Kommunalwahl 1929: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:


== Ergebnisse vor Ort ==
== Ergebnisse vor Ort ==
 
Zahlreiche Ergebnisse sind nachlesbar im [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN175315653X_19291118/page/2 Volksblatt für Harburg, Wilhelmsburg und Umgegend am 18.11.1929].


== Einzelergebnisse ==
== Einzelergebnisse ==

Version vom 12. Februar 2024, 23:31 Uhr

Die Kommunalwahl 1929 zu den Gemeinden und Kreistagen fand zusammen mit der Provinziallandtagswahl 1929 am 17. November statt. Bereits am 10. November fand die Kommunalwahl in Lübeck statt, das nicht Teil der Provinz Schleswig-Holstein war. Schleswig-Holstein bestand aus 18 Landkreisen, 5 Stadtkreisen, 47 Städten und 1297 Landgemeinden.[1]

Ende 1928 wurden die 322 Gutsbezirke in ca. 90 Gemeinden aufgelöst[2], um die demokratische Selbstverwaltung zu stärken. Die Gutsbezirke waren bisher immer besonders konservativ gewesen. Mit dem Gemeindewahlrecht bekamen die Landarbeiter endlich mehr Rechte, was sich in hervorragenden SPD-Wahlergebnissen bei der Kommunalwahl niederschlug. Vielerorts gab es SPD-Mehrheiten oder zumindest starke Minderheiten.[1]

Ergebnisse vor Ort

Zahlreiche Ergebnisse sind nachlesbar im Volksblatt für Harburg, Wilhelmsburg und Umgegend am 18.11.1929.

Einzelergebnisse

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 94
  2. Lübecker Volksbote, 7.10.1929]