Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) führt auch nach der Bundestagswahl eine Koalition mit der FDP. Willy Brandt zieht sich nach 23 Jahren als SPD-Parteivorsitzender zurück und wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger wird Hans-Jochen Vogel.
In Schleswig-Holstein ist Björn Engholm weiterhin Oppositionsführer. Die regierende CDU unter Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel gerät kurz vor der Landtagswahl 1987 durch die "Barschel-Affäre" unter Druck. Nach dessen Rücktritt im Oktober übernimmt sein Stellvertreter Dr. Henning Schwarz kommissarisch die Regierungsgeschäfte. Der Landtag setzt Neuwahlen für 1988 an.
24. Mai - Festveranstaltung mit Björn Engholm anlässlich des 40. Jahrestages der ersten demokratischen Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Es sprechen Richard Löwenthal und Heinz Lund. Dazu gibt es Chansons und Texte aus den 1940er und 1950er Jahren.
Plakat mit dem Spitzenkandidaten Björn Engholm.12. September - Ein weiterer Bericht des SPIEGEL in der Ausgabe vom 14.9.1987, Waterkantgate: Beschaffen Sie mir eine Wanze, wird vor der Landtagswahl bekannt. Der Mitarbeiter Reiner Pfeiffer beschuldigt darin Ministerpräsident Barschel, Urheber umfassender Manipulationen und Schmutzkampagnen nicht nur gegen Björn Engholm zu sein.
13. September - Die Landtagswahl 1987 führt zu einem Patt im Landtag: CDU und FDP erhalten 37 Sitze, die SPD 36 und der SSW einen Sitz.
18. September - Ministerpräsident Barschel gibt in einer Pressekonferenz sein Ehrenwort, dass die gegen ihn erhobenen Vorwürfe falsch seien.
Auf Vorschlag von Jan Sierks beruft kurz vor dem Regierungswechsel die Landessozialministerin Gräfin Brockdorff eine Kommission für Seniorenpolitik, die von ihrem Nachfolger Günther Jansen mit Nachdruck weitergeführt wird.
Die erste Ausgabe von Die Zeitung erscheint, einer Stadtteilzeitung für die nördliche Kieler Innenstadt. Sie wird von den Ortsvereinen Stinkviddel/Ravensberg, Brunswik und Kiel-Nord gemeinsam herausgegeben.