2007
Deutschland und Schleswig-Holstein werden von Großen Koalitionen regiert - im Bund unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in Kiel unter Ministerpräsident Peter-Harry Carstensen (CDU).
Kurt Beck ist SPD-Vorsitzender. Landesvorsitzender ist bis März Claus Möller, danach Ralf Stegner.
Der Bundestag verabschiedet mit SPD-Stimmen die Rente mit 67 gegen Proteste aus Bevölkerung und Gewerkschaften. Die Partei Die Linke gründet sich; Oskar Lafontaine wird einer ihrer Vorsitzenden. Deutschland hält ab Januar die EU-Präsidentschaft und richtet in Heiligendamm den G-8-Gipfel aus. Im Dezember werden Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Malta Mitglieder des Schengen-Raums.
In Frankreich wird Nicholas Sarkozy zum Präsidenten gewählt, in Großbritannien löst Gordon Brown Tony Blair als Premierminister ab. Generalsekretär der Vereinten Nationen wird Ban Ki-moon. Russland unterbricht zum erstenmal aus politischen Gründen die Lieferung von Erdgas nach Westeuropa.
Januar
- 24. Januar - Der Landtag verabschiedet ein neues Schulgesetz, das in Schleswig-Holstein die Schaffung von Gemeinschaftsschulen ermöglicht.
- 31. Januar - Die Kieler Ortsvereine West und Altstadt fusionieren zum Ortsverein Kiel-Altstadt. Vorsitzender wird Olaf Dittrich.
Februar
- 21. Februar - 10. Politischer Aschermittwoch in Marne mit Hauptgast Heide Simonis.
März
- Das Buch Geht nicht gibt's nicht ..." 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte von Nicole Schultheiß erscheint, unter anderem mit Porträts von Anne Brodersen, Emma Drewanz, Helene Grünig, Lisa Hansen, Ida Hinz, Toni Jensen, Nanny Kurfürst, Sophie Lützen, Hilde Portofée, Emma Sorgenfrei und Gertrud Völcker.
- Der Ortsverein Silberstedt kann auf seiner Jahreshauptversammlung keinen Vorstand wählen, da außer für die Kasse keine KandidatInnen zur Verfügung stehen. Die OV-Tätigkeit kommt vorübergehend zum Erliegen.
- 24.-25. März - Ordentlicher Landesparteitag in Neumünster. Ralf Stegner löst Claus Möller als Landesvorsitzender ab. Stellvertretende Landesvorsitzende werden Andreas Breitner und Bettina Hagedorn, Serpil Midyatli wird neu in den Landesvorstand gewählt. Vorsitzender des Landesparteirates wird Andreas Beran als Nachfolger von Uwe Döring.
April
- 18. April - Die Kieler Ortsvereine Russee und Hammer schließen sich zum Ortsverein Russee-Hammer zusammen. Gründungsvorsitzender wird Winfried Jöhnk, vorher Vorsitzender des OV Russee. Auch Siegfried Schmidt, vorher Vorsitzender des OV Hammer, bleibt im Vorstand.
Mai
Juni
- 1. Juni - Hatice Kara tritt als Rechtsanwältin in eine Rendsburger Kanzlei ein.
- 17. Juni - Das Kieler Institut für Weltwirtschaft verleiht dem Inder Amartya Sen, dem Schweden Ingvar Kamprad und Helmut Schmidt den Weltwirtschaftlichen Preis 2007.
Juli
- 5. Juli - Im Rahmen des Festakts 100 Jahre Gewerkschaftshaus Kiel spricht Hans-Peter Bartels über Das Wirken von Carl Legien.
- 11. Juli - Renate Gröpel wird die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
August
- 12. August - Am Jahrestag des Beginns seiner KZ-Haft wird vor dem Haus Eichhofstraße 12 in Kiel ein Stolperstein für Otto Eggerstedt gesetzt, vor dem Haus Langenbeckstraße 45 einer für Willy Verdieck.
September
- Jörn Thießen wird Sektenbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion.
- 8. September - Außerordentlicher Landesparteitag in Kiel. Im Mittelpunkt der Beratungen steht das neue Grundsatzprogramm.
- 17. September - Krisentreffen der Großen Koalition. Innenminister Ralf Stegner kündigt seinen Rücktritt zum 15. Januar 2008 an und sichert damit vorerst den Fortbestand der Koalition.
Oktober
- 6. Oktober - Peter Eichstädt löst Claudia Preuß-Boehart als Vorsitzender des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg ab.
- 17. Oktober - Unter dem Motto "Eine Schule für Alle" startet eine Volksinitiative mit dem Ziel, die Gemeinschaftsschule als einzige weiterführende Schule in Schleswig-Holstein festzulegen.
- 28. Oktober - Auf ihrem Bundesparteitag in Hamburg beschließt die SPD mit den Stimmen Schleswig-Holsteins ihr Grundsatzprogramm. Ein Punkt ist kommunales Wahlrecht für Menschen, die nicht aus der EU kommen.
November
- Reinhard Meyer wird ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV).
Dezember
- Ulrike Mehl übernimmt erneut den stellvertretenden Bundesvorsitz des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Nicht datiert
- Andreas Arend zieht nach Kiel-Suchsdorf.
- Egon Bahr erhält den Willy-Brandt-Preis der norwegisch-deutschen Willy-Brandt-Stiftung.
- Kirsten Eickhoff-Weber wird in den Landesvorstand und den Bundesausschuss der Arbeiterwohlfahrt gewählt.
- Brigitte Fronzek wird für eine dritte Amtszeit zur Bürgermeisterin von Elmshorn gewählt.
- Andreas Hering übernimmt den Vorsitz des Kreisverbandes Neumünster.
- Bernd Küpperbusch kehrt als Koordinierungsreferent ins Landesjustizministerium zurück.
- Frank Nägele wird Koordinator der Verkehrs-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion.
- Anke Nöbel übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins Kieler Mitte von Jürgen Röpstorff.
- Renate Schnack erhält für ihr Engagement in der Minderheitenpolitik das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
- Dieter Schönfeld unterliegt bei der Schleswiger Bürgermeisterwahl dem Amtsinhaber.
- Heide Simonis veröffentlicht Ausgeteilt, eingesteckt (mit Erich Maletzke).
- Gerwin Stöcken löst Rolf Fischer als Vorsitzender der AWO Kiel ab.
- Helmut Trost übernimmt den Vorsitz des Kreisverbandes Flensburg von Wolfgang Wodarg.
- Die Ortsvereine Harrislee und Travemünde feiern ihr 100jähriges Bestehen. Beide legen Chroniken vor.
- Die Kölner Rewe Group wird stille Teilhaberin der coop eG.