1952: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Im Bund regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Parteivorsitzender ist [[Kurt Schumacher]], nach seinem Tod im August [[Erich Ollenhauer]].


== Januar ==
In Schleswig-Holstein regiert eine Koalition aus CDU, GB/BHE, DP und FDP unter Ministerpräsident Friedrich Wilhelm Lübke (CDU). [[Wilhelm Käber]] ist Oppositionsführer, [[Andreas Gayk]] Landesvorsitzender.


== Februar ==
Erste Schritte zu einer Europäischen Union sind die Gründung der Montanunion durch Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande sowie die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, die aber [[1954]] an der Ablehnung durch das französische Parlament scheitert.
 
Die Stalin-Note (Angebot der Wiedervereinigung Deutschlands in einem neutralen Staat) wird von der Regierung als Störmanöver eingeordnet und ignoriert.
 
Mit Israel schließt die Bundesrepublik Deutschland ein Wiedergutmachungsabkommen.
 
==Januar==
*[[23. Januar]] - [[Hermann Clausen]] MdB verlässt die SPD wegen ihrer [[Minderheitenpolitik|Nordschleswig-Politik]] und schließt sich der Fraktion der Föderalistischen Union (FU) im Bundestag an.
 
==Februar==
*[[25. Februar]] - [[Bernd Heinemann]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[25. Februar]] - [[Bernd Heinemann]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[26. Februar]] - Der Vorstand des [[Ortsverein Quickborn|OV Quickborn]] versucht erfolglos, eine Versammlung der rechten "Sozialistischen Reichspartei" (SRP) in Quickborn zu sprengen.


== März ==
==März==
*[[29. März]] - [[Michael Schmalz]] wird in Kiel geboren.


== April ==
==April==
*[[22. April]] - [[Heiner Sonderfeld]] kommt in Kleve zur Welt.


== Mai ==
==Mai==


== Juni ==
==Juni==


== Juli ==
==Juli==
*[[16. Juli]] - [[Brigitte Fronzek|Brigitte Kunstmann]] kommt in Pinneberg zur Welt.
*[[11. Juli]] - Nach dem Rücktritt von [[Paul Lohmann]] wird [[Max Johannsen]] Stadtpräsident von [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]].
*[[16. Juli]] - [[Brigitte Fronzek|Brigitte Kunstmann]] wird in Pinneberg geboren.


== August ==
==August==
*[[19. August]] - [[Heinrich Sellmann]] rückt in den Landtag nach.
*[[19. August]] - [[Heinrich Sellmann]] rückt für ? in den [[2. Wahlperiode 1950-1954|Landtag]] nach.
*[[20. August]] - [[Kurt Schumacher]] stirbt mit 56 Jahren in Bonn.  
*[[20. August]] - [[Kurt Schumacher]] stirbt mit 56 Jahren in Bonn. Bei der Regelung der Nachfolge lehnt [[Andreas Gayk]] ab, als Stellvertreter des neuen Parteivorsitzenden [[Erich Ollenhauer]] nach Bonn zu gehen.
*[[24. August]] - Trauerfeier der SPD Schleswig-Holstein für den verstorbenen SPD-Vorsitzenden [[Kurt Schumacher]] in der Kieler Ostseehalle.
*[[31. August]] - Der [[Ortsverein Schacht-Audorf|OV Schacht-Audorf]] weiht seine neue [[:Kategorie:Fahne|Traditionsfahne]] mit einem zweitägigen Fest unter Beteiligung der [[Falken]], der [[Naturfreunde]] und des [[Arbeitergesangverein|Männergesangvereins "Frohsinn"]]. Die Festrede hält [[Hermann Lüdemann]].


== September ==
==September==
*[[14. September]] - [[Gudrun Kockmann-Schadendorf|Gudrun Stapelfeld]] wird in Hamburg geboren.
*[[11. September]] - [[Peter Andersen]] wird in Husby bei Flensburg geboren.
*[[14. September]] - [[Gudrun Kockmann-Schadendorf|Gudrun Stapelfeld]] kommt in Hamburg zur Welt.
*[[24. September|24.]]-[[28. September]] - [[SPD-Parteitag 1952, Dortmund|SPD-Parteitag]] in Dortmund.  


== Oktober ==
==Oktober==
*[[14. Oktober]] - [[Manfred Tank]], später Bürgermeister von [[Ortsverein Mielkendorf|Mielkendorf]], wird geboren.
*[[20. Oktober]] - [[Wolfgang Meyer-Hesemann]] kommt in Quakenbrück zur Welt.


== November ==
==November==


== Dezember ==
==Dezember==


== Nicht datierte Ereignisse ==
==Nicht datiert==
*[[Friedrich Beermann|Dr. Friedrich Beermann]] soll in diesem Jahr den Begriff "Staatsbürger in Uniform" geprägt haben.
*[[Willi Bahr]] löst [[Heinrich Diedrichsen]] im Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] ab.
*[[Gottfried Brockmann]] wird Kulturreferent in [[Kiel]].
*[[Friedrich Beermann]] soll in diesem Jahr den Begriff "Staatsbürger in Uniform" geprägt haben.
*[[Gottfried Brockmann]] wird Kulturreferent in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Heinrich de Buhr]] stirbt mit 59 oder 60 Jahren, vermutlich in [[Ortsverein Heide|Heide]].
*[[Ingo Degner]] und [[Rudolf Riep|Rudi Riep]] werden geboren.
*[[Helmut Driese]] wird 2. stellvertretender Bürgermeister von [[Ortsverein Süderbrarup|Süderbrarup]].
*[[Helmut Driese]] wird 2. stellvertretender Bürgermeister von [[Ortsverein Süderbrarup|Süderbrarup]].
*[[Otto Gerlach]] übernimmt die Leitung des neu eröffneten Amerikahauses (Kennedy-Haus) in [[Kiel]].
*[[Willi Engel]] wird in den Hauptvorstand der [[ÖTV]] gewählt.
*[[Lisa Hansen]] wird Vorsteherin des Kieler Stadtklosters, einer sozialen Einrichtung.
*[[Otto Gerlach]] übernimmt die Leitung des neu eröffneten Amerikahauses (Kennedy-Haus) in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Karl-Heinz Luckhardt]], [[Wilhelm Marschner]] und [[Alfred Schulz]] treten der SPD bei.
*[[Lisa Hansen]] wird Vorsteherin des Kieler Stadtklosters, einer traditionsreichen sozialen Einrichtung in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Wilhelm Käckenhoff]] folgt [[Dietrich Schwartz]] im Vorsitz der [[Ortsverein Klein-Nordende|SPD Klein-Nordende]].
*[[Wilhelm Kahle]] vom [[Ortsverein Quickborn|OV Quickborn]] wird anlässlich seines 90. Geburtstages als ältester Sozialdemokrat Schleswig-Holsteins geehrt.
*[[Hans Lorenz]] löst [[Edwin Grützner]] im Vorsitz der [[Ortsverein Ahrensburg|SPD Ahrensburg]] ab.
*[[Karl-Heinz Luckhardt]], [[Wilhelm Marschner]], [[Hermann Meyn]], [[Hans Gerhard Ramler]], [[Theodor Sakmirda I|Theo Sakmirda]] und [[Alfred Schulz]] treten der SPD bei.
*[[Franz Osterroth]] veröffentlicht ''Das Erbe der Arbeiterdichtung''.
*[[Franz Osterroth]] veröffentlicht ''Das Erbe der Arbeiterdichtung''.
*[[Rosa Wallbaum]] übernimt die Leitung der Frauengruppe [[Ortsverein Hassee|Kiel-Hassee]] und wird Stellvertreterin von [[Frieda Bendfeldt]], der Leiterin der Frauengruppe des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes]].
*[[August Schönberg]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Neustadt|OV Neustadt]].
*[[Anny Trapp]] übernimmt den Vorsitz der [[ASF|Frauengruppe]] der [[Kreisverein Eutin|SPD Eutin]].
*[[Rosa Wallbaum]] wird Stellvertreterin von [[Frieda Bendfeldt]], der Leiterin der [[Kreisverband Kiel - Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)#Frauenarbeit vor 1972|Frauengruppe]] des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]].
*[[Albert Witte]] organisiert ein Treffen zum 50. Jahrestag des "Jahrgangs um [[1902]]", aus dem die [[Juso 22]] hervorgehen.
*In [[Kreisverband Kiel|Kiel]] wird das "Haus Weltclub" eröffnet, eine Initiative von [[Fritz Baade|Fritz]] und [[Edith Baade]].
 
 
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 01:07 Uhr

Im Bund regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Parteivorsitzender ist Kurt Schumacher, nach seinem Tod im August Erich Ollenhauer.

In Schleswig-Holstein regiert eine Koalition aus CDU, GB/BHE, DP und FDP unter Ministerpräsident Friedrich Wilhelm Lübke (CDU). Wilhelm Käber ist Oppositionsführer, Andreas Gayk Landesvorsitzender.

Erste Schritte zu einer Europäischen Union sind die Gründung der Montanunion durch Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande sowie die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, die aber 1954 an der Ablehnung durch das französische Parlament scheitert.

Die Stalin-Note (Angebot der Wiedervereinigung Deutschlands in einem neutralen Staat) wird von der Regierung als Störmanöver eingeordnet und ignoriert.

Mit Israel schließt die Bundesrepublik Deutschland ein Wiedergutmachungsabkommen.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert