Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Pit (Diskussion | Beiträge)
K Textersetzung - „Ehem. Ortsverein“ durch „Ehemaliger Ortsverein“
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:{{#setmainimage: Kiel Neumühlen Dietrichsdorf.jpg}}|right|180px]]
[[Datei: Kiel Neumühlen Dietrichsdorf.jpg|right|180px]]Der '''Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf''' war eine Gliederung des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]]. Er bestand seit vor [[1890]]. Am [[24. April]] [[2018]] schloss er sich mit dem Nachbarverein [[Ortsverein Wellingdorf|Wellingdorf]] zum [[Ortsverein Kiel-Schwentinemünde]] zusammen.
Nach Aufhebung des [["Sozialstengesetzes"]] gründete sich am [[20.11.1890]] der '''Arbeiter-Bildungsverein Neumühlen-Dietrichsdorf und Umgebung.''' Nach Aufhebung des [[Preußischen Vereinsgestzes von 1850]] erfolgte im Frühjahr 1998 die Umbenennung in '''Socialdemokratischer Verein Dietrichsdorf, Neumühlen und Umgegend.''' Zum [[9. September 1899]] fand die Verschmelzung mit den Nachbarvereinen zum '''Socialdemokratischen Verein Dietrichsdorf,Neumühlen,Ellerbek, Wellingdorf und Umgegend''' statt.  Eine weitere Namensänderung in '''Sozialdemokratischer Verein  für Dietrichsdorf und Umgegend''' ergab sich im [[März 1906]], als sich die Ellerbeker Genossen zum [[18. Juli 1906]] im '''Sozialdemokratischen Verein  für Ellerbek  und Umgegend''' verselbstständigten. Am [[21. September 1911]] verließen nun auch die Wellingdorfer Genossen die Parteigliederung, weil sie als '''Distrikt Wellingdorf''' Teil des [[Sozialdemokratischen Vereins für Groß-Kiel]] wurden.  Auch die Schönkirchener  Genossen nahmen ihren Abschied, als sie nun endlich in ihrem Heimatort Versammlungen abhalten konnten. Am [[13. Februar 1913]] gründeten sie den '''Sozialdemokratischen Ortsverein Schönkirchen.''' Der '''Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf'''  gehört seit der Eingemeindung des Ortes [[1924]] zunächst als '''Distrikt Neumühlen-Dietrichsdorf''' dem [[Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel]] bzw. seiner Nachfolgeorganisation, dem [[Kreisverband Kiel]] der SPD Schleswig-Holstein an. Der Ortsverein gehört auch zu denjenigen, die über eine Traditionsfahne verfügen.  


== Spaltung 1917 ==
Vorsitzender war zuletzt [[Stefan Tovar]]. Weitere Vorstände unter [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf - Vorstände]].
Durch Abspaltung von der SPD hatte sich, so wie im gesamten Reich, in Neumühlen-Dietrichsdorf im April [[1917]] ein Ortsverein der USPD gegründet. Im Oktober [[1920]] (in Dietrichsdorf am [[29. Oktober]]<ref>''Republik'' vom 1.11.1920 und [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]] vom 2.11.1920</ref>) spalteten sich von dieser die kommunistisch orientierten Parteimitglieder ab. In der USPD verblieb nur noch eine kleinere Anhängerschar. Der Parteifunktionär und Gemeindeverordnete [[Karl Suhling]] versuchte noch ein knappes Jahr lang, mit einigen anderen die USPD vor Ort weiterzuführen. Als sich aber allgemeine Auflösungstendenzen zeigten, kehrte er am [[1. Juni]] [[1921]] zu seinem alten SPD-Ortsverein zurück.<ref>[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]] vom 1.6.1921</ref> Er war eine prominente Persönlichkeit in Dietrichsdorf, seit [[1907]] über 50 Jahre Vorsitzender der "Neumühlener Rosengilde von 1821", einer der größten örtlichen Organisationen. Auch wirkte er über Jahrzehnte als Schiedsmann.


== Traditionsfahne ==
== Zeitung ==
Auf der Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Neumühlen-Dietrichsdorf am [[13. Oktober]] [[1919]], wurde die Bildung eines Fahnenfonds zur Anschaffung einer Parteifahne verkündet. Es ist anzunehmen, dass die dafür erforderlichen Geldmittel durch Spenden zusammengebracht werden sollten.<ref>[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]] vom 16.10.1919</ref> Ein halbes Jahr später, auf der Jahreshauptversammlung am [[19. April]] [[1920]], wurde berichtet, dass sich im Fahnenfonds 472,70 Mark angesammelt hätten. Ortsvereinsvorsitzender war damals [[W. Troost]] (wohnhaft Schönberger Straße 17, die spätere Schönkirchener Straße). Der Ortsverein hatte zu der Zeit 1009 Mitglieder!<ref>''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]]'', 21.4.1920</ref>
Von [[1985]] bis [[2001]] wurde vom Ortsverein die Bürgerzeitung [http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0707a.htm ''Der Poggendörper''] in gedruckter Form herausgegeben, mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte des Stadtteils und des Ortsvereins. In den Jahren um [[1990]] betrug die Auflage 5.800 Exemplare. Seit [[2001]] erscheint die Zeitung digital. Die Redaktion hat [[Jürgen Hasch]]. Allerdings sind die letzten Artikel auf der Homepage von [[2016]].


In der Zeit danach sind keine weiteren Hinweise zur Fahne zu finden. Im Bericht über die Jahreshauptversammlung am [[12. April]] [[1921]], wurde der Fahnenfonds nicht mehr erwähnt.<ref>''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]]'', 14.4.1921</ref>
== Geschichte ==
Auch in der Zeit der Illegalität engagierten sich Dietrichsdorfer für die sozialdemokratische Sache, so ist beispielsweise belegt, dass in den Monaten März bis Mai [[1888]] aus Dietrichsdorf 40 Reichsmark an den „Hasenclever-Fonds“ bei der Reichstagsfraktion gezahlt worden sind.<ref>Berliner Volksblatt 15.7.1888, S. 5</ref>


Es ist ganz offensichtlich, dass die 140 X 110 cm große Traditionsfahne<ref>Den Abriss über ihre Geschichte ([[2003]], ergänzt [[2013]]) stellte uns [[Sönke Petersen]] zur Verfügung.</ref> aus den beiden Fahnen des ehemaligen Ortsvereins der [[USPD]] und des SPD-Ortsvereins zusammengefügt wurde. Über den Grund dieser Zusammenfügung gibt es keine Erkenntnisse. Es ließe sich aber denken, dass die SPD-Fahne noch nicht existierte oder erst in Arbeit war, als Karl Suhling zum Ortsverein zurückkehrte. Vielleicht wurden beide Fahnen als Symbol der "Wiedervereinigung" miteinander verbunden, vielleicht wollte man auch einfach nur Kosten sparen.
=== Wechselnde Bezeichnungen ===
==== Vorderseite (ehem. USPD-Fahne) ====
Nach Aufhebung des [[Sozialistengesetz|Sozialistengesetzes]] gründete sich am [[20. November]] [[1890]] der "Arbeiter-Bildungsverein Neumühlen-Dietrichsdorf und Umgebung". Als das Preußischen Vereinsgesetz von [[1850]] aufgehoben wurde, erfolgte im Frühjahr [[1898]] die Umbenennung in "Socialdemokratischer Verein Dietrichsdorf, Neumühlen und Umgegend". Anfang des Jahres hatten sich die Genossen aus Wellingdorf und Ellerbek in einem gemeinsamen Ortsverein abgespalten.<ref>Hamburger Echo 26.04.1898</ref> Im August 1898 hatte der Verein dann 65 Mitglieder.  
Beschreibung: Roter Baumwollstoff, aus einem größeren und zwei kleineren Teilen zusammengesetzt. Schriftzug im oberen Teil: "S.P.D." (Ursprünglich stand dort "U.S.P."; die Einstiche der Stickfäden sind noch deutlich zu erkennen.) In der Mitte steht eine symbolisierte Fackel, links davon "Neumühlen-", rechts davon "-Dietrichsdf." (Offensichtlich reichte der Platz zur vollständigen Ausschreibung von Dietrichsdorf nicht aus.)


Die Weihe der USPD-Fahne hatte anlässlich des [[1. Mai]]-Feiertages [[1919]] auf dem Marktplatz (heute Probsteier Platz) in Dietrichsdorf stattgefunden.<ref>''Republik'' vom 30.4.1919</ref> Die neue Fahne wurde wahrscheinlich erst im letzten Moment fertiggestellt, denn im gemeinsamen Aufruf der USPD-Ortsvereine Neumühlen-Dietrichsdorf, Mönkeberg und Schönkirchen am [[26. April]] wurde nur zu einer öffentlichen Volksversammlung in den "Krug zum grünen Kranze" am Vormittag und zu einem Familienausflug zu Heuck's Gasthof in Schönkirchen am Nachmittag eingeladen.<ref>''Republik'' vom 26.4.1919</ref> Erst am [[30. April]] druckte ''Die Republik'' eine "Ergänzung zum Maifeier-Programm". Darin wurde zur Teilnahme an der Fahnenweihe aufgefordert mit dem Hinweis, dass die Fahne von den Genossinnen des Ortsvereins gestiftet worden sei. Nach erfolgter Weihe solle "mit voller Marschmusik" der Abmarsch nach Schönkirchen erfolgen. An die Kinder sollten zuvor rote Fähnchen ausgegeben werden.
In den Jahresberichten 1895 und 1896 für die Organisation im 7. Reichstagswahlkreis wird kein Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf genannt, dafür jeweils Ellerbek-Wellingdorf.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18950822/page/3 Hamburger Echo 22.08.1895] und [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18960828/page/3 28.08.1896]</ref>
 
In den Anfangsjahren, bis 1907, waren Neumühlen und Dietrichsdorf noch zwei eigenständige Gemeinden, die sich dann zusammenschlossen.
An den Wahlkreiskonferenzen 1897 und 1898 nahmen je ein Delegierter für Neumühlen und Dietrichsdorf teil, 1897 auch einer aus Wellingdorf, sodass der Ortsverein mit drei Delegierten außerordentlich gut vertreten war.<ref>Berichte von der Konferenz des 7. Reichstagswahlkreises im Hamburger Echo, 17.08.1897 und 30. August 1898, S. 3</ref>
Zu der „Umgegend“ gehörte auch Schönkirchen, wo es 1897 13 Abonnenten der Volkszeitung gab.<ref>Hamburger Echo 17.8.1897</ref>
 
Zum [[9. September]] [[1899]] fand die Verschmelzung mit den Nachbarvereinen zum "Socialdemokratischen Verein Dietrichsdorf, Neumühlen, Ellerbek, Wellingdorf und Umgegend" statt.
 
Eine weitere Namensänderung in "Sozialdemokratischer Verein für Dietrichsdorf und Umgegend" ergab sich, als sich die Ellerbeker Genossen zum [[18. Juli]] [[1906]] im [[Ortsverein Ellerbek|Sozialdemokratischen Verein für Ellerbek und Umgegend]] wieder selbstständig machten.
 
Vermutlich war auch der [[Ortsverein Mönkeberg]], der mind. seit [[1909]] besteht, eine Ausgründung.<ref>Bericht von der Generalversammlung des Zentralvereins für den 7. Reichstagswahlkreis im Hamburger Echo, Freitag 27. August 1909, S. 6</ref>
 
Am [[21. September]] [[1911]] wechselten auch die Wellingdorfer Genossen als [[Ortsverein Wellingdorf|Distrikt Wellingdorf]] in den [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel]].
 
Zuletzt nahmen die Schönkirchener Genossen ihren Abschied, als sie endlich in ihrem Heimatort Versammlungen abhalten konnten. Am [[13. Februar]] [[1913]] gründeten sie den [[Ortsverein Schönkirchen|Sozialdemokratischen Ortsverein Schönkirchen]].
 
Der [[Distrikt]], später Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf gehörte seit der Eingemeindung des Ortes ([[1924]]) zunächst dem Sozialdemokratischen Verein für Groß-Kiel, danach dem [[Kreisverband Kiel]] an.
 
Seit [[2018]] bilden die Genossen nördlich und südlich der Schwentine den [[Ortsverein Kiel-Schwentinemünde]].
 
=== Spaltung 1917 ===
Durch Abspaltung von der SPD hatte sich, so wie im gesamten Reich, in Neumühlen-Dietrichsdorf im April [[1917]] ein Ortsverein der [[USPD]] gegründet. Im Oktober [[1920]] (in Dietrichsdorf am [[29. Oktober]]<ref>''Republik'', 1.11.1920; ''VZ'', 2.11.1920</ref>) spalteten sich von diesem die kommunistisch orientierten Parteimitglieder ab. In der USPD verblieb nur noch eine kleinere Anhängerschar. Der Parteifunktionär und Gemeindeverordnete [[Karl Suhling]] versuchte noch ein knappes Jahr lang, mit einigen anderen die USPD vor Ort weiterzuführen. Als sich aber allgemeine Auflösungstendenzen zeigten, kehrte er am [[1. Juni]] [[1921]] zu seinem alten MSPD-Ortsverein zurück.<ref>''VZ'', 1.6.1921. "M" stand für "Mehrheit"; so nannte sich die SPD zur Unterscheidung von der USPD, die nie eine auch nur annähernd ähnliche Mitgliederzahl erreichte.</ref> Er war eine prominente Persönlichkeit in Dietrichsdorf, seit [[1907]] Vorsitzender der "Neumühlener Rosengilde von 1821", einer der größten örtlichen Organisationen. Insgesamt leitete er sie über 50 Jahre. Auch wirkte er über Jahrzehnte als Schiedsmann.
 
=== Traditionsfahne ===
Der Ortsverein gehört zu denjenigen, die über eine [[Traditionsfahne]] verfügen.<ref>Den Abriss über ihre Geschichte ([[2003]], ergänzt [[2013]]) stellte uns [[Sönke Petersen]] zur Verfügung.</ref> Auf der Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Neumühlen-Dietrichsdorf am [[13. Oktober]] [[1919]] wurde die Bildung eines Fahnenfonds zur Anschaffung einer Parteifahne verkündet. Es ist anzunehmen, dass die dafür erforderlichen Geldmittel durch Spenden zusammengebracht werden sollten.<ref>''VZ'', 16.10.1919</ref> Ein halbes Jahr später, auf der Jahreshauptversammlung am [[19. April]] [[1920]], wurde berichtet, dass sich im Fahnenfonds 472,70 Mark angesammelt hätten. Ortsvereinsvorsitzender war damals [[W. Troost]] (wohnhaft Schönberger Straße 17, die spätere Schönkirchener Straße). Der Ortsverein hatte zu der Zeit 1009 Mitglieder!<ref>''VZ'', 21.4.1920</ref>
 
In der Zeit danach sind keine weiteren Hinweise zur Fahne zu finden. Im Bericht über die Jahreshauptversammlung am [[12. April]] [[1921]] wurde der Fahnenfonds nicht mehr erwähnt.<ref>''VZ'', 14.4.1921</ref> 
 
Es ist ganz offensichtlich, dass die 140x110 cm große Traditionsfahne aus den beiden Fahnen des ehemaligen Ortsvereins der [[USPD]] und des SPD-Ortsvereins zusammengefügt wurde. Über den Grund dieser Zusammenfügung gibt es keine Erkenntnisse. Es ließe sich aber denken, dass die SPD-Fahne noch nicht existierte oder erst in Arbeit war, als [[Karl Suhling]] zum Ortsverein zurückkehrte. Vielleicht wurden beide Fahnen als Symbol der "Wiedervereinigung" miteinander verbunden, vielleicht wollte man auch einfach nur Kosten sparen.
 
'''Vorderseite''': Beschreibung: Roter Baumwollstoff, aus einem größeren und zwei kleineren Teilen zusammengesetzt. Schriftzug im oberen Teil: "S.P.D." (Ursprünglich stand dort "U.S.P."; die Einstiche der Stickfäden sind noch deutlich zu erkennen.) In der Mitte steht eine symbolisierte Fackel, links davon "Neumühlen-", rechts davon "-Dietrichsdf." (Offensichtlich reichte der Platz zur vollständigen Ausschreibung von Dietrichsdorf nicht aus.)
 
Die Weihe der USPD-Fahne hatte anlässlich des [[1. Mai|Maifeiertages]] [[1919]] auf dem Marktplatz (heute Probsteier Platz) in Dietrichsdorf stattgefunden.<ref>''Republik'', 30.4.1919</ref> Die neue Fahne wurde wahrscheinlich erst im letzten Moment fertiggestellt, denn im gemeinsamen Aufruf der USPD-Ortsvereine Neumühlen-Dietrichsdorf, Mönkeberg und Schönkirchen am [[26. April]] wurde nur zu einer öffentlichen Volksversammlung in den "Krug zum grünen Kranze" am Vormittag und zu einem Familienausflug zu Heuck's Gasthof in Schönkirchen am Nachmittag eingeladen.<ref>''Republik'', 26.4.1919</ref> Erst am [[30. April]] druckte die USPD-Zeitung ''Die Republik'' eine "Ergänzung zum Maifeier-Programm". Darin wurde zur Teilnahme an der Fahnenweihe aufgefordert mit dem Hinweis, dass die Fahne von den Genossinnen des Ortsvereins gestiftet worden sei. Nach erfolgter Weihe solle "mit voller Marschmusik" der Abmarsch nach Schönkirchen erfolgen. An die Kinder sollten zuvor rote Fähnchen ausgegeben werden.


Vermutlich brachte Karl Suhling die U.S.P.-Fahne bei seiner Rückkehr zum SPD-Ortsverein mit.
Vermutlich brachte Karl Suhling die U.S.P.-Fahne bei seiner Rückkehr zum SPD-Ortsverein mit.


==== Rückseite ====
'''Rückseite''': Beschreibung: Roter Wollstoff, in der Mitte eine aufgehende Sonne mit Strahlenkranz aus goldenen Stickfäden. Darüber im Halbkreis der alte Freidenkerspruch: "Durch Nacht zum Licht!" Alle Zeichen sind mit schwarzem Baumwollfaden gestickt und goldumrandet.
Beschreibung: Roter Wollstoff, in der Mitte eine aufgehende Sonne mit Strahlenkranz aus goldenen Stickfäden. Darüber im Halbkreis der alte Freidenkerspruch: "Durch Nacht zum Licht!" Alle Zeichen sind mit schwarzem Baumwollfaden gestickt und goldumrandet.


Ob dies die Rückseite der ehemaligen USPD-Fahne oder bereits ein Teil der von der SPD geplanten Fahne war, ließ sich bisher nicht klären.
Ob dies die Rückseite der ehemaligen USPD-Fahne oder bereits ein Teil der von der SPD geplanten Fahne war, ließ sich bisher nicht klären.


=== Verbleib der Fahne während des NS-Regimes ===
'''Verbleib in der NS-Diktatur''': Zwischen [[1933]] und [[1945]] wurde die Fahne vermutlich über die Jahre von mehreren Genossinnen und Genossen versteckt. Nicht eindeutig belegt ist, dass sie u.a. in der Bettdecke der Genossin [[Ida Münzmay]], Luisenstraße, verborgen wurde. Das letzte Versteck befand sich in der so genannten "Mühlencolonie" der Holsatiamühle. Der Müller [[Joseph Christel]] hatte dort die Fahne, in einer Plane verpackt, unter den Bodendielen in der Wohnung seiner Mutter im Steinkamp 6 versteckt. Bei einer durchgeführten Haussuchung wurde sie aber nicht entdeckt.
Zwischen [[1933]] und [[1945]] wurde die Fahne vermutlich über die Jahre von mehreren Genossinnen und Genossen versteckt. Nicht eindeutig belegt ist, dass sie u.a. in der Bettdecke der Genossin [[Ida Münzmay]], Luisenstraße, verborgen wurde. Das letzte Versteck befand sich in der so genannten "Mühlencolonie" der Holsatiamühle. Der Müller [[Joseph Christel]] hatte dort die Fahne, in einer Plane verpackt, unter den Bodendielen in der Wohnung seiner Mutter im Steinkamp 6 versteckt. Bei einer durchgeführten Haussuchung wurde sie aber nicht entdeckt.
 
Heute wird die Traditionsfahne in der Regel bei dem oder der 1. Vorsitzenden des Ortsvereins aufbewahrt.
In den ersten Monaten nach dem Ende des NS-Regimes und des 2. Weltkriegs waren politische Parteien durch die Militärregierung noch verboten. Trotzdem trafen sich alte SozialdemokratInnen und Gleichgesinnte in sogenannten "[[Stubenzirkel]]n". Das erste Treffen in Dietrichsdorf fand im August 1945 bei Ida Münzmay statt. Einige Zeit später kam man bei Joseph Christel zusammen. Feierlich wurde die Traditionsfahne hervorgeholt und zum ersten Mal wieder aufgehängt. Genosse [[Kurt Herrmann]], einer der fünf Teilnehmer, sagte später darüber: "Es war ein gutes Gefühl, das will ich Dir sagen, wir sind wieder da!"<ref>Hans-Werner Tovar und Sönke Petersen: Interview mit Kurt Hermann und Ernst Löwe im Februar 1985</ref>
 
=== Wiedergründung 1945 ===
In den ersten Monaten nach dem Ende des NS-Regimes und des 2. Weltkriegs waren politische Parteien durch die Militärregierung noch verboten. Trotzdem trafen sich alte SozialdemokratInnen und Gleichgesinnte in sogenannten "[[Stubenzirkel]]n". Das erste Treffen in Dietrichsdorf fand im August [[1945]] bei [[Ida Münzmay]] statt. Später kam man bei [[Joseph Christel]] zusammen. Feierlich wurde die Traditionsfahne hervorgeholt und zum ersten Mal wieder aufgehängt. [[Kurt Herrmann]], einer der fünf Teilnehmer, sagte darüber: "Es war ein gutes Gefühl, das will ich Dir sagen, wir sind wieder da!"<ref>[[Hans-Werner Tovar]] und [[Sönke Petersen]]: ''Interview mit [[Kurt Herrmann]] und [[Ernst Löwe]] im Februar [[1985]]''</ref>
 
Vorsitzender bei der Wiedergründung war offenbar [[Willi Kohnert]]. Über ihn und seinen Nachfolger [[Reinhard Hofer]] ist bisher nicht viel ermittelt. [[Oskar Harder]] wirkte lange als Kassierer, aber der Zeitraum seines Vorsitzes ist nicht geklärt. Ab [[1951]] leitete jedenfalls [[Hans Thaddey]] den Ortsverein als [[Distrikt|Distriktsvorsitzender]], wie die Bezeichnung damals noch lautete. Im Stadtteil herrschte als Folge der weitgehenden Zerstörung im Krieg erhebliche Wohnungsnot; der Wiederaufbau hatte im notwendigen Umfang erst [[1949]] begonnen, dem Jahr, in dem im August Hans Thaddey in die Ratsversammlung nachgerückt war. [[1951]] wurde er mit über 60 Prozent erneut gewählt und vertrat das Ostufer bis [[1962]].


=== Heutiger Verbleib ===
[[Hans Thaddey]] war gebürtiger Danziger und als Flüchtling nach Kiel gekommen. Er gründete den Ortsverband der Vertriebenen und übernahm dessen Vorsitz. [[1950]] wählte ihn die Ratsversammlung zum Stadtrat für das Vertriebenenwesen. In dieser Funktion setzte er sich für bessere Lebensbedingungen gerade für die Flüchtlinge ein und erreichte etwa, dass ab [[1952]] niemand mehr in Nissenhütten untergebracht wurde. Auf seinen Vorschlag hin wurde zehn Jahre später das Barackenlager 'Solomit' zum zentralen Obdachlosenlager der Stadt ausgebaut, die Baracken durch Häuser in "Schlichtbauweise" ersetzt und endlich ein Kinderspielplatz eingerichtet.<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1205g.htm Jubilarehrung], ''[[Der Poggendörper]]'', 5/2012</ref> [[1961]] erreichte er das Rentenalter, zog nach Gaarden und trat zur nächsten Kommunalwahl nicht mehr an. Den OV-Vorsitz hatte er bereits abgegeben - vermutlich an [[Max Nentwig]], der auch sein Nachfolger in der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsversammlung]] wurde.  
Die Traditionsfahne wird in der Regel bei dem oder der 1. Vorsitzenden des Ortsvereins aufbewahrt, zur Zeit bei [[Torsten Stagars]], der den Vorsitz vor kurzem abgegeben hat.


== Zeitung ==
=== Zeit der "Howaldtmafia" ===
[[Datei:Sönke Petersen 2013 skw.jpg|right|150px|Sönke Petersen 2013]]
[[Max Nentwig]] wurde von [[Oskar Harder]] abgelöst, der sich [[1970]] aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl stellte.<ref>''Uwe Gulba wurde SPD-Ortsvereinsvorsitzender'', ''Kieler Nachrichten'', 15.1.1970</ref> Sein Nachfolger wurde [[Uwe Gulba]], der zuvor über Jahre 2. Vorsitzender gewesen war. Vor [[1973]] übernahm [[Horst Lorenz]] dann den Vorsitz. Damals begann die Zeit der "Howaldtmafia". So nannten diejenigen, die nicht dazugehörten, die Betriebsratsmitglieder der Howaldt-Werft und die ihnen nahestehenden Genossen, die alle wichtigen Ämter im Ortsverein besetzt hatten.<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1205g.htm Jubilarehrung], ''[[Der Poggendörper]]'', 5/2012</ref>
Von 1985 bis 2001 wurde vom Ortsverein die Bürgerzeitung [http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0707a.htm ''Der Poggendörper''] in Printform herausgegeben, mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte des Stadtteils und des Ortsvereins. Seit einigen Jahren erscheint der "Poggendörper" jetzt digital. Die Redaktion hat [[Jürgen Hasch]].
[[Horst Lorenz]] aus dem Masurenring 10 war außerdem Ratsherr für Dietrichsdorf, zusammen mit [[Walter Knaupe]], ebenfalls Betriebsratsmitglied bei HDW, der sich als Kandidat knapp gegen [[Max Nentwig]] durchsetzte<ref>''Uwe Gulba wurde SPD-Ortsvereinsvorsitzender'', ''Kieler Nachrichten'', 15.1.1970</ref>. Bei der [[Kommunalwahl 1970|Kommunalwahl]] im April [[1970]] erreichte [[Horst Lorenz]] 77,4 % (das höchste Ergebnis in Kiel) und [[Walter Knaupe]] 70,1 %. Auch [[Ewald Breitkopf]] gehörte dazu, der [[1978]] Ratsherr wurde.
 
Der Bundeswehroffizier [[Helmut Hänsler]] aus dem Masurenring 88 war über die Liste ebenfalls in die Ratsversammlung gewählt worden. Er genoss damals die Unterstützung der "Howaldtmafia" und stieg zur dominierenden Persönlichkeit im Ortsverein auf. Als am [[5. Februar]] [[1973]] [[Horst Lorenz]] nicht mehr als Vorsitzender antrat, bewarb er sich um den Vorsitz. Eine Gruppe jüngerer Genossen unterstützte den früheren 2. Vorsitzenden [[Holger Prestin]] als Gegenkandidaten. [[Helmut Hänsler]] setzte sich mit 35 gegen 22 Stimmen durch. Der Konflikt war bei den Mitgliedern schnell vergessen, zumal der Unterlegene den Stadtteil bald verließ. Erst einige Jahre später kam es zu einem ganz anderen Konflikt, der die Gemüter aufwühlte, als [[Helmut Hänsler]] den Bruch mit der Gruppe vollzog, die ihn an die Macht gebracht hatte.<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1205g.htm Jubilarehrung], ''[[Der Poggendörper]]'', 5/2012</ref>
 
In den Jahren [[1972]]/[[1973|73]] hatte der Ortsverein 276 Mitglieder. [[1990]] waren es 221 Mitglieder.
 
Der Vorstand tagte monatlich im Altenclub der [[AWO-Kreisverband Kiel|AWO]] in der 1. Etage des "Alten Volksbades", wo auch jedes Jahr der "Klönschnack unterm Adventskranz" stattfand, der sich vor allem an die älteren Genossinnen und Genossen richtete. Größere Versammlungen wurden in den Freizeitraum der Toni-Jensen-Schule verlegt, das jährliche Grünkohlessen in den "Poggendörper" bei Gastwirtsehepaar Mielke.
 
Regelmäßig tagte die "Kommunalpolitische Runde", ein Zusammenschluss der Vereine und Verbände des Stadtteils, wo Pastor Helge Adolphsen und [[Helmut Hänsler]] die Zusammenkünfte prägten und Ideen für den Stadtteil entwickelten, etwa, als Ersatz für die früheren "Poggendörper Festwochen" zur Kieler Woche [[1975]] das "Dietrichsdorfer Band" zu organisieren.  
 
Der Vorstand gab zumindest in den Jahren um [[1990]] mehrmals jährlich ein Infoblatt für die Mitglieder heraus.
 
== Kommunalpolitik ==
=== Ratsmitglieder ===
Gemäß Eingemeindungsvertrag von [[1924]] mussten zwei Mitglieder der Kieler Stadtverordnetenversammlung aus Neumühlen-Dietrichsdorf kommen. Bis [[1933]] stellten die SPD und der "Bürgerblock" je einen. Von [[1946]] bis [[1966]] gab es nur einen Wahlkreis, ab dann WK 22 und WK 23 mit je einem Stimmbezirk in [[Ortsverein Wellingdorf|Wellingdorf]]. Wegen Veränderung in der Wahlbevölkerung ab [[1982]] wurde neu geschnitten: WK 21 (Wellingdorf mit Stimmbezirken Oppendorf und östlich des Ostringes/Poggendörper Weges) sowie WK 22 (Dietrichsdorf).


== Einige Mitglieder ==
Folgende Ortsvereinsmitglieder (Frauen waren keine darunter!) haben den Stadtteil im Kieler Rat vertreten:
Zu den herausragenden Mitgliedern des Ortsvereins gehören
*[[Fritz Carstens]]<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1111c.htm ''Poggendörper'', November 2011]</ref>
*[[Sönke Petersen]]<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1111w.htm ''Poggendörper'', November 2011]</ref>
*[[Hans-Werner Tovar]]
*[[Oskar Harder]], [[Gerd Ochmann]] beide verstorben, frühere Kassierer
*[[Helmut Hänsler]] Ratsherr und OV-Vorsitzender
*[[Günter Rabe]] Wahlkampfleiter,Stellvertr. Vors., Mitbegründer und Vorsitzender des AWO-OV
Sie sind aber mit Sicherheit nicht die einzigen.


== Vorstände ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Jahr/e!! Vorsitz !! Stellvertretung !! Kasse !! Schriftführung !! Weitere
! Jahr !! WK 21 (22) !! WK 22 (23) !! Bemerkungen
|-
|[[2016]]
|[[Stefan Tovar]]
|[[Inge Tovar]], [[Torsten Stagars]]
|[[Karl-Heinz Roschlapil]]
|[[Dieter Fraller]]
|[[Annelore Ahlers]], [[Jamaleddine Baaddy]], [[Jürgen Hasch]], [[Sigrid Natge]], [[Gernot Starke]]
|-
|[[2015-2007]]
|[[Torsten Stagars]]
|[[Inge Tovar]], [[Stefan Tovar]]
|[[Karl-Heinz Roschlapil]]
|[[Dieter Fraller]]
|[[Annelore Ahlers]], [[Jamaleddine Baaddy]], [[Jürgen Hasch]], [[Sigrid Natge]], [[Gernot Starke]]
|-
|[[2007-2001]]
|[[Hans-Werner Tovar]]
|[[Gernot Starke]],[[2001 Thorsten Stagars]]
|[[Inge Tovar]]
|[[Ingrid Petersen]]
|[[Jürgen Hasch]], [[Stefan Tovar]], [[Toni Setter]], [[Sigrid Nadtke]],
|[[Rüdiger Mal]], [[Karl-Heinz Roschlapil]]
|-
|[[2001-1992]]
|[[Jens Fischer]]
|[[Gabi Luckau]], [[Gernot Starke]]
|[[Sylvia Weisheit]]
|[[Ingrid Petersen]]
|[[Inge Tovar]], [[Edda Dittmar]], [[Toni Setter]], [[Stefan Tovar]],
|[[Ernst-Günter Weisheit]], [[Wolfgang Greve]]
|-
------------------------------------------------------------------
|[[1991]]
|[[Hans-Werner Tovar]]
|[[Gabi Luckau]], [[Jens Fischer]]
|[[Silvia Weisheit]]
|[[Gernot Starke]]
|[[Edda Dittmar]], [[Birgit Griesbach]], [[Inge Tovar]], [[Fritz Carstens]]
|[[Wolfgang Greve]], [[Heino Pietschmann]]
|-
|[[1991-1983]]
|[[Sönke Petersen]]
|[[1989 Gernot Starke]], [[1987 Günter Rabe]], [[Helga Hüter]]
|[[Gerd Ochmann]]
|[[Gabi Luckau]]
|[[Edda Dittmar]], [[Sigrid Nadtke]], [[Ute Sack]], [[Bruno Sack]]
|[[Fritz Carstens]]
|-
|-
|[[1983-1973]]
|[[2018]] || || || Kurz vor der Wahl fusioniert der OV mit [[Ortsverein Wellingdorf|Wellingdorf]] zum [[Ortsverein Kiel-Schwentinemünde|OV Schwentinemünde]].
|[[Helmut Hänsler]]
|[[Max Terpenowitz]], [[1977 Ewald Breitkopf]], [[1980 Sönke Petersen]]
|[[Oskar Harder]]
|[[Roswita Quatfasel]]
|
|-
|-
|[[1973-1970]]
|[[2013]] ||[[Torsten Stagars]] ||[[Hans-Werner Tovar]] || H.-W. Tovar wird zum Stadtpräsidenten gewählt.
|[[Horst Lorenz]]
|[[Holger Prestin]]
|
|
|
|-
|-
|[[1970-1962]]
|[[2008]] ||[[Torsten Stagars]] ||[[Hans-Werner Tovar]] || Torsten Stagars setzt sich als Kandidat gegen [[Konrad Wetzel]] durch.
|[[Max Nenntwich]]
|[[Uwe Gullbar]]
|
|
|
|-
|-
|[[1962-19??]]
|[[2003]] ||CDU ||[[Hans-Werner Tovar]] ||
|[[Hans Thaddey]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[19??-19??]]
|[[1998]] ||[[Konrad Wetzel]] ||[[Hans-Werner Tovar]] ||
|[[Oskar Harder]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[1949-1947]]
|[[1994]] ||[[Konrad Wetzel]] ||[[Hans-Werner Tovar]] ||
|[[Reinhard Hofer(Holli)]]
|[[Ernst Sindt]]
|[[Willi Schulz]]
|[[Ernst Lausen]]
|
|-
|-
|[[1947-1945]]
|[[1990]] ||[[Ewald Breitkopf]] ||[[Hans-Werner Tovar]] ||
|[[Willi Kohnert]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[bis 1933]]
|[[1986]] ||[[Ewald Breitkopf]] ||[[Hans-Werner Tovar]] ||
|[[Hans Lythje]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[ ]]
|[[1982]] ||[[Ewald Breitkopf]] ||[[Helmut Hänsler]] ||
|
|
|
|
|
|-
|-
|[[um 1924]]
|[[1978]] ||[[Ewald Breitkopf]] ||[[Helmut Hänsler]] || Helmut Hänsler ea Dezernent f. Auslandsbeziehungen u. Bevölkerungskontakte
|[[Karl Suhling]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[1924-1922]]
|[[1974]] ||[[Horst Lorenz]] ||[[Helmut Hänsler]] ||[[1977]] Rücktritt Horst Lorenz
|[[Ahrens]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[1922-1921]]
|[[1970]] ||[[Walter Knaupe]] ||[[Horst Lorenz]] ||[[Helmut Hänsler]] über Liste
|[[Erich Zils]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[1921-1920]]
|[[1966]] ||[[Hein Olsson|Heinrich Olsson]] ||[[Max Nentwig]] ||
|[[Heinrich Reimers]]
|[[Alwin Gießler]]
|
|
|
|-
|-
|[[1920-ca.1918]]
|[[1962]] || ||[[Max Nentwig]] ||
|[[W.Troost]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[ca.1918-1911]]
|[[1959]] || ||[[Hans Thaddey]] ||
|[[Heinrich Reimers]]
|
|[[Peter Bielenberg]]
|[[Claudius Stich]]
|
|-
|-
|[[1911-vor1903]]
|[[1955]] || ||[[Hans Thaddey]] ||
|[[Ernst Bade]]
|[[August Mauß]]
|
|[[Claudius Stich]], [[1907 Heinrich Reimers]]
|
|-
|-
|[[ ]]
|[[1951]] || ||[[Hans Thaddey]] || Hans Thaddey ea Dezernent f Vertriebenenwesen
|
|
|
|
|
|-
|-
|[[ ]]
|[[1948]] || ||[[Paul Stech]] (bis [[1949]]) ||[[Hans Thaddey]] rückt nach
|
|
|
|
|-
|-
|[[bis 1890]]
|[[1946]] || ||[[Kurt Salau]] ||
|[[Schulz]] [[Vertrauensmann]]
|
|
|
|
|-
|-
|}
|}


== Ratsmitglieder ==
Von [[1933]] bis [[1946]] gab es keine frei gewählte Stadtvertretung.
Text....


{| class="wikitable"
Von [[1924]] bis [[1930]] gehörte [[Peter Bielenberg]] der Stadtverordnetenversammlung an, dann rückte [[Hans Lythje]] nach, der in der letzten einigermaßen freien [[Kommunalwahl 1933|Kommunalwahl]] am [[12. März]] [[1933]] wiedergewählt, aber von den Nazis am Antritt des Mandats gehindert wurde.
! Jahr !! WK 21 !! 22 ??
 
|-
=== Ortsbeirat Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf ===
|[[19]] || ||[[]]
Im Ortsbeirat war die SPD seit ihrer Gründung immer stark vertreten. Seit der [[Kommunalwahl 2018]] sind durch das neue Wahlgesetz wesentlich mehr Parteien vertreten, z. T. beratend; dadurch reduziert sich der Anteil der SPD-Mitglieder.[[Datei:Sönke Petersen 2013 skw.jpg|left|170px|Sönke Petersen 2013]]
|-
*[[2018]]: SPD 3 von 10 Sitzen; Vorsitz [[Torsten Stagars]], weitere [[Klaus-Dieter Fraller]], [[Gernot Starke]]
|[[1929]] || ||[[Peter Bielenberg bis1930]]
*[[2013]]: SPD 5 von 12 Sitzen; Vorsitz [[Gernot Starke]], weitere [[Jamaleddine Baaddy]], [[Klaus-Dieter Fraller]], [[Jürgen Hasch]], [[Siegrid Natge]]
|[[Hans Lythje Nachrücker]]
*[[2008]]: SPD ? von ? Sitzen; Vorsitz [[Gernot Starke]], weitere [[Klaus-Dieter Fraller]], [[Siegrid Natge]]
|
*[[2003]]: SPD 5 von 9 Sitzen; Vorsitz [[Gernot Starke]], weitere Dr. [[Klaus Dittmar]], [[Jens Fischer]], [[Siegrid Natge]], [[Antonie Setter]]
|-
*[[1998]]: SPD 7 von 9 Sitzen; Vorsitz [[Sönke Petersen]], Stellvertreter [[Klaus Dittmar]], weitere [[Jens Fischer]], [[Klaus-Dieter Fraller]], [[Siegrid Natge]], [[Antonie Setter]], [[Gernot Starke]]
|[[1933]] || ||[[Hans Lythje]]
*[[1994]]: SPD 5 von 9 Sitzen; Vorsitz [[Sönke Petersen]], Stellvertreter [[Klaus Dittmar]], weitere [[Klaus-Dieter Fraller]], [[Siegrid Natge]], [[Gernot Starke]]
|[[wird am12.3. am]]
*[[1990]]: SPD 7 von 9 Sitzen; Vorsitz [[Sönke Petersen]], Stellvertreterin [[Inge Tovar]], weitere [[Fritz Carstens (Kiel)|Fritz Carstens]], [[Klaus Dittmar]], [[Maike Ernst]], [[Siegrid Natge]], [[Gernot Starke]]
[[Amtsantritt gehindert]]
*[[1986]]: SPD 5 von 9 Sitzen; Vorsitz [[Sönke Petersen]], Stellvertreterin [[Else Ochmann]], weitere [[Klaus Dittmar]], [[Wolfgang Hermann]], [[Gernot Starke]]
|-
*[[1982]]: SPD 6 von 9 Sitzen; Vorsitz [[Sönke Petersen]]
|[[1946]] || ||[[ Salau]]
 
|-
== Mitglieder ==
|[[1948]] || ||[[Paul Stech bis 1949]]
In den 1970er Jahren hatte der Ortsverein zeitweise 276 Mitglieder. Heute sind es deutlich weniger.<ref>[[Sönke Petersen]]: [http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1303p.htm Mitgliederehrung Werner Stöwahse]'', ''De Poggendörper'', März 2013</ref>
|[[Hans Thaddey Nachrücker]]
 
|-
Zu den herausragenden Mitgliedern aus der Geschichte des Ortsvereins gehören auch
|[[1951]] || ||[[Hans Thaddey]]
*[[Annelore Ahlers]] ([[24. Februar|24.2.]][[1932]]-[[27. Mai|27.5.]][[2019]])<ref>Traueranzeige in den ''Kieler Nachrichten'' vom 1.6.2019</ref>
|-
*[[Ewald Breitkopf]]
|[[1955]] || ||[[Hans Thaddey]]
*[[Fritz Carstens (Kiel)|Fritz Carstens]] ([[1922]]-[[24. Oktober|24.10.]][[2011]])<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1111c.htm ''De Poggendörper''], November 2011, nicht mehr erreichbar</ref>
|-
*[[Helmut Hänsler]], früherer Ratsherr und OV-Vorsitzender (verstorben [[23. Februar]] [[1990]])
|[[1959]] || ||[[Hans Thaddey]]
*[[Oskar Harder]], [[Gert Ochmann]], frühere Kassierer
|-
*[[Siegrid Natge]] ([[24. Februar|24.2.]][[1940]]-[[1. Oktober|1.10.]][[2020]])<ref>Traueranzeige, ''Kieler Nachrichten'', 10.10.2020</ref>, Mitglied ab [[1. Januar|1.1.]][[1975]]
|[[1962]] || ||[[Max Nentwig]]
*[[Sönke Petersen]]<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1111w.htm ''Poggendörper'', November 2011], nicht mehr erreichbar</ref>
|-
*[[Günter Rabe]], früherer Wahlkampfleiter, stellv. OV-Vors., Mitbegründer und Vorsitzender des AWO-OV
|[[1966]] ||[[Heinrich Olsson]] ||[[Max Nentwig]]
*[[Gernot Starke]]
|-
*[[Hans-Werner Tovar]]
|[[1970]] ||[[Walter Knaupe]] ||[[Horst Lorenz]]
*[[Wolfgang Herrmann]], MdL
|        |[[Helmut Hänsler über Liste]]  
Sie sind aber mit Sicherheit nicht die einzigen.
|-
|[[1974]] ||[[Horst Lorenz]] ||[[Helmut Hänsler]]
|        |[[1977 Rücktritt]]  
|-
|[[1978]] ||[[Ewald Breitkopf]] ||[[Helmut Hänsler]]
|-
|[[1982]] ||[[Ewald Breitkopf]] ||[[Helmut Hänsler]]
|-
|[[1986]] ||[[Ewald Breitkopf]] ||[[Hans-Werner Tovar]]
|-
|[[1990]] ||[[Ewald Breitkopf]] ||[[Hans-Werner Tovar]]  
|-
|[[1994]] ||[[Konrad Wetzel]] ||[[Hans-Werner Tovar]]
|-
|[[1998]] ||[[Kronrad Wetzel]] ||[[Hans-Werner Tovar]]
|-
|[[2003]] ||[[W.-D. Brandtner CDU]] ||[[Hans-Werner Tovar]]
|-
|[[2008]] ||[[Thorsten Stagars]] ||[[Hans-Werner Tovar]]
|-
|[[2013]] ||[[Thorsten Stagars]] ||[[Hans-Werner Tovar]]
|-
|}


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Die Verdieckstraße im Stadtteil ist nach [[Willy Verdieck]] benannt.
*Die Verdieckstraße im Stadtteil ist nach [[Willy Verdieck]] benannt.
Der Helmut-Hänsler-Platz (Wochenmarktplatz) ist nach dem Ratsherren [[Helmut Hänsler]] benannt. Er vertrat Neumühlen-Dietrichsdorf von 1973 bis 1985 in der Kieler Ratsversammlung und hat sich in dieser Zeit um die Modernisierung und Weiterentwicklung des Stadtteiles verdient gemacht.
*Der Helmut-Hänsler-Platz (Wochenmarktplatz) ist nach dem verstorbenen [[Helmut Hänsler]] benannt. Er machte sich in seiner Zeit als Ratsherr um die Modernisierung und Weiterentwicklung des Stadtteils verdient.
*Der Rektor-Renner-Weg am Helmut-Hänsler-Platz ist nach dem ehemaligen Ratsherrn [[Hugo Renner]] benannt, der gleichzeitig Schulleiter der späteren [[Toni Jensen|Toni-Jensen-Schule]] war.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 297: Zeile 170:
*[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinische Volkszeitung (VZ)]]
*[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinische Volkszeitung (VZ)]]
*[[Hans-Werner Tovar]] und Sönke Petersen: ''Interview mit [[Kurt Hermann]] und [[Ernst Löwe]] im Februar [[1985]]''
*[[Hans-Werner Tovar]] und Sönke Petersen: ''Interview mit [[Kurt Hermann]] und [[Ernst Löwe]] im Februar [[1985]]''
*''[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0707a.htm De Poggendörper]'', Bürgerzeitung für Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf








== Einzelnachweise ==
<references />




 
[[Kategorie:Ehemaliger Ortsverein|Neumühlen-Dietrichsdorf]]
 
[[Kategorie:Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Neumühlen-Dietrichsdorf]]
== Quellen ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Ortsvereine Kiel}}
[[Kategorie:Ortsverein|Neumühlen-Dietrichsdorf]]
[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Neumühlen-Dietrichsdorf]]
[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Neumühlen-Dietrichsdorf]]

Aktuelle Version vom 20. November 2024, 21:25 Uhr

Der Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf war eine Gliederung des Kreisverbandes Kiel. Er bestand seit vor 1890. Am 24. April 2018 schloss er sich mit dem Nachbarverein Wellingdorf zum Ortsverein Kiel-Schwentinemünde zusammen.

Vorsitzender war zuletzt Stefan Tovar. Weitere Vorstände unter Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf - Vorstände.

Zeitung

Von 1985 bis 2001 wurde vom Ortsverein die Bürgerzeitung Der Poggendörper in gedruckter Form herausgegeben, mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte des Stadtteils und des Ortsvereins. In den Jahren um 1990 betrug die Auflage 5.800 Exemplare. Seit 2001 erscheint die Zeitung digital. Die Redaktion hat Jürgen Hasch. Allerdings sind die letzten Artikel auf der Homepage von 2016.

Geschichte

Auch in der Zeit der Illegalität engagierten sich Dietrichsdorfer für die sozialdemokratische Sache, so ist beispielsweise belegt, dass in den Monaten März bis Mai 1888 aus Dietrichsdorf 40 Reichsmark an den „Hasenclever-Fonds“ bei der Reichstagsfraktion gezahlt worden sind.[1]

Wechselnde Bezeichnungen

Nach Aufhebung des Sozialistengesetzes gründete sich am 20. November 1890 der "Arbeiter-Bildungsverein Neumühlen-Dietrichsdorf und Umgebung". Als das Preußischen Vereinsgesetz von 1850 aufgehoben wurde, erfolgte im Frühjahr 1898 die Umbenennung in "Socialdemokratischer Verein Dietrichsdorf, Neumühlen und Umgegend". Anfang des Jahres hatten sich die Genossen aus Wellingdorf und Ellerbek in einem gemeinsamen Ortsverein abgespalten.[2] Im August 1898 hatte der Verein dann 65 Mitglieder.

In den Jahresberichten 1895 und 1896 für die Organisation im 7. Reichstagswahlkreis wird kein Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf genannt, dafür jeweils Ellerbek-Wellingdorf.[3]

In den Anfangsjahren, bis 1907, waren Neumühlen und Dietrichsdorf noch zwei eigenständige Gemeinden, die sich dann zusammenschlossen. An den Wahlkreiskonferenzen 1897 und 1898 nahmen je ein Delegierter für Neumühlen und Dietrichsdorf teil, 1897 auch einer aus Wellingdorf, sodass der Ortsverein mit drei Delegierten außerordentlich gut vertreten war.[4] Zu der „Umgegend“ gehörte auch Schönkirchen, wo es 1897 13 Abonnenten der Volkszeitung gab.[5]

Zum 9. September 1899 fand die Verschmelzung mit den Nachbarvereinen zum "Socialdemokratischen Verein Dietrichsdorf, Neumühlen, Ellerbek, Wellingdorf und Umgegend" statt.

Eine weitere Namensänderung in "Sozialdemokratischer Verein für Dietrichsdorf und Umgegend" ergab sich, als sich die Ellerbeker Genossen zum 18. Juli 1906 im Sozialdemokratischen Verein für Ellerbek und Umgegend wieder selbstständig machten.

Vermutlich war auch der Ortsverein Mönkeberg, der mind. seit 1909 besteht, eine Ausgründung.[6]

Am 21. September 1911 wechselten auch die Wellingdorfer Genossen als Distrikt Wellingdorf in den Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel.

Zuletzt nahmen die Schönkirchener Genossen ihren Abschied, als sie endlich in ihrem Heimatort Versammlungen abhalten konnten. Am 13. Februar 1913 gründeten sie den Sozialdemokratischen Ortsverein Schönkirchen.

Der Distrikt, später Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf gehörte seit der Eingemeindung des Ortes (1924) zunächst dem Sozialdemokratischen Verein für Groß-Kiel, danach dem Kreisverband Kiel an.

Seit 2018 bilden die Genossen nördlich und südlich der Schwentine den Ortsverein Kiel-Schwentinemünde.

Spaltung 1917

Durch Abspaltung von der SPD hatte sich, so wie im gesamten Reich, in Neumühlen-Dietrichsdorf im April 1917 ein Ortsverein der USPD gegründet. Im Oktober 1920 (in Dietrichsdorf am 29. Oktober[7]) spalteten sich von diesem die kommunistisch orientierten Parteimitglieder ab. In der USPD verblieb nur noch eine kleinere Anhängerschar. Der Parteifunktionär und Gemeindeverordnete Karl Suhling versuchte noch ein knappes Jahr lang, mit einigen anderen die USPD vor Ort weiterzuführen. Als sich aber allgemeine Auflösungstendenzen zeigten, kehrte er am 1. Juni 1921 zu seinem alten MSPD-Ortsverein zurück.[8] Er war eine prominente Persönlichkeit in Dietrichsdorf, seit 1907 Vorsitzender der "Neumühlener Rosengilde von 1821", einer der größten örtlichen Organisationen. Insgesamt leitete er sie über 50 Jahre. Auch wirkte er über Jahrzehnte als Schiedsmann.

Traditionsfahne

Der Ortsverein gehört zu denjenigen, die über eine Traditionsfahne verfügen.[9] Auf der Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Neumühlen-Dietrichsdorf am 13. Oktober 1919 wurde die Bildung eines Fahnenfonds zur Anschaffung einer Parteifahne verkündet. Es ist anzunehmen, dass die dafür erforderlichen Geldmittel durch Spenden zusammengebracht werden sollten.[10] Ein halbes Jahr später, auf der Jahreshauptversammlung am 19. April 1920, wurde berichtet, dass sich im Fahnenfonds 472,70 Mark angesammelt hätten. Ortsvereinsvorsitzender war damals W. Troost (wohnhaft Schönberger Straße 17, die spätere Schönkirchener Straße). Der Ortsverein hatte zu der Zeit 1009 Mitglieder![11]

In der Zeit danach sind keine weiteren Hinweise zur Fahne zu finden. Im Bericht über die Jahreshauptversammlung am 12. April 1921 wurde der Fahnenfonds nicht mehr erwähnt.[12]

Es ist ganz offensichtlich, dass die 140x110 cm große Traditionsfahne aus den beiden Fahnen des ehemaligen Ortsvereins der USPD und des SPD-Ortsvereins zusammengefügt wurde. Über den Grund dieser Zusammenfügung gibt es keine Erkenntnisse. Es ließe sich aber denken, dass die SPD-Fahne noch nicht existierte oder erst in Arbeit war, als Karl Suhling zum Ortsverein zurückkehrte. Vielleicht wurden beide Fahnen als Symbol der "Wiedervereinigung" miteinander verbunden, vielleicht wollte man auch einfach nur Kosten sparen.

Vorderseite: Beschreibung: Roter Baumwollstoff, aus einem größeren und zwei kleineren Teilen zusammengesetzt. Schriftzug im oberen Teil: "S.P.D." (Ursprünglich stand dort "U.S.P."; die Einstiche der Stickfäden sind noch deutlich zu erkennen.) In der Mitte steht eine symbolisierte Fackel, links davon "Neumühlen-", rechts davon "-Dietrichsdf." (Offensichtlich reichte der Platz zur vollständigen Ausschreibung von Dietrichsdorf nicht aus.)

Die Weihe der USPD-Fahne hatte anlässlich des Maifeiertages 1919 auf dem Marktplatz (heute Probsteier Platz) in Dietrichsdorf stattgefunden.[13] Die neue Fahne wurde wahrscheinlich erst im letzten Moment fertiggestellt, denn im gemeinsamen Aufruf der USPD-Ortsvereine Neumühlen-Dietrichsdorf, Mönkeberg und Schönkirchen am 26. April wurde nur zu einer öffentlichen Volksversammlung in den "Krug zum grünen Kranze" am Vormittag und zu einem Familienausflug zu Heuck's Gasthof in Schönkirchen am Nachmittag eingeladen.[14] Erst am 30. April druckte die USPD-Zeitung Die Republik eine "Ergänzung zum Maifeier-Programm". Darin wurde zur Teilnahme an der Fahnenweihe aufgefordert mit dem Hinweis, dass die Fahne von den Genossinnen des Ortsvereins gestiftet worden sei. Nach erfolgter Weihe solle "mit voller Marschmusik" der Abmarsch nach Schönkirchen erfolgen. An die Kinder sollten zuvor rote Fähnchen ausgegeben werden.

Vermutlich brachte Karl Suhling die U.S.P.-Fahne bei seiner Rückkehr zum SPD-Ortsverein mit.

Rückseite: Beschreibung: Roter Wollstoff, in der Mitte eine aufgehende Sonne mit Strahlenkranz aus goldenen Stickfäden. Darüber im Halbkreis der alte Freidenkerspruch: "Durch Nacht zum Licht!" Alle Zeichen sind mit schwarzem Baumwollfaden gestickt und goldumrandet.

Ob dies die Rückseite der ehemaligen USPD-Fahne oder bereits ein Teil der von der SPD geplanten Fahne war, ließ sich bisher nicht klären.

Verbleib in der NS-Diktatur: Zwischen 1933 und 1945 wurde die Fahne vermutlich über die Jahre von mehreren Genossinnen und Genossen versteckt. Nicht eindeutig belegt ist, dass sie u.a. in der Bettdecke der Genossin Ida Münzmay, Luisenstraße, verborgen wurde. Das letzte Versteck befand sich in der so genannten "Mühlencolonie" der Holsatiamühle. Der Müller Joseph Christel hatte dort die Fahne, in einer Plane verpackt, unter den Bodendielen in der Wohnung seiner Mutter im Steinkamp 6 versteckt. Bei einer durchgeführten Haussuchung wurde sie aber nicht entdeckt.

Heute wird die Traditionsfahne in der Regel bei dem oder der 1. Vorsitzenden des Ortsvereins aufbewahrt.

Wiedergründung 1945

In den ersten Monaten nach dem Ende des NS-Regimes und des 2. Weltkriegs waren politische Parteien durch die Militärregierung noch verboten. Trotzdem trafen sich alte SozialdemokratInnen und Gleichgesinnte in sogenannten "Stubenzirkeln". Das erste Treffen in Dietrichsdorf fand im August 1945 bei Ida Münzmay statt. Später kam man bei Joseph Christel zusammen. Feierlich wurde die Traditionsfahne hervorgeholt und zum ersten Mal wieder aufgehängt. Kurt Herrmann, einer der fünf Teilnehmer, sagte darüber: "Es war ein gutes Gefühl, das will ich Dir sagen, wir sind wieder da!"[15]

Vorsitzender bei der Wiedergründung war offenbar Willi Kohnert. Über ihn und seinen Nachfolger Reinhard Hofer ist bisher nicht viel ermittelt. Oskar Harder wirkte lange als Kassierer, aber der Zeitraum seines Vorsitzes ist nicht geklärt. Ab 1951 leitete jedenfalls Hans Thaddey den Ortsverein als Distriktsvorsitzender, wie die Bezeichnung damals noch lautete. Im Stadtteil herrschte als Folge der weitgehenden Zerstörung im Krieg erhebliche Wohnungsnot; der Wiederaufbau hatte im notwendigen Umfang erst 1949 begonnen, dem Jahr, in dem im August Hans Thaddey in die Ratsversammlung nachgerückt war. 1951 wurde er mit über 60 Prozent erneut gewählt und vertrat das Ostufer bis 1962.

Hans Thaddey war gebürtiger Danziger und als Flüchtling nach Kiel gekommen. Er gründete den Ortsverband der Vertriebenen und übernahm dessen Vorsitz. 1950 wählte ihn die Ratsversammlung zum Stadtrat für das Vertriebenenwesen. In dieser Funktion setzte er sich für bessere Lebensbedingungen gerade für die Flüchtlinge ein und erreichte etwa, dass ab 1952 niemand mehr in Nissenhütten untergebracht wurde. Auf seinen Vorschlag hin wurde zehn Jahre später das Barackenlager 'Solomit' zum zentralen Obdachlosenlager der Stadt ausgebaut, die Baracken durch Häuser in "Schlichtbauweise" ersetzt und endlich ein Kinderspielplatz eingerichtet.[16] 1961 erreichte er das Rentenalter, zog nach Gaarden und trat zur nächsten Kommunalwahl nicht mehr an. Den OV-Vorsitz hatte er bereits abgegeben - vermutlich an Max Nentwig, der auch sein Nachfolger in der Ratsversammlung wurde.

Zeit der "Howaldtmafia"

Max Nentwig wurde von Oskar Harder abgelöst, der sich 1970 aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl stellte.[17] Sein Nachfolger wurde Uwe Gulba, der zuvor über Jahre 2. Vorsitzender gewesen war. Vor 1973 übernahm Horst Lorenz dann den Vorsitz. Damals begann die Zeit der "Howaldtmafia". So nannten diejenigen, die nicht dazugehörten, die Betriebsratsmitglieder der Howaldt-Werft und die ihnen nahestehenden Genossen, die alle wichtigen Ämter im Ortsverein besetzt hatten.[18] Horst Lorenz aus dem Masurenring 10 war außerdem Ratsherr für Dietrichsdorf, zusammen mit Walter Knaupe, ebenfalls Betriebsratsmitglied bei HDW, der sich als Kandidat knapp gegen Max Nentwig durchsetzte[19]. Bei der Kommunalwahl im April 1970 erreichte Horst Lorenz 77,4 % (das höchste Ergebnis in Kiel) und Walter Knaupe 70,1 %. Auch Ewald Breitkopf gehörte dazu, der 1978 Ratsherr wurde.

Der Bundeswehroffizier Helmut Hänsler aus dem Masurenring 88 war über die Liste ebenfalls in die Ratsversammlung gewählt worden. Er genoss damals die Unterstützung der "Howaldtmafia" und stieg zur dominierenden Persönlichkeit im Ortsverein auf. Als am 5. Februar 1973 Horst Lorenz nicht mehr als Vorsitzender antrat, bewarb er sich um den Vorsitz. Eine Gruppe jüngerer Genossen unterstützte den früheren 2. Vorsitzenden Holger Prestin als Gegenkandidaten. Helmut Hänsler setzte sich mit 35 gegen 22 Stimmen durch. Der Konflikt war bei den Mitgliedern schnell vergessen, zumal der Unterlegene den Stadtteil bald verließ. Erst einige Jahre später kam es zu einem ganz anderen Konflikt, der die Gemüter aufwühlte, als Helmut Hänsler den Bruch mit der Gruppe vollzog, die ihn an die Macht gebracht hatte.[20]

In den Jahren 1972/73 hatte der Ortsverein 276 Mitglieder. 1990 waren es 221 Mitglieder.

Der Vorstand tagte monatlich im Altenclub der AWO in der 1. Etage des "Alten Volksbades", wo auch jedes Jahr der "Klönschnack unterm Adventskranz" stattfand, der sich vor allem an die älteren Genossinnen und Genossen richtete. Größere Versammlungen wurden in den Freizeitraum der Toni-Jensen-Schule verlegt, das jährliche Grünkohlessen in den "Poggendörper" bei Gastwirtsehepaar Mielke.

Regelmäßig tagte die "Kommunalpolitische Runde", ein Zusammenschluss der Vereine und Verbände des Stadtteils, wo Pastor Helge Adolphsen und Helmut Hänsler die Zusammenkünfte prägten und Ideen für den Stadtteil entwickelten, etwa, als Ersatz für die früheren "Poggendörper Festwochen" zur Kieler Woche 1975 das "Dietrichsdorfer Band" zu organisieren.

Der Vorstand gab zumindest in den Jahren um 1990 mehrmals jährlich ein Infoblatt für die Mitglieder heraus.

Kommunalpolitik

Ratsmitglieder

Gemäß Eingemeindungsvertrag von 1924 mussten zwei Mitglieder der Kieler Stadtverordnetenversammlung aus Neumühlen-Dietrichsdorf kommen. Bis 1933 stellten die SPD und der "Bürgerblock" je einen. Von 1946 bis 1966 gab es nur einen Wahlkreis, ab dann WK 22 und WK 23 mit je einem Stimmbezirk in Wellingdorf. Wegen Veränderung in der Wahlbevölkerung ab 1982 wurde neu geschnitten: WK 21 (Wellingdorf mit Stimmbezirken Oppendorf und östlich des Ostringes/Poggendörper Weges) sowie WK 22 (Dietrichsdorf).

Folgende Ortsvereinsmitglieder (Frauen waren keine darunter!) haben den Stadtteil im Kieler Rat vertreten:

Jahr WK 21 (22) WK 22 (23) Bemerkungen
2018 Kurz vor der Wahl fusioniert der OV mit Wellingdorf zum OV Schwentinemünde.
2013 Torsten Stagars Hans-Werner Tovar H.-W. Tovar wird zum Stadtpräsidenten gewählt.
2008 Torsten Stagars Hans-Werner Tovar Torsten Stagars setzt sich als Kandidat gegen Konrad Wetzel durch.
2003 CDU Hans-Werner Tovar
1998 Konrad Wetzel Hans-Werner Tovar
1994 Konrad Wetzel Hans-Werner Tovar
1990 Ewald Breitkopf Hans-Werner Tovar
1986 Ewald Breitkopf Hans-Werner Tovar
1982 Ewald Breitkopf Helmut Hänsler
1978 Ewald Breitkopf Helmut Hänsler Helmut Hänsler ea Dezernent f. Auslandsbeziehungen u. Bevölkerungskontakte
1974 Horst Lorenz Helmut Hänsler 1977 Rücktritt Horst Lorenz
1970 Walter Knaupe Horst Lorenz Helmut Hänsler über Liste
1966 Heinrich Olsson Max Nentwig
1962 Max Nentwig
1959 Hans Thaddey
1955 Hans Thaddey
1951 Hans Thaddey Hans Thaddey ea Dezernent f Vertriebenenwesen
1948 Paul Stech (bis 1949) Hans Thaddey rückt nach
1946 Kurt Salau

Von 1933 bis 1946 gab es keine frei gewählte Stadtvertretung.

Von 1924 bis 1930 gehörte Peter Bielenberg der Stadtverordnetenversammlung an, dann rückte Hans Lythje nach, der in der letzten einigermaßen freien Kommunalwahl am 12. März 1933 wiedergewählt, aber von den Nazis am Antritt des Mandats gehindert wurde.

Ortsbeirat Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf

Im Ortsbeirat war die SPD seit ihrer Gründung immer stark vertreten. Seit der Kommunalwahl 2018 sind durch das neue Wahlgesetz wesentlich mehr Parteien vertreten, z. T. beratend; dadurch reduziert sich der Anteil der SPD-Mitglieder.

Sönke Petersen 2013
Sönke Petersen 2013

Mitglieder

In den 1970er Jahren hatte der Ortsverein zeitweise 276 Mitglieder. Heute sind es deutlich weniger.[21]

Zu den herausragenden Mitgliedern aus der Geschichte des Ortsvereins gehören auch

Sie sind aber mit Sicherheit nicht die einzigen.

Sonstiges

  • Die Verdieckstraße im Stadtteil ist nach Willy Verdieck benannt.
  • Der Helmut-Hänsler-Platz (Wochenmarktplatz) ist nach dem verstorbenen Helmut Hänsler benannt. Er machte sich in seiner Zeit als Ratsherr um die Modernisierung und Weiterentwicklung des Stadtteils verdient.
  • Der Rektor-Renner-Weg am Helmut-Hänsler-Platz ist nach dem ehemaligen Ratsherrn Hugo Renner benannt, der gleichzeitig Schulleiter der späteren Toni-Jensen-Schule war.

Literatur



Einzelnachweise

  1. Berliner Volksblatt 15.7.1888, S. 5
  2. Hamburger Echo 26.04.1898
  3. Hamburger Echo 22.08.1895 und 28.08.1896
  4. Berichte von der Konferenz des 7. Reichstagswahlkreises im Hamburger Echo, 17.08.1897 und 30. August 1898, S. 3
  5. Hamburger Echo 17.8.1897
  6. Bericht von der Generalversammlung des Zentralvereins für den 7. Reichstagswahlkreis im Hamburger Echo, Freitag 27. August 1909, S. 6
  7. Republik, 1.11.1920; VZ, 2.11.1920
  8. VZ, 1.6.1921. "M" stand für "Mehrheit"; so nannte sich die SPD zur Unterscheidung von der USPD, die nie eine auch nur annähernd ähnliche Mitgliederzahl erreichte.
  9. Den Abriss über ihre Geschichte (2003, ergänzt 2013) stellte uns Sönke Petersen zur Verfügung.
  10. VZ, 16.10.1919
  11. VZ, 21.4.1920
  12. VZ, 14.4.1921
  13. Republik, 30.4.1919
  14. Republik, 26.4.1919
  15. Hans-Werner Tovar und Sönke Petersen: Interview mit Kurt Herrmann und Ernst Löwe im Februar 1985
  16. Jubilarehrung, Der Poggendörper, 5/2012
  17. Uwe Gulba wurde SPD-Ortsvereinsvorsitzender, Kieler Nachrichten, 15.1.1970
  18. Jubilarehrung, Der Poggendörper, 5/2012
  19. Uwe Gulba wurde SPD-Ortsvereinsvorsitzender, Kieler Nachrichten, 15.1.1970
  20. Jubilarehrung, Der Poggendörper, 5/2012
  21. Sönke Petersen: Mitgliederehrung Werner Stöwahse, De Poggendörper, März 2013
  22. Traueranzeige in den Kieler Nachrichten vom 1.6.2019
  23. De Poggendörper, November 2011, nicht mehr erreichbar
  24. Traueranzeige, Kieler Nachrichten, 10.10.2020
  25. Poggendörper, November 2011, nicht mehr erreichbar