpolitik]] in Schleswig-Holstein als Architektur des Friedens'' (Bräist/Bredstedt 1998) ISBN 3-88007-274-4 (mit [[Kurt Schulz]])
*''Ein Netzwerk für Niederdeutsch in Schleswig-Holstein'' (mit [[Kurt Schulz]]. Mit Beiträgen von Klaus Lüders und Claus Schuppenhauer) (Neumünster 1994)  
*''Ein Netzwerk für Niederdeutsch in Schleswig-Holstein'' (mit [[Kurt Schulz]]. Mit Beiträgen von Klaus Lüders und Claus Schuppenhauer) (Neumünster 1994)  
*''Vom Kanon der Kulturen. [[Minderheitenpolitik|Minderheiten- und Volksgruppenpolitik]] in Schleswig-Holstein als Architektur des Friedens'' (Bräist/Bredstedt 1998) ISBN 3-88007-274-4 (mit [[Kurt Schulz]])
*''EinBlick : Die [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel]] 1945 bis 2005'' (Kiel 2005) ISBN 3-88312-409-5 (mit [[Doris Hansen]])
*''[[Hermann Lüdemann]] und die deutsche Demokratie'' (Neumünster 2006) ISBN 3-529-06140-9
*''"Der Bahn, der kühnen, folgen wir ...". [[Stephan Heinzel]] und der Aufstieg der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 1: 1863 - 1900)(Malente 2010) ISBN 3-933862-42-6
*''"Mit uns die neue Zeit!" [[Kreisverband Kiel|Kiels Sozialdemokratie]] im Kaiserreich und in der Revolution'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band 2: 1900 - 1920) (Kiel 2013) ISBN 987-3-86935-196-4
*''Die dunklen Jahre. [[Kreisverband Kiel|Kiels Sozialdemokratie]] im Nationalsozialismus'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 4: 1930 - 1945)(Kiel 2017) ISBN 978-3-86935-329-6


=== Als Herausgeber: ===
=== Als Herausgeber: ===
*''[[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Revolution und Revolutionsforschung]]. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19'' (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 67) (Kiel 2011) ISBN 987-3-86935-059-2
*''[[90. Jahrestag des Matrosenaufstandes 1918|Revolution. Beiträge zum Kongress der Kieler SPD zum 90. Jahrestag der Revolution 1918]]'' (Kiel 2009) (zum [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]])
*''Aspekte der [[Minderheitenpolitik|Minderheiten- und Volksgruppenpolitik]: Eine Ringvorlesung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Schleswig-Holsteinischen Landtages im Wintersemester 1993/94'' (Redaktion: Karl-Rudolf Fischer. Hrsg.: Rektorat der Universität Kiel / Schleswig-Holsteinischer Landtag, Kiel 1994)
*''Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick'' (Husum 1993) ISBN 3-88042-648-1 (mit Uwe Carstens, [[Ute Kohrs|Ute Kohrs-Heimann]])
*''Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick'' (Husum 1993) ISBN 3-88042-648-1 (mit Uwe Carstens, [[Ute Kohrs|Ute Kohrs-Heimann]])
*''Aspekte der [[Minderheitenpolitik|Minderheiten- und Volksgruppenpolitik]: Eine Ringvorlesung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Schleswig-Holsteinischen Landtages im Wintersemester 1993/94'' (Redaktion: Karl-Rudolf Fischer. Hrsg.: Rektorat der Universität Kiel / Schleswig-Holsteinischer Landtag, Kiel 1994)
*''[[90. Jahrestag des Matrosenaufstandes 1918|Revolution. Beiträge zum Kongress der Kieler SPD zum 90. Jahrestag der Revolution 1918]]'' (Kiel 2009) (zum [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]])
*''[[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Revolution und Revolutionsforschung]]. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19'' (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 67) (Kiel 2011) ISBN 987-3-86935-059-2


=== Aufsätze / Artikel: ===
=== Aufsätze / Artikel: ===
*2 Aufsätze in: Sonja Kinzler / Doris Tillmann: ''Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918'' (Darmstadt 2018) ISBN 978-3-8062-3698-9
*''Auf den Spuren eines Vergessenen'', ''Kieler Nachrichten'', 18.4.2004 (über [[Richard Grune]])
*''Das polnische Grab im Wall - Erinnerung an den Kanalarbeiter Josef Czoska'' (Kiel 2004)
*''So überlebten wir Workuta. Ein Kieler aus Sachsen erinnert sich an seine Internierung im Sowjet-Lager'', ''Kieler Nachrichten'', 24.12.1994 (über [[Siegfried Berger]]
*''Vor der Entscheidung - das Staatsziel "[[Minderheitenpolitik|Minderheitenschutz]]": Rückblick und Würdigung einer Initiative aus Schleswig-Holstein''. In: ''Schleswig-Holstein'' 3/1994, S. 4-7
*''Der Idstedt-Löwe II: Gefährlich ist's den Leu zu wecken''. In: ''Nordeuropa-Forum : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur'', Bd. 3.1993, 2, S. 60-61 (ISSN 0940-5585)
*''Eine Wahl im November''. In: Carstens / Fischer / [[Ute Kohrs|Kohrs-Heimann]] (Hrsg.): ''Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick'' (Husum 1993)
*''[[Stephan Heinzel|Heinzel, Stephan]] : geb. 3.9.1841 Tschechen b. Vyśkov (Mähren)-gest. 23.11.1899 Kiel ; Schneider, Politiker''. In: ''Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck'', Bd. 9 (Neumünster 1991), S. 141-144, ISBN 3-529-02649-2
*''"... gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". Über die Abgeordneten-Verhaftungen in Kiel und Neumünster 1883''. In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte'', Bd. 116.1991, S. 166-172 (ISSN 0072-4254)
*''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_06/Demokratische_Geschichte_Band_06_Essay04.pdf "Die Partei beherrscht ein vortrefflicher Geist." Der Geheimkongreß der deutschen Sozialdemokratie in Kopenhagen von 1883]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 6(1991), S. 89-110
*''[[Stephan Heinzel]] und die Anfänge der [[Kreisverband Kiel|Kieler Sozialdemokratie]]''. In: ''Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte'' 73 (1987-1991), S. 45-96
*''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_02/Demokratische_Geschichte_Band_02_Essay04.pdf Damm gegen die rote Flut. Bürgerliche Wahlgeometrie im Kaiserlichen Kiel]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 2(1987), S. 77-91
*''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_02/Demokratische_Geschichte_Band_02_Essay04.pdf Damm gegen die rote Flut. Bürgerliche Wahlgeometrie im Kaiserlichen Kiel]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 2(1987), S. 77-91
*''[[Stephan Heinzel]] und die Anfänge der [[Kreisverband Kiel|Kieler Sozialdemokratie]]''. In: ''Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte'' 73 (1987-1991), S. 45-96
*''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_06/Demokratische_Geschichte_Band_06_Essay04.pdf "Die Partei beherrscht ein vortrefflicher Geist." Der Geheimkongreß der deutschen Sozialdemokratie in Kopenhagen von 1883]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 6(1991), S. 89-110
*''"... gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". Über die Abgeordneten-Verhaftungen in Kiel und Neumünster 1883''. In: ''Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte'', Bd. 116.1991, S. 166-172 (ISSN 0072-4254)
*''[[Stephan Heinzel|Heinzel, Stephan]] : geb. 3.9.1841 Tschechen b. Vyśkov (Mähren)-gest. 23.11.1899 Kiel ; Schneider, Politiker''. In: ''Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck'', Bd. 9 (Neumünster 1991), S. 141-144 (ISBN 3-529-02649-2)
*''Eine Wahl im November''. In: Carstens / Fischer / [[Ute Kohrs|Kohrs-Heimann]] (Hrsg.): ''Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick'' (Husum 1993)
*''Der Idstedt-Löwe II: Gefährlich ist's den Leu zu wecken''. In: ''Nordeuropa-Forum : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur'', Bd. 3.1993, 2, S. 60-61 (ISSN 0940-5585)
*''Vor der Entscheidung - das Staatsziel "[[Minderheitenpolitik|Minderheitenschutz]]": Rückblick und Würdigung einer Initiative aus Schleswig-Holstein''. In: ''Schleswig-Holstein'' 3/1994, S. 4-7
*''So überlebten wir Workuta. Ein Kieler aus Sachsen erinnert sich an seine Internierung im Sowjet-Lager'', ''Kieler Nachrichten'', 24.12.1994 (über [[Siegfried Berger]]
*''Das polnische Grab im Wall - Erinnerung an den Kanalarbeiter Josef Czoska'' (Kiel 2004)
*''Auf den Spuren eines Vergessenen'', ''Kieler Nachrichten'', 18.4.2004 (über [[Richard Grune]])


=== Texte für die Bühne ===
=== Texte für die Bühne ===
[[Datei:14-18 im Schauspielhaus.jpg|thumb|right|250pxx|Aufführung '''14-'18'' im Kieler Schauspielhaus]]
[[Datei:14-18 im Schauspielhaus.jpg|thumb|right|250pxx|Aufführung '''14-'18'' im Kieler Schauspielhaus]]
*'''14-'18''. Eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Revolution]] (unveröffentlicht). Diese Montage aus Wort, Bild und Musik wurde seit [[2014]] von einem Team um den Autor mehrfach aufgeführt.
*''Ein Abend in der 'Deutschen Wacht''' - ein szenisch-musikalischer Bilderbogen zu den Revolutionstagen im November [[1918]] (unveröffentlicht). Mit ihm leitete das Theater der Landeshauptstadt Kiel am [[1. Januar]] [[2018]] das Veranstaltungsprogramm zum Jubiläumsjahr des [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstandes 1918]] in Kiel ein; im April wurde er wegen vielfacher Nachfrage wiederholt.
*''Ein Abend in der 'Deutschen Wacht''' - ein szenisch-musikalischer Bilderbogen zu den Revolutionstagen im November [[1918]] (unveröffentlicht). Mit ihm leitete das Theater der Landeshauptstadt Kiel am [[1. Januar]] [[2018]] das Veranstaltungsprogramm zum Jubiläumsjahr des [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstandes 1918]] in Kiel ein; im April wurde er wegen vielfacher Nachfrage wiederholt.
*Verschiedene Texte für Veranstaltungen des AK Geschichte, etwa zu ''70 Jahre Neugründung der Kieler SPD'' am [[4. Oktober]] [[2015]] und zu einzelnen Persönlichkeiten.
*Verschiedene Texte für Veranstaltungen des AK Geschichte, etwa zu ''70 Jahre Neugründung der Kieler SPD'' am [[4. Oktober]] [[2015]] und zu einzelnen Persönlichkeiten.
*'''14-'18''. Eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Revolution]] (unveröffentlicht). Diese Montage aus Wort, Bild und Musik wurde seit [[2014]] von einem Team um den Autor mehrfach aufgeführt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 25. Mai 2018, 02:00 Uhr

Rolf Fischer
Rolf Fischer
Rolf Fischer
Geboren: 6. August 1954

Karl-Rudolf 'Rolf' Fischer, * 6. August 1954 in Adelebsen/NDS; Bibliotheksassistent, Politikwissenschaftler. Verwitwet, drei Kinder. Evangelisch. Mitglied der SPD im Kreisverband Kiel seit 1982.

Werdegang

"Ich kenne Zeiten mit und ohne Arbeit; habe mein Abitur auf dem Abendgymnasium nachgeholt und in dieser Zeit tagsüber als Bibliotheksangestellter gearbeitet. [...] Durch Lianne Paulina-Mürl, deren Wahlkreismitarbeiter ich während meines Studiums wurde [...], bin ich in direkten Kontakt mit der Landespolitik gekommen."[1]

Rolf Fischer machte nach Realschulabschluss und Zivildienst eine Ausbildung zum Bibliotheksassistenten und arbeitete in Göttingen und Oldenburg/Old.. 1978 kam er nach Kiel, um an der CAU Politikwissenschaft, Volkskunde und Germanistik mit dem Abschluss Magister (M.A.) zu studieren. In seiner 1985 vorgelegte Magisterarbeit analysierte er Die deutsch-deutschen Beziehungen von 1974 bis 1982. Danach hatte er bis 1987 ein Promotionsstipendium.

Nach dem Regierungswechsel 1987 wurde er zunächst Persönlicher Referent der zur Landtagspräsidentin gewählten Lianne Paulina-Mürl, dann Leiter des Präsidialbüros beim Schleswig-Holsteinischen Landtag und blieb dies auch unter ihren AmtsnachfolgerInnen Heinz-Werner Arens und Ute Erdsiek-Rave. Gleichzeitig leitete er das Referat für Europa- und Minderheitenfragen, bis er 2000 selbst in den Landtag gewählt wurde.

Rolf Fischer beschreibt sich als sozialdemokratisch und christlich geprägten Menschen. Als ältere Genossen, die ihn durch ihr Vorbild zum Eintritt in die SPD bewogen, nennt er Julius Bredenbeck und Bernhard Jansen.

Als private Interessen nennt er Literatur, auch Kriminalliteratur, und Geschichte, vor allem Kieler Stadt- und SPD-Geschichte, als Sport Fußball und Boxen; beides hat er früher aktiv betrieben.[2]

Ehrenamtliche Aktivitäten

Aktuell ist er seit Mitte 2017 Vorsitzender der Schuldnerberatung "Lichtblick e.V.", seit 2018 als Nachfolger von Jürgen Jensen Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.[3] und seit Februar 2018 im Vorstand des Fördervereins Palliativmedizin Kiel e.V..[4] Der Verein dazu:

"Durch seinen Menschlichkeit, seine politischen Verbindungen und Netzwerke und seine Erfahrungen in zahlreichen Ämtern kann Rolf Fischer helfen weiter wichtige Projekte zu realisieren. Die gute Versorgung von Menschen mit einer unheilbaren und lebensbeendenden Erkrankung liegt ihm, auch aus persönlichen Erfahrungen, sehr am Herzen."[5]

Vom 15. Juni 2003 bis 2007 war er Kreisvorsitzender der AWO Kiel. Zeitweise gehörte er den Vorständen der Europa-Union Kiel, der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, des ADS-Grenzfriedensbundes und des Vereins der Freunde der Festung Friedrichsort an.

Er ist oder war Mitglied u.a. in der Gewerkschaft verdi, im Verein Arbeit für Behinderte e.V., in der Deutsch-Dänischen Gesellschaft e.V., im Förderverein Bethlehem-Kirche Friedrichsort e.V., im Verein Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei Dietrichsdorf e.V., in der Seemannsmission Kiel, in der SV Friedrichsort sowie beim Werkstatt-Theater. Zudem unterstützt er das Kieler Sinti-Wohnprojekt "Maro Temm".

Von 2010 bis 2012 gehörte er der Synode der Nordelbischen Kirche (NEK) an und war gleichzeitig Mitglied im Europaausschuss der NEK.

Weiteres siehe Abschnitt "Geschichtsinteresse".

Parteifunktionen

Kommunalpolitisch war Rolf Fischer bis 1995 hauptsächlich im Ortsverein Kiel-West aktiv, u.a. bei der Herausgabe der OV-Zeitung Westwind. Mindestens ab 10. April 1986 gehörte er dem Vorstand als Stellvertreter an, von Mitte 1988 bis mindestens 1991 als Vorsitzender des Ortsvereins. Etwa 1995 wechselte er in den Ortsverein Suchsdorf.

Vom 4. März 1995 bis 14. Oktober 2000 und vom 24. Januar 2004 bis 2. Februar 2013 war er Vorsitzender des Kreisverbandes Kiel. Er war 2004 erneut angetreten, gemeinsam mit Veronika Dicke und Reinhard Warnecke, als sich der Kreisverband nach mehreren verlorenen Wahlen politisch und finanziell in Schwierigkeiten befand. Auf dem Kreisparteitag 2013 bewarben sich die drei nicht um eine weitere Amtszeit, da sie das Hauptziel, die politische und finanzielle Konsolidierung des Kreisverbands, erreicht sahen und sich auf neue berufliche Aufgaben konzentrieren wollten.

Als Kreisvorsitzender verfasste Rolf Fischer zusammen mit Gesa Langfeldt, Torsten Albig und Hans-Peter Bartels das Papier "Stadt statt Staat", das bei seiner Veröffentlichung am 8. Februar 2010 bundesweit Aufmerksamkeit erregte. Unter anderem empfahl es die drastische Verringerung der Zahl der Bundesländer und die stärkere Verlagerung der finanziellen Ressourcen auf die Kommunen. In den überregionalen Medien wurde nur Torsten Albig als Autor wahrgenommen.[6][7][8][9]

Nach den Rücktritten von Torsten Albig (2012) und Susanne Gaschke (2013) entstanden schnell Gerüchte, er werde als Oberbürgermeister antreten; er lehnte es beide Male ab, sich zu bewerben.[10]

Etwa 2010 war er Mitglied im Landesparteirat, bis 2012 im Vorstand des Europaforums der Partei. Seit März 2016 gehört er wieder dem Leitungsteam des Arbeitskreises SPD und Kirchen/Religionsgemeinschaften an[11], zu dessen Sprecherkreis er schon um 2010 gehörte und in dem er zeitweise auch auf Bundesebene aktiv war[12].

Seit 2013 ist er einer der beiden Sprecher des Arbeitskreises Geschichte der Kieler SPD.

2018 übernahm er zusammen mit Veronika Dicke die Leitung des Kommunalwahlkampfes in Kiel.

Landtag

In der Landtagswahl 2000 wurde Rolf Fischer im Wahlkreis 17 (später 15, später 13) (Kiel-Nord) mit 48,9% der abgegebenen Stimmen zum Abgeordneten gewählt, 2005 mit 45,7%, 2009 mit 33,2%, 2012 mit 39,8%; er wurde immer direkt gewählt (2009 als einer von nur 6 direkt gewählten SPD-Abgeordneten im Land).

Aktivitäten im Landtag:

Vom 6. Mai 2002 bis 12. November 2004 war er stellvertretender Vorsitzender des 2. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (Untersuchungsausschuss zur Klärung von Rechtsverletzungen).

In der Fraktion gehörte er bis 2012 dem Fraktionsarbeitskreis (FAK) Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur an, war von 2005 bis 2012 Vorsitzender des FAK Justiz, Arbeit und Europa - ab 2009 FAK Europa und Minderheiten - und damit auch Mitglied des Fraktionsvorstandes sowie europapolitischer Sprecher. Von 2000 bis 2012 war er außerdem kirchenpolitischer Sprecher und von 2000 bis 2009 minderheitenpolitischer Sprecher der Fraktion.

Europapolitik

Als überzeugter Europäer engagierte sich Rolf Fischer nicht nur im Landtag für Europapolitik. Er kandidierte für die Europawahl am 13. Juni 2004 auf Platz 2 der Landesliste. Von 2006 bis 2008 war er außerdem stellvertretender Landesvorsitzender der Europa-Union Schleswig-Holstein. Er setzt sich ein für ein "Europa der Regionen", in dem sich die europäische und die regionale Ebene ergänzen, und auch für ein "soziales Europa", das nicht allein die wirtschaftliche Liberalisierung verfolgt, sondern auch soziale Gerechtigkeit für alle, die in ihm leben.[13]

Minderheitenpolitik

Fast 20 Jahre lang war Rolf Fischer durch seine Arbeit - zunächst als Leiter des Referats für Europa- und Minderheitenfragen, dann als minderheitenpolitischer Sprecher seiner Fraktion im Landtag - geschätzter Ansprechpartner für die deutsche Minderheit in Nordschleswig.[14] Als Abgeordneter setzte er sich dafür ein, nach den schleswig-holsteinischen Minderheiten der Dänen und Friesen auch die der Sinti und Roma in die Landesverfassung aufzunehmen. Dies gelang erst kurz nach seinem Ausscheiden aus dem Landtag, am 14. November 2012.

Landesregierung

Am 12. Juni 2012 wurde Rolf Fischer von Torsten Albig als Staatssekretär für die Hochschulen in die neue Landesregierung berufen. Dieser Bereich war zunächst im Ministerium für Bildung und Wissenschaft unter Ministerin Wara Wende angesiedelt, nach der Kabinettsumbildung vom September ab 1. November 2014 im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung unter Ministerin Kristin Alheit. In seiner Funktion vertrat Rolf Fischer das Ministerium in zahlreichen Gremien; unter anderem gehörte er dem Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie (Plön) und dem Stiftungsrat der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten an, hatte den Vorsitz im Stiftungsrat der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften sowie im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Aus dem Aufsichtsrat des UKSH schied er im April 2017 aus, weil gemäß dem Hochschulmedizingesetz eine Gewährträgerversammlung als neues Gremium gebildet wurde, in das er und seine Kollegin Anette Langner wechselten.[15]

Nach der Landtagswahl 2017 und dem Regierungswechsel wurde er am 28. Juni 2017 in den Ruhestand versetzt.

Geschichtsinteresse

Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen zeugen für Rolf Fischers Interesse an Geschichte und seine Fähigkeit, sie zu vermitteln. Er wird vom eigenen Kreisverband und auch von anderen Kreisverbänden und Ortsvereinen häufig als Referent angefragt. Seit einigen Jahren arbeitet er an einer Geschichte der Kieler SPD. Bisher sind drei von fünf Bänden erschienen, die die Jahre von 1860 bis 1920 sowie die Zeit des Nationalsozialismus abdecken; der 3. Band ist für 2018 angekündigt. 2006 erschien außerdem seine Biografie von Hermann Lüdemann.

Ein besonderes Anliegen ist es ihm, nicht zuletzt als Sprecher des Initiativkreises Kiel und die Revolution 1918, den Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand positiv in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und ihn als Auftakt für die demokratische Entwicklung in Deutschland zu begreifen, nicht als Teil der Niederlage im 1. Weltkrieg.

Rolf Fischer mit Rosa Wallbaum bei der Vorstellung ihrer Lebenserinnerungen

Zur hundertsten Wiederkehr des Kriegsbeginns von 1914 verfasste er Kiel 14 - 18. Eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution, eine Zusammenstellung von eigenen Texten mit Bild- und Tondokumenten, die seit 2014 mehrfach öffentlich aufgeführt wurde.

Auch für die Sicherung der noch vorhandenen Spuren jüdischer Geschichte in Kiel setzt er sich ein, unter anderem als Sprecher des Runden Tisches zum Erhalt der Überreste der Synagoge Haßstraße in Kiel.

Er gehört zu den Autoren des "Kiel-Liedes" nach dem Vorbild und auf die Melodie des bekannten amerikanischen Songs "This Land Is Your Land" (Dies Land ist Dein Land) von Woody Guthrie, das Kiels Geschichte aus dem Blickwinkel der Arbeiterschaft betrachtet und in der Kieler SPD häufig gesungen wird.

Neben den eigenen Aktivitäten unterstützt Rolf Fischer andere bei der Bewahrung und Aufarbeitung von Aspekten der Parteigeschichte. So sorgte er dafür, dass die Lebenserinnerungen von Rosa Wallbaum, "Ich hab mich niemals arm gefühlt!", 2010 zu ihrem 95. Geburtstag erscheinen konnten.

Seit der Wiedergründung im Februar 2013 engagiert er sich auch als Sprecher des Arbeitskreises Geschichte der Kieler SPD. Seit 12. Dezember 2013 gehört er dem Vorstand der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte an, zu deren Vorsitzenden er am 19. April 2018 gewählt wurde.

Veröffentlichungen

Bücher

Als Herausgeber:

Aufsätze / Artikel:

  • 2 Aufsätze in: Sonja Kinzler / Doris Tillmann: Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918 (Darmstadt 2018) ISBN 978-3-8062-3698-9
  • Auf den Spuren eines Vergessenen, Kieler Nachrichten, 18.4.2004 (über Richard Grune)
  • Das polnische Grab im Wall - Erinnerung an den Kanalarbeiter Josef Czoska (Kiel 2004)
  • So überlebten wir Workuta. Ein Kieler aus Sachsen erinnert sich an seine Internierung im Sowjet-Lager, Kieler Nachrichten, 24.12.1994 (über Siegfried Berger
  • Vor der Entscheidung - das Staatsziel "Minderheitenschutz": Rückblick und Würdigung einer Initiative aus Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein 3/1994, S. 4-7
  • Der Idstedt-Löwe II: Gefährlich ist's den Leu zu wecken. In: Nordeuropa-Forum : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 3.1993, 2, S. 60-61 (ISSN 0940-5585)
  • Eine Wahl im November. In: Carstens / Fischer / Kohrs-Heimann (Hrsg.): Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick (Husum 1993)
  • Heinzel, Stephan : geb. 3.9.1841 Tschechen b. Vyśkov (Mähren)-gest. 23.11.1899 Kiel ; Schneider, Politiker. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 9 (Neumünster 1991), S. 141-144, ISBN 3-529-02649-2
  • "... gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". Über die Abgeordneten-Verhaftungen in Kiel und Neumünster 1883. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Bd. 116.1991, S. 166-172 (ISSN 0072-4254)
  • "Die Partei beherrscht ein vortrefflicher Geist." Der Geheimkongreß der deutschen Sozialdemokratie in Kopenhagen von 1883. In: Demokratische Geschichte 6(1991), S. 89-110
  • Stephan Heinzel und die Anfänge der Kieler Sozialdemokratie. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (1987-1991), S. 45-96
  • Damm gegen die rote Flut. Bürgerliche Wahlgeometrie im Kaiserlichen Kiel. In: Demokratische Geschichte 2(1987), S. 77-91

Texte für die Bühne

Aufführung '14-'18 im Kieler Schauspielhaus
  • Ein Abend in der 'Deutschen Wacht' - ein szenisch-musikalischer Bilderbogen zu den Revolutionstagen im November 1918 (unveröffentlicht). Mit ihm leitete das Theater der Landeshauptstadt Kiel am 1. Januar 2018 das Veranstaltungsprogramm zum Jubiläumsjahr des Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstandes 1918 in Kiel ein; im April wurde er wegen vielfacher Nachfrage wiederholt.
  • Verschiedene Texte für Veranstaltungen des AK Geschichte, etwa zu 70 Jahre Neugründung der Kieler SPD am 4. Oktober 2015 und zu einzelnen Persönlichkeiten.
  • '14-'18. Eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution (unveröffentlicht). Diese Montage aus Wort, Bild und Musik wurde seit 2014 von einem Team um den Autor mehrfach aufgeführt.

Weblinks

Quellen

  1. Homepage des Landtagsabgeordneten, abgerufen 30.1.2015
  2. Homepage des Landtagsabgeordneten, abgerufen 30.1.2015
  3. Rolf Fischer folgt auf Jürgen Jensen, Kieler Nachrichten, 21.4.2018
  4. Kieler Köpfe: Rolf Fischer, Kieler Nachrichten, 6.2.2018
  5. Neues Mitglied im Vorstand: Rolf Fischer, abgerufen 7.2.18
  6. Uli Exner: "Wir sind die Mitte unseres Landes", DIE WELT, 15.2.2010
  7. Alexander Neubacher: Kommunen: Herr der Schlaglöcher, DER SPIEGEL, 15.3.2010
  8. Markus Balser: Verschuldete Kommunen - "Defektes System, fehlender Realitätssinn", Süddeutsche Zeitung, 20.5.2010
  9. Martin Höfig: Der Finanzierer - Torsten Albig will Autofahrern mehr für den Straßenerhalt abverlangen, Neues Deutschland, 23.4.2014
  10. Martina Drexler: SPD-Frauen bleiben nicht allein, Kieler Nachrichten, 13.7.2012
  11. Thomas Paterjey: Nord-SPD knüpft Netzwerk für Dialog über religiöse Themen, Kieler Nachrichten, 8.3.2016
  12. Rolf Fischer, MdL: Rechenschaftsbericht 2010 Landtagswahlkreis Kiel-Nord
  13. Homepage des Landtagsabgeordneten, abgerufen 30.1.2015
  14. Cornelius von Tiedemann: "Nordschleswig hat mich geprägt". Nach 20 Jahren Minderheitenpolitik will der Kieler Rolf Fischer (SPD) neue Aufgaben für die Partei übernehmen, Der Nordschleswiger, 14.10.2009
  15. Frank Lindscheid: Staatssekretäre bilden neue Gewährträgerversammlung UKSH, Presseinformation der Staatskanzlei, 21.4.2017