1988: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Januar == | == Januar == | ||
*[[6. Januar]] - [[Hilde Portofée]] stirbt mit 75 Jahren in Kiel. | *[[6. Januar]] - [[Hilde Portofée]] stirbt mit 75 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. | ||
== Februar == | == Februar == | ||
*[[25. Februar]] - Die Enquete-Kommission ''[[Bildungspolitik|Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000]]'' des Landtages nimmt unter Vorsitz von [[Eckart Kuhlwein]] ihre Arbeit auf. | |||
== März == | == März == | ||
== April == | == April == | ||
*Der [[Jusos|Juso-Verbund Dänischer Wohld]] wird gegründet, geführt von [[Michael Klawitter]]. | |||
== Mai == | == Mai == | ||
[[Datei:{{#setmainimage:KA014183.jpg}}|thumb|right|180px|Wahlplakat: | [[Datei:{{#setmainimage:KA014183.jpg}}|thumb|right|180px|Wahlplakat: ''8. Mai 88 - Der Tag zum Aufklaren'']] | ||
*[[8. Mai]] - [[Landtagswahl 1988|Landtagswahl]]. Die SPD erreicht mit 54,8 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. [[Marliese Alfken]], [[Sabine Hamer]] und [[Gabriele Kötschau]] kommen neu in den Landtag. | *[Joachim Köhler]] wechselt als Pressesprecher vom [[Landesverband]] zum Landtag. | ||
*[[31. Mai]] - Der neue [[12. Wahlperiode 1988-1992|Landtag]] konstituiert sich. [[Lianne Paulina-Mürl]] bleibt Landtagspräsidentin, [[Alfred Schulz]] wird 2. Landtagsvizepräsident.[[Björn Engholm]] wird zum Ministerpräsidenten gewählt und stellt sein [[Kabinett Engholm I|Kabinett]] vor. [[Gert Börnsen]] wird | *[[1. Mai]] - [[Holger Ipsen]] wechselt als Direktor zur Kieler Verkehrs-AG (KVAG). | ||
*[[8. Mai]] - Vorgezogene [[Landtagswahl 1988|Landtagswahl]]. Die SPD erreicht mit 54,8 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. [[Marliese Alfken]], [[Sabine Hamer]] und [[Gabriele Kötschau]] kommen neu in den Landtag. | |||
*[[31. Mai]] - Der neue [[12. Wahlperiode 1988-1992|Landtag]] konstituiert sich. [[Lianne Paulina-Mürl]] bleibt Landtagspräsidentin, [[Alfred Schulz]] wird 2. Landtagsvizepräsident. [[Björn Engholm]] wird zum Ministerpräsidenten gewählt und stellt sein [[Kabinett Engholm I|Kabinett]] vor. [[Gert Börnsen]] wird [[Landtagsfraktion|Vorsitzender der Landtagsfraktion]], [[Ute Erdsiek-Rave]] seine Stellvertreterin. Parlamentarischer Geschäftsführer wird [[Heinz-Werner Arens]]. [[Günter Neugebauer]] wird Parlamentarischer Vertreter des Ministers für Wirtschaft, Technik und Verkehr. | |||
*[[31. Mai]] - [[Uwe Harder]] geht als Oberbürgermeister von [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist [[Franz-Josef Pröpper]]. | |||
== Juni == | == Juni == | ||
*[[Michael Klawitter]] gründete mit neun Genossen eine Neuwittenbeker [[Jusos|Juso-Gruppe]], deren Vorsitzender er wird. | |||
*Der [[Ortsverein Russee]] gibt erstmals die Bürgerzeitung ''[[Unser RUSSEE]]'' heraus, die seitdem alle drei Monate erscheint. [[Olaf Busack]] ist von Anfang an als Redakteur dabei. | *Der [[Ortsverein Russee]] gibt erstmals die Bürgerzeitung ''[[Unser RUSSEE]]'' heraus, die seitdem alle drei Monate erscheint. [[Olaf Busack]] ist von Anfang an als Redakteur dabei. | ||
*[[8. Juni]] - [[Heide Simonis]] legt ihr [[Landesgruppe#Landesgruppe Schleswig-Holstein 1987-1990|Bundestagsmandat]] nieder, um Finanzministerin in der Regierung von [[Björn Engholm]] zu werden. | *[[8. Juni]] - [[Heide Simonis]] legt ihr [[Landesgruppe#Landesgruppe Schleswig-Holstein 1987-1990|Bundestagsmandat]] nieder, um Finanzministerin in der Regierung von [[Björn Engholm]] zu werden. | ||
Zeile 29: | Zeile 35: | ||
*[[16. Juni]] - [[Günther Jansen]] legt sein [[Landesgruppe#Landesgruppe Schleswig-Holstein 1987-1990|Bundestagsmandat]] nieder, um Sozialminister in der Regierung von [[Björn Engholm]] zu werden. | *[[16. Juni]] - [[Günther Jansen]] legt sein [[Landesgruppe#Landesgruppe Schleswig-Holstein 1987-1990|Bundestagsmandat]] nieder, um Sozialminister in der Regierung von [[Björn Engholm]] zu werden. | ||
*[[20. Juni]] - [[Manfred Opel]] rückt für Günther Jansen in den [[Landesgruppe#Landesgruppe Schleswig-Holstein 1987-1990|Bundestag]] nach. | *[[20. Juni]] - [[Manfred Opel]] rückt für Günther Jansen in den [[Landesgruppe#Landesgruppe Schleswig-Holstein 1987-1990|Bundestag]] nach. | ||
*[[23. Juni]] - Der Landtag beschließt die Schaffung einer [[Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform, 1988|Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform]]. | *[[23. Juni]] - Der Landtag beschließt die Schaffung einer [[Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform, 1988|Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform]]. Vorsitzende wird Landtagspräsidentin [[Lianne Paulina-Mürl]]. | ||
*[[28. Juni]] - [[Regierungserklärung 1988|Regierungserklärung]] von Ministerpräsident [[Björn Engholm]] | *[[28. Juni]] - [[Regierungserklärung 1988|Regierungserklärung]] von Ministerpräsident [[Björn Engholm]]. | ||
== Juli == | == Juli == | ||
== August == | == August == | ||
*[[19. August]] - Die [[Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform, 1988|Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform]] des Landtages nimm ihre Arbeit auf. | |||
== September == | == September == | ||
== Oktober == | == Oktober == | ||
*[[1. Oktober]] - [[Landesparteitag 1988, Travemünde|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Travemünde. Zentral ist [[Björn Engholm|Björn Engholms]] Rede zu ''[[Björn Engholm: Sozialdemokraten in der Regierungsverantwortung (1988)|Sozialdemokraten in der Regierungsverantwortung]]''. Außerdem werden | *[[1. Oktober]] - [[Landesparteitag 1988, Travemünde|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Travemünde. Zentral ist [[Björn Engholm|Björn Engholms]] Rede zu ''[[Björn Engholm: Sozialdemokraten in der Regierungsverantwortung (1988)|Sozialdemokraten in der Regierungsverantwortung]]''. Außerdem werden die Kandidatinnen und Kandidaten für die [[Europawahl 1989]] nominiert. | ||
== November == | == November == | ||
*[[1. November]] - [[Kurt Hamer]] wird erster [[Minderheiten|Grenzlandbeauftragter]] (später Minderheitenbeauftragter) der Landesregierung. | *[[1. November]] - [[Kurt Hamer]] wird erster [[Minderheiten|Grenzlandbeauftragter]] (später Minderheitenbeauftragter) der Landesregierung. | ||
*[[11. November]] - [[Kreisparteitag Kiel, 11. November 1988|Kreisparteitag Kiel]] | *[[11. November]] - [[Kreisparteitag Kiel, 11. November 1988|Außerordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]. | ||
== Dezember == | == Dezember == | ||
Zeile 50: | Zeile 57: | ||
== Nicht datiert == | == Nicht datiert == | ||
*[[Jürgen Anbuhl]] wird ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Gemeinnützigen Wohnungsunternehmens (GWU) Eckernförde, [[Klaus Buß]] Vorsitzender des Aufsichtsrates. | *[[Jürgen Anbuhl]] wird ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Gemeinnützigen Wohnungsunternehmens (GWU) Eckernförde, [[Klaus Buß]] Vorsitzender des Aufsichtsrates. | ||
*[[Hans-Peter Bartels]] schließt seine Promotion zum Dr. phil. ab und | *[[Hans-Peter Bartels]] schließt seine Promotion zum Dr. phil. ab und fängt als Redakteur bei der ''[[Kieler Rundschau]]'' an, die noch im selben Jahr eingestellt wird. | ||
*[[Robert Bartels]] | *[[Robert Bartels]], [[Peter Kokocinski]], [[Dirk Loßack]] und [[Wolfgang Wodarg]] treten der SPD bei. | ||
*[[Uwe Danker]] wird | *[[Hannes Birke]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Pinneberg|Kreisverbandes Pinneberg]]. | ||
*[[Margret Fahrinkrug]] wird | *[[Uwe Danker]] wird Pressesprecher des [[Landesverband|Landesverbands]]. | ||
*[[Astrid Höfs]] wird ehrenamtliche Frauenbeauftragte des Kreises Segeberg. | *[[Kirsten Eickhoff-Weber]] verlegt ihren Lebensmittelpunkt nach [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. | ||
*[[ | *[[Margret Fahrinkrug]] wird zur ersten weiblichen Bürgervorsteherin in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] gewählt. | ||
*[[Klaus | *[[Rolf Fischer]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-West|OV Kiel-West]] von [[Gudrun Lentz]]. | ||
*[[Astrid Höfs]] wird ehrenamtliche Frauenbeauftragte des [[Kreisverband Segeberg|Kreises Segeberg]]. | |||
*[[Werner Kindsmüller]] tritt als [[LandesgeschäftsführerIn|Landesgeschäftsführer]] die Nachfolge von [[Klaus Rave]] an, der als Abteilungsleiter für [[Windenergie|Energiewirtschaft]] in die Landesverwaltung wechselt. | |||
*[[Klaus Klingner]] wird Landesvorsitzender des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.V.. | |||
*[[Wolfgang Maier]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Felde|OV Felde]] von [[Hermann Kroll]]. | |||
*[[Wilhelm Malerius]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Brunsbüttel|OV Brunsbüttel]]. | |||
*[[Lutz Petersen]] folgt [[Udo Wnuck]] als Landesvorsitzender der [[Jusos]]. | |||
*[[Ulrike Rodust]] wird stellvertretende Landesvorsitzende der [[Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS)]]. | *[[Ulrike Rodust]] wird stellvertretende Landesvorsitzende der [[Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS)]]. | ||
*Eine Gruppe SPD-Mitglieder um [[Marta Sakmirda|Marta]] und [[Theo Sakmirda]] gründet das Kindheitsmuseum in Schönberg/Holstein. | |||
*[[Peter Schmidt]] löst [[Astrid Mädel]] im Vorsitz des [[Ortsverein Schenefeld (Pinneberg)|OV Schenefeld]] ab. | |||
*Spätestens dieses Jahr tritt [[Renate Schnack]] in die SPD ein. | *Spätestens dieses Jahr tritt [[Renate Schnack]] in die SPD ein. | ||
*[[Olaf Schulze]] rückt in die Gemeindevertretung von [[Ortsverein Dassendorf|Dassendorf]] nach. | |||
*Mit [[Waltraut Siebke]] führt zum erstenmal eine Frau die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsfraktion]]. | |||
*[[Heide Simonis]] wird zum ersten Mal in den Parteivorstand gewählt. | *[[Heide Simonis]] wird zum ersten Mal in den Parteivorstand gewählt. | ||
*Der [[ | *[[Franz Thönnes]] wird Landesgeschäftsführer der IG Chemie-Papier-Keramik in Hamburg. | ||
*[[Peter Walter]] wird Bürgermeister von [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]]. | |||
*Die [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|ASF]] wählt [[Monika Nielsky]] zur Landesvorsitzenden. | |||
*Der [[Jusos Kiel|Arbeitskreis Schüler-Jusos Kiel]] gibt das Mitteilungsblatt ''[[Ortsvereinszeitungen Kiel|Wahrheit]]'' heraus. | |||
*Der [[Ortsverein Ellerbek (PI)|OV Ellerbek]] feiert sein 75jähriges Bestehen mit der Veröffentlichung von [[Eckhard Grimm]]: ''75 Jahre Ortsverein Ellerbek - Eine Chronik 1913-1988''. | |||
*Der [[Ortsverein Nieby|OV Nieby]] im [[Kreisverband Schleswig-Flensburg]] gründet sich, mit [[Wolfgang Wodarg]] als Vorsitzendem. | |||
*Die ''[[Ortsverein Süderbrarup|Kleine Geschichte der SPD Süderbrarup]]'' erscheint. |
Version vom 16. Juni 2018, 05:53 Uhr
Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.
In Schleswig-Holstein erhält die SPD in der Landtagswahl vom Mai die absolute Mehrheit und löst nach 38 Jahren in der Opposition die CDU in der Regierung ab. Nach dem politischen Tiefpunkt durch die Barschel-Affäre startet die Regierung von Ministerpräsident Björn Engholm auf einer Woge der Begeisterung. Reform des Parlaments, Reform der Landessatzung, Schulreform, Frauenpolitik, Energiewende sind die Projekte, mit denen die Modernisierung des beschaulichen Agrarlandes ihren Anfang nimmt.
Landesvorsitzender ist Gerd Walter.
In Deutschland sorgt der Zusammenbruch der co op AG für Aufsehen, die nach einem riesigen Finanzskandal in die Pleite geht. Die coop Schleswig-Holstein eG ist als eigenständige Genossenschaft davon nicht betroffen und überlebt; ihre Läden werden in sky umgetauft.
Januar
- 6. Januar - Hilde Portofée stirbt mit 75 Jahren in Kiel.
Februar
- 25. Februar - Die Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000 des Landtages nimmt unter Vorsitz von Eckart Kuhlwein ihre Arbeit auf.
März
April
- Der Juso-Verbund Dänischer Wohld wird gegründet, geführt von Michael Klawitter.
Mai
[[Datei:{{#setmainimage:KA014183.jpg}}|thumb|right|180px|Wahlplakat: 8. Mai 88 - Der Tag zum Aufklaren]]
- [Joachim Köhler]] wechselt als Pressesprecher vom Landesverband zum Landtag.
- 1. Mai - Holger Ipsen wechselt als Direktor zur Kieler Verkehrs-AG (KVAG).
- 8. Mai - Vorgezogene Landtagswahl. Die SPD erreicht mit 54,8 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. Marliese Alfken, Sabine Hamer und Gabriele Kötschau kommen neu in den Landtag.
- 31. Mai - Der neue Landtag konstituiert sich. Lianne Paulina-Mürl bleibt Landtagspräsidentin, Alfred Schulz wird 2. Landtagsvizepräsident. Björn Engholm wird zum Ministerpräsidenten gewählt und stellt sein Kabinett vor. Gert Börnsen wird Vorsitzender der Landtagsfraktion, Ute Erdsiek-Rave seine Stellvertreterin. Parlamentarischer Geschäftsführer wird Heinz-Werner Arens. Günter Neugebauer wird Parlamentarischer Vertreter des Ministers für Wirtschaft, Technik und Verkehr.
- 31. Mai - Uwe Harder geht als Oberbürgermeister von Neumünster in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Franz-Josef Pröpper.
Juni
- Michael Klawitter gründete mit neun Genossen eine Neuwittenbeker Juso-Gruppe, deren Vorsitzender er wird.
- Der Ortsverein Russee gibt erstmals die Bürgerzeitung Unser RUSSEE heraus, die seitdem alle drei Monate erscheint. Olaf Busack ist von Anfang an als Redakteur dabei.
- 8. Juni - Heide Simonis legt ihr Bundestagsmandat nieder, um Finanzministerin in der Regierung von Björn Engholm zu werden.
- 11. Juni - Matthias Esche übernimmt den Vorsitz des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von Jürgen Hinz.
- 14. Juni - Cornelie Sonntag-Wolgast rückt für Heide Simonis in den Bundestag nach.
- 16. Juni - Günther Jansen legt sein Bundestagsmandat nieder, um Sozialminister in der Regierung von Björn Engholm zu werden.
- 20. Juni - Manfred Opel rückt für Günther Jansen in den Bundestag nach.
- 23. Juni - Der Landtag beschließt die Schaffung einer Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform. Vorsitzende wird Landtagspräsidentin Lianne Paulina-Mürl.
- 28. Juni - Regierungserklärung von Ministerpräsident Björn Engholm.
Juli
August
- 19. August - Die Enquete-Kommission für die Verfassungs- und Parlamentsreform des Landtages nimm ihre Arbeit auf.
September
Oktober
- 1. Oktober - Außerordentlicher Landesparteitag in Travemünde. Zentral ist Björn Engholms Rede zu Sozialdemokraten in der Regierungsverantwortung. Außerdem werden die Kandidatinnen und Kandidaten für die Europawahl 1989 nominiert.
November
- 1. November - Kurt Hamer wird erster Grenzlandbeauftragter (später Minderheitenbeauftragter) der Landesregierung.
- 11. November - Außerordentlicher Kreisparteitag der Kieler SPD.
Dezember
- Die drei Kieler Ortsvereine Nord, Stinkviddel/Ravensberg und Brunswik geben erstmals die gemeinsame Bürgerzeitung Die Zeitung heraus.
Nicht datiert
- Jürgen Anbuhl wird ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Gemeinnützigen Wohnungsunternehmens (GWU) Eckernförde, Klaus Buß Vorsitzender des Aufsichtsrates.
- Hans-Peter Bartels schließt seine Promotion zum Dr. phil. ab und fängt als Redakteur bei der Kieler Rundschau an, die noch im selben Jahr eingestellt wird.
- Robert Bartels, Peter Kokocinski, Dirk Loßack und Wolfgang Wodarg treten der SPD bei.
- Hannes Birke übernimmt den Vorsitz des Kreisverbandes Pinneberg.
- Uwe Danker wird Pressesprecher des Landesverbands.
- Kirsten Eickhoff-Weber verlegt ihren Lebensmittelpunkt nach Neumünster.
- Margret Fahrinkrug wird zur ersten weiblichen Bürgervorsteherin in Schleswig gewählt.
- Rolf Fischer übernimmt den Vorsitz des OV Kiel-West von Gudrun Lentz.
- Astrid Höfs wird ehrenamtliche Frauenbeauftragte des Kreises Segeberg.
- Werner Kindsmüller tritt als Landesgeschäftsführer die Nachfolge von Klaus Rave an, der als Abteilungsleiter für Energiewirtschaft in die Landesverwaltung wechselt.
- Klaus Klingner wird Landesvorsitzender des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.V..
- Wolfgang Maier übernimmt den Vorsitz des OV Felde von Hermann Kroll.
- Wilhelm Malerius wird Vorsitzender des OV Brunsbüttel.
- Lutz Petersen folgt Udo Wnuck als Landesvorsitzender der Jusos.
- Ulrike Rodust wird stellvertretende Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS).
- Eine Gruppe SPD-Mitglieder um Marta und Theo Sakmirda gründet das Kindheitsmuseum in Schönberg/Holstein.
- Peter Schmidt löst Astrid Mädel im Vorsitz des OV Schenefeld ab.
- Spätestens dieses Jahr tritt Renate Schnack in die SPD ein.
- Olaf Schulze rückt in die Gemeindevertretung von Dassendorf nach.
- Mit Waltraut Siebke führt zum erstenmal eine Frau die Kieler Ratsfraktion.
- Heide Simonis wird zum ersten Mal in den Parteivorstand gewählt.
- Franz Thönnes wird Landesgeschäftsführer der IG Chemie-Papier-Keramik in Hamburg.
- Peter Walter wird Bürgermeister von Geesthacht.
- Die ASF wählt Monika Nielsky zur Landesvorsitzenden.
- Der Arbeitskreis Schüler-Jusos Kiel gibt das Mitteilungsblatt Wahrheit heraus.
- Der OV Ellerbek feiert sein 75jähriges Bestehen mit der Veröffentlichung von Eckhard Grimm: 75 Jahre Ortsverein Ellerbek - Eine Chronik 1913-1988.
- Der OV Nieby im Kreisverband Schleswig-Flensburg gründet sich, mit Wolfgang Wodarg als Vorsitzendem.
- Die Kleine Geschichte der SPD Süderbrarup erscheint.