Kreisverband Segeberg: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Kommunalpolitik == | == Kommunalpolitik == | ||
Im Segeberger Kreistag ist die SPD nach der [[Kommunalwahl 2023]] mit 12 Sitzen zweitstärkste Kraft nach der CDU (25 Sitze) und vor den Grünen (11 Sitze). [[Cordula Schultz]] wurde zur stellvertretenden Kreispräsidentin gewählt, [[Alexander Wagner]] und [[Holger Pohlmann]] zu Vorsitzenden des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses bzw. des Jugendhilfeausschusses.<ref>Materne, Nadine: ''Rekord-Kreistag nimmt Arbeit auf'', ''Kieler Nachrichten'', Regionalausgabe Kreis Segeberg, 14.6.2023</ref> | Im Segeberger Kreistag ist die SPD nach der [[Kommunalwahl 2023]] mit 12 Sitzen zweitstärkste Kraft nach der CDU (25 Sitze) und vor den Grünen (11 Sitze). [[Cordula Schultz]] wurde zur stellvertretenden Kreispräsidentin gewählt, [[Alexander Wagner]] und [[Holger Pohlmann]] zu Vorsitzenden des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses bzw. des Jugendhilfeausschusses.<ref>Materne, Nadine: ''Rekord-Kreistag nimmt Arbeit auf'', ''Kieler Nachrichten'', Regionalausgabe Kreis Segeberg, 14.6.2023</ref> | ||
== Weimarer Republik == | |||
Vorgänger des Kreisvereins war die Kreisarbeitsgemeinschaft, sie hielt Kreiskonferenzen ab. [[1921]] stellte sie die Kandidaten für die Kommunalwahlen auf. Für den Provinziallandtag: Johann Scheel, [Franz Gustav Schatz|Gustav Schatz]], Karl Böttcher. Für den Kreistag: Scheel, Christian Böttcher, Paul Börnhöft, Karl Kadza, Schatz, Karl Böttcher, Ernst Becker, Wilhelm Posky, Wilhelm Johannesmann, Heinrich Kaack, Karl Ketzner, Heinrich Rappe, Heinrich Stuhr, Johanna Schenk, Gustav Rahnke, Willi Benthin, Wilhelm Dwinger, Christian Ramm, Hermann Harder, Anton Klingberg, Hermann Seide junior, Christian Hauschild, Kurt Kielmann, Karl Czech, Rudolf Voß.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19210104AB/page/3 Hamburger Echo 4.1.1921]</ref> | |||
== Links == | == Links == |
Version vom 28. Januar 2024, 22:22 Uhr
Der Kreisverband Segeberg ist eine Gliederung der SPD Schleswig-Holstein.
Bis zur Organisationsreform Anfang der 1970er Jahre war der (damals noch) Kreisverein Segeberg einem der 11 Unterbezirke zugeordnet. 1971 war er der Geschäftsstelle des Unterbezirks V in Neumünster angeschlossen. Ab 1. Januar 1972 gehörte er dann organisatorisch zum Unterbezirk XI Pinneberg. Am 16. Juni 1972 wurde in Bad Segeberg eine Außenstelle des Pinneberger Büros eröffnet, betreut von einer Halbtagskraft.[1]
Nach der Reform, in der die Grenzen der Parteiorganisationen denen der Kreise angepasst wurden, waren die Unterbezirke überflüssig. Segeberg wurde wie alle anderen ein Kreisverband.
Die Kreisvorsitzenden seit 1945 hat Andreas Beran recherchiert; die Lücke von 1948 bis 1950 konnte bisher nicht gefüllt werden.[2]
Kreisparteitage
- Kreisparteitag 16. September 2023, Kaltenkirchen: Katrin Fedrowitz weiterhin Kreisvorsitzende.
- Kreisparteitag 14. August 2021, Norderstedt: Katrin Fedrowitz zur Kreisvorsitzenden wiedergewählt. Zur Landtagswahl nominierte der Kreisverband Katrin Fedrowitz (Norderstedt).
- Kreisparteitag 2018, Trappenkamp: Stefan Weber und sein Gegenkandidat Udo Fröhlich verfehlten auf dem Kreisparteitag in Trappenkamp am 29. September 2018 im 1. Wahlgang beide die absolute Mehrheit und zogen ihre Kandidaturen zurück. Im 2. Wahlgang kandidierte nur Katrin Fedrowitz und wurde "mit großer Mehrheit gewählt".[3]
- Kreisparteitag 17. November 2012, Trappenkamp: Stefan Weber als Nachfolger von Andreas Beran, der nicht wieder antrat, zum Vorsitzenden gewählt.[4]
- Kreisparteitag 1980, Wahlstedt: Auf dem Kreisparteitag in Wahlstedt trat Werner Hamm gegen den amtierenden Vorsitzenden Günther Heyenn an und wurde mit 60 % gewählt. Von der Kreispartei hieß es dazu, die Delegierten hätten Kreisvorsitz und Bundestagsmandat trennen wollen; als MdB habe Günther Heyenn weiterhin ihre volle Loyalität.[5]
- Kreisparteitag (AO) 13./14. Oktober 1973 in Wahlstedt: Verabschiedung des Programms zur Kommunalwahl 1974 mit deutlichem Schwerpunkt auf der Schul- und Kulturpolitik.[6]
AGen
Der Kreisverband Segeberg der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS) gründete sich am 21. November 1988 in Bad Bramstedt. Als Gäste begleiteten Landesvorsitzender Klaus-Dieter Müller und Wirtschaftsminister Franz Froschmaier die Gründung. In den Vorstand wurden Malermeister Gerhard Winter (1. Vorsitzender), Kfz-Meistersfrau Dörthe Jakubzik (2. Vorsitzende) und Versicherungskaufmann Gerold Möhle (Schriftführer und Pressewart) gewählt.
Über die weitere Geschichte dieser Gliederung ist bisher nichts ermittelt.
Kommunalpolitik
Im Segeberger Kreistag ist die SPD nach der Kommunalwahl 2023 mit 12 Sitzen zweitstärkste Kraft nach der CDU (25 Sitze) und vor den Grünen (11 Sitze). Cordula Schultz wurde zur stellvertretenden Kreispräsidentin gewählt, Alexander Wagner und Holger Pohlmann zu Vorsitzenden des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses bzw. des Jugendhilfeausschusses.[7]
Weimarer Republik
Vorgänger des Kreisvereins war die Kreisarbeitsgemeinschaft, sie hielt Kreiskonferenzen ab. 1921 stellte sie die Kandidaten für die Kommunalwahlen auf. Für den Provinziallandtag: Johann Scheel, [Franz Gustav Schatz|Gustav Schatz]], Karl Böttcher. Für den Kreistag: Scheel, Christian Böttcher, Paul Börnhöft, Karl Kadza, Schatz, Karl Böttcher, Ernst Becker, Wilhelm Posky, Wilhelm Johannesmann, Heinrich Kaack, Karl Ketzner, Heinrich Rappe, Heinrich Stuhr, Johanna Schenk, Gustav Rahnke, Willi Benthin, Wilhelm Dwinger, Christian Ramm, Hermann Harder, Anton Klingberg, Hermann Seide junior, Christian Hauschild, Kurt Kielmann, Karl Czech, Rudolf Voß.[8]
Links
- Stichworte, Namen und Bilder zum Kreisverband Segeberg
- Homepage: Kreisverband Segeberg
- Weitere Vorstände: Kreisverband Segeberg - Vorstände
![]() |
Kreisverband Segeberg
|
Vorsitzende/r: Katrin Fedrowitz |
Homepage: https://www.spd-kreisverband-segeberg.de/ |
Überblick
Gremien
Ortsvereine
Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Boostedt | Bornhöved | Ellerau | Großenaspe | Hartenholm | Henstedt-Ulzburg | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude/Oering | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Amtsbereich Leezen | Lentföhrden | Nahe | Norderstedt | Pronsdorf-Rohlstorf-Garbek | Rickling | Sarau/Glasau | Schmalfeld | Seth | Sievershütten | Sülfeld | Trappenkamp | Trave | Wahlstedt |
Ehem. Ortsvereine
Bimöhlen | Fahrenkrug | Groß Kummerfeld | Ortsverein Hagen/Borstel | Hasenkrug | Hüttblek | Klein Rönnau | Mönkloh | Oering | Oersdorf | Seedorf | Stocksee | Wiemersdorf
Personen
- Kreisvorsitzende: Katrin Fedrowitz (Seit 2018) | Stefan Weber (2012-2018) | Andreas Beran (2002-2012) | Eckart Urban (1995-2002) | Adolf Wiesner (1995) | Ludwig Rothenberg (1993-1995) | Ursel Plümer-Malchin (1991-1993) | Wolfgang Hammer (1991) | Jürgen Hille (1990-1991) | Arnold Wilken (1984-1990) | Werner Hamm (1980-1984) | Günther Heyenn (1978-1980) | Manfred Frank (1964-1978) | Gustav Schwörke (1950-1964) | ? (1948-1950) | Otto Auhagen (1945-1948)
- Landtagsabgeordnete: Stefan Weber (Seit 2017) | Katrin Fedrowitz (2016-2017) | Andreas Beran (1995-1996) (2000-2005) (2008-2012) | Arnold Wilken (1992-1996) | Manfred Frank (1975-1987) | Günther Heyenn (1971-1976)
- Bundestagsabgeordnete: Günther Heyenn (1976-1994)
Einzelnachweise
- ↑ Rechenschaftsbericht 1971-1973
- ↑ Liste mit weiteren biografischen Daten am 22.3.21 an Benutzerin:skw gegeben.
- ↑ Drei neue Kreisvorsitzende ..., Wir in Schleswig-Holstein, 9-10/2018
- ↑ Schick, Michael: Gutes Ergebnis für den neuen SPD-Chef, Hamburger Abendblatt, 19.11.2012
- ↑ Rund um den Roland. SPD-Information für Bad Bramstedt, 1/1980, S. 3
- ↑ Segeberger Zeitung - Vor 50 Jahren, Kieler Nachrichten, Regionalausgabe Kreis Segeberg, 16.10.2023
- ↑ Materne, Nadine: Rekord-Kreistag nimmt Arbeit auf, Kieler Nachrichten, Regionalausgabe Kreis Segeberg, 14.6.2023
- ↑ Hamburger Echo 4.1.1921
Kreisverbände: Dithmarschen | Flensburg | Herzogtum Lauenburg | Kiel | Lübeck | Neumünster | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn