Walter Damm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Walter Damm''' wurde geboren 27. Juni 1904 in Wandsbek und ist gestorben am 11. Februar 1981 im Pinneberger Krankenhaus an den Folgen eines Herzinfarkts. Er stammt aus einer Familie von Sozialdemokraten.  
{{Person
|Vorname = Walter
|Nachname = Damm
|Titel =
|geboren = 19040627
|Geburtsort = Wandsbek
|gestorben = 19810211
|Sterbeort = Pinneberg
|Geschlecht = Mann
|Foto = Walter_Damm_1965_klein.jpg
|Landesvorsitz = 1
|stellvLandesvorsitz = 0
|LandesvorstandBeisitz = 0
|Fraktionsvorsitz = 0
|MP = 0
|Spitzenkandidatur = 0
|MdB = 0
|MdBWahlperioden =
|MdL = 1
|MdLWahlperioden = 1,2,3,4,5,6
|MdEP = 0
|MdEPWahlperioden =
|Landesminister = 1
|Landesstaatssekretär = 0
|Bundesminister = 0
|Bundesstaatssekretär = 0
}}
'''Walter Damm''', * [[27. Juni]] [[1904]] in Wandsbek/Holstein (heute Hamburg-Wandsbek), † [[11. Februar]] [[1981]] in Pinneberg; Feinmechaniker, Landesminister, Geschäftsführer Wohnungswirtschaft. Mitglied der SPD seit [[1926]].  


Nach der Schulzeit musste er sich wegen eines fehlenden beruflichen Ausbildungsplatzes als Laufbursche bei einem Regiments-Schneider, als Auslieferer eines Milchhändlers und als Gärtnereigehilfe durchschlagen.
==Werdegang==
Walter Damm stammte aus einer sozialdemokratischen Familie im damals noch holsteinischen [[Ortsverein Wandsbek| Wandsbek]]. Seine Mutter war Plätterin und Gewerkschaftsfunktionärin, sein Großvater hatte schon zur Zeit der Illegalität unter dem [[Sozialistengesetz]] in der SPD mitgearbeitet. Über seinen Vater ist nichts bekannt.  


Die anschließende Zeit nutzte Walter Damm, um vom 1. Oktober 1926 bis zum 30. Juni 1927 die Akademie der Arbeit, eine gewerkschaftliche Bildungseinrichtung in Frankfurt zu besuchen.
Als Achtjähriger kam er in Wandsbek mit einer Vorgängerorganisation der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Falken]], der "[[Sozialistische Arbeiterjugend#Erinnerungen|Elterngemeinschaft zur Förderung der Jugendspiele]]", in Berührung, an die er sich positiv erinnerte.  


Mit der Machtübernahme durch Hitler 1933 wurde er von seinem Arbeitgeber entlassen und erhielt Arbeitsverbot, das bis 1939 Bestand haben sollte. In dieser Zeit sorgte seine Frau Bertha für den Lebensunterhalt der Familie.
Nach der Schulzeit fand er zunächst keinen Ausbildungsplatz und schlug sich als Laufbursche bei einem Regiments-Schneider, als Auslieferer eines Milchhändlers und als Gärtnereigehilfe durch. Später konnte er eine Ausbildung zum Feinmechaniker machen.<ref name=":0">''Walter Damm tritt in Ruhestand'', ''Kieler Nachrichten'', 26.6.1969</ref>


Walter Damm arbeitete dann im Widerstand. Er unterstützte Familien, deren Ernährer wegen ihrer politischen Gesinnung ins KZ gekommen waren. Später brachte er politisch Verfolgte bei Nacht und Nebel über die Ostsee nach Dänemark.
Am [[21. Juni]] [[1919]] schloss er sich dem Deutschen Bauarbeiterverband an und arbeitete angeblich bereits mit 17 Jahren als hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär.<ref>So {{Wikipedia}}, abgerufen 10.6.2018, wo auf die "Vorgängerorganisation der IG Bau-Steine-Erden" Bezug genommen wird.</ref> Außerdem trat er in die [[Sozialistische Arbeiterjugend]] (SAJ) ein, wo er seine spätere Frau [[Bertha Damm|Bertha Jürgensen]] kennenlernte. Sie heirateten [[1926]]. Zu dieser Zeit war er in einem grafischen Betrieb als Hilfsarbeiter tätig. Da er sich auch dort sehr stark gewerkschaftlich betätigte und mehrere Arbeitskämpfe organisierte, wurde er am Tag seiner Hochzeit entlassen.<ref name=":1">SPD Pinneberg: ''[http://www.spd-pinneberg.de/index.php?mod=content&menu=160600&page_id=5806 Wer war Walter Damm?]'', abgerufen 10.6.2018</ref>


Nach dem Attentat auf Hitler 1944 wurde Walter Damm im Zuge der sog. [[Gewitteraktion]] noch eingezogen und kam nach Norwegen, wo er 1945 in englische Kriegsgefangenschaft geriet. Im September 1945 wurde er bereits wieder entlassen.
Dies gab ihm die Möglichkeit, vom [[1. Oktober]] [[1926]] bis zum [[30. Juni]] [[1927]] an der [[Akademie der Arbeit]] in Frankfurt zu studieren.


Nach seiner Pensionierung hat er sich in seinem Wohnort Appen für den SPD-Ortsverein als Vorstandsmitglied und Gemeindevertreter zur Verfügung gestellt.
Das Ehepaar Damm hatte drei Söhne: [[1928]] Claus, [[1933]] [[Uwe Damm|Uwe]] und [[1942]] Knut. Nur [[Uwe Damm]] folgte dem Vater in die Politik. Er war Stadtvertreter in [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]] und von [[1990]] bis [[1998]] Bürgermeister der Gemeinde [[Ortsverein Appen|Appen]].<ref>Vgl. Girke, Marion: ''Landrat, Minister - er war ein Ausnahmepolitiker'', ''Hamburger Abendblatt'', 25.6.2004</ref>


== Ämter ==
===Nationalsozialismus===
1926 trat er in die SPD ein. 1928 wurde Walter Damm Gemeindevertreter in Bramfeld.  
Nach Beginn der NS-Diktatur [[1933]] wurde Walter Damm auch von seinem neuen Arbeitgeber entlassen und erhielt von den Nationalsozialisten Arbeitsverbot, das bis [[1939]]<ref name=":0" /> in Kraft blieb. In dieser Zeit verdiente seine Frau Bertha den Lebensunterhalt der Familie, während er sich im Widerstand engagierte. Sie unterstützten Familien, deren Ernährer wegen ihrer politischen Gesinnung ins KZ gekommen waren. Später beteiligte er sich daran, politisch Verfolgte bei Nacht über die Ostsee nach Dänemark zu bringen.<ref name=":1" />


Mit der Machtübernahme durch Hitler 1933 musste er die politische Tätigkeit beenden.
Nach dem Attentat vom [[20. Juli]] [[1944]] wurde er im Zuge der "[[Gewitteraktion]]" noch zur Wehrmacht eingezogen und mit seiner Einheit nach Norwegen geschickt, wo er [[1945]] in englische Kriegsgefangenschaft geriet. Bereits im September 1945 wurde er wieder entlassen.


Nach Krieg und Gefangenschaft nahm er 1945 sofort Kontakt zu alten Gesinnungsgenossen auf und widmete sich zunächst dem Wiederaufbau der SPD in den Kreisen Norder- und Süder-Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg. Er war der erste Parteisekretär in den genannten Kreisen.
===Neubeginn in Schleswig-Holstein===
Wie viele Soldaten in gleicher Situation hatte er keinerlei Kontakt mehr zu seiner Familie und wusste nicht einmal, ob Frau und Kinder noch lebten. Er fand sie als Evakuierte in der Lüneburger Heide wieder. Da die Wohnung der Familie in Hamburg-Wandsbek ausgebombt war, er aber in Hamburg Arbeit fand, wurde ihm über viele Umwege ein Zimmer bei einem ehemaligen Parteifreund zugewiesen.


=== Landrat ===
Er merkte bald, dass er allein in Hamburg nicht leben konnte. Durch seine Arbeit blieb z. B. keine Zeit mehr zur Beschaffung der knappen Lebensmittel, die nach Feierabend meist vergriffen waren, und seine Familie konnte er in praktischen Dingen kaum unterstützen. Deshalb folgte er noch [[1945]] der Einladung seiner Parteifreunde [[Erich Arp]] und [[Ernst Tessloff]], in Schleswig-Holstein hauptamtlich für die SPD tätig zu werden. Als Parteisekretär, Landrat, Landtagsabgeordneter und Landesvorsitzender sowie ab [[1950]] als Geschäftsführer in der Wohnungswirtschaft setzte er sich in den nächsten 25 Jahren aktiv für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in Schleswig-Holstein ein.  
Am 11. Januar 1946 konstituierte sich der erste (noch von der Militärregierung ernannte) Kreistag. Dieser wählte Walter Damm zum Landrat des Kreises Pinneberg.


=== Bezirksvorsitzender ===
===''Neue Heimat''===
Walter Damm war hauptamtlicher [[Bezirk|Bezirksvorsitzender]] der SPD Schleswig-Holstein seit dem 12./13. März 1955 bis 1965. Er wurde am 4./5. Mai 1957, am 30./31. Mai 1961, am 6./7. Mai 1961, am 18./19. Mai 1963 im Amt bestätigt.
[[Datei:Fotos 5631.jpg|280px|thumb|right|Walter Damm bei den Planungen für Kiel-Mettenhof, 1967]]
Vom [[1. Oktober]] [[1950]] bis zu seinem Ruhestand am [[27. Juni]] [[1969]]<ref>Neue Heimat Nord (Hrsg.): ''Walter Damm'' (Hamburg 1969) S. 3</ref> war er Geschäftsführer mehrerer Regionalorganisationen innerhalb der [https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Heimat Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft GmbH Neue Heimat], ab [[1963]] Mitglied der Geschäftsleitung der ''Neue Heimat Nord''.<ref>Neue Heimat Nord (Hrsg.): ''Walter Damm'' (Hamburg 1969) S. 1 f.</ref> Unter seiner Regie entstanden in Norddeutschland zahlreiche Wohnanlagen, meist im Sozialen Wohnungsbau.


=== Mitglied des Landtages ===
Das Eigenheim in [[Ortsverein Appen|Appen-Etz]], mit dem sich das Ehepaar Damm einen Jugendtraum erfüllte, war für ihn nach eigenem Bekunden der Ort, der ihm Kraft für seine Arbeit gab.<ref name=":1" />
Von 1947 bis 1969 war Walter Damm Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein und lange Zeit Vorsitzender des Aufbauausschusses.


=== Minister für Umsiedlung und Aufbau. ===
Walter Damm starb mit 76 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.
1947 berief der damalige Ministerpräsident Hermann Lüdemann Walter Damm in das Landeskabinett. Dort war er bis 1950 Minister für Umsiedlung und Aufbau.


== Politik ==
==Partei & Politik==
Eine wichtige Aufgabe sah Damm in der Schaffung demokratischer kommunaler Selbstverwaltungsorgane.
===Kommunalpolitik===
Von [[1928]] bis [[1933]] gehörte Walter Damm der Gemeindevertretung im holsteinischen Dorf [[Ortsverein Bramfeld|Bramfeld]] an.<ref name=":0" />


=== Wohnungsbaupolitik ===
Nach seinem Ruhestand kehrte er [[1969]] in die Kommunalpolitik zurück und gehörte einige Jahre lang dem Vorstand des [[Ortsverein Appen|Ortsvereins Appen]] und dem Gemeinderat seines Heimatortes im [[Kreisverband Pinneberg|Kreis Pinneberg]] an.  
Sein großer Verdienst war es, die An- und Umsiedlung von 1,2 Millionen Flüchtlingen einzuleiten und damit den Menschen in ihrer heute unvorstellbaren Notlage zu helfen.


Er entwickelte sich, geprägt durch die heute ebenfalls unvorstellbare Wohnungsnot zu einem leidenschaftlichen Wohnungs-bauer. Als Minister gelang ihm mit Hilfe amerikanischer Gewerkschaften ein Bauprogramm für 10.000 Wohnungen (ERP-Programm), das für Menschen, die wegen Ausbombung oder Flucht aus Ostgebieten in Behelfsunterkünften wohnten, bestimmt war, zu organisieren und zu finanzieren.
===Parteifunktionen===
Der wieder entstehende [[Landesverband|Bezirksverband]] suchte [[1945]] einen Parteisekretär für den 4. [[Unterbezirk]], der die Kreise Pinneberg, Steinburg und Süderdithmarschen<ref>Norderdithmarschen gehörte, obwohl woanders genannt, nicht dazu; es war Teil des 1. Unterbezirks.</ref> umfasste und von [[Erich Arp]] geleitet wurde<ref>Schilf, Ulrich / Schulte, Rolf / Weber, Jürgen / Wilke, Uta: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay42.pdf Der Wiederaufbau der SPD nach dem Krieg]'', in: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 548</ref>. Überörtliche Organisation und Kontakte zu früheren Genossinnen und Genossen fehlten hier bislang und waren angesichts fehlender Verkehrs- und Nachrichtenverbindungen nur schwer herzustellen. Viele hatten sich in den Wirren des Krieges aus den Augen verloren. Walter Damm war als Unterbezirkssekretär maßgeblich am Wiederaufbau der Parteiorganisation in diesem Bereich beteiligt. Eine zentrale Aufgabe sah er in der Schaffung demokratischer kommunaler Selbstverwaltungsorgane.  


Sein Leitsatz war: „Eine ausreichend große und bezahlbare Wohnung ist die Grundlage der Lebensqualität.
Auf dem ersten Parteitag der SPD im Mai [[1946]] in Hannover wurde er in die Kontrollkommission<ref>"Die Kontrollkommission überprüft die Arbeit des Parteivorstands und behandelt Beschwerden über denselbigen. Ihre neun Mitglieder werden vom Bundesparteitag in geheimer Abstimmung gewählt." (Organisationsstatut der SPD, Fassung vom 9.12.2017)</ref> gewählt. In dieser Funktion wurde er 31 Jahre lang immer wieder bestätigt.


Von 1950 bis 1969 war er Geschäftsführer mehrerer Wohnungsbaugesellschaften innerhalb der Neue-Heimat-Unternehmensgruppe. Unter seiner Regie sind viele Wohnanlagen, meist im Sozialen Wohnungsbau, entstanden.
Bis [[1954]] verantwortete er als Herausgeber die SPD-Zeitschrift für Heimatvertriebene und Flüchtlinge ''Der Flüchtlingsberater, Mitteilungsblatt für das Flüchtlingswesen''.


== Auszeichnungen ==
Nach dem Tod von [[Andreas Gayk]] wählte der [[Bezirksparteitag 1955, Lübeck|Bezirksparteitag 1955]] in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]] Walter Damm zum hauptamtlichen [[Landesvorsitzende/r|Bezirksvorsitzenden]]. Er blieb dies 10 Jahre lang; [[1965]] trat er nicht wieder an. In seine Zeit als Landesvorsitzender fällt der Bau der neuen [[Walter-Damm-Haus|Landesgeschäftsstelle]] am Kleinen Kuhberg in Kiel und die Aufgabe der bisherigen Geschäftsstelle, die wohl seit der Eröffnung [[1907]] ihren Sitz im [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]] gehabt hatte. Das neue Haus erhielt später seinen Namen.
Walter Damm wurde ausgezeichnet mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern.


== Privatleben ==
<blockquote>"Als Verdienst Damms wird hervorgehoben, daß es ihm gelang, nach Verlusten in der SPD-Mitgliedschaft durch Umsiedlung und Fluktuation den Mitgliederbestand wieder aufzubauen und die älteste Partei in Schleswig-Holstein zu konsolidieren, so daß die Sozialdemokraten des Landes als weitaus stärkste Mitgliederpartei wieder über 32000 eingeschriebene Mitglieder verfügen."<ref>dpa, zitiert in: SPD Schleswig-Holstein (Hrsg.): ''Jahresberichte 1965/66 - SPD Landesparteitag in Kiel 1.+2. Juli '67''</ref></blockquote>
Er wurde nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und lernte dort seine spätere Frau Bertha Jürgensen  kennen. 1926 heiraten sie. Drei Söhne wurden dem Ehepaar Damm geboren: 1928 Claus, 1933 Uwe und 1942 Knut. Zusammen lebten sie in Appen-Etz.


== Widmungen ==
===Landrat===
* Das Parteihaus der SPD Schleswig-Holstein am Kleinen Kuhberg 28-30 in Kiel ist nach Walter Damm benannt.
Am [[11. Januar]] [[1946]] konstituierte sich der erste (noch von der Militärregierung ernannte) Kreistag des Kreises Pinneberg. Dieser wählte Walter Damm, der mit seiner Familie mittlerweile in [[Ortsverein Appen|Appen]] lebte, zum Landrat. Er übte dieses Amt bis zum [[7. November]] [[1947]] aus.<ref>Seggern, Jessica von: ''Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein: Demokratisierung und Neubildung einer politischen Elite auf Kreis- und Landesebene, 1945 bis 1950'' (Stuttgart 2005), S. 53</ref> Parallel dazu gehörte er seit dem [[8. Mai]] [[1947]] als gewählter Abgeordneter dem Landtag an.
* Der Walter-Damm-Preis für soziale Initiativen wird seit 1995 an Menschen vergeben, die sich um sozialen Ausgleich, gesellschaftliche Toleranz und Integration verdient gemacht haben.  


===Landtag===
[[Datei:Landtagssitzung 1957.jpg|mini|Walter Damm spricht im Landtag, 1957]]
Von [[1947]] bis [[1968]] war Walter Damm Mitglied des Landtages, zunächst für den Wahlkreis 30 (Pinneberg-Uetersen), dann über die Landesliste, von [[1954]] bis [[1967]] für den Wahlkreis 19 (Pinneberg-Elbmarschen), dann wieder über die Landesliste. Lange Zeit war er Vorsitzender des Aufbauausschusses, außerdem aktiv im Wirtschaftsausschuss, in den Ausschüssen für Arbeit, für Heimatvertriebene, für die Wahrung der Rechte der Volksvertretung und im Landesausschuss für Landesplanung.


== Links ==
Vom [[19. Juni]] bis [[7. November]] [[1947]] amtierte er als parlamentarischer Vertreter des Ministers für Wirtschaft und Verkehr, [[Bruno Diekmann]].
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Damm Wikipedia]


[[Kategorie:Landesvorsitzende|Damm, Walter]]
Am [[3. September]] [[1968]] legte er sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen nieder; für ihn rückte [[Paul Möller]] nach.<ref>''"Mandat keine Art Freizeitbeschäftigung"'', ''Kieler Nachrichten'', 26.9.1968</ref>
[[Kategorie:Landesvorstand VIII|Damm, Walter]]
 
[[Kategorie:Landesvorstand IX|Damm, Walter]]
===Landesregierung===
[[Kategorie:Landesvorstand X|Damm, Walter]]
Am [[7. November]] [[1947]] berief Ministerpräsident [[Hermann Lüdemann]] Walter Damm in die [[Kabinett Lüdemann I|Regierung]], zunächst als Minister für Umsiedlung und Aufbau, ab [[23. Januar]] [[1949]] als Sozialminister.
[[Kategorie:Landesvorstand XI|Damm, Walter]]
 
[[Kategorie:Landesvorstand XII|Damm, Walter]]
Sein großes Verdienst war es, die An- und Umsiedlung der 1,2 Millionen in Schleswig-Holstein lebenden Flüchtlinge in die Wege zu leiten und damit diesen Menschen, die alles verloren hatten, neue Perspektiven zu eröffnen. Als eine weitere seiner "besonders hervorstechenden Leistungen" wird auch die "weitgehend illegal vorbereitete Rückführung deutscher Flüchtlingsfamilien aus Dänemark" nach Ende des Krieges angeführt.<ref>''Walter Damm ausgezeichnet'', ''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'', 23.7.1964</ref>
[[Kategorie:Person|Damm, Walter]]
 
Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Minister bildete die Wohnungsbaupolitik. Er erkannte, dass vor allem die unvorstellbare Wohnungsnot gelindert werden musste, und entwickelte sich zu einem leidenschaftlichen Wohnungsbauer. Es gelang ihm mit Hilfe amerikanischer Gewerkschaften, ein Bauprogramm für 10.000 Wohnungen (ERP-Programm) zu organisieren und zu finanzieren. Diese Wohnungen wurden an Menschen gegeben, die wegen Ausbombung oder Flucht aus Ostgebieten in Behelfsunterkünften leben mussten.
 
Walter Damm handelte nach dem Leitsatz: "Eine ausreichend große und bezahlbare Wohnung ist die Grundlage der Lebensqualität."
 
==Ehrungen==
[[Datei:Walter-Damm-Haus.jpg|200px|thumb|left|Widmungstafel im Walter-Damm-Haus]]
*Walter Damm wurde am [[14. Juli]] [[1964]] mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet.<ref>Lt. Landtagsinformationssystem; die ''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'' vom 23.7.1964 gibt den 22.7.1964 an.</ref>
*Er erhielt auch die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein.<ref name=":0" />
*Im Juni [[1969]] ehrte ihn die [https://de.wikipedia.org/wiki/IG_Bau-Steine-Erden Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden] für 50jährige Mitgliedschaft.<ref name=":0" />
*Nach seinem Tod wurde das [[Walter-Damm-Haus|Parteihaus]] am Kleinen Kuhberg 28-30 in Kiel am [[27. Juni]] [[1981]] nach Walter Damm benannt.
*Den [[Walter-Damm-Preis]] für soziale Initiativen vergibt der [[Kreisverband Pinneberg]] seit [[1995]] an Menschen, die sich um sozialen Ausgleich, gesellschaftliche Toleranz und Integration verdient gemacht haben.
 
==Stimmen==
*[[Rolf Selzer]]: "Nicht zu vergessen der grundsolide Vorgänger [[Jochen Steffen|Steffens]] als Landesvorsitzender, der ehemalige Sozial- und Flüchtlingsminister Walter Damm. ”Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister”, ist der Titel seiner Lebenserinnerungen. - Ein Mann, dessen Lebenswerk, ähnlich dem des Vorgängers von [[Willy Brandt]], [[Erich Ollenhauer]], in der Geschichte der Partei nicht genug gewürdigt ist. Auf meinen Vorschlag hin wurde unter dem Parteivorsitz von [[Günther Jansen]] der Landesgeschäftsstelle der SPD der Namen "[[Walter-Damm-Haus]]" gegeben. - Wenigstens ein kleines Denkmal. Wir wollten eigentlich ein 'Walter-Damm-Bildungswerk' zur Förderung junger Lehrlinge aus Handwerk und Handel einrichten. Doch die guten Ideen wurden nie umgesetzt. Immer wieder gab es 'Wichtigeres'. Nie gab es genügend Geld für ein solches Vorhaben."<ref>[[Rolf Selzer|Selzer, Rolf]]: ''Stiernackige Profilierte Dickschädel - Erinnerungen von Rolf Selzer,'' unveröffentlich, o.J. (vor 2016)</ref>
 
==Archive==
*Nachlass Walter Damm im Archiv der Sozialen Demokratie: Signaturkürzel 1/WDAA. Landtagsreden, Referate und Artikel u.a. zu Wohnungsbau- und Vertriebenenpolitik, Siedlungswesen, "Neue Heimat", [[Deutschlandpolitik]], [[Landesparteitag|SPD-Landesparteitage]], [[Landtagswahlen]]; Sitzungsprotokolle des Landtagsausschusses für Arbeit und Aufbau; Unterlagen über Prozess gegen den ehemaligen Generalleutnant der Polizei und der Waffen-SS Heinz Reinefarth 1947-1949, 1958; Zeugentätigkeit in Dienststrafverfahren 1953-1958; Unterlagen aus der Tätigkeit im DGB 1952-1957; Unterlagen der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft 1956-1965
*Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA): [http://purl.org/pressemappe20/folder/pe/061565 Pressemappe Walter Damm]
 
==Literatur und Links==
*Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): ''Walter Damm - Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister in Schleswig-Holstein'' (Archiv der Sozialen Demokratie, Bonn 1978)
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1389&format=WEBVOLLLANG Walter Damm]
*{{Wikipedia}}
*SPD Pinneberg: [http://www.spd-pinneberg.de/index.php?mod=content&menu=160600&page_id=5806 Wer war Walter Damm?]
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
{{Navigationsleiste Landesvorsitzende}}
 
[[Kategorie:Landesvorstand 1955-1957]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1957-1959]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1959-1961]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1961-1963]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1963-1965]]
[[Kategorie:Landesvorstand 1965-1967]]
[[Kategorie:Widerstand]]
[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg]]
[[Kategorie:Ortsverein Appen]]

Aktuelle Version vom 1. April 2024, 14:43 Uhr

Walter Damm
Walter Damm
Walter Damm
Geboren: 27. Juni 1904
Gestorben: 11. Februar 1981

Walter Damm, * 27. Juni 1904 in Wandsbek/Holstein (heute Hamburg-Wandsbek), † 11. Februar 1981 in Pinneberg; Feinmechaniker, Landesminister, Geschäftsführer Wohnungswirtschaft. Mitglied der SPD seit 1926.

Werdegang

Walter Damm stammte aus einer sozialdemokratischen Familie im damals noch holsteinischen Wandsbek. Seine Mutter war Plätterin und Gewerkschaftsfunktionärin, sein Großvater hatte schon zur Zeit der Illegalität unter dem Sozialistengesetz in der SPD mitgearbeitet. Über seinen Vater ist nichts bekannt.

Als Achtjähriger kam er in Wandsbek mit einer Vorgängerorganisation der Falken, der "Elterngemeinschaft zur Förderung der Jugendspiele", in Berührung, an die er sich positiv erinnerte.

Nach der Schulzeit fand er zunächst keinen Ausbildungsplatz und schlug sich als Laufbursche bei einem Regiments-Schneider, als Auslieferer eines Milchhändlers und als Gärtnereigehilfe durch. Später konnte er eine Ausbildung zum Feinmechaniker machen.[1]

Am 21. Juni 1919 schloss er sich dem Deutschen Bauarbeiterverband an und arbeitete angeblich bereits mit 17 Jahren als hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär.[2] Außerdem trat er in die Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) ein, wo er seine spätere Frau Bertha Jürgensen kennenlernte. Sie heirateten 1926. Zu dieser Zeit war er in einem grafischen Betrieb als Hilfsarbeiter tätig. Da er sich auch dort sehr stark gewerkschaftlich betätigte und mehrere Arbeitskämpfe organisierte, wurde er am Tag seiner Hochzeit entlassen.[3]

Dies gab ihm die Möglichkeit, vom 1. Oktober 1926 bis zum 30. Juni 1927 an der Akademie der Arbeit in Frankfurt zu studieren.

Das Ehepaar Damm hatte drei Söhne: 1928 Claus, 1933 Uwe und 1942 Knut. Nur Uwe Damm folgte dem Vater in die Politik. Er war Stadtvertreter in Pinneberg und von 1990 bis 1998 Bürgermeister der Gemeinde Appen.[4]

Nationalsozialismus

Nach Beginn der NS-Diktatur 1933 wurde Walter Damm auch von seinem neuen Arbeitgeber entlassen und erhielt von den Nationalsozialisten Arbeitsverbot, das bis 1939[1] in Kraft blieb. In dieser Zeit verdiente seine Frau Bertha den Lebensunterhalt der Familie, während er sich im Widerstand engagierte. Sie unterstützten Familien, deren Ernährer wegen ihrer politischen Gesinnung ins KZ gekommen waren. Später beteiligte er sich daran, politisch Verfolgte bei Nacht über die Ostsee nach Dänemark zu bringen.[3]

Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er im Zuge der "Gewitteraktion" noch zur Wehrmacht eingezogen und mit seiner Einheit nach Norwegen geschickt, wo er 1945 in englische Kriegsgefangenschaft geriet. Bereits im September 1945 wurde er wieder entlassen.

Neubeginn in Schleswig-Holstein

Wie viele Soldaten in gleicher Situation hatte er keinerlei Kontakt mehr zu seiner Familie und wusste nicht einmal, ob Frau und Kinder noch lebten. Er fand sie als Evakuierte in der Lüneburger Heide wieder. Da die Wohnung der Familie in Hamburg-Wandsbek ausgebombt war, er aber in Hamburg Arbeit fand, wurde ihm über viele Umwege ein Zimmer bei einem ehemaligen Parteifreund zugewiesen.

Er merkte bald, dass er allein in Hamburg nicht leben konnte. Durch seine Arbeit blieb z. B. keine Zeit mehr zur Beschaffung der knappen Lebensmittel, die nach Feierabend meist vergriffen waren, und seine Familie konnte er in praktischen Dingen kaum unterstützen. Deshalb folgte er noch 1945 der Einladung seiner Parteifreunde Erich Arp und Ernst Tessloff, in Schleswig-Holstein hauptamtlich für die SPD tätig zu werden. Als Parteisekretär, Landrat, Landtagsabgeordneter und Landesvorsitzender sowie ab 1950 als Geschäftsführer in der Wohnungswirtschaft setzte er sich in den nächsten 25 Jahren aktiv für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in Schleswig-Holstein ein.

Neue Heimat

Walter Damm bei den Planungen für Kiel-Mettenhof, 1967

Vom 1. Oktober 1950 bis zu seinem Ruhestand am 27. Juni 1969[5] war er Geschäftsführer mehrerer Regionalorganisationen innerhalb der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft GmbH Neue Heimat, ab 1963 Mitglied der Geschäftsleitung der Neue Heimat Nord.[6] Unter seiner Regie entstanden in Norddeutschland zahlreiche Wohnanlagen, meist im Sozialen Wohnungsbau.

Das Eigenheim in Appen-Etz, mit dem sich das Ehepaar Damm einen Jugendtraum erfüllte, war für ihn nach eigenem Bekunden der Ort, der ihm Kraft für seine Arbeit gab.[3]

Walter Damm starb mit 76 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.

Partei & Politik

Kommunalpolitik

Von 1928 bis 1933 gehörte Walter Damm der Gemeindevertretung im holsteinischen Dorf Bramfeld an.[1]

Nach seinem Ruhestand kehrte er 1969 in die Kommunalpolitik zurück und gehörte einige Jahre lang dem Vorstand des Ortsvereins Appen und dem Gemeinderat seines Heimatortes im Kreis Pinneberg an.

Parteifunktionen

Der wieder entstehende Bezirksverband suchte 1945 einen Parteisekretär für den 4. Unterbezirk, der die Kreise Pinneberg, Steinburg und Süderdithmarschen[7] umfasste und von Erich Arp geleitet wurde[8]. Überörtliche Organisation und Kontakte zu früheren Genossinnen und Genossen fehlten hier bislang und waren angesichts fehlender Verkehrs- und Nachrichtenverbindungen nur schwer herzustellen. Viele hatten sich in den Wirren des Krieges aus den Augen verloren. Walter Damm war als Unterbezirkssekretär maßgeblich am Wiederaufbau der Parteiorganisation in diesem Bereich beteiligt. Eine zentrale Aufgabe sah er in der Schaffung demokratischer kommunaler Selbstverwaltungsorgane.

Auf dem ersten Parteitag der SPD im Mai 1946 in Hannover wurde er in die Kontrollkommission[9] gewählt. In dieser Funktion wurde er 31 Jahre lang immer wieder bestätigt.

Bis 1954 verantwortete er als Herausgeber die SPD-Zeitschrift für Heimatvertriebene und Flüchtlinge Der Flüchtlingsberater, Mitteilungsblatt für das Flüchtlingswesen.

Nach dem Tod von Andreas Gayk wählte der Bezirksparteitag 1955 in Lübeck Walter Damm zum hauptamtlichen Bezirksvorsitzenden. Er blieb dies 10 Jahre lang; 1965 trat er nicht wieder an. In seine Zeit als Landesvorsitzender fällt der Bau der neuen Landesgeschäftsstelle am Kleinen Kuhberg in Kiel und die Aufgabe der bisherigen Geschäftsstelle, die wohl seit der Eröffnung 1907 ihren Sitz im Kieler Gewerkschaftshaus gehabt hatte. Das neue Haus erhielt später seinen Namen.

"Als Verdienst Damms wird hervorgehoben, daß es ihm gelang, nach Verlusten in der SPD-Mitgliedschaft durch Umsiedlung und Fluktuation den Mitgliederbestand wieder aufzubauen und die älteste Partei in Schleswig-Holstein zu konsolidieren, so daß die Sozialdemokraten des Landes als weitaus stärkste Mitgliederpartei wieder über 32000 eingeschriebene Mitglieder verfügen."[10]

Landrat

Am 11. Januar 1946 konstituierte sich der erste (noch von der Militärregierung ernannte) Kreistag des Kreises Pinneberg. Dieser wählte Walter Damm, der mit seiner Familie mittlerweile in Appen lebte, zum Landrat. Er übte dieses Amt bis zum 7. November 1947 aus.[11] Parallel dazu gehörte er seit dem 8. Mai 1947 als gewählter Abgeordneter dem Landtag an.

Landtag

Walter Damm spricht im Landtag, 1957

Von 1947 bis 1968 war Walter Damm Mitglied des Landtages, zunächst für den Wahlkreis 30 (Pinneberg-Uetersen), dann über die Landesliste, von 1954 bis 1967 für den Wahlkreis 19 (Pinneberg-Elbmarschen), dann wieder über die Landesliste. Lange Zeit war er Vorsitzender des Aufbauausschusses, außerdem aktiv im Wirtschaftsausschuss, in den Ausschüssen für Arbeit, für Heimatvertriebene, für die Wahrung der Rechte der Volksvertretung und im Landesausschuss für Landesplanung.

Vom 19. Juni bis 7. November 1947 amtierte er als parlamentarischer Vertreter des Ministers für Wirtschaft und Verkehr, Bruno Diekmann.

Am 3. September 1968 legte er sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen nieder; für ihn rückte Paul Möller nach.[12]

Landesregierung

Am 7. November 1947 berief Ministerpräsident Hermann Lüdemann Walter Damm in die Regierung, zunächst als Minister für Umsiedlung und Aufbau, ab 23. Januar 1949 als Sozialminister.

Sein großes Verdienst war es, die An- und Umsiedlung der 1,2 Millionen in Schleswig-Holstein lebenden Flüchtlinge in die Wege zu leiten und damit diesen Menschen, die alles verloren hatten, neue Perspektiven zu eröffnen. Als eine weitere seiner "besonders hervorstechenden Leistungen" wird auch die "weitgehend illegal vorbereitete Rückführung deutscher Flüchtlingsfamilien aus Dänemark" nach Ende des Krieges angeführt.[13]

Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Minister bildete die Wohnungsbaupolitik. Er erkannte, dass vor allem die unvorstellbare Wohnungsnot gelindert werden musste, und entwickelte sich zu einem leidenschaftlichen Wohnungsbauer. Es gelang ihm mit Hilfe amerikanischer Gewerkschaften, ein Bauprogramm für 10.000 Wohnungen (ERP-Programm) zu organisieren und zu finanzieren. Diese Wohnungen wurden an Menschen gegeben, die wegen Ausbombung oder Flucht aus Ostgebieten in Behelfsunterkünften leben mussten.

Walter Damm handelte nach dem Leitsatz: "Eine ausreichend große und bezahlbare Wohnung ist die Grundlage der Lebensqualität."

Ehrungen

Widmungstafel im Walter-Damm-Haus

Stimmen

  • Rolf Selzer: "Nicht zu vergessen der grundsolide Vorgänger Steffens als Landesvorsitzender, der ehemalige Sozial- und Flüchtlingsminister Walter Damm. ”Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister”, ist der Titel seiner Lebenserinnerungen. - Ein Mann, dessen Lebenswerk, ähnlich dem des Vorgängers von Willy Brandt, Erich Ollenhauer, in der Geschichte der Partei nicht genug gewürdigt ist. Auf meinen Vorschlag hin wurde unter dem Parteivorsitz von Günther Jansen der Landesgeschäftsstelle der SPD der Namen "Walter-Damm-Haus" gegeben. - Wenigstens ein kleines Denkmal. Wir wollten eigentlich ein 'Walter-Damm-Bildungswerk' zur Förderung junger Lehrlinge aus Handwerk und Handel einrichten. Doch die guten Ideen wurden nie umgesetzt. Immer wieder gab es 'Wichtigeres'. Nie gab es genügend Geld für ein solches Vorhaben."[15]

Archive

  • Nachlass Walter Damm im Archiv der Sozialen Demokratie: Signaturkürzel 1/WDAA. Landtagsreden, Referate und Artikel u.a. zu Wohnungsbau- und Vertriebenenpolitik, Siedlungswesen, "Neue Heimat", Deutschlandpolitik, SPD-Landesparteitage, Landtagswahlen; Sitzungsprotokolle des Landtagsausschusses für Arbeit und Aufbau; Unterlagen über Prozess gegen den ehemaligen Generalleutnant der Polizei und der Waffen-SS Heinz Reinefarth 1947-1949, 1958; Zeugentätigkeit in Dienststrafverfahren 1953-1958; Unterlagen aus der Tätigkeit im DGB 1952-1957; Unterlagen der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft 1956-1965
  • Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA): Pressemappe Walter Damm

Literatur und Links

  • Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): Walter Damm - Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister in Schleswig-Holstein (Archiv der Sozialen Demokratie, Bonn 1978)
  • Landtagsinformationssystem: Walter Damm
  • Wikipedia: Walter Damm
  • SPD Pinneberg: Wer war Walter Damm?

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Walter Damm tritt in Ruhestand, Kieler Nachrichten, 26.6.1969
  2. So Wikipedia: Walter Damm, abgerufen 10.6.2018, wo auf die "Vorgängerorganisation der IG Bau-Steine-Erden" Bezug genommen wird.
  3. 3,0 3,1 3,2 SPD Pinneberg: Wer war Walter Damm?, abgerufen 10.6.2018
  4. Vgl. Girke, Marion: Landrat, Minister - er war ein Ausnahmepolitiker, Hamburger Abendblatt, 25.6.2004
  5. Neue Heimat Nord (Hrsg.): Walter Damm (Hamburg 1969) S. 3
  6. Neue Heimat Nord (Hrsg.): Walter Damm (Hamburg 1969) S. 1 f.
  7. Norderdithmarschen gehörte, obwohl woanders genannt, nicht dazu; es war Teil des 1. Unterbezirks.
  8. Schilf, Ulrich / Schulte, Rolf / Weber, Jürgen / Wilke, Uta: Der Wiederaufbau der SPD nach dem Krieg, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 548
  9. "Die Kontrollkommission überprüft die Arbeit des Parteivorstands und behandelt Beschwerden über denselbigen. Ihre neun Mitglieder werden vom Bundesparteitag in geheimer Abstimmung gewählt." (Organisationsstatut der SPD, Fassung vom 9.12.2017)
  10. dpa, zitiert in: SPD Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jahresberichte 1965/66 - SPD Landesparteitag in Kiel 1.+2. Juli '67
  11. Seggern, Jessica von: Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein: Demokratisierung und Neubildung einer politischen Elite auf Kreis- und Landesebene, 1945 bis 1950 (Stuttgart 2005), S. 53
  12. "Mandat keine Art Freizeitbeschäftigung", Kieler Nachrichten, 26.9.1968
  13. Walter Damm ausgezeichnet, Schleswig-Holsteinische Volkszeitung, 23.7.1964
  14. Lt. Landtagsinformationssystem; die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung vom 23.7.1964 gibt den 22.7.1964 an.
  15. Selzer, Rolf: Stiernackige Profilierte Dickschädel - Erinnerungen von Rolf Selzer, unveröffentlich, o.J. (vor 2016)