Kreisverband Segeberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 8: Zeile 8:
Die Kreisvorsitzenden seit [[1945]] hat [[Andreas Beran]] recherchiert; die Lücke von [[1948]] bis [[1950]] konnte bisher nicht gefüllt werden.<ref>Liste mit weiteren biografischen Daten am 22.3.21 an [[Benutzerin:skw]] gegeben.</ref>
Die Kreisvorsitzenden seit [[1945]] hat [[Andreas Beran]] recherchiert; die Lücke von [[1948]] bis [[1950]] konnte bisher nicht gefüllt werden.<ref>Liste mit weiteren biografischen Daten am 22.3.21 an [[Benutzerin:skw]] gegeben.</ref>


=== AGS ===
== Kreisparteitage ==
* <u>Kreisparteitag 2018, Trappenkamp</u>: [[Stefan Weber]] und sein Gegenkandidat [[Udo Fröhlich]] verfehlten auf dem Kreisparteitag in [[Ortsverein Trappenkamp|Trappenkamp]] am [[29. September]] [[2018]] im 1. Wahlgang beide die absolute Mehrheit und zogen ihre Kandidaturen zurück. Im 2. Wahlgang kandidierte nur [[Katrin Fedrowitz]] und wurde "mit großer Mehrheit gewählt".<ref>''Drei neue Kreisvorsitzende ...'', ''Wir in Schleswig-Holstein'', 9-10/2018</ref>
* <u>Kreisparteitag 1980, Wahlstedt</u>: Auf dem Kreisparteitag in [[Ortsverein Wahlstedt|Wahlstedt]] trat [[Werner Hamm]] gegen den amtierenden Vorsitzenden [[Günther Heyenn]] an und wurde mit 60 % gewählt. Von der Kreispartei hieß es dazu, die Delegierten hätten Kreisvorsitz und Bundestagsmandat trennen wollen; als MdB habe Günther Heyenn weiterhin ihre volle Loyalität.<ref>''Rund um den Roland. SPD-Information für Bad Bramstedt'', 1/1980, S. 3</ref>
 
=== AGen ===
Der Kreisverband Segeberg der [[Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS)]] gründete sich am [[21. November]] [[1988]] in [[Ortsverein Bad Bramstedt|Bad Bramstedt]]. Als Gäste begleiteten Landesvorsitzender [[Klaus-Dieter Müller]] und Wirtschaftsminister [[Franz Froschmaier]] die Gründung. In den Vorstand wurden Malermeister [[Gerhard Winter]] (1. Vorsitzender), Kfz.-Meistersfrau [[Dörthe Jakubzik]] (2. Vorsitzende) und Versicherungskaufmann [[Gerold Möhle]] (Schriftführer und Pressewart) gewählt.  
Der Kreisverband Segeberg der [[Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS)]] gründete sich am [[21. November]] [[1988]] in [[Ortsverein Bad Bramstedt|Bad Bramstedt]]. Als Gäste begleiteten Landesvorsitzender [[Klaus-Dieter Müller]] und Wirtschaftsminister [[Franz Froschmaier]] die Gründung. In den Vorstand wurden Malermeister [[Gerhard Winter]] (1. Vorsitzender), Kfz.-Meistersfrau [[Dörthe Jakubzik]] (2. Vorsitzende) und Versicherungskaufmann [[Gerold Möhle]] (Schriftführer und Pressewart) gewählt.  


Zeile 16: Zeile 20:
*[[:Kategorie:Kreisverband Segeberg|Stichworte, Namen und Bilder zum Kreisverband Segeberg]]
*[[:Kategorie:Kreisverband Segeberg|Stichworte, Namen und Bilder zum Kreisverband Segeberg]]
*Homepage: [https://www.spd-kreisverband-segeberg.de/ Kreisverband Segeberg]
*Homepage: [https://www.spd-kreisverband-segeberg.de/ Kreisverband Segeberg]
*Weitere Vorstände: [[Kreisverband Segeberg - Vorstände]]


<br style="clear:left;">
<br style="clear:left;">

Version vom 6. August 2021, 15:06 Uhr

Der Kreisverband Segeberg ist eine Gliederung der SPD Schleswig-Holstein.

Bis zur Organisationsreform Anfang der 1970er Jahre war der (damals noch) Kreisverein Segeberg einem der 11 Unterbezirke zugeordnet. 1971 war er der Geschäftsstelle des Unterbezirks V in Neumünster angeschlossen. Ab 1. Januar 1972 gehörte er dann organisatorisch zum Unterbezirk XI Pinneberg. Am 16. Juni 1972 wurde in Bad Segeberg eine Außenstelle des Pinneberger Büros eröffnet, betreut von einer Halbtagskraft.[1]

Nach der Reform, in der die Grenzen der Parteiorganisationen denen der Kreise angepasst wurden, waren die Unterbezirke überflüssig. Segeberg wurde wie alle anderen ein Kreisverband.

Die Kreisvorsitzenden seit 1945 hat Andreas Beran recherchiert; die Lücke von 1948 bis 1950 konnte bisher nicht gefüllt werden.[2]

Kreisparteitage

  • Kreisparteitag 2018, Trappenkamp: Stefan Weber und sein Gegenkandidat Udo Fröhlich verfehlten auf dem Kreisparteitag in Trappenkamp am 29. September 2018 im 1. Wahlgang beide die absolute Mehrheit und zogen ihre Kandidaturen zurück. Im 2. Wahlgang kandidierte nur Katrin Fedrowitz und wurde "mit großer Mehrheit gewählt".[3]
  • Kreisparteitag 1980, Wahlstedt: Auf dem Kreisparteitag in Wahlstedt trat Werner Hamm gegen den amtierenden Vorsitzenden Günther Heyenn an und wurde mit 60 % gewählt. Von der Kreispartei hieß es dazu, die Delegierten hätten Kreisvorsitz und Bundestagsmandat trennen wollen; als MdB habe Günther Heyenn weiterhin ihre volle Loyalität.[4]

AGen

Der Kreisverband Segeberg der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS) gründete sich am 21. November 1988 in Bad Bramstedt. Als Gäste begleiteten Landesvorsitzender Klaus-Dieter Müller und Wirtschaftsminister Franz Froschmaier die Gründung. In den Vorstand wurden Malermeister Gerhard Winter (1. Vorsitzender), Kfz.-Meistersfrau Dörthe Jakubzik (2. Vorsitzende) und Versicherungskaufmann Gerold Möhle (Schriftführer und Pressewart) gewählt.

Über die weitere Geschichte dieser Gliederung ist bisher nichts ermittelt.

Links


Kreisverband Segeberg
Kreisverband Segeberg
Kreisverband Segeberg


Vorsitzende/r: Katrin Fedrowitz
Homepage: https://www.spd-kreisverband-segeberg.de/

Überblick

Gremien

Kreisvorstände

Ortsvereine

Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Boostedt | Bornhöved | Ellerau | Fahrenkrug | Groß Kummerfeld | Großenaspe | Hartenholm | Henstedt-Ulzburg | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Amtsbereich Leezen | Lentföhrden | Nahe | Norderstedt | Oering | Oersdorf | Pronsdorf-Rohlstorf-Garbek | Rickling | Sarau/Glasau | Schmalfeld | Seedorf | Seth | Sievershütten | Sülfeld | Trappenkamp | Trave | Wahlstedt | Wiemersdorf

Personen


Einzelnachweise

  1. Rechenschaftsbericht 1971-1973
  2. Liste mit weiteren biografischen Daten am 22.3.21 an Benutzerin:skw gegeben.
  3. Drei neue Kreisvorsitzende ..., Wir in Schleswig-Holstein, 9-10/2018
  4. Rund um den Roland. SPD-Information für Bad Bramstedt, 1/1980, S. 3