Sozialistische Arbeiterjugend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:{{#setmainimage:Anstecknadel Falken.jpeg}}|thumb|240px|right|Abzeichen der Falken, ca. 1960]]
[[Datei:Anstecknadel Falken.jpeg|thumb|240px|right|Abzeichen der Falken, ca. 1960]]
Die '''Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ)''' war ein sozialistischer Jugendverband im Umkreis der SPD. Reichsvorsitzender wurde [[Max Westphal]], sein Nachfolger [[1928]] [[Erich Ollenhauer]].
Die '''Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ)''' war ein sozialistischer Jugendverband im Umkreis der SPD. Reichsvorsitzender wurde [[Max Westphal]], sein Nachfolger [[1928]] [[Erich Ollenhauer]].


== Anfänge ==
==Anfänge==
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildeten sich zum ersten Mal eigene Jugendstrukturen innerhalb der Arbeiterbewegung bzw. Sozialdemokratie. Bereits [[1904]] wurden in Berlin und Mannheim erste Jugendvereine der Arbeiterbewegung gegründet. In Schleswig-Holstein sind als erste Aktivitäten die Gründungen der Arbeiterjugend in [[Ortsverein Altona|Altona]] durch den Schneidergesellen [[Otto Liebig]] am [[8. Dezember]] [[1906]] sowie der Freien Jugendorganisation an der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler Förde]] [[1907]]<ref>So Osterroth, S. 51; andere Sekundärquellen sprechen von 1905.</ref>, die sich ab [[1919]] Kieler Arbeiterjugend nannte, belegt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildeten sich zum ersten Mal eigene Jugendstrukturen innerhalb der Arbeiterbewegung bzw. Sozialdemokratie. Bereits [[1904]] wurden in Berlin und Mannheim erste Jugendvereine der Arbeiterbewegung gegründet. In Schleswig-Holstein sind als erste Aktivitäten die Gründungen der Arbeiterjugend in [[Ortsverein Altona|Altona]] durch den Schneidergesellen [[Otto Liebig]] am [[8. Dezember]] [[1906]] sowie der Freien Jugendorganisation an der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler Förde]] [[1907]]<ref>So Osterroth, S. 51; andere Sekundärquellen sprechen von 1905.</ref>, die sich ab [[1919]] Kieler Arbeiterjugend nannte, belegt.


Zeile 13: Zeile 13:
[[1912]] gründete sich zur Umgehung des Verbots politischer Betätigung von Jugendlichen der "Kieler Turn- und Wanderclub von 1912". Unklar ist, ob damit die Auflösung der "Freien Jugendorganisation an der Kieler Förde" verbunden war. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] hielt [[Albert Billian]] in Kiel die Arbeiterjugend zusammen, die unter der Spaltung der Partei in [[USPD]] und [[MSPD]] litt.<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 82</ref> [[1918]] entstand der [[Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands (VAJV)]], [[1920]] kam es auf dem Reichsparteitag in Kassel zur Gründung der [[Jusos|Jungsozialisten]] für junge Erwachsene, die aber schon [[1931]] durch den Parteivorstand wieder aufgelöst wurden und sich erst nach dem Ende der NS-Zeit [[1945]] neu gründeten.
[[1912]] gründete sich zur Umgehung des Verbots politischer Betätigung von Jugendlichen der "Kieler Turn- und Wanderclub von 1912". Unklar ist, ob damit die Auflösung der "Freien Jugendorganisation an der Kieler Förde" verbunden war. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] hielt [[Albert Billian]] in Kiel die Arbeiterjugend zusammen, die unter der Spaltung der Partei in [[USPD]] und [[MSPD]] litt.<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 82</ref> [[1918]] entstand der [[Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands (VAJV)]], [[1920]] kam es auf dem Reichsparteitag in Kassel zur Gründung der [[Jusos|Jungsozialisten]] für junge Erwachsene, die aber schon [[1931]] durch den Parteivorstand wieder aufgelöst wurden und sich erst nach dem Ende der NS-Zeit [[1945]] neu gründeten.


== Entwicklung ==
==Entwicklung==
[[Datei:Rote Falken 1930.jpeg|thumb|360px|left|Rote Falken aus Kronshagen, 1930]]
[[Datei:Rote Falken 1930.jpeg|thumb|360px|left|Rote Falken aus Kronshagen, 1930]]
Die SAJ wurde nach dem (Wieder-)Zusammenschluss von SPD und [[USPD]] am [[29. Oktober]] [[1922]] aus deren Jugendverbänden gegründet, dem [[Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands (VAJV)]] und der [[USPD]]-nahen Sozialistischen Proletarierjugend (SPJ). Dabei war der VAJV mit 90.000 Mitgliedern weit größer als die SPJ mit 20.000 Mitgliedern. Eine weitere Vorläuferorganisation waren die [[1923]] gegründeten [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreunde]].
Die SAJ wurde nach dem (Wieder-)Zusammenschluss von SPD und [[USPD]] am [[29. Oktober]] [[1922]] aus deren Jugendverbänden gegründet, dem [[Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands (VAJV)]] und der [[USPD]]-nahen Sozialistischen Proletarierjugend (SPJ). Dabei war der VAJV mit 90.000 Mitgliedern weit größer als die SPJ mit 20.000 Mitgliedern. Eine weitere Vorläuferorganisation waren die [[1923]] gegründeten [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreunde]].
Zeile 19: Zeile 19:
[[Gertrud Völcker]] aus Kiel erzählte, dass man "nach Kriegsende mit den heimkehrenden Jugendgenossen, die vom Kriegserlebnis aufgewühlt und kämpferisch eingestellt waren, zu der starken Jugendbewegung vereinigen konnte, die ihre Blütezeit von [[1919]] bis Ende der 20er Jahre erlebte. Viele junge Menschen sind in jenen Jahren in der Jugendbewegung geformt worden, die später in Partei, Gewerkschaft, Staat und Gemeinden, in freier und öffentlicher Jugend- und Sozialarbeit führend tätig waren. Jungsozialisten, [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreunde]], Jugend- und Wohlfahrtsarbeit und die Kulturarbeit der sozialistischen Bewegung, vor allem die Feste und Feiern, erhielten von diesen jungen Sozialisten ihr Gesicht. Wenn die Kieler Arbeiterjugend sind in Deutschland einen besonderen Namen erwarb, so war es Persönlichkeiten wie [[Albert Billian|Billian]] zu danken, der auch später als Landesrat junge Menschen den Weg zur [[Akademie der Arbeit]] und andere Bildungswege freimachte, andererseits als Reformator der Fürsorgeerziehung gefährdete Jugend ein neues Leben ermöglichte."<ref name=":0" />
[[Gertrud Völcker]] aus Kiel erzählte, dass man "nach Kriegsende mit den heimkehrenden Jugendgenossen, die vom Kriegserlebnis aufgewühlt und kämpferisch eingestellt waren, zu der starken Jugendbewegung vereinigen konnte, die ihre Blütezeit von [[1919]] bis Ende der 20er Jahre erlebte. Viele junge Menschen sind in jenen Jahren in der Jugendbewegung geformt worden, die später in Partei, Gewerkschaft, Staat und Gemeinden, in freier und öffentlicher Jugend- und Sozialarbeit führend tätig waren. Jungsozialisten, [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreunde]], Jugend- und Wohlfahrtsarbeit und die Kulturarbeit der sozialistischen Bewegung, vor allem die Feste und Feiern, erhielten von diesen jungen Sozialisten ihr Gesicht. Wenn die Kieler Arbeiterjugend sind in Deutschland einen besonderen Namen erwarb, so war es Persönlichkeiten wie [[Albert Billian|Billian]] zu danken, der auch später als Landesrat junge Menschen den Weg zur [[Akademie der Arbeit]] und andere Bildungswege freimachte, andererseits als Reformator der Fürsorgeerziehung gefährdete Jugend ein neues Leben ermöglichte."<ref name=":0" />


[[1919]] wurde [[Wilhelm Kuklinski]] Jugendsekretär. Die Arbeiterjugend hatte mit "[[Neue Jugend]]" seit [[1921]] eine eigene Zeitung. Es gab da 50 Jugendgruppen mit 2300 Jugendlichen.<ref name=":0" />
[[1919]] wurde [[Wilhelm Kuklinski]] Jugendsekretär. Die Arbeiterjugend hatte mit "[[Die Neue Jugend]]" seit [[1921]] eine eigene Zeitung. Es gab da 50 Jugendgruppen mit 2300 Jugendlichen.<ref name=":0" />


: "Die Parteiorganisation für die 14-18jährigen (seit 1927 bis 20jährigen) war die SAJ. Charakteristisch für viele Jugendliche, die nach dem Krieg zur SAJ kamen, war ihr Bildungshunger.<ref>In Anm. 97 weist der Autor auf die Zeitzeugen [[Albert Witte]] und [[Karl Rickers]] hin.</ref> Als Volksschüler, die sie als Arbeiterkinder in der Regel waren, ohnehin benachteiligt, mußten sie während des Krieges noch zusätzlich verschlechterte Unterrichtsbedingungen hinnehmen. Den großen Nachholbedarf zu befriedigen, wurde in der Arbeiterjugend unter Mithilfe von Jungsozialisten<ref>In Anm. 98 weist der Autor dazu auf [[Wilhelm Kuklinski]] hin.</ref> und vieler Professoren enorm viel geleistet.  
:"Die Parteiorganisation für die 14-18jährigen (seit 1927 bis 20jährigen) war die SAJ. Charakteristisch für viele Jugendliche, die nach dem Krieg zur SAJ kamen, war ihr Bildungshunger.<ref>In Anm. 97 weist der Autor auf die Zeitzeugen [[Albert Witte]] und [[Karl Rickers]] hin.</ref> Als Volksschüler, die sie als Arbeiterkinder in der Regel waren, ohnehin benachteiligt, mußten sie während des Krieges noch zusätzlich verschlechterte Unterrichtsbedingungen hinnehmen. Den großen Nachholbedarf zu befriedigen, wurde in der Arbeiterjugend unter Mithilfe von Jungsozialisten<ref>In Anm. 98 weist der Autor dazu auf [[Wilhelm Kuklinski]] hin.</ref> und vieler Professoren enorm viel geleistet.
: Mit dem Bildungshunger verband sich ein besonderer Kulturenthusiasmus (Natur, Musik, Theater, Tanz), die Vorstellung, in einer 'Volks- oder Gemeinschaftskultur' den 'Neuen Menschen' zu formen.<ref>In Anm. 99 weist der Autor hin auf Gustav Radbruch: ''Kulturlehre des Sozialismus'' (Berlin 1922), S. 49 f.</ref> Unübersehbar war auch eine Verwandtschaft mit der bürgerlichen 'freideutschen' Jugend, die sich z.T. in der Kleidung ('[https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerkragen Schillerkragen]'), dem hohen Stellenwert von Wanderungen, Volksliedern und Volkstänzen, der Ablehnung von Nikotin und Alkohol und in romantischer Schwärmerei äußerte.<ref>In Anm. 100 weist der Autor hin auf Norbert Holtz: ''Zwischen Marx und Wandervogel. Zur Geschichte der SAJ in Altona und Hamburg (1918-25)'', in: ''Das andere Altona'', hrsg. v. A. Sywottek (Hamburg 1984), S. 103-122</ref>  
:Mit dem Bildungshunger verband sich ein besonderer Kulturenthusiasmus (Natur, Musik, Theater, Tanz), die Vorstellung, in einer 'Volks- oder Gemeinschaftskultur' den 'Neuen Menschen' zu formen.<ref>In Anm. 99 weist der Autor hin auf Gustav Radbruch: ''Kulturlehre des Sozialismus'' (Berlin 1922), S. 49 f.</ref> Unübersehbar war auch eine Verwandtschaft mit der bürgerlichen 'freideutschen' Jugend, die sich z.T. in der Kleidung ('[https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerkragen Schillerkragen]'), dem hohen Stellenwert von Wanderungen, Volksliedern und Volkstänzen, der Ablehnung von Nikotin und Alkohol und in romantischer Schwärmerei äußerte.<ref>In Anm. 100 weist der Autor hin auf Norbert Holtz: ''Zwischen Marx und Wandervogel. Zur Geschichte der SAJ in Altona und Hamburg (1918-25)'', in: ''Das andere Altona'', hrsg. v. A. Sywottek (Hamburg 1984), S. 103-122</ref>
: Den Älteren in der Partei war dieser Lebensstil fremd. Im Gegensatz zur bürgerlichen Jugend war für die SAJ das mit den Älteren gemeinsam angestrebte Ziel des Sozialismus wichtiger als der Generationskonflikt. Die Arbeit in der Partei hatte einen hohen Stellenwert: Betreuung von Falkengruppen, Mitgestaltung von SPD-Veranstaltungen (mit den Jungsozialisten), Hilfen im Wahlkampf. Zudem kam seit Mitte der Zwanziger Jahre ein mehr politischer Zug in die Arbeit der SAJ. Langsamer als die Partei hatte man sich von den Mitgliederverlusten der Inflationszeit erholt<ref>In Anm. 101 weist der Autor darauf hin, dass die SAJ unter der Konkurrenz der Jugendorganisationen von Gewerkschaft, [[Arbeitersport]] und [[Reichsbanner]] litt.</ref>, Selbstkritik erwachte ([[1926]]), und: 'unter die romantische Epoche der Arbeiterjugendbewegung wurde entschlossen ein Schlußstrich gezogen...' Man gab die mit der Gewerkschaft [[1920]] vereinbarte Schwerpunktsetzung bei der Kulturarbeit auf und wollte sich auch dem 'Kampf für Jugendschutz und Jugendrecht' zuwenden. Das Ziel war 'Erziehung eines geistig klaren ... und von tiefer sozialistischer Gesinnung erfüllten Nachwuchses der Arbeiterklasse, d.h. Formung des jungen Menschen zu einem tüchtigen Staats- und Weltbürger!'<ref>In Anm. 102 weist der Autor hin auf den ''Tätigkeitsbericht 1927/28'' des Bezirksverbands Schleswig-Holstein der SPD.</ref>
:Den Älteren in der Partei war dieser Lebensstil fremd. Im Gegensatz zur bürgerlichen Jugend war für die SAJ das mit den Älteren gemeinsam angestrebte Ziel des Sozialismus wichtiger als der Generationskonflikt. Die Arbeit in der Partei hatte einen hohen Stellenwert: Betreuung von Falkengruppen, Mitgestaltung von SPD-Veranstaltungen (mit den Jungsozialisten), Hilfen im Wahlkampf. Zudem kam seit Mitte der Zwanziger Jahre ein mehr politischer Zug in die Arbeit der SAJ. Langsamer als die Partei hatte man sich von den Mitgliederverlusten der Inflationszeit erholt<ref>In Anm. 101 weist der Autor darauf hin, dass die SAJ unter der Konkurrenz der Jugendorganisationen von Gewerkschaft, [[Arbeitersport]] und [[Reichsbanner]] litt.</ref>, Selbstkritik erwachte ([[1926]]), und: 'unter die romantische Epoche der Arbeiterjugendbewegung wurde entschlossen ein Schlußstrich gezogen...' Man gab die mit der Gewerkschaft [[1920]] vereinbarte Schwerpunktsetzung bei der Kulturarbeit auf und wollte sich auch dem 'Kampf für Jugendschutz und Jugendrecht' zuwenden. Das Ziel war 'Erziehung eines geistig klaren ... und von tiefer sozialistischer Gesinnung erfüllten Nachwuchses der Arbeiterklasse, d.h. Formung des jungen Menschen zu einem tüchtigen Staats- und Weltbürger!'<ref>In Anm. 102 weist der Autor hin auf den ''Tätigkeitsbericht 1927/28'' des Bezirksverbands Schleswig-Holstein der SPD.</ref>
:Die Organisation nahm in der Phase des Abwehrkampfes gegen den Nationalsozialismus wieder einen Aufschwung: die Anzahl der Ortsgruppen konnte von 27 (1930)<ref>In Anm. 103 weist der Autor hin auf die Zeitschrift ''Die Neue Jugend'', Nr. 12, 1930, wonach SAJ-Gruppen in folgenden Orten bestanden: Flensburg, Schleswig, Husum, Tönning, Groß-Kiel, Neumünster, Tungendorf, Bordesholm, Eckernförde, Groß-Rendsburg, Elmschenhagen, Klausdorf/Schw., Preetz, Rönfeldholz, Lütjenburg, Elmshorn, Itzehoe, Pinneberg, Burg/Dithm., Glückstadt, Kellinghusen, Ratzeburg, Mölln, Lauenburg, Bad Oldesloe, Schwarzenbek, Segeberg</ref> auf 38 (März 1932) erhöht werden, wie der Bezirksvorsitzende der SAJ, [[Gustav Schatz]] aus Kiel, auf dem [[Bezirksparteitag 1932, Rendsburg|Bezirksparteitag]] im April [[1932]] in Rendsburg bekanntgab."<ref>Jens-Christian Jacobsen: ''"Der Stolz der Gesamtpartei?" Die SPD Schleswig-Holstein 1918-1933'', ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 235</ref>
:Die Organisation nahm in der Phase des Abwehrkampfes gegen den Nationalsozialismus wieder einen Aufschwung: die Anzahl der Ortsgruppen konnte von 27 (1930)<ref>In Anm. 103 weist der Autor hin auf die Zeitschrift ''Die Neue Jugend'', Nr. 12, 1930, wonach SAJ-Gruppen in folgenden Orten bestanden: Flensburg, Schleswig, Husum, Tönning, Groß-Kiel, Neumünster, Tungendorf, Bordesholm, Eckernförde, Groß-Rendsburg, Elmschenhagen, Klausdorf/Schw., Preetz, Rönfeldholz, Lütjenburg, Elmshorn, Itzehoe, Pinneberg, Burg/Dithm., Glückstadt, Kellinghusen, Ratzeburg, Mölln, Lauenburg, Bad Oldesloe, Schwarzenbek, Segeberg</ref> auf 38 (März 1932) erhöht werden, wie der Bezirksvorsitzende der SAJ, [[Gustav Schatz]] aus Kiel, auf dem [[Bezirksparteitag 1932, Rendsburg|Bezirksparteitag]] im April [[1932]] in Rendsburg bekanntgab."<ref>Jens-Christian Jacobsen: ''"Der Stolz der Gesamtpartei?" Die SPD Schleswig-Holstein 1918-1933'', ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 235</ref>


Nach der Mitte der 1920er Jahre begann sich die Bezeichnung "Falken" oder "Rote Falken" für die älteren Jahrgänge der SAJ und der Kinderfreunde einzubürgern. [[1927]] übernahm [[Gustav Schatz]] den Bezirksvorsitz der Sozialistischen Arbeiterjugend Schleswig-Holstein.
Nach der Mitte der 1920er Jahre begann sich die Bezeichnung "Falken" oder "Rote Falken" für die älteren Jahrgänge der SAJ und der Kinderfreunde einzubürgern. [[1927]] übernahm [[Gustav Schatz]] den Bezirksvorsitz der Sozialistischen Arbeiterjugend Schleswig-Holstein.


== Erinnerungen ==
==Erinnerungen==
=== Walter Damm (Wandsbek)===
===Walter Damm (Wandsbek)===
Der spätere [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzende]] [[Walter Damm]] schreibt in seinen Erinnerungen über die Wurzeln der Falken. In seiner Heimatstadt [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]] gab es bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs eine "Elterngemeinschaft zur Förderung der Jugendspiele". Diese SPD-nahe Vereinigung kümmerte sich um sinnvolle Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Er selbst kam [[1912]] als Achtjähriger mit der "Elterngemeinschaft" in Kontakt:  
Der spätere [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzende]] [[Walter Damm]] schreibt in seinen Erinnerungen über die Wurzeln der Falken. In seiner Heimatstadt [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]] gab es bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs eine "Elterngemeinschaft zur Förderung der Jugendspiele". Diese SPD-nahe Vereinigung kümmerte sich um sinnvolle Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Er selbst kam [[1912]] als Achtjähriger mit der "Elterngemeinschaft" in Kontakt:  
: "Sonntags marschierten wir mit unseren Helfern, das waren Jugendliche, die in der Sozialistischen Arbeiterjugend, der SAJ, organisiert waren, in die Umgebung von [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]], manchmal bis hin zum Sachsenwald."<ref>Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): ''Walter Damm. Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister in Schleswig-Holstein'' (Bonn 1978), S. ?</ref>  
:"Sonntags marschierten wir mit unseren Helfern, das waren Jugendliche, die in der Sozialistischen Arbeiterjugend, der SAJ, organisiert waren, in die Umgebung von [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]], manchmal bis hin zum Sachsenwald."<ref>Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): ''Walter Damm. Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister in Schleswig-Holstein'' (Bonn 1978), S. ?</ref>
Er selbst erlebte diese Zeit als befreiend. Sie machte ihn selbstbewusster. Die Elterngemeinschaft wurde [[1914]] aufgelöst und nach dem Krieg nicht neu belebt.  
Er selbst erlebte diese Zeit als befreiend. Sie machte ihn selbstbewusster. Die Elterngemeinschaft wurde [[1914]] aufgelöst und nach dem Krieg nicht neu belebt.  
: "An ihre Stelle trat eine Organisation, die sich die 'Falken' nannte. Die Falken waren zunächst in Österreich gegründet worden und von Berlin aus hat [[Kurt Löwenstein]] dann die Organisation über das ganze Reichsgebiet ausgebreitet. In Schleswig-Holstein waren es z.B. [[Andreas Gayk]] und einige andere, die die Falkenbewegung in Gang setzten.  
:"An ihre Stelle trat eine Organisation, die sich die 'Falken' nannte. Die Falken waren zunächst in Österreich gegründet worden und von Berlin aus hat [[Kurt Löwenstein]] dann die Organisation über das ganze Reichsgebiet ausgebreitet. In Schleswig-Holstein waren es z.B. [[Andreas Gayk]] und einige andere, die die Falkenbewegung in Gang setzten.


: Diese Bewegung nahm zunächst die Sechsjährigen auf; bis zum achten Lebensjahr nannten sie sich die Nestfalken, sie wurden im wesentlichen an sogenannten Nestabenden beschäftigt, dann wurde man Jung-Falke. Die Mitglieder trugen ihr blaues Hemd, ehe sie mit 12 Jahren roter Falke wurden und zum blauen Hemd einen roten Schlips bzw. ein rotes Halstuch bekamen. Nach dem 14. Lebensjahr, also meistens nach der Schulentlassung, trat man der sozialistischen Arbeiterjugend bei. Die sozialistische Arbeiterjugend war genau wie die Falken keine Organisation der sozialdemokratischen Partei, sie wurde aber von der SPD ideell gefördert, d.h. weder finanziell noch organisatorisch.  
:Diese Bewegung nahm zunächst die Sechsjährigen auf; bis zum achten Lebensjahr nannten sie sich die Nestfalken, sie wurden im wesentlichen an sogenannten Nestabenden beschäftigt, dann wurde man Jung-Falke. Die Mitglieder trugen ihr blaues Hemd, ehe sie mit 12 Jahren roter Falke wurden und zum blauen Hemd einen roten Schlips bzw. ein rotes Halstuch bekamen. Nach dem 14. Lebensjahr, also meistens nach der Schulentlassung, trat man der sozialistischen Arbeiterjugend bei. Die sozialistische Arbeiterjugend war genau wie die Falken keine Organisation der sozialdemokratischen Partei, sie wurde aber von der SPD ideell gefördert, d.h. weder finanziell noch organisatorisch.


: Mit 18 Jahren trat der Jugendliche dann in die Partei ein. Das entsprach den Prinzipien aus der Vorkriegszeit und wurde in der Weimarer Republik beibehalten. Viele der achtzehnjährigen Jugendlichen schlossen sich den [[Jusos|Jungsozialisten]] an, die ja eine [[Arbeitsgemeinschaft]] innerhalb der SPD bildeten, eine Tradition, die bis heute fortbesteht. Nach dem 25. Lebensjahr verließ man die [[Jusos|Jungsozialisten]] und mußte von da an innerhalb der Partei und in der Öffentlichkeit seinen Mann zu stehen suchen.  
:Mit 18 Jahren trat der Jugendliche dann in die Partei ein. Das entsprach den Prinzipien aus der Vorkriegszeit und wurde in der Weimarer Republik beibehalten. Viele der achtzehnjährigen Jugendlichen schlossen sich den [[Jusos|Jungsozialisten]] an, die ja eine [[Arbeitsgemeinschaft]] innerhalb der SPD bildeten, eine Tradition, die bis heute fortbesteht. Nach dem 25. Lebensjahr verließ man die [[Jusos|Jungsozialisten]] und mußte von da an innerhalb der Partei und in der Öffentlichkeit seinen Mann zu stehen suchen.


: Ich bin damals zunächst nicht in die Partei eingetreten und schon gar nicht zu den [[Jusos|Jungsozialisten]] gegangen, weil die mir zu rechts standen. [..]  
:Ich bin damals zunächst nicht in die Partei eingetreten und schon gar nicht zu den [[Jusos|Jungsozialisten]] gegangen, weil die mir zu rechts standen. [..]


: Das Faszinierende an der damaligen Arbeiterjugend war, daß sie eine große Organisation von jungen Arbeitern darstellte, die ihre Freizeit selbst gestalteten. Zum Teil versuchte man auch Gemeinschaften, sog. Kommunen, zu bilden, die sich sogar ihre [[SAJ Jugendheime, Kiel|eigenen Häuser]] baute, wie zum Beispiel in Eidelstedt im Westen Hamburgs."<ref>Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): ''Walter Damm. Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister in Schleswig-Holstein'' (Bonn 1978), S. ?</ref>
:Das Faszinierende an der damaligen Arbeiterjugend war, daß sie eine große Organisation von jungen Arbeitern darstellte, die ihre Freizeit selbst gestalteten. Zum Teil versuchte man auch Gemeinschaften, sog. Kommunen, zu bilden, die sich sogar ihre [[SAJ Jugendheime, Kiel|eigenen Häuser]] baute, wie zum Beispiel in Eidelstedt im Westen Hamburgs."<ref>Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): ''Walter Damm. Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister in Schleswig-Holstein'' (Bonn 1978), S. ?</ref>


=== Karl Biel (Elmshorn)===
===Karl Biel (Elmshorn)===
[[Karl Biel]] aus [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] war Jahrgang [[1907]] und erinnerte sich:  
[[Karl Biel]] aus [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] war Jahrgang [[1907]] und erinnerte sich:  
: "Die Großeltern sind von der dänischen Grenze gekommen, Vater und Mutter dann schon in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] aufgewachsen. Mein Vater hat beim Güterschuppen gearbeitet, er war gewerkschaftlich organisiert und auch in der Partei; wir wurden auch danach erzogen. Am [[1. Mai]] die Mai-Veranstaltung, das war wichtig und da sind wir hin. Nachmittags sind wir dann auf's Land gefahren.  
:"Die Großeltern sind von der dänischen Grenze gekommen, Vater und Mutter dann schon in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] aufgewachsen. Mein Vater hat beim Güterschuppen gearbeitet, er war gewerkschaftlich organisiert und auch in der Partei; wir wurden auch danach erzogen. Am [[1. Mai]] die Mai-Veranstaltung, das war wichtig und da sind wir hin. Nachmittags sind wir dann auf's Land gefahren.


: Aus der Schule bin ich [[1923]] gekommen. Ich bin dann in die Sozialistische Arbeiterjugend gegangen. Da war viel Tanz und Gesang und wie das so war. Das war auch die Zeit, wo die Verbände so aus dem Boden kamen und viel los war. Da war [[Karl Clasing]] mit dabei, [[Karl Dettmann]], ein [[Genosse Wagner|Wagner]], der war später bei der Ortskrankenkasse und mußte dann Hauskontrollen machen. [[Willy Fehrs]] war auch dabei. Wir waren so an die 20 - 30 Personen. [[Karl Dettmann]] war mit da von der Leitung.
:Aus der Schule bin ich [[1923]] gekommen. Ich bin dann in die Sozialistische Arbeiterjugend gegangen. Da war viel Tanz und Gesang und wie das so war. Das war auch die Zeit, wo die Verbände so aus dem Boden kamen und viel los war. Da war [[Karl Clasing]] mit dabei, [[Karl Dettmann]], ein [[Genosse Wagner|Wagner]], der war später bei der Ortskrankenkasse und mußte dann Hauskontrollen machen. [[Willy Fehrs]] war auch dabei. Wir waren so an die 20 - 30 Personen. [[Karl Dettmann]] war mit da von der Leitung.


: Wir waren eine sehr freie Gruppe. Da hatten wir dann noch einen [[Genosse Laub|Laub]] und einen [[Genosse Neumann|Neumann]], die haben dann in Frankfurt die [[Akademie der Arbeit|Arbeiterakademie]] besucht. Dieser Neumann ist dann Rechtsanwalt geworden. Der Vater war im Ortsvorstand von der Partei und in der Weberei. Der Laub hat in Langelohe die Partei hochgehalten, ist Schlosser und dann Lehrer geworden. Er ist später in die DDR gegangen. Dort ist er dann als Lehrer gewesen und noch Rektor geworden.  
:Wir waren eine sehr freie Gruppe. Da hatten wir dann noch einen [[Genosse Laub|Laub]] und einen [[Genosse Neumann|Neumann]], die haben dann in Frankfurt die [[Akademie der Arbeit|Arbeiterakademie]] besucht. Dieser Neumann ist dann Rechtsanwalt geworden. Der Vater war im Ortsvorstand von der Partei und in der Weberei. Der Laub hat in Langelohe die Partei hochgehalten, ist Schlosser und dann Lehrer geworden. Er ist später in die DDR gegangen. Dort ist er dann als Lehrer gewesen und noch Rektor geworden.


: Vor ein paar Jahren hat sich unsere damalige Gruppe von der Arbeiterjugend auch noch wiedergetroffen. Wir sind nach Berlin gefahren und haben einige schöne Tage gehabt. Auch jetzt treffen sich noch immer einige, die damals schon dabei waren oder sind bei den Seniorentreffen der Partei dabei.  
:Vor ein paar Jahren hat sich unsere damalige Gruppe von der Arbeiterjugend auch noch wiedergetroffen. Wir sind nach Berlin gefahren und haben einige schöne Tage gehabt. Auch jetzt treffen sich noch immer einige, die damals schon dabei waren oder sind bei den Seniorentreffen der Partei dabei.


: In der Arbeiterjugend hatten wir viel Spaß. Als ich da reinkam, da waren wir wohl so auf dem höchsten Stand, bis zu 50 Mitglieder. Später wurde es dann weniger. Die Kleidung war meist zünftig und ganz einfach. Die Mädchen hatten einfache Röcke und Schillerkragen. Da wurde nicht geraucht und nicht getrunken. Das war ganz selbstverständlich und es waren nur einzelne, die da kamen und denen haben wir es dann klar gemacht.
:In der Arbeiterjugend hatten wir viel Spaß. Als ich da reinkam, da waren wir wohl so auf dem höchsten Stand, bis zu 50 Mitglieder. Später wurde es dann weniger. Die Kleidung war meist zünftig und ganz einfach. Die Mädchen hatten einfache Röcke und Schillerkragen. Da wurde nicht geraucht und nicht getrunken. Das war ganz selbstverständlich und es waren nur einzelne, die da kamen und denen haben wir es dann klar gemacht.


: Unser [[SAJ Jugendheime, Kiel|Jugendheim]] war in der Schulstraße bei der [[Konsum|Produktion]], oberhalb vom Fabrikarbeiterverband. Mittwochs war Volkstanz, auch freitags und sonnabends war Tanz. Wir hatten dort eine große Bücherei. Wanderungen wurden beschlossen, meist in die Umgebung; auch mit dem Fahrrad waren wir unterwegs. Vom [[Landesverband|Bezirk Schleswig-Holstein]] gab es auch Jugendtage. Wir hatten eine Mandolinengruppe von gut 20 Personen, die war gut bekannt. Gesungen haben wir viel, Jugendlieder, Wanderlieder.
:Unser [[SAJ Jugendheime, Kiel|Jugendheim]] war in der Schulstraße bei der [[Konsum|Produktion]], oberhalb vom Fabrikarbeiterverband. Mittwochs war Volkstanz, auch freitags und sonnabends war Tanz. Wir hatten dort eine große Bücherei. Wanderungen wurden beschlossen, meist in die Umgebung; auch mit dem Fahrrad waren wir unterwegs. Vom [[Landesverband|Bezirk Schleswig-Holstein]] gab es auch Jugendtage. Wir hatten eine Mandolinengruppe von gut 20 Personen, die war gut bekannt. Gesungen haben wir viel, Jugendlieder, Wanderlieder.


: Dann wurde stark diskutiert. Wir hatten Treffen, damit wir über den Fortgang der Partei unterrichtet wurden. Wir hatten in der Partei damals wenig Lehrer und Doktoren und so. Die Referenten kamen meist aus Hamburg. Es war auch mehr Klassenkampf damals. Die Jugend war wißbegierig, wir wollten mehr wissen und uns ein Bild machen.  
:Dann wurde stark diskutiert. Wir hatten Treffen, damit wir über den Fortgang der Partei unterrichtet wurden. Wir hatten in der Partei damals wenig Lehrer und Doktoren und so. Die Referenten kamen meist aus Hamburg. Es war auch mehr Klassenkampf damals. Die Jugend war wißbegierig, wir wollten mehr wissen und uns ein Bild machen.


: Die Zeit nach [[1921]] war ja eine Zeit, wo sie überhaupt freier wurden, auch die Lehrlinge. Einmal sind wir mit 18, 20 Leuten und einer großen roten Fahne durch die Königstraße gezogen und hatten ein Transparent mit: "Wir wehren uns gegen die Hausarbeit der Lehrlinge" stand da drauf. Das war die Zeit, da sie die Lehrlinge ausnutzten. Das wurde bei uns in der Gruppe unterstützt, daß die Lehrlinge dagegen aufstanden. Die Gewerkschaften haben uns auch unterstützt. Zuerst war ja noch am Samstag Berufsschule und dann abends. Das hat sich auch geändert.
:Die Zeit nach [[1921]] war ja eine Zeit, wo sie überhaupt freier wurden, auch die Lehrlinge. Einmal sind wir mit 18, 20 Leuten und einer großen roten Fahne durch die Königstraße gezogen und hatten ein Transparent mit: "Wir wehren uns gegen die Hausarbeit der Lehrlinge" stand da drauf. Das war die Zeit, da sie die Lehrlinge ausnutzten. Das wurde bei uns in der Gruppe unterstützt, daß die Lehrlinge dagegen aufstanden. Die Gewerkschaften haben uns auch unterstützt. Zuerst war ja noch am Samstag Berufsschule und dann abends. Das hat sich auch geändert.


: Wenn man 18 Jahre alt war, mußte man satzungsmäßig in die Partei. In der Partei selber habe ich dann meinen Bereich zum Kassieren gehabt, so um den Bauerweg, die Mühlenstraße, die Katharinenstraße und so. [[Paul Unger]] war damals Kassierer. [[Fiete Lentfer]], der war Schneider oder Schuster, wohnte in der Ollnstraße, der war Ortsvorsitzender‚ in der Stadtvertretung war er nicht.
:Wenn man 18 Jahre alt war, mußte man satzungsmäßig in die Partei. In der Partei selber habe ich dann meinen Bereich zum Kassieren gehabt, so um den Bauerweg, die Mühlenstraße, die Katharinenstraße und so. [[Paul Unger]] war damals Kassierer. [[Fiete Lentfer]], der war Schneider oder Schuster, wohnte in der Ollnstraße, der war Ortsvorsitzender‚ in der Stadtvertretung war er nicht.


: Ich war auch im [[Reichsbanner]]. SAJ und Reichsbanner haben Saalschutz gebildet; bei 17 Parteien hatten wir viel zu tun. Wir haben viel geklebt. Plakatiert wurde wild, wir sind auch auf die Dörfer gezogen. Wir hatten freie Aussprache bei den Versammlungen und wenn dann einer ein bißchen doll was dagegen sagte, dann gab es schon Auseinandersetzungen und dann mußte das Reichsbanner eingreifen.
:Ich war auch im [[Reichsbanner]]. SAJ und Reichsbanner haben Saalschutz gebildet; bei 17 Parteien hatten wir viel zu tun. Wir haben viel geklebt. Plakatiert wurde wild, wir sind auch auf die Dörfer gezogen. Wir hatten freie Aussprache bei den Versammlungen und wenn dann einer ein bißchen doll was dagegen sagte, dann gab es schon Auseinandersetzungen und dann mußte das Reichsbanner eingreifen.


: Ich hatte allerdings doch mehr mit der Jugendbewegung zu tun. [[Walter Fründt]] und ein anderer - die waren Reichsbannerleute. In der Partei mußten wir fix mit ran. Wir hatten große öffentliche Veranstaltungen, auch Parteifeste, erst im Tivoli, später beim Bahnhof, Karlstal, das war [[Fritz Petersen]], einer von uns, der ist ja auch eine Zeitlang als Bürgermeister eingesetzt gewesen. Jeden Monat war Versammlung in der Schulstraße, bei [[Emmi Gleisenstein]], da war so ein Saal nach hinten raus, der faßte 200 Leute und da war jeden Monat Versammlung.  
:Ich hatte allerdings doch mehr mit der Jugendbewegung zu tun. [[Walter Fründt]] und ein anderer - die waren Reichsbannerleute. In der Partei mußten wir fix mit ran. Wir hatten große öffentliche Veranstaltungen, auch Parteifeste, erst im Tivoli, später beim Bahnhof, Karlstal, das war [[Fritz Petersen]], einer von uns, der ist ja auch eine Zeitlang als Bürgermeister eingesetzt gewesen. Jeden Monat war Versammlung in der Schulstraße, bei [[Emmi Gleisenstein]], da war so ein Saal nach hinten raus, der faßte 200 Leute und da war jeden Monat Versammlung.


: Wir hatten in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] gut 500 Mitglieder, ohne Hainholz und Langelohe. Ich habe dann, als ich älter wurde, mehr im Gewerkschaftsbereich gearbeitet. Ich hatte dann im Deutschen Metallarbeiterverband die Aufgabe, erst eines Schriftführers und dann eines Beisitzers im Vorstand. Auch habe ich viel gelernt und mich weitergebildet und bin dann Meister geworden.  
:Wir hatten in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] gut 500 Mitglieder, ohne Hainholz und Langelohe. Ich habe dann, als ich älter wurde, mehr im Gewerkschaftsbereich gearbeitet. Ich hatte dann im Deutschen Metallarbeiterverband die Aufgabe, erst eines Schriftführers und dann eines Beisitzers im Vorstand. Auch habe ich viel gelernt und mich weitergebildet und bin dann Meister geworden.


: Gearbeitet habe ich bei Kremer-Werft in Elmshorn. Da habe ich [[1932]] angefangen und dann 42 Jahre gearbeitet. Das war nachher nicht so leicht, Meister zu sein, in der Gewerkschaft und in der Partei. [[1955]] bin ich ja Meister geworden und [[1956]] hatten wir unsere Silberhochzeit. Das weiß ich noch, da kam der Kremer und sagte: "Jetzt brauchen Sie nicht mehr in der Gewerkschaft zu sein, jetzt sind Sie ja Meister." Aber ich bin in der Gewerkschaft geblieben und in der Partei."<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''100 Jahre SPD-Ortsverein Elmshorn'' (Elmshorn 1963), S. ?</ref>
:Gearbeitet habe ich bei Kremer-Werft in Elmshorn. Da habe ich [[1932]] angefangen und dann 42 Jahre gearbeitet. Das war nachher nicht so leicht, Meister zu sein, in der Gewerkschaft und in der Partei. [[1955]] bin ich ja Meister geworden und [[1956]] hatten wir unsere Silberhochzeit. Das weiß ich noch, da kam der Kremer und sagte: "Jetzt brauchen Sie nicht mehr in der Gewerkschaft zu sein, jetzt sind Sie ja Meister." Aber ich bin in der Gewerkschaft geblieben und in der Partei."<ref>SPD-Ortsverein Elmshorn: ''100 Jahre SPD-Ortsverein Elmshorn'' (Elmshorn 1963), S. ?</ref>


== Selbstauflösung ==
==Selbstauflösung==
[[Datei:Falken Wien 1958.jpeg|thumb|240px|right|Teilnehmerpass von Marion Markmann]]
[[Datei:Falken Wien 1958.jpeg|thumb|240px|right|Teilnehmerpass von Marion Markmann]]
In der zweiten Jahreshälfte [[1931]] spaltete sich die [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP)]] von der SPD ab. Damit verließen ca. 5000 Mitglieder die SAJ und schlossen sich dem Sozialistischen Jugendverband (SJVD) der SAP an, unter ihnen [[Willy Brandt]].
In der zweiten Jahreshälfte [[1931]] spaltete sich die [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP)]] von der SPD ab. Damit verließen ca. 5000 Mitglieder die SAJ und schlossen sich dem Sozialistischen Jugendverband (SJVD) der SAP an, unter ihnen [[Willy Brandt]].
Zeile 79: Zeile 79:
Am [[28. Februar]] [[1933]] waren schon alle reichsweiten Zeitungen der SAJ verboten worden. Am [[22. Juni]] folgte das Verbot der SPD und aller ihrer Nebenorganisationen, auch der SAJ, die zu diesem Zeitpunkt noch rund 50.000 Mitglieder hatte.
Am [[28. Februar]] [[1933]] waren schon alle reichsweiten Zeitungen der SAJ verboten worden. Am [[22. Juni]] folgte das Verbot der SPD und aller ihrer Nebenorganisationen, auch der SAJ, die zu diesem Zeitpunkt noch rund 50.000 Mitglieder hatte.


== Neubeginn ==
==Neubeginn==
[[Datei:Falken Kiel 1954.jpeg|thumb|200px|left|Emblem der Kieler Falken]]
[[Datei:Falken Kiel 1954.jpeg|thumb|200px|left|Emblem der Kieler Falken]]
[[Datei:Falken 1958.jpeg|thumb|360px|left|V.l. Karl-Heinz Ibsen, Rita Schönste, Richard Grutzer, Marion Markmann und Uwe Haltenhof in Wien; Umzug anläßlich des 50. Gründungstages der österreichischen Falken, 1958]]
[[Datei:Falken 1958.jpeg|thumb|360px|left|V.l. Karl-Heinz Ibsen, Rita Schönste, Richard Grutzer, Marion Markmann und Uwe Haltenhof in Wien; Umzug anläßlich des 50. Gründungstages der österreichischen Falken, 1958]]


"Im August [[1946]] rief [[Gustav Schatz]] auf einer Konferenz in Friedrichsort mit 75 Jugendvertretern aus dem Lande die "Falken" [Schleswig-Holstein] ins Leben. Im Juli [[1947]] waren in der [[Kinderrepublik Seekamp|Falkenrepublik]] in der Hohwachter Bucht schon 2000 Falken in hundert Zelten in frohem Gemeinschaftsleben zusammen. Die Jungsozialisten diskutierten bald auf Landeszusammenkünften mit führenden Sozialisten über die Fragen der Zeit und arbeiteten im Organisations- und Bildungswesen der Partei mit."<ref>Osterroth, S. 124, der offenbar keinen Unterschied zwischen Falken und Jungsozialisten macht.</ref>
"Im August [[1946]] rief [[Gustav Schatz]] auf einer Konferenz in Friedrichsort mit 75 Jugendvertretern aus dem Lande die "Falken" [Schleswig-Holstein] ins Leben. Im Juli [[1947]] waren in der [[Kinderrepublik Seekamp|Falkenrepublik]] in der Hohwachter Bucht schon 2000 Falken in hundert Zelten in frohem Gemeinschaftsleben zusammen. Die Jungsozialisten diskutierten bald auf Landeszusammenkünften mit führenden Sozialisten über die Fragen der Zeit und arbeiteten im Organisations- und Bildungswesen der Partei mit."<ref>Osterroth, S. 124, der offenbar keinen Unterschied zwischen Falken und Jungsozialisten macht.</ref>
[[Datei:Anstecker Falken Hamburg 1951.jpg|thumb|200px|right|Anstecker der Falken Hamburg 1951]]
In dieser Zeit schlossen sich in ganz Westdeutschland Aktivisten der SAJ mit denen der [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde]] (beide Organisationen bildeten Falkengruppen, wie Jungfalken oder Rote Falken) zur "Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken" (SJD – Die Falken) zusammen, die sich als eigenständiger Kinder-, Jugend- und Erzieherverband versteht.
[[1954]] fuhren die Falkengruppen "Arbeiter" aus [[Ortsverein Ellerbek|Ellerbek]], "Frischer Wind" aus [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]], "Jagdfalke" aus [[Ortsverein Kiel-Pries/Friedrichsort|Friedrichsort]] und "Empor" aus [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] zu einem Treffen des International Falcon Movement (IFM) nach Paris. Mit dem Bus ging es über Holland und Belgien nach Frankreich. In Chateauneuf-en-Thimerais wurde für fünf Tage ein Lager als Zwischenstopp aufgeschlagen. Die Rückfahrt führte dann am Rhein entlang mit Besichtigungen in Koblenz und Bonn.


In dieser Zeit schlossen sich in ganz Westdeutschland Aktivisten der SAJ mit denen der [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde]] (beide Organisationen bildeten Falkengruppen, wie Jungfalken oder Rote Falken) zur "Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken" (SJD – Die Falken) zusammen, die sich als eigenständiger Kinder-, Jugend- und Erzieherverband versteht.
[[1955]] gab es ein Treffen am Baggerloch, in der Nähe des Halterner Sees, zusammen mit französischen und Berliner Freunden. Der Jugendtag [[1955]] fand in Dortmund im Stadium "Rote Erde" statt. Außerdem luden die Falken vom [[17. Juli|17.]] bis [[19. Juli]] zu einer Konferenz [[Kreisverband Kiel|Kiel]] ein. Im Mittelpunkt stand das [[Friedenspolitik|Wehrproblem]]. Die große Mehrzahl der Delegierten lehnte einen deutschen Wehrbeitrag entschieden ab.<ref>{{Osterroth-Chronik-Band3}}</ref>


[[1954]] fuhren die Falkengruppen "Arbeiter" aus [[Ortsverein Ellerbek|Ellerbek]], "Frischer Wind" aus [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]], "Jagdfalke" aus [[Ortsverein Kiel-Pries/Friedrichsort|Friedichsort]] und "Empor" aus [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] zu einem IFM [International Falcon Movement] -Treffen nach Paris. Mit dem Bus ging es über Holland und Belgien nach Frankreich. In Chauteauneuf-en-Thimerais wurde für 5 Tage ein Lager als Zwischenstopp aufgeschlagen. Die Rückfahrt führte dann am Rhein entlang mit Besichtigungen in Koblenz und Bonn.
[[1956]] traf man sich zu einem internationalen Lager in [[Ortsverein Mönkeberg|Mönkeberg]], [[1959]] zu einem Zeltlager in Surendorf an der Ostsee.


Im nächsten Jahr gab es ein Treffen am Baggerloch, in der Nähe des Halterner Sees, zusammen mit französischen und berlinern Freunden. Der Jugendtag [[1955]] fand dann in Dortmund im Stadium "Rote Erde" statt. [[1956]] fand ein internationales Lager in [[Ortsverein Mönkeberg]] statt und [[1959]] gab es ein Zeltlager in Surendorf an der Ostsee.
[[1958]] fand anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung der österreichischen Falken in Wien ein internationales Lager der roten Falken statt, an dem auch Mitglieder aus [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] und [[Kreisverband Kiel|Kiel]] teilnahmen. Diese Jugendlichen fuhren mit ihren Fahrrädern nach Passau, von dort mit dem Schiff weiter nach Linz und dann wieder auf dem Rad nach Wien. Auch Karl-Heinz Ibsen, Sohn von [[Karl Ibsen]], und seine spätere Frau Marion waren dabei.


[[1958]] fand anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung der österreichischen Falken in Wien ein internationales Lager der roten Falken statt, an dem auch Mitglieder aus [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] und [[Kreisverband Kiel|Kiel]] teilnahmen. Diese Jugendlichen fuhren mit ihren Fahrrädern nach Passau, von dort mit dem Schiff weiter nach Linz und dann wieder auf dem Rad nach Wien. Zu dieser Gruppe gehörten auch Karl-Heinz Ibsen, Sohn von [[Karl Ibsen]], und seine spätere Frau Marion.
[[Datei:Falken 1960.jpeg|thumb|360px|right]][[1960]] organisierte der Landesverband Schleswig-Holstein der Falken einen internationalen Falkenstaat "Am offenen Schlagbaum" im Grenzland zwischen Frankreich und Deutschland, nahe der Nied. Auch der Kieler Stadtpräsident [[Hermann Köster]] informierte sich vor Ort über dieses Lager.  


[[Datei:Falken 1960.jpeg|thumb|360px|right]]Im Jahre [[1960]] dann organisierte der Landesverband Schleswig-Holstein der Falken einen internationalen Falkenstaat "Am offenen Schlagbaum" im Grenzland zwischen Frankreich und Deutschland, nahe der Nied. Auch der Kieler Stadtpräsident [[Hermann Köster]] informierte sich vor Ort über dieses Lager.  
Bei all diesen Aktivitäten war [[Lisa Schlappkohl]] aus [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] als "Helferin" dabei. Die erwachsenen Betreuer und Betreuerinnen wurden "Helfer" bzw. "Helferin" genannt, um die Eigeninitiative der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Es wurde nichts für sie organisiert, sondern sie wurden bei der Organisation unterstützt. In jedem Zeltlager wurde z. B. ein Lagerparlament gewählt. Es gab Vollversammlungen, um die Aktivitäten zu planen, und Lagerzeitungen, um Neuigkeiten festzuhalten.


Bei all diesen Aktivitäten war [[Lisa Schlappkohl]] aus [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] als "Helferin" dabei. Die erwachsenen Betreuer und Betreuerinnen wurden "Helfer" bzw. "Helferin" genannt, um die Eigeninitiative der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Es wurde nicht für sie organisiert, sondern sie wurden bei der Organisation unterstützt. In jeden Zeltlager wurde z. B. ein Lagerparlament gewählt. Es gab Vollversammlungen, um die Aktivitäten zu planen und Lagerzeitungen, um Neuigkeiten festzuhalten.
Am [[1. Mai]] [[1975]] bezogen die Falken ihr eigenes Büro im [[Walter-Damm-Haus]].<ref>[[:Datei:Rechenschaftsbericht 1973-1975.pdf|Rechenschaftsbericht 1973-1975]]</ref>


[[Datei:Plakat Falken 1983.jpeg|thumb|360px|left|Plakat der schleswig-holsteinischen Falken, 1983]]
[[Datei:Plakat Falken 1983.jpeg|thumb|360px|left|Plakat der schleswig-holsteinischen Falken, 1983]]


== Literatur ==
==Literatur==
*[[Marta Sakmirda|Sakmirda, Marta]]/Segert, Paul/Wind, Hans: Die Falken - Sozialistische Jugendbewegung Deutschlands. Wiedergründung als Kinder- und Jugendorganisation in Kiel, in: {{Bauvolk|Seite=233-258}}
*[[Franz Osterroth|Osterroth, Franz]]: ''100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick'' (Kiel o.J. [1963])
*[[Franz Osterroth|Osterroth, Franz]]: ''100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick'' (Kiel o.J. [1963])


== Siehe auch ==
==Siehe auch==
* [[SAJ Jugendheime, Kiel]]
*[[SAJ Jugendheime, Kiel]]
* [[Kinderfreunde]]
*[[Kinderfreunde]]
* [[Kinderrepublik Seekamp]]
*[[Kinderrepublik Seekamp]]
 
==Links==
*[https://docplayer.org/66517888-Geb-am-in-kiel-1952-geb-am-in-kiel-1952-fritz-waldheim-trat-am-und-gerda-kuehl-am-den-falken-bei.html Erinnerungen von Fritz und Gerda Waldheim an die Falkenzeit]
*{{Wikipedia|NAME=Sozialistische Arbeiter-Jugend}}
*{{Wikipedia|NAME=Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken}}
*Homepage: [http://www.arbeiterjugend.de/ Archiv Arbeiterjugendbewegung]


== Links ==
==Fotos==
* {{Wikipedia|NAME=Sozialistische Arbeiter-Jugend}}
<gallery>
* {{Wikipedia|NAME=Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken}}
Datei:Falkenlager Hohwachter Bucht 1947 I.jpeg|Falkenlager Hohwachter Bucht 1947
* Homepage: [http://www.arbeiterjugend.de/ Archiv Arbeiterjugendbewegung]
Datei:Falkenlager Hohwachter Bucht 1947 II.jpeg|Falkenlager Hohwachter Bucht 1947
Datei:Falkenlager Hohwachter Bucht 1947 III.jpeg|Falkenlager Hohwachter Bucht 1947
Datei:Falkenlager Hohwachter Bucht 1947 IV.jpeg|Falkenlager Hohwachter Bucht 1947
Datei:Falken Arbeiterjugendtag in Dortmund 1984.jpg|Arbeiterjugendtag der Falken 1984 in Dortmund; links neben [[Willy Brandt]] steht [[Werner Kindsmüller]]
</gallery>


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />



Aktuelle Version vom 25. März 2024, 18:26 Uhr

Abzeichen der Falken, ca. 1960

Die Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ) war ein sozialistischer Jugendverband im Umkreis der SPD. Reichsvorsitzender wurde Max Westphal, sein Nachfolger 1928 Erich Ollenhauer.

Anfänge

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildeten sich zum ersten Mal eigene Jugendstrukturen innerhalb der Arbeiterbewegung bzw. Sozialdemokratie. Bereits 1904 wurden in Berlin und Mannheim erste Jugendvereine der Arbeiterbewegung gegründet. In Schleswig-Holstein sind als erste Aktivitäten die Gründungen der Arbeiterjugend in Altona durch den Schneidergesellen Otto Liebig am 8. Dezember 1906 sowie der Freien Jugendorganisation an der Kieler Förde 1907[1], die sich ab 1919 Kieler Arbeiterjugend nannte, belegt.

Schon 1906 schlossen sich die norddeutschen Vereine in der Vereinigung der freien Jugendorganisationen in Deutschland zusammen, die aber schon 1908 aufgrund gesetzlicher Repression wieder aufgelöst wurde. Das preußische Vereinsgesetz, das Frauen nun die Möglichkeit einräumte, in Parteien Mitglied zu werden, bestimmte dass Jugendliche in politischen Vereinen nichts zu suchen hatten:

"[Das Vereinrecht] machte auch den von Jugendlichen selbst geleiteten Gruppen den Garaus. Darum sprangen die Partei und die Gewerkschaften ein und bildeten Jugendausschüsse, in denen Erwachsene, verstärkt durch einige in öffentlichen Versammlungen gewählte Jugendvertreter, Veranstaltungen für die arbeitende Jugend trafen."[2]

Im März 1911 gab es 26 örtliche Jugendausschüsse in Schleswig-Holstein, die zusammen den Bezirksjugendausschuss gründeten. Reichsweit gab es von 1909 bis 1918 die Zentralstelle für die arbeitende Jugend. Am 24. August 1913 fand in Kiel der erste Bezirksjugendtag statt. Die Arbeiterjugend hatte damals 1654 Mitglieder in Schleswig-Holstein und Lübeck. Ende des Jahres tagte die erste Konferenz der Bezirksjugend. Ein geplanter zweiter Bezirksjugendtag im Folgejahr fiel aus, wegen des 1. Weltkriegs.[3]

1912 gründete sich zur Umgehung des Verbots politischer Betätigung von Jugendlichen der "Kieler Turn- und Wanderclub von 1912". Unklar ist, ob damit die Auflösung der "Freien Jugendorganisation an der Kieler Förde" verbunden war. Im Ersten Weltkrieg hielt Albert Billian in Kiel die Arbeiterjugend zusammen, die unter der Spaltung der Partei in USPD und MSPD litt.[4] 1918 entstand der Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands (VAJV), 1920 kam es auf dem Reichsparteitag in Kassel zur Gründung der Jungsozialisten für junge Erwachsene, die aber schon 1931 durch den Parteivorstand wieder aufgelöst wurden und sich erst nach dem Ende der NS-Zeit 1945 neu gründeten.

Entwicklung

Rote Falken aus Kronshagen, 1930

Die SAJ wurde nach dem (Wieder-)Zusammenschluss von SPD und USPD am 29. Oktober 1922 aus deren Jugendverbänden gegründet, dem Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands (VAJV) und der USPD-nahen Sozialistischen Proletarierjugend (SPJ). Dabei war der VAJV mit 90.000 Mitgliedern weit größer als die SPJ mit 20.000 Mitgliedern. Eine weitere Vorläuferorganisation waren die 1923 gegründeten Kinderfreunde.

Gertrud Völcker aus Kiel erzählte, dass man "nach Kriegsende mit den heimkehrenden Jugendgenossen, die vom Kriegserlebnis aufgewühlt und kämpferisch eingestellt waren, zu der starken Jugendbewegung vereinigen konnte, die ihre Blütezeit von 1919 bis Ende der 20er Jahre erlebte. Viele junge Menschen sind in jenen Jahren in der Jugendbewegung geformt worden, die später in Partei, Gewerkschaft, Staat und Gemeinden, in freier und öffentlicher Jugend- und Sozialarbeit führend tätig waren. Jungsozialisten, Kinderfreunde, Jugend- und Wohlfahrtsarbeit und die Kulturarbeit der sozialistischen Bewegung, vor allem die Feste und Feiern, erhielten von diesen jungen Sozialisten ihr Gesicht. Wenn die Kieler Arbeiterjugend sind in Deutschland einen besonderen Namen erwarb, so war es Persönlichkeiten wie Billian zu danken, der auch später als Landesrat junge Menschen den Weg zur Akademie der Arbeit und andere Bildungswege freimachte, andererseits als Reformator der Fürsorgeerziehung gefährdete Jugend ein neues Leben ermöglichte."[4]

1919 wurde Wilhelm Kuklinski Jugendsekretär. Die Arbeiterjugend hatte mit "Die Neue Jugend" seit 1921 eine eigene Zeitung. Es gab da 50 Jugendgruppen mit 2300 Jugendlichen.[4]

"Die Parteiorganisation für die 14-18jährigen (seit 1927 bis 20jährigen) war die SAJ. Charakteristisch für viele Jugendliche, die nach dem Krieg zur SAJ kamen, war ihr Bildungshunger.[5] Als Volksschüler, die sie als Arbeiterkinder in der Regel waren, ohnehin benachteiligt, mußten sie während des Krieges noch zusätzlich verschlechterte Unterrichtsbedingungen hinnehmen. Den großen Nachholbedarf zu befriedigen, wurde in der Arbeiterjugend unter Mithilfe von Jungsozialisten[6] und vieler Professoren enorm viel geleistet.
Mit dem Bildungshunger verband sich ein besonderer Kulturenthusiasmus (Natur, Musik, Theater, Tanz), die Vorstellung, in einer 'Volks- oder Gemeinschaftskultur' den 'Neuen Menschen' zu formen.[7] Unübersehbar war auch eine Verwandtschaft mit der bürgerlichen 'freideutschen' Jugend, die sich z.T. in der Kleidung ('Schillerkragen'), dem hohen Stellenwert von Wanderungen, Volksliedern und Volkstänzen, der Ablehnung von Nikotin und Alkohol und in romantischer Schwärmerei äußerte.[8]
Den Älteren in der Partei war dieser Lebensstil fremd. Im Gegensatz zur bürgerlichen Jugend war für die SAJ das mit den Älteren gemeinsam angestrebte Ziel des Sozialismus wichtiger als der Generationskonflikt. Die Arbeit in der Partei hatte einen hohen Stellenwert: Betreuung von Falkengruppen, Mitgestaltung von SPD-Veranstaltungen (mit den Jungsozialisten), Hilfen im Wahlkampf. Zudem kam seit Mitte der Zwanziger Jahre ein mehr politischer Zug in die Arbeit der SAJ. Langsamer als die Partei hatte man sich von den Mitgliederverlusten der Inflationszeit erholt[9], Selbstkritik erwachte (1926), und: 'unter die romantische Epoche der Arbeiterjugendbewegung wurde entschlossen ein Schlußstrich gezogen...' Man gab die mit der Gewerkschaft 1920 vereinbarte Schwerpunktsetzung bei der Kulturarbeit auf und wollte sich auch dem 'Kampf für Jugendschutz und Jugendrecht' zuwenden. Das Ziel war 'Erziehung eines geistig klaren ... und von tiefer sozialistischer Gesinnung erfüllten Nachwuchses der Arbeiterklasse, d.h. Formung des jungen Menschen zu einem tüchtigen Staats- und Weltbürger!'[10]
Die Organisation nahm in der Phase des Abwehrkampfes gegen den Nationalsozialismus wieder einen Aufschwung: die Anzahl der Ortsgruppen konnte von 27 (1930)[11] auf 38 (März 1932) erhöht werden, wie der Bezirksvorsitzende der SAJ, Gustav Schatz aus Kiel, auf dem Bezirksparteitag im April 1932 in Rendsburg bekanntgab."[12]

Nach der Mitte der 1920er Jahre begann sich die Bezeichnung "Falken" oder "Rote Falken" für die älteren Jahrgänge der SAJ und der Kinderfreunde einzubürgern. 1927 übernahm Gustav Schatz den Bezirksvorsitz der Sozialistischen Arbeiterjugend Schleswig-Holstein.

Erinnerungen

Walter Damm (Wandsbek)

Der spätere Landesvorsitzende Walter Damm schreibt in seinen Erinnerungen über die Wurzeln der Falken. In seiner Heimatstadt Wandsbek gab es bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs eine "Elterngemeinschaft zur Förderung der Jugendspiele". Diese SPD-nahe Vereinigung kümmerte sich um sinnvolle Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Er selbst kam 1912 als Achtjähriger mit der "Elterngemeinschaft" in Kontakt:

"Sonntags marschierten wir mit unseren Helfern, das waren Jugendliche, die in der Sozialistischen Arbeiterjugend, der SAJ, organisiert waren, in die Umgebung von Wandsbek, manchmal bis hin zum Sachsenwald."[13]

Er selbst erlebte diese Zeit als befreiend. Sie machte ihn selbstbewusster. Die Elterngemeinschaft wurde 1914 aufgelöst und nach dem Krieg nicht neu belebt.

"An ihre Stelle trat eine Organisation, die sich die 'Falken' nannte. Die Falken waren zunächst in Österreich gegründet worden und von Berlin aus hat Kurt Löwenstein dann die Organisation über das ganze Reichsgebiet ausgebreitet. In Schleswig-Holstein waren es z.B. Andreas Gayk und einige andere, die die Falkenbewegung in Gang setzten.
Diese Bewegung nahm zunächst die Sechsjährigen auf; bis zum achten Lebensjahr nannten sie sich die Nestfalken, sie wurden im wesentlichen an sogenannten Nestabenden beschäftigt, dann wurde man Jung-Falke. Die Mitglieder trugen ihr blaues Hemd, ehe sie mit 12 Jahren roter Falke wurden und zum blauen Hemd einen roten Schlips bzw. ein rotes Halstuch bekamen. Nach dem 14. Lebensjahr, also meistens nach der Schulentlassung, trat man der sozialistischen Arbeiterjugend bei. Die sozialistische Arbeiterjugend war genau wie die Falken keine Organisation der sozialdemokratischen Partei, sie wurde aber von der SPD ideell gefördert, d.h. weder finanziell noch organisatorisch.
Mit 18 Jahren trat der Jugendliche dann in die Partei ein. Das entsprach den Prinzipien aus der Vorkriegszeit und wurde in der Weimarer Republik beibehalten. Viele der achtzehnjährigen Jugendlichen schlossen sich den Jungsozialisten an, die ja eine Arbeitsgemeinschaft innerhalb der SPD bildeten, eine Tradition, die bis heute fortbesteht. Nach dem 25. Lebensjahr verließ man die Jungsozialisten und mußte von da an innerhalb der Partei und in der Öffentlichkeit seinen Mann zu stehen suchen.
Ich bin damals zunächst nicht in die Partei eingetreten und schon gar nicht zu den Jungsozialisten gegangen, weil die mir zu rechts standen. [..]
Das Faszinierende an der damaligen Arbeiterjugend war, daß sie eine große Organisation von jungen Arbeitern darstellte, die ihre Freizeit selbst gestalteten. Zum Teil versuchte man auch Gemeinschaften, sog. Kommunen, zu bilden, die sich sogar ihre eigenen Häuser baute, wie zum Beispiel in Eidelstedt im Westen Hamburgs."[14]

Karl Biel (Elmshorn)

Karl Biel aus Elmshorn war Jahrgang 1907 und erinnerte sich:

"Die Großeltern sind von der dänischen Grenze gekommen, Vater und Mutter dann schon in Elmshorn aufgewachsen. Mein Vater hat beim Güterschuppen gearbeitet, er war gewerkschaftlich organisiert und auch in der Partei; wir wurden auch danach erzogen. Am 1. Mai die Mai-Veranstaltung, das war wichtig und da sind wir hin. Nachmittags sind wir dann auf's Land gefahren.
Aus der Schule bin ich 1923 gekommen. Ich bin dann in die Sozialistische Arbeiterjugend gegangen. Da war viel Tanz und Gesang und wie das so war. Das war auch die Zeit, wo die Verbände so aus dem Boden kamen und viel los war. Da war Karl Clasing mit dabei, Karl Dettmann, ein Wagner, der war später bei der Ortskrankenkasse und mußte dann Hauskontrollen machen. Willy Fehrs war auch dabei. Wir waren so an die 20 - 30 Personen. Karl Dettmann war mit da von der Leitung.
Wir waren eine sehr freie Gruppe. Da hatten wir dann noch einen Laub und einen Neumann, die haben dann in Frankfurt die Arbeiterakademie besucht. Dieser Neumann ist dann Rechtsanwalt geworden. Der Vater war im Ortsvorstand von der Partei und in der Weberei. Der Laub hat in Langelohe die Partei hochgehalten, ist Schlosser und dann Lehrer geworden. Er ist später in die DDR gegangen. Dort ist er dann als Lehrer gewesen und noch Rektor geworden.
Vor ein paar Jahren hat sich unsere damalige Gruppe von der Arbeiterjugend auch noch wiedergetroffen. Wir sind nach Berlin gefahren und haben einige schöne Tage gehabt. Auch jetzt treffen sich noch immer einige, die damals schon dabei waren oder sind bei den Seniorentreffen der Partei dabei.
In der Arbeiterjugend hatten wir viel Spaß. Als ich da reinkam, da waren wir wohl so auf dem höchsten Stand, bis zu 50 Mitglieder. Später wurde es dann weniger. Die Kleidung war meist zünftig und ganz einfach. Die Mädchen hatten einfache Röcke und Schillerkragen. Da wurde nicht geraucht und nicht getrunken. Das war ganz selbstverständlich und es waren nur einzelne, die da kamen und denen haben wir es dann klar gemacht.
Unser Jugendheim war in der Schulstraße bei der Produktion, oberhalb vom Fabrikarbeiterverband. Mittwochs war Volkstanz, auch freitags und sonnabends war Tanz. Wir hatten dort eine große Bücherei. Wanderungen wurden beschlossen, meist in die Umgebung; auch mit dem Fahrrad waren wir unterwegs. Vom Bezirk Schleswig-Holstein gab es auch Jugendtage. Wir hatten eine Mandolinengruppe von gut 20 Personen, die war gut bekannt. Gesungen haben wir viel, Jugendlieder, Wanderlieder.
Dann wurde stark diskutiert. Wir hatten Treffen, damit wir über den Fortgang der Partei unterrichtet wurden. Wir hatten in der Partei damals wenig Lehrer und Doktoren und so. Die Referenten kamen meist aus Hamburg. Es war auch mehr Klassenkampf damals. Die Jugend war wißbegierig, wir wollten mehr wissen und uns ein Bild machen.
Die Zeit nach 1921 war ja eine Zeit, wo sie überhaupt freier wurden, auch die Lehrlinge. Einmal sind wir mit 18, 20 Leuten und einer großen roten Fahne durch die Königstraße gezogen und hatten ein Transparent mit: "Wir wehren uns gegen die Hausarbeit der Lehrlinge" stand da drauf. Das war die Zeit, da sie die Lehrlinge ausnutzten. Das wurde bei uns in der Gruppe unterstützt, daß die Lehrlinge dagegen aufstanden. Die Gewerkschaften haben uns auch unterstützt. Zuerst war ja noch am Samstag Berufsschule und dann abends. Das hat sich auch geändert.
Wenn man 18 Jahre alt war, mußte man satzungsmäßig in die Partei. In der Partei selber habe ich dann meinen Bereich zum Kassieren gehabt, so um den Bauerweg, die Mühlenstraße, die Katharinenstraße und so. Paul Unger war damals Kassierer. Fiete Lentfer, der war Schneider oder Schuster, wohnte in der Ollnstraße, der war Ortsvorsitzender‚ in der Stadtvertretung war er nicht.
Ich war auch im Reichsbanner. SAJ und Reichsbanner haben Saalschutz gebildet; bei 17 Parteien hatten wir viel zu tun. Wir haben viel geklebt. Plakatiert wurde wild, wir sind auch auf die Dörfer gezogen. Wir hatten freie Aussprache bei den Versammlungen und wenn dann einer ein bißchen doll was dagegen sagte, dann gab es schon Auseinandersetzungen und dann mußte das Reichsbanner eingreifen.
Ich hatte allerdings doch mehr mit der Jugendbewegung zu tun. Walter Fründt und ein anderer - die waren Reichsbannerleute. In der Partei mußten wir fix mit ran. Wir hatten große öffentliche Veranstaltungen, auch Parteifeste, erst im Tivoli, später beim Bahnhof, Karlstal, das war Fritz Petersen, einer von uns, der ist ja auch eine Zeitlang als Bürgermeister eingesetzt gewesen. Jeden Monat war Versammlung in der Schulstraße, bei Emmi Gleisenstein, da war so ein Saal nach hinten raus, der faßte 200 Leute und da war jeden Monat Versammlung.
Wir hatten in Elmshorn gut 500 Mitglieder, ohne Hainholz und Langelohe. Ich habe dann, als ich älter wurde, mehr im Gewerkschaftsbereich gearbeitet. Ich hatte dann im Deutschen Metallarbeiterverband die Aufgabe, erst eines Schriftführers und dann eines Beisitzers im Vorstand. Auch habe ich viel gelernt und mich weitergebildet und bin dann Meister geworden.
Gearbeitet habe ich bei Kremer-Werft in Elmshorn. Da habe ich 1932 angefangen und dann 42 Jahre gearbeitet. Das war nachher nicht so leicht, Meister zu sein, in der Gewerkschaft und in der Partei. 1955 bin ich ja Meister geworden und 1956 hatten wir unsere Silberhochzeit. Das weiß ich noch, da kam der Kremer und sagte: "Jetzt brauchen Sie nicht mehr in der Gewerkschaft zu sein, jetzt sind Sie ja Meister." Aber ich bin in der Gewerkschaft geblieben und in der Partei."[15]

Selbstauflösung

Teilnehmerpass von Marion Markmann

In der zweiten Jahreshälfte 1931 spaltete sich die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) von der SPD ab. Damit verließen ca. 5000 Mitglieder die SAJ und schlossen sich dem Sozialistischen Jugendverband (SJVD) der SAP an, unter ihnen Willy Brandt.

Am 17. Mai 1933 löste sich die Sozialistische Arbeiterjugend in Schleswig-Holstein nach einem Beschluss des Bezirksvorstands selbst auf. Man wollte so dem Verbot durch die Nazis zuvorkommen.[16]

Am 28. Februar 1933 waren schon alle reichsweiten Zeitungen der SAJ verboten worden. Am 22. Juni folgte das Verbot der SPD und aller ihrer Nebenorganisationen, auch der SAJ, die zu diesem Zeitpunkt noch rund 50.000 Mitglieder hatte.

Neubeginn

Emblem der Kieler Falken
V.l. Karl-Heinz Ibsen, Rita Schönste, Richard Grutzer, Marion Markmann und Uwe Haltenhof in Wien; Umzug anläßlich des 50. Gründungstages der österreichischen Falken, 1958

"Im August 1946 rief Gustav Schatz auf einer Konferenz in Friedrichsort mit 75 Jugendvertretern aus dem Lande die "Falken" [Schleswig-Holstein] ins Leben. Im Juli 1947 waren in der Falkenrepublik in der Hohwachter Bucht schon 2000 Falken in hundert Zelten in frohem Gemeinschaftsleben zusammen. Die Jungsozialisten diskutierten bald auf Landeszusammenkünften mit führenden Sozialisten über die Fragen der Zeit und arbeiteten im Organisations- und Bildungswesen der Partei mit."[17]

Anstecker der Falken Hamburg 1951

In dieser Zeit schlossen sich in ganz Westdeutschland Aktivisten der SAJ mit denen der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde (beide Organisationen bildeten Falkengruppen, wie Jungfalken oder Rote Falken) zur "Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken" (SJD – Die Falken) zusammen, die sich als eigenständiger Kinder-, Jugend- und Erzieherverband versteht.

1954 fuhren die Falkengruppen "Arbeiter" aus Ellerbek, "Frischer Wind" aus Gaarden, "Jagdfalke" aus Friedrichsort und "Empor" aus Kronshagen zu einem Treffen des International Falcon Movement (IFM) nach Paris. Mit dem Bus ging es über Holland und Belgien nach Frankreich. In Chateauneuf-en-Thimerais wurde für fünf Tage ein Lager als Zwischenstopp aufgeschlagen. Die Rückfahrt führte dann am Rhein entlang mit Besichtigungen in Koblenz und Bonn.

1955 gab es ein Treffen am Baggerloch, in der Nähe des Halterner Sees, zusammen mit französischen und Berliner Freunden. Der Jugendtag 1955 fand in Dortmund im Stadium "Rote Erde" statt. Außerdem luden die Falken vom 17. bis 19. Juli zu einer Konferenz Kiel ein. Im Mittelpunkt stand das Wehrproblem. Die große Mehrzahl der Delegierten lehnte einen deutschen Wehrbeitrag entschieden ab.[18]

1956 traf man sich zu einem internationalen Lager in Mönkeberg, 1959 zu einem Zeltlager in Surendorf an der Ostsee.

1958 fand anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung der österreichischen Falken in Wien ein internationales Lager der roten Falken statt, an dem auch Mitglieder aus Kronshagen und Kiel teilnahmen. Diese Jugendlichen fuhren mit ihren Fahrrädern nach Passau, von dort mit dem Schiff weiter nach Linz und dann wieder auf dem Rad nach Wien. Auch Karl-Heinz Ibsen, Sohn von Karl Ibsen, und seine spätere Frau Marion waren dabei.

1960 organisierte der Landesverband Schleswig-Holstein der Falken einen internationalen Falkenstaat "Am offenen Schlagbaum" im Grenzland zwischen Frankreich und Deutschland, nahe der Nied. Auch der Kieler Stadtpräsident Hermann Köster informierte sich vor Ort über dieses Lager.

Bei all diesen Aktivitäten war Lisa Schlappkohl aus Kronshagen als "Helferin" dabei. Die erwachsenen Betreuer und Betreuerinnen wurden "Helfer" bzw. "Helferin" genannt, um die Eigeninitiative der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Es wurde nichts für sie organisiert, sondern sie wurden bei der Organisation unterstützt. In jedem Zeltlager wurde z. B. ein Lagerparlament gewählt. Es gab Vollversammlungen, um die Aktivitäten zu planen, und Lagerzeitungen, um Neuigkeiten festzuhalten.

Am 1. Mai 1975 bezogen die Falken ihr eigenes Büro im Walter-Damm-Haus.[19]

Plakat der schleswig-holsteinischen Falken, 1983

Literatur

  • Sakmirda, Marta/Segert, Paul/Wind, Hans: Die Falken - Sozialistische Jugendbewegung Deutschlands. Wiedergründung als Kinder- und Jugendorganisation in Kiel, in: Arbeitskreis "Demokratische Geschichte": Wir sind das Bauvolk. Kiel 1945 bis 1950 (Kiel 1985), Seite 233-258
  • Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o.J. [1963])

Siehe auch

Links

Fotos

Einzelnachweise

  1. So Osterroth, S. 51; andere Sekundärquellen sprechen von 1905.
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 51
  3. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 52
  4. 4,0 4,1 4,2 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 82
  5. In Anm. 97 weist der Autor auf die Zeitzeugen Albert Witte und Karl Rickers hin.
  6. In Anm. 98 weist der Autor dazu auf Wilhelm Kuklinski hin.
  7. In Anm. 99 weist der Autor hin auf Gustav Radbruch: Kulturlehre des Sozialismus (Berlin 1922), S. 49 f.
  8. In Anm. 100 weist der Autor hin auf Norbert Holtz: Zwischen Marx und Wandervogel. Zur Geschichte der SAJ in Altona und Hamburg (1918-25), in: Das andere Altona, hrsg. v. A. Sywottek (Hamburg 1984), S. 103-122
  9. In Anm. 101 weist der Autor darauf hin, dass die SAJ unter der Konkurrenz der Jugendorganisationen von Gewerkschaft, Arbeitersport und Reichsbanner litt.
  10. In Anm. 102 weist der Autor hin auf den Tätigkeitsbericht 1927/28 des Bezirksverbands Schleswig-Holstein der SPD.
  11. In Anm. 103 weist der Autor hin auf die Zeitschrift Die Neue Jugend, Nr. 12, 1930, wonach SAJ-Gruppen in folgenden Orten bestanden: Flensburg, Schleswig, Husum, Tönning, Groß-Kiel, Neumünster, Tungendorf, Bordesholm, Eckernförde, Groß-Rendsburg, Elmschenhagen, Klausdorf/Schw., Preetz, Rönfeldholz, Lütjenburg, Elmshorn, Itzehoe, Pinneberg, Burg/Dithm., Glückstadt, Kellinghusen, Ratzeburg, Mölln, Lauenburg, Bad Oldesloe, Schwarzenbek, Segeberg
  12. Jens-Christian Jacobsen: "Der Stolz der Gesamtpartei?" Die SPD Schleswig-Holstein 1918-1933, Demokratische Geschichte 3(1988), S. 235
  13. Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): Walter Damm. Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister in Schleswig-Holstein (Bonn 1978), S. ?
  14. Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.): Walter Damm. Arbeiter, Landrat und Flüchtlingsminister in Schleswig-Holstein (Bonn 1978), S. ?
  15. SPD-Ortsverein Elmshorn: 100 Jahre SPD-Ortsverein Elmshorn (Elmshorn 1963), S. ?
  16. Osterroth, S. 110 f.
  17. Osterroth, S. 124, der offenbar keinen Unterschied zwischen Falken und Jungsozialisten macht.
  18. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 3: Nach dem zweiten Weltkrieg. (2. neu bearb. und erw. Aufl. 1978.) Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001
  19. Rechenschaftsbericht 1973-1975