1924: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 4: Zeile 4:
Reichskanzler ist Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze einer linksbürgerlichen Koalition aus Zentrum, DDP, DVP und BVP. Die SPD bildet mit 102 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion, gefolgt von der [[USPD]] mit 84 Sitzen. Nach der [[Reichstagswahl Mai 1924|Reichstagswahl]] am [[4. Mai]] regiert eine Koalition aus denselben Parteien, wieder unter Marx. Die SPD bleibt stärkste Fraktion, verliert aber trotz der Wiedervereinigung mit Teilen der USPD zwei Sitze. Die KPD wächst von 4 auf 62 Sitze, die rechtskonservative DNVP von 71 auf 95 Sitze. Die [[Reichstagswahl Dezember 1924|Reichstagswahl]] vom [[7. Dezember]] bringt eine gewisse Stabilisierung der republiktreuen Parteien; die SPD bleibt mit 131 Sitzen stärkste Fraktion, die KPD verliert 17 Sitze, die DNVP allerdings steigert sich auf 103 Sitze und wird Teil der Regierungskoalition unter Hans Luther (parteilos).  
Reichskanzler ist Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze einer linksbürgerlichen Koalition aus Zentrum, DDP, DVP und BVP. Die SPD bildet mit 102 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion, gefolgt von der [[USPD]] mit 84 Sitzen. Nach der [[Reichstagswahl Mai 1924|Reichstagswahl]] am [[4. Mai]] regiert eine Koalition aus denselben Parteien, wieder unter Marx. Die SPD bleibt stärkste Fraktion, verliert aber trotz der Wiedervereinigung mit Teilen der USPD zwei Sitze. Die KPD wächst von 4 auf 62 Sitze, die rechtskonservative DNVP von 71 auf 95 Sitze. Die [[Reichstagswahl Dezember 1924|Reichstagswahl]] vom [[7. Dezember]] bringt eine gewisse Stabilisierung der republiktreuen Parteien; die SPD bleibt mit 131 Sitzen stärkste Fraktion, die KPD verliert 17 Sitze, die DNVP allerdings steigert sich auf 103 Sitze und wird Teil der Regierungskoalition unter Hans Luther (parteilos).  


Am [[24. Februar]] gründet die SPD in Magdeburg das [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]] als Abwehr gegen rechts- und linksradikale Schlägertrupps. Mitte Juli gründet die KPD den "Rotfrontkämpferbund". Rechtsradikale Republikfeinde versammeln sich in Halle zum "Deutschen Tag".  
Am [[22. Februar]] gründet die SPD in Magdeburg das [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]] als Abwehr gegen rechts- und linksradikale Schlägertrupps. Mitte Juli gründet die KPD den "Rotfrontkämpferbund". Rechtsradikale Republikfeinde versammeln sich in Halle zum "Deutschen Tag".  


Der Prozess gegen Hitler wegen des Putschversuchs vom November [[1923]] endet mit einer leichten Festungsstrafe, faktisch ein Freispuch.
Der Prozess gegen Hitler wegen des Putschversuchs vom November [[1923]] endet mit einer leichten Festungsstrafe, faktisch ein Freispuch.
Zeile 20: Zeile 20:
==März==
==März==


* 13. März - Der Reichstag wird aufgelöst, weil er nach Auffassung des Reichskanzlers Wilhelm Marx (Zentrum) in seiner Zusammensetzung für schwierige gesetzgeberische Arbeiten nicht mehr geeignet sei. <br />


==April==
==April==
Zeile 34: Zeile 35:
==Juni==
==Juni==


* [[11. Juni|11.]] - [[14. Juni]] - Der SPD-Parteitag in Berlin beschließt unter anderem: "[…] Koalitionspolitik sei keine Frage des Prinzips, sondern der Taktik. Das Viel-Parteien-System habe seit der Revolution die Sozialdemokratie im Reich und in den Ländern vielfach gezwungen, mit bürgerlichen Parteien an der Regierung teilzunehmen. Das Interesse der Arbeiterklasse erfordere außenpolitisch die Befriedung Europas, innenpolitisch die Sicherung der Republik gegen den Ansturm der Reaktion. Die Teilnahme an der Regierung müsse die Durchsetzung der Demokratie und die Erfüllung der bürgerlichen Republik mit sozialem Inhalt zum Ziele haben. Sie dürfe deshalb nur unter Abwägung aller Vor- und Nachteile für die Interessen der Minderbemittelten erfolgen, damit die Sicherheit gegeben sei, daß die Arbeiterklasse nicht einseitige Opfer zu bringen habe. Für eine Koalitionspolitik müsse ein Mindestprogramm gegenüber den übrigen Koalitionsparteien gefordert werden. Die Republik müsse verteidigt werden, koste es, was es wolle - mit Leib und Leben. […]"<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band2/e235f506.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>
*[[11. Juni|11.]] - [[14. Juni]] - Der SPD-Parteitag in Berlin beschließt unter anderem: "[…] Koalitionspolitik sei keine Frage des Prinzips, sondern der Taktik. Das Viel-Parteien-System habe seit der Revolution die Sozialdemokratie im Reich und in den Ländern vielfach gezwungen, mit bürgerlichen Parteien an der Regierung teilzunehmen. Das Interesse der Arbeiterklasse erfordere außenpolitisch die Befriedung Europas, innenpolitisch die Sicherung der Republik gegen den Ansturm der Reaktion. Die Teilnahme an der Regierung müsse die Durchsetzung der Demokratie und die Erfüllung der bürgerlichen Republik mit sozialem Inhalt zum Ziele haben. Sie dürfe deshalb nur unter Abwägung aller Vor- und Nachteile für die Interessen der Minderbemittelten erfolgen, damit die Sicherheit gegeben sei, daß die Arbeiterklasse nicht einseitige Opfer zu bringen habe. Für eine Koalitionspolitik müsse ein Mindestprogramm gegenüber den übrigen Koalitionsparteien gefordert werden. Die Republik müsse verteidigt werden, koste es, was es wolle - mit Leib und Leben. […]"<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band2/e235f506.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>


==Juli==
==Juli==
Zeile 80: Zeile 81:
*Ortsgruppen des [[Reichsbanner]]s gründen sich auch in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]], [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] und [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]], wo [[Hans Oldorf]] dessen Technische Abteilung übernimmt.
*Ortsgruppen des [[Reichsbanner]]s gründen sich auch in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]], [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] und [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]], wo [[Hans Oldorf]] dessen Technische Abteilung übernimmt.


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Version vom 3. September 2021, 23:41 Uhr

Parteivorsitzende sind Arthur Crispien, Hermann Müller und Otto Wels, Distriktsvorsitzender in Schleswig-Holstein ist Willy Verdieck.

Reichskanzler ist Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze einer linksbürgerlichen Koalition aus Zentrum, DDP, DVP und BVP. Die SPD bildet mit 102 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion, gefolgt von der USPD mit 84 Sitzen. Nach der Reichstagswahl am 4. Mai regiert eine Koalition aus denselben Parteien, wieder unter Marx. Die SPD bleibt stärkste Fraktion, verliert aber trotz der Wiedervereinigung mit Teilen der USPD zwei Sitze. Die KPD wächst von 4 auf 62 Sitze, die rechtskonservative DNVP von 71 auf 95 Sitze. Die Reichstagswahl vom 7. Dezember bringt eine gewisse Stabilisierung der republiktreuen Parteien; die SPD bleibt mit 131 Sitzen stärkste Fraktion, die KPD verliert 17 Sitze, die DNVP allerdings steigert sich auf 103 Sitze und wird Teil der Regierungskoalition unter Hans Luther (parteilos).

Am 22. Februar gründet die SPD in Magdeburg das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold als Abwehr gegen rechts- und linksradikale Schlägertrupps. Mitte Juli gründet die KPD den "Rotfrontkämpferbund". Rechtsradikale Republikfeinde versammeln sich in Halle zum "Deutschen Tag".

Der Prozess gegen Hitler wegen des Putschversuchs vom November 1923 endet mit einer leichten Festungsstrafe, faktisch ein Freispuch.

Am 21. Januar stirbt Lenin in Moskau.

Januar

Februar

März

  • 13. März - Der Reichstag wird aufgelöst, weil er nach Auffassung des Reichskanzlers Wilhelm Marx (Zentrum) in seiner Zusammensetzung für schwierige gesetzgeberische Arbeiten nicht mehr geeignet sei.

April

Mai

Juni

  • 11. - 14. Juni - Der SPD-Parteitag in Berlin beschließt unter anderem: "[…] Koalitionspolitik sei keine Frage des Prinzips, sondern der Taktik. Das Viel-Parteien-System habe seit der Revolution die Sozialdemokratie im Reich und in den Ländern vielfach gezwungen, mit bürgerlichen Parteien an der Regierung teilzunehmen. Das Interesse der Arbeiterklasse erfordere außenpolitisch die Befriedung Europas, innenpolitisch die Sicherung der Republik gegen den Ansturm der Reaktion. Die Teilnahme an der Regierung müsse die Durchsetzung der Demokratie und die Erfüllung der bürgerlichen Republik mit sozialem Inhalt zum Ziele haben. Sie dürfe deshalb nur unter Abwägung aller Vor- und Nachteile für die Interessen der Minderbemittelten erfolgen, damit die Sicherheit gegeben sei, daß die Arbeiterklasse nicht einseitige Opfer zu bringen habe. Für eine Koalitionspolitik müsse ein Mindestprogramm gegenüber den übrigen Koalitionsparteien gefordert werden. Die Republik müsse verteidigt werden, koste es, was es wolle - mit Leib und Leben. […]"[1]

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001