*[[1. Januar]] - [[Hartmut Lippe]] tritt sein Amt als hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbau-Gesellschaft mbH (KWG) an und muss sein [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsmandat]] aufgeben. Für ihn rückt [[Bodo Höfer]] nach.
*[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F059911-0006, Björn Engholm.jpg|mini|Björn Engholm, 1981]][[1. Januar]] - [[Hartmut Lippe]] tritt sein Amt als hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbau-Gesellschaft mbH (KWG) an und muss sein [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsmandat]] aufgeben. Für ihn rückt [[Bodo Höfer]] nach.
*[[28. Januar]] - [[Björn Engholm]] wird Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Er beruft [[Eckart Kuhlwein]] zu seinem Parlamentarischen Staatssekretär.
*[[28. Januar]] - [[Björn Engholm]] wird Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Er beruft [[Eckart Kuhlwein]] zu seinem Parlamentarischen Staatssekretär.
*[[28. Januar]] - [[Reinhard Ueberhorst]] scheidet aus dem Bundestag aus; er ist zum Senator für Gesundheit und Umweltschutz in Berlin berufen worden.
*[[28. Januar]] - [[Reinhard Ueberhorst]] scheidet aus dem Bundestag aus; er ist zum Senator für Gesundheit und Umweltschutz in Berlin berufen worden.
Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. SPD-Parteivorsitzender ist Willy Brandt.
In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Oppositionsführer ist Klaus Matthiesen, SPD-Landesvorsitzender Günther Jansen.
Januar
Björn Engholm, 19811. Januar - Hartmut Lippe tritt sein Amt als hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbau-Gesellschaft mbH (KWG) an und muss sein Ratsmandat aufgeben. Für ihn rückt Bodo Höfer nach.
Klaus Matthiesen erklärt seinen Verzicht auf eine dritte Spitzenkandidatur - für die Landtagswahl 1983 -, weil er die Atompolitik der Bundesregierung ablehnt und ein Signal für das Nachdenken über den energiepolitischen Weg der SPD setzen will.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ernennt Günther Bantzer zu ihrem Ehrenbürger.
Uwe Danker wird als Vertreter der Juso-HSG AStA-Vorsitzender an der Kieler Universität. Später im Jahr schließt er sein Studium der Geschichte, Mathematik und Soziologie ab.
Uwe Harder wird auf weitere sechs Jahre zum Oberbürgermeister von Neumünster gewählt.