2013
Aus SPD Geschichtswerkstatt
In Schleswig-Holstein regiert die "Küstenkoalition" unter Ministerpräsident Torsten Albig. Landesvorsitzender ist Ralf Stegner.
Im Bund regiert bis zur Bundestagswahl die Koalition aus CDU/CSU und FDP unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU); danach gehen CDU/CSU und SPD erneut eine Große Koalition ein. SPD-Bundesvorsitzender ist Sigmar Gabriel.
Januar
- 8. Januar - Franz Froschmaier stirbt mit 82 Jahren in Brüssel.
- 15. Januar - Auf dem Ordentlichen Kreisparteitag des Kreisverbandes Kiel löst Jürgen Weber als Kreisvorsitzender Rolf Fischer ab, der mit seinen StellvertreterInnen Veronika Dicke und Reinhard Warnecke nicht wieder antritt. Andreas Arend und Antje Möller-Neustock werden zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
- 18. Januar - Claus Möller wird mit der Willy-Brandt-Medaille ausgezeichnet.
- 22. Januar - Eva Rühmkorf stirbt mit 77 Jahren in Ratzeburg.
- 25. Januar - Günther Bantzer wird vom Kreisverband Kiel für 65 Jahre Parteizugehörigkeit geehrt.
Februar
- 13. Februar - 17. Politischer Aschermittwoch in Marne mit Hauptgast Sönke Rix.
März
- 4. März - Der Ortsverein Viöl wählt Marion Sellier zur Vorsitzenden.
- 7. März - Den Auftakt zu den Feiern zum 150jährigen Bestehen der Partei bildet ein Festakt mit einer Rede von Sigmar Gabriel im Kieler Gewerkschaftshaus. Damit wird die Bedeutung des Landesverbandes für die Geschichte der Gesamtpartei gewürdigt.
April
- 25. April - Sonja Thomsen übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins Silberstedt von Hans-Werner Carstensen.
- 27.-28. April - Ordentlicher Landesparteitag in Büdelsdorf mit Landeswahlkonferenz zur Bundestagswahl 2013.
Mai
- 4. Mai - Am "Tag der Ortsvereine" im Rahmen des 150jährigen Parteijubiläums findet auch in vielen Ortsvereinen in Schleswig-Holstein eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, etwa im Kreisverband Kiel.
- 12. Mai - Die Zeitung des Ortsvereins Russee-Hammer, Unser RUSSEE, feiert ihr 25jähriges Bestehen und die 100. Ausgabe.
- 26. Mai - Kommunalwahl 2013. Die SPD kann mehr als 3 Prozentpunkte hinzugewinnen und liegt bei 29,8%, was aber immer noch 9 Prozentpunkte hinter der CDU ist. Im Bredstedter Stadtparlament vertreten Horst Deyerling, Andrea Hansen-Lühr und Monika Neuenfeld-Petersen die SPD. Jürgen Behr, Benjamin Raschke und Özlem Ünsal werden neu in die Kieler Ratsversammlung gewählt.
Juni
- 13. Juni - Hans-Werner Tovar wird als Nachfolger von Cathy Kietzer zum Stadtpräsidenten von Kiel gewählt.
- 13. Juni - Der Ortsverein Russee-Hammer wählt nach sechs vorstandslosen Monaten Robert Bartels zum neuen Vorsitzenden.
- 15. Juni - Christoph Beeck wird als Nachfolger von Charlotte Gaschke zum Vorsitzenden der Kieler Jusos gewählt.
Juli
August
- 12. August - Anlässlich des 70. Geburtstages von Heide Simonis im Juli richtet die Landesregierung einen Empfang für sie aus.
- 27. August - Spitzenkandidat Peer Steinbrück macht auf dem Europaplatz in Kiel Bundestagswahlkampf mit der Veranstaltung Klartext mit Peer Steinbrück. Ihn unterstützen der Landesvorsitzende Ralf Stegner und Ministerpräsident Torsten Albig sowie die Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels, Birgit Malecha-Nissen und Sönke Rix.
September
- 22. September - Bundestagswahl 2013. Trotz leichter Verbesserung des Ergebnisses der SPD mit Spitzenkandidat Peer Steinbrück auf 25,7% bleibt die CDU mit 41,5% stärkste Kraft. Die FDP scheitert knapp an der 5%-Hürde. Mathias Ilgen und Nina Scheer werden neu in den Bundestag gewählt. Nach kurzen Sondierungen zu Schwarz/Grün beginnen CDU/CSU und SPD Verhandlungen über eine Große Koalition.
- 23. September - Bernd Schröder stirbt mit 63 Jahren in Pinneberg.
- 25. September - Der Landtag beauftragt den Landtagspräsidenten, eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Durchsetzung der Landesverwaltung mit Nazis und ggf. Kriegsverbrechern in der Nachkriegszeit zu veranlassen.
Oktober
- 26. Oktober - Auf der Landesfrauenkonferenz in Bredstedt hält das Mitglied des AsF-Bundesvorstandes Margrit Zauner das Hauptreferat über Gender Budgeting.
- 26. Oktober - Kirsten Patzke übernimmt von Peter Eichstädt den Vorsitz des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg.
- 28. Oktober - Susanne Gaschke tritt als Kieler Oberbürgermeisterin zurück.
November
- 1. November - Außerordentlicher Landesparteitag in Kiel mit Landeswahlkonferenz zur Europawahl 2014.
- 13. November - Bruno Levtzow wird mit der Willy-Brandt-Medaille geehrt.
- 14. November - Hans Wiesen stirbt mit 77 Jahren in Neumünster.
Dezember
- 6. Dezember - Ingrid und Jürgen Anbuhl und Klaus Buß werden vom Ortsverein Eckernförde für 50jährige Parteizugehörigkeit geehrt. Jochen Kandzora erhält für sein Lebenswerk die Willy-Brandt-Medaille.
- 13. Dezember - Egon Bahr erhält den Heinrich-Albertz-Friedenspreis der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
- 14. Dezember - Auszählung des Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU nach der Bundestagswahl 2013. 76% der SPD-Mitglieder sprechen sich für die Große Koalition aus. Zum Mitgliederentscheid gibt es in Schleswig-Holstein mehrere Regionalkonferenzen.
- 14. Dezember - Mitgliederversammlungen der SPD, der Grünen und des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW) einigen sich auf Ulf Kämpfer als gemeinsamen Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl.
Nicht datiert
- Benjamin Akhtar wird an Stelle von Danny Schulze Vorsitzender des Ortsvereins Kiel-Südwest.
- Hans-Peter Bartels übernimmt den Vorsitz des Verteidigungsausschusses im Bundestag.
- Der zweite Band der Geschichte der Kieler Sozialdemokratie von Rolf Fischer, Mit uns die neue Zeit! Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution, erscheint.
- Brigitte Fronzek kandidiert nach 18 Jahren nicht wieder als Bürgermeisterin von Elmshorn.
- Ein Hörsaal in der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird nach dem ehemaligen Absolventen Norbert Gansel benannt.
- Berndt Heydemann wird für sein Lebenswerk mit dem Biokratie-Preis ausgezeichnet.
- Winfried Jöhnk wird Vorsitzender des Ortsbeirates Russee/Hammer/Demühlen, Reinhard Warnecke erneut Vorsitzender des Ortsbeirates Suchsdorf.
- Petra Paulsen übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins Felde von Andreas Malzahn.
- Der Landesverband Schleswig-Holstein Deutscher Sinti und Roma e. V. zeichnet Heide Simonis für ihr Engagement für die Minderheit der Sinti und Roma mit dem ersten "Schleswig-Holsteinischen MEILENSTEIN" aus.
- Ralf Stegner wird erneut in den Parteivorstand der SPD gewählt.
- Alfred Tiesler übernimmt nach Willi Gronewald erneut den Vorsitz des Ortsvereins Nortorf.
- Reinhard Warnecke wird nach 10 Jahren als Stellvertreter erneut Vorsitzender des Ortsbeirates Suchsdorf.
- Das KulturForum der SPD Schleswig-Holstein und die Schilkseer SPD feiern auf Gut Seekamp ein Sommerfest mit 500 Gästen.
- Der Ortsverein Neuwittenbek feiert die 150. Ausgabe (in 35 Jahren) seiner Bürgerzeitung Neuwittenbeker DorfGeflüster.
- Das Thema des diesjährigen Wewelsflether Gespräches ist Reiches Deutschland - Armes Deutschland.