1892: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Jahre}}Vorsitzende der SPD sind [[Alwin Gerisch]] und [[Paul Singer]]. Auf dem Parteitag im November werden [[Paul Singer]] und [[August Bebel]] zu den Vorsitzenden gewählt. Vorsitzender der [[Agitationskommission]] für Hamburg und Schleswig-Holstein ist [[Heinrich Lienau]]. | {{Navigationsleiste Jahre}}Vorsitzende der SPD sind [[Alwin Gerisch]] und [[Paul Singer]]. Auf dem Parteitag im November werden [[Paul Singer]] und [[August Bebel]] zu den Vorsitzenden gewählt. Vorsitzender der [[Agitationskommission]] für Hamburg und Schleswig-Holstein ist [[Heinrich Lienau]]. | ||
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II | Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II, Reichskanzler Leo von Caprivi. | ||
''Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen'' erscheint erstmals. Chefredakteurin ist bis [[1917]] [[Clara Zetkin]]. | |||
==Januar== | ==Januar== | ||
*[[24. Januar]] - Eine Versammlung in Saal der Witwe Soll (heute: Gasthof Zur Linde) gilt als | *Der Regierungspräsident von Schleswig-Holstein verfügt unter Berufung auf Gerichtsurteile, dass an Zusammenkünften politischer Vereine Frauen auch dann nicht teilnehmen dürften, wenn sie anderen Zwecken als den politischen Erörterungen dienen sollten. Die Abhaltung von Bällen und anderen Vergnügungen mit Frauen komme für diese Vereine nicht in Frage; sie seien polizeilich aufzulösen. Der [[Arbeiterbildungsverein]] [[Ortsverein Kiel-Ellerbek|Ellerbek]] meldet daher sein Stiftungsfest als "Männerkränzchen" an. Die Frauen sitzen während der Feier im Saal nebenan. Zunächst will die Polizei sie auch dort vertreiben, unterläßt dies aber. | ||
*[[24. Januar]] - Eine Versammlung in Saal der Witwe Soll (heute: Gasthof Zur Linde) gilt als Gründungsdatum der Sozialdemokratie in [[Ortsverein Dänischenhagen|Dänischenhagen]]. | |||
==Februar== | ==Februar== | ||
*[[6. Februar]] - [[Wilhelm Schmehl]] | *[[6. Februar]] - [[Wilhelm Schmehl]] wird in Burg (Kreis Wetzlar) geboren. | ||
*[[7. Februar]] - In [[Ortsverein Hadersleben|Hadersleben]] spricht [[Joachim Klüß]] auf einer Versammlung fast zwei Stunden über die Sozialdemokratie. Die Versammlung wählt den [[Genosse Hinrichsen|Genossen Hinrichsen]] als Delegierten für den [[Provinzialparteitag 1892, Neumünster|Provinzialparteitag]]. | *[[7. Februar]] - In [[Ortsverein Hadersleben|Hadersleben]] spricht [[Joachim Klüß]] auf einer Versammlung fast zwei Stunden über die Sozialdemokratie. Die Versammlung wählt den [[Genosse Hinrichsen|Genossen Hinrichsen]] als Delegierten für den [[Provinzialparteitag 1892, Neumünster|Provinzialparteitag]]. | ||
*[[10. Februar]] - [[Friedrich Brodthuhn]] verliert nach einer willkürlichen Erhöhung des Zensus in Kiel das aktive und passive Wahlrecht und muss aus der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Stadtverordnetenversammlung]] ausscheiden. | |||
*[[10. Februar]] - In [[Ortsverein Lunden Krempel Lehe|Lunden]] spricht [[Joachim Klüß]] vor 400 Teilnehmenden im "Kolosseum". Der [[Genosse Faber]] wird von der Versammlung als Delegierter für den [[Provinzialparteitag 1892, Neumünster|Provinzialparteitag]] gewählt. | |||
*[[10. Februar]] - In [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] spricht [[Wilhelmine Kähler]] auf einer Versammlung in der Gaststätte von Herrn Meister über die [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Sozialdemokratie und die Frauenfrage]]. Dies wird im Dezember ein gerichtliches Nachspiel haben. | *[[10. Februar]] - In [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] spricht [[Wilhelmine Kähler]] auf einer Versammlung in der Gaststätte von Herrn Meister über die [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Sozialdemokratie und die Frauenfrage]]. Dies wird im Dezember ein gerichtliches Nachspiel haben. | ||
*[[11. Februar]] - Hausdurchsuchung beim [[Genosse Gruber|Genossen Gruber]] in Langenloh [=Langelohe] bei [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] durch Amtsvorsteher nebst Gendarm. Von einer Beschlagnahme der gefundenen sozialistischen Literatur sehen die Herren ab. | *[[11. Februar]] - Hausdurchsuchung beim [[Genosse Gruber|Genossen Gruber]] in Langenloh [=Langelohe] bei [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] durch Amtsvorsteher nebst Gendarm. Von einer Beschlagnahme der gefundenen sozialistischen Literatur sehen die Herren ab. | ||
*[[15. Februar]] - [[Heinrich Wilckens]] kommt in Ritscherschleuse (Kreis Stade) zur Welt. | *[[15. Februar]] - [[Heinrich Wilckens]] kommt in Ritscherschleuse (Kreis Stade) zur Welt. | ||
*[[28. Februar|28.]]-[[29. Februar]] - [[Provinzialparteitag 1892, Neumünster|Provinzialparteitag]] in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. Die Pressefrage wird aufgerollt. | |||
==März== | ==März== | ||
*[[1. März]] - [[Otto Reimer]] nimmt sich mit 50 Jahren in Hamburg das Leben. | |||
*[[26. März]] - [[Hermann Andritzki]] wird in Kiel geboren. | |||
==April== | ==April== | ||
==Mai== | ==Mai== | ||
*[[1. Mai]] - Eine Rednerin aus Hamburg referiert beim [[Ortsverein Eckernförde]] in einer "Öffentlichen Frauen- und Männerversammlung" über die Bedeutung des [[Maifeiertag (1. Mai|Maifeiertages]] und ermutigt Frauen, sich an der politischen Auseinandersetzung zu beteiligen | *[[1. Mai]] - Eine Rednerin aus Hamburg referiert beim [[Ortsverein Eckernförde]] in einer "Öffentlichen Frauen- und Männerversammlung" über die Bedeutung des [[Maifeiertag (1. Mai|Maifeiertages]] und ermutigt Frauen, sich an der politischen Auseinandersetzung zu beteiligen. | ||
*Der Bürgermeister von [[Ortsverein Heide|Heise]] verbietet zum [[Maifeiertag (1. Mai)|Maifeiertag]] Volksversammlung und Kommers, weil "eine Agitation der Sozialdemokratie im Anschluß an die allgemeine Bewegung" bezweckt würde. | |||
==Juni== | ==Juni== | ||
*[[28. Juni]] - [[Wilhelm Kuklinski]] | *[[28. Juni]] - [[Wilhelm Kuklinski]] kommt in Kiel zur Welt. | ||
==Juli== | ==Juli== | ||
* [[18. Juli]] - [[Heinrich Köster]] wird geboren. | *[[18. Juli]] - [[Heinrich Köster]] wird geboren. | ||
*[[22. Juli]] - [[Max Emcke]] kommt in Weding (bei Flensburg) zur Welt. | |||
==August== | ==August== | ||
*[[23. August]] - [[Nanny Kurfürst|Wilhelmine 'Nanny' Röschmann]] | *[[12. August]] - [[Heinrich de Buhr]] wird in Altona geboren. | ||
*[[20. August]] - [[Karl Feldmann]] kommt in Rendsburg zur Welt. | |||
*[[23. August]] - [[Nanny Kurfürst|Wilhelmine 'Nanny' Röschmann]] wird in Bordesholm geboren. | |||
==September== | ==September== | ||
*[[26. September]] - [[Hans Prox]] | *[[26. September]] - [[Hans Prox]] kommt in Wilster zur Welt. | ||
==Oktober== | ==Oktober== | ||
*In [[Ortsverein Kellinghusen|Kellinghusen]] gründet sich einer der ersten [[Arbeitersport|Arbeitersportvereine]] der Provinz Schleswig-Holstein. | |||
*[[15. Oktober]] - Dem [[Arbeiterbildungsverein]] [[Ortsverein Eutin|Eutin]] treten bei seiner Gründung 29 Personen bei. | |||
==November== | ==November== | ||
Zeile 39: | Zeile 52: | ||
==Dezember== | ==Dezember== | ||
*[[20. Dezember]] - Der Auftritt von [[Wilhelmine Kähler]] in [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] im Februar hat ein gerichtliches Nachspiel. Die Verurteilung durch das Schöffengericht Wesselburen | * [[11. Dezember|11.]]-[[13. Dezember]] - [[Provinzialparteitag 1892, Kiel|Provinzialparteitag]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]]. Eine "Gründerkommission" erhält den Auftrag, in Gemeinschaft mit der [[Pressekommission|Preßkommission]] die Errichtung einer eigenen Druckerei und die Herausgabe einer Tageszeitung zu betreiben. | ||
*[[17. Dezember]] - [[Paul Stech]] wird in Merseburg geboren. | |||
*[[20. Dezember]] - Der Auftritt von [[Wilhelmine Kähler]] in [[Ortsverein Wesselburen|Wesselburen]] im Februar hat ein gerichtliches Nachspiel. Die Verurteilung durch das Schöffengericht Wesselburen im Februar zu einer Woche Gefängnis, weil sie angeblich die anwesenden Polizeibeamten beleidigt habe, wird vom Gericht in Kiel bestätigt; man bürdet ihr zusätzlich die hohen Kosten des Verfahrens auf. | |||
==Nicht datiert== | ==Nicht datiert== | ||
*[[Heinrich Kürbis]] | *[[Hermann Adam]], [[Heinrich Kürbis]] und [[Luise Zietz]] treten in die SPD ein. | ||
*[[Wilhelm Brecour]] wird zum Vorsitzenden des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]] gewählt. | |||
*[[Hans Schnoor]] wird in Probsteierhagen geboren. | |||
*[[Max Thode]] kommt in Schenefeld (Steinburg) zur Welt. | |||
*Ortsvereine gründen sich in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]], [[Ortsverein Oststeinbek|Oststeinbek]], [[Ortsverein Stockelsdorf|Stockelsdorf]]. | |||
[[Kategorie:Jahresseite]] | [[Kategorie:Jahresseite]] |
Version vom 22. Dezember 2024, 14:12 Uhr
Vorsitzende der SPD sind Alwin Gerisch und Paul Singer. Auf dem Parteitag im November werden Paul Singer und August Bebel zu den Vorsitzenden gewählt. Vorsitzender der Agitationskommission für Hamburg und Schleswig-Holstein ist Heinrich Lienau.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II, Reichskanzler Leo von Caprivi.
Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen erscheint erstmals. Chefredakteurin ist bis 1917 Clara Zetkin.
Januar
- Der Regierungspräsident von Schleswig-Holstein verfügt unter Berufung auf Gerichtsurteile, dass an Zusammenkünften politischer Vereine Frauen auch dann nicht teilnehmen dürften, wenn sie anderen Zwecken als den politischen Erörterungen dienen sollten. Die Abhaltung von Bällen und anderen Vergnügungen mit Frauen komme für diese Vereine nicht in Frage; sie seien polizeilich aufzulösen. Der Arbeiterbildungsverein Ellerbek meldet daher sein Stiftungsfest als "Männerkränzchen" an. Die Frauen sitzen während der Feier im Saal nebenan. Zunächst will die Polizei sie auch dort vertreiben, unterläßt dies aber.
- 24. Januar - Eine Versammlung in Saal der Witwe Soll (heute: Gasthof Zur Linde) gilt als Gründungsdatum der Sozialdemokratie in Dänischenhagen.
Februar
- 6. Februar - Wilhelm Schmehl wird in Burg (Kreis Wetzlar) geboren.
- 7. Februar - In Hadersleben spricht Joachim Klüß auf einer Versammlung fast zwei Stunden über die Sozialdemokratie. Die Versammlung wählt den Genossen Hinrichsen als Delegierten für den Provinzialparteitag.
- 10. Februar - Friedrich Brodthuhn verliert nach einer willkürlichen Erhöhung des Zensus in Kiel das aktive und passive Wahlrecht und muss aus der Stadtverordnetenversammlung ausscheiden.
- 10. Februar - In Lunden spricht Joachim Klüß vor 400 Teilnehmenden im "Kolosseum". Der Genosse Faber wird von der Versammlung als Delegierter für den Provinzialparteitag gewählt.
- 10. Februar - In Wesselburen spricht Wilhelmine Kähler auf einer Versammlung in der Gaststätte von Herrn Meister über die Sozialdemokratie und die Frauenfrage. Dies wird im Dezember ein gerichtliches Nachspiel haben.
- 11. Februar - Hausdurchsuchung beim Genossen Gruber in Langenloh [=Langelohe] bei Elmshorn durch Amtsvorsteher nebst Gendarm. Von einer Beschlagnahme der gefundenen sozialistischen Literatur sehen die Herren ab.
- 15. Februar - Heinrich Wilckens kommt in Ritscherschleuse (Kreis Stade) zur Welt.
- 28.-29. Februar - Provinzialparteitag in Neumünster. Die Pressefrage wird aufgerollt.
März
- 1. März - Otto Reimer nimmt sich mit 50 Jahren in Hamburg das Leben.
- 26. März - Hermann Andritzki wird in Kiel geboren.
April
Mai
- 1. Mai - Eine Rednerin aus Hamburg referiert beim Ortsverein Eckernförde in einer "Öffentlichen Frauen- und Männerversammlung" über die Bedeutung des Maifeiertages und ermutigt Frauen, sich an der politischen Auseinandersetzung zu beteiligen.
- Der Bürgermeister von Heise verbietet zum Maifeiertag Volksversammlung und Kommers, weil "eine Agitation der Sozialdemokratie im Anschluß an die allgemeine Bewegung" bezweckt würde.
Juni
- 28. Juni - Wilhelm Kuklinski kommt in Kiel zur Welt.
Juli
- 18. Juli - Heinrich Köster wird geboren.
- 22. Juli - Max Emcke kommt in Weding (bei Flensburg) zur Welt.
August
- 12. August - Heinrich de Buhr wird in Altona geboren.
- 20. August - Karl Feldmann kommt in Rendsburg zur Welt.
- 23. August - Wilhelmine 'Nanny' Röschmann wird in Bordesholm geboren.
September
- 26. September - Hans Prox kommt in Wilster zur Welt.
Oktober
- In Kellinghusen gründet sich einer der ersten Arbeitersportvereine der Provinz Schleswig-Holstein.
- 15. Oktober - Dem Arbeiterbildungsverein Eutin treten bei seiner Gründung 29 Personen bei.
November
- 14.-21. November - SPD-Parteitag in Berlin.
Dezember
- 11.-13. Dezember - Provinzialparteitag in Kiel. Eine "Gründerkommission" erhält den Auftrag, in Gemeinschaft mit der Preßkommission die Errichtung einer eigenen Druckerei und die Herausgabe einer Tageszeitung zu betreiben.
- 17. Dezember - Paul Stech wird in Merseburg geboren.
- 20. Dezember - Der Auftritt von Wilhelmine Kähler in Wesselburen im Februar hat ein gerichtliches Nachspiel. Die Verurteilung durch das Schöffengericht Wesselburen im Februar zu einer Woche Gefängnis, weil sie angeblich die anwesenden Polizeibeamten beleidigt habe, wird vom Gericht in Kiel bestätigt; man bürdet ihr zusätzlich die hohen Kosten des Verfahrens auf.
Nicht datiert
- Hermann Adam, Heinrich Kürbis und Luise Zietz treten in die SPD ein.
- Wilhelm Brecour wird zum Vorsitzenden des Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel gewählt.
- Hans Schnoor wird in Probsteierhagen geboren.
- Max Thode kommt in Schenefeld (Steinburg) zur Welt.
- Ortsvereine gründen sich in Bad Segeberg, Oststeinbek, Stockelsdorf.